Der Gin Dubonnet: Rezept, Zubereitung und royalen Hintergrund
Der Gin Dubonnet ist ein klassischer Aperitif-Cocktail, der sich durch seine Eleganz, Komplexität und historische Wurzeln auszeichnet. In den Quellen wird er als ein Getränk beschrieben, das von britischen Monarchinnen wie Queen Elizabeth II. und ihrer Mutter, Queen Mum, regelmäßig konsumiert wurde. Mit seinen einfachen, aber sorgfältig zusammengestellten Zutaten – Gin und Dubonnet – sowie der Option, mit Zitronensaft oder Aperol verfeinert zu werden, bietet der Gin Dubonnet nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichten. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Zubereitung, den Zutaten, der Geschichte und den Varianten dieses Cocktails beschäftigen.
Die Zutaten und ihre Bedeutung
Der Gin Dubonnet besteht in seiner einfachsten Form aus zwei Hauptzutaten: Gin und Dubonnet. Gin ist ein klarer, duftender Alkohol, der durch Destillation von Getreide und pflanzlichen Zutaten wie Wacholder, Zitrusfrüchten und anderen Kräutern hergestellt wird. Dubonnet hingegen ist ein französischer Likörwein, der dem Wermut stark ähnelt. Er wird durch die Zugabe von Chinarinde und weiteren Kräutern zu Rotwein hergestellt und hat einen süßen, leicht bitteren Geschmack. In einigen Rezepten wird zudem Zitronensaft oder Aperol hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern.
Die genaue Mischung kann je nach Rezept variieren, doch der Klassiker besteht aus 2 Teilen Dubonnet und 1 Teil Gin. In den Quellen wird erwähnt, dass Queen Elizabeth II. beispielsweise einen höheren Anteil an Dubonnet bevorzugte, was bedeutet, dass sie den Drink süßer und weniger herbstlich liebte. Andere Variationen enthalten zusätzlich Zitronensaft oder Aperol, um die Aromen zu erweitern und den Drink frischer zu machen.
Zubereitung des Gin Dubonnet
Die Zubereitung des Gin Dubonnet ist einfach, aber präzise. In allen Rezepten wird betont, dass der Drink „gerührt, nicht geschüttelt“ werden soll. Dies bedeutet, dass man die Zutaten in einem Shaker oder Mixingglas mit Eiswürfeln füllt und anschließend gut rührt, statt sie zu schütteln. Ein guter Rührvorgang sorgt dafür, dass sich die Aromen optimal entfalten und die Temperatur des Getränks angemessen abkühlt.
Grundrezept
Zutaten für einen Gin Dubonnet (Klassik):
- 60 ml Dubonnet Rouge
- 30 ml Gin
- 1 Zitronenscheibe
- 4–6 Eiswürfel
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Cocktailshaker oder ein Mixingglas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie den Gin und den Dubonnet in das Glas.
- Rühren Sie die Mischung gut um, bis sie kalt ist.
- Sieben Sie den Cocktail in ein gekühltes Cocktailglas, das vorher mit zwei Eiswürfeln gefüllt wurde.
- Garnieren Sie den Drink mit einer frischen Zitronenscheibe.
Dieses Rezept kann leicht angepasst werden, indem man beispielsweise etwas Zitronensaft hinzufügt, um den Geschmack zu verfeinern oder den Alkoholgehalt durch Aperol oder Rum abzumildern.
Variante mit Zitronensaft
Zutaten:
- 60 ml Dubonnet Rouge
- 30 ml Gin
- 10 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 4–6 Eiswürfel
- 1 Zitronenscheibe
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie den Gin, den Dubonnet und den Zitronensaft hinein.
- Rühren Sie die Mischung gut um.
- Sieben Sie den Cocktail in ein gekühltes Glas.
- Garnieren Sie mit einer Zitronenscheibe.
Queen Mother Cocktail
Eine weiterführende Variante des Gin Dubonnet ist der sogenannte Queen Mother Cocktail, der nicht nur Gin und Dubonnet, sondern auch Aperol und jamaikanischen Overproof Rum enthält. Dieser Cocktail wurde 2014 von Jake Burger, einem Barkeeper in London, entwickelt und soll den Geschmack der Kombination von Gin und Dubonnet erweitern.
Zutaten:
- 30 ml Dry Gin
- 30 ml Dubonnet
- 22,5 ml Aperol
- 7,5 ml Jamaican overproof pot still Rum
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Mixingglas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie die Gin, Dubonnet, Aperol und den Rum hinein.
- Rühren Sie die Mischung ca. 15–20 Sekunden, bis sie kalt ist.
- Sieben Sie den Cocktail in ein gekühltes Glas.
- Garnieren Sie mit einer Grapefruitschale.
Diese Variante verleiht dem klassischen Gin Dubonnet zusätzliche Komplexität und Süße, wodurch er besonders bei Aperitif-Veranstaltungen und geselligen Abenden geschätzt wird.
Die Geschichte des Gin Dubonnet
Der Gin Dubonnet ist nicht nur ein leckerer Cocktail, sondern auch ein Getränk mit historischer Bedeutung. Laut den Quellen war er der Lieblingsdrink von Queen Elizabeth II. und ihrer Mutter, Queen Mum. Es wird berichtet, dass Queen Elizabeth II. täglich vor dem Mittagessen einen Gin Dubonnet genoss, und dass ihre Mutter, Queen Mum, sich ebenfalls täglich einen Schluck genehmigte. Der Drink hat sich somit nicht nur in der britischen Monarchie, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit etabliert.
Die Herkunft des Dubonnet als Aperitif-Cocktail ist eng mit Frankreich verbunden. Dubonnet ist ein Likörwein, der traditionell aus Rotwein, Chinarinde und weiteren Kräutern hergestellt wird. Er hat einen süßen, leicht bitteren Geschmack und eignet sich besonders gut als Aperitif. In Kombination mit Gin entsteht ein harmonisches Gleichgewicht aus süß und herbstlich, das vielen Geschmackssinnes genießbar ist.
Die Rolle des Gin Dubonnet in der modernen Cocktailszene
In der heutigen Zeit ist der Gin Dubonnet nicht nur in England, sondern auch international bekannt. Er wird in vielen Cocktailbars und bei geselligen Zusammenkünften als Aperitif serviert. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Drink besonders an warmen Abenden oder bei Dinner-Parties populär ist. Seine Einfachheit, aber auch die Möglichkeit, ihn zu verfeinern, macht ihn zu einem flexiblen Cocktail, der sowohl pur als auch mit zusätzlichen Zutaten serviert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des Gin Dubonnet ist seine kurze Zubereitung. Er benötigt keine aufwendigen Techniken oder spezielle Geräte, weshalb er auch ideal für Einsteiger in der Welt der Cocktails ist. Mit nur ein paar Zutaten und einer einfachen Zubereitung kann man schnell ein leckeres Getränk herstellen, das sowohl bei Freunden als auch bei Familienanslässen willkommen ist.
Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung
Um den Gin Dubonnet optimal zu genießen, gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die man befolgen sollte:
1. Qualitatives Gin und Dubonnet verwenden
Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Es wird empfohlen, hochwertigen Gin zu verwenden, der typische Aromen wie Wacholder, Zitrusfrüchte und Kräuter enthält. Für den Dubonnet eignet sich am besten Dubonnet Rouge, da dieser einen milderen, süßen Geschmack hat, der gut mit dem Gin harmoniert.
2. Eiswürfel frisch und kalt
Eiswürfel sind ein wichtiger Bestandteil der Zubereitung, da sie nicht nur die Temperatur des Getränks regulieren, sondern auch den Geschmack beeinflussen können. Es wird empfohlen, frische, kalte Eiswürfel zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Drink nicht zu schnell schmilzt oder wässrig wird.
3. Rühren statt Schütteln
Ein entscheidender Schritt in der Zubereitung des Gin Dubonnet ist das Rühren der Mischung. Viele Cocktails werden geschüttelt, doch im Fall des Gin Dubonnet wird explizit empfohlen, die Mischung stattdessen zu rühren. Dies hilft dabei, die Aromen optimal zu entfalten und die Temperatur gleichmäßig zu verteilen.
4. Garnierung mit Zitronenscheibe oder Grapefruitschale
Die Garnierung des Gin Dubonnet ist nicht nur optisch ansprechend, sondern verleiht dem Drink auch zusätzliche Aromen. Eine frische Zitronenscheibe oder Grapefruitschale kann den Geschmack verfeinern und den Drink frischer wirken lassen. Es wird empfohlen, die Schale nicht zu zerkleinern, sondern sie einfach auf das Glas zu legen oder leicht daran zu reiben, um die ätherischen Öle freizusetzen.
5. Kühles Glas
Um den Drink optimal zu genießen, sollte das Glas vor der Servierung gekühlt werden. Ein kühles Glas verhindert, dass der Cocktail zu schnell erwärmt und den Geschmack beeinträchtigt. Es wird empfohlen, das Glas einige Minuten im Kühlschrank oder mit Eiswürfeln zu kühlen.
Schlussfolgerung
Der Gin Dubonnet ist ein klassischer Aperitif-Cocktail, der sich durch seine Eleganz, Komplexität und historische Bedeutung auszeichnet. Mit seiner einfachen Zubereitung und der Möglichkeit, ihn zu verfeinern, eignet er sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Mixologen. In Kombination mit qualitativ hochwertigem Gin und Dubonnet entsteht ein harmonisches Gleichgewicht aus süß und herbstlich, das viele Geschmackssinnes genießbar ist. Ob pur oder mit Aperol, Rum oder Zitronensaft – der Gin Dubonnet bleibt ein zeitloser Klassiker, der sowohl in der britischen Monarchie als auch in der modernen Cocktailszene seine Rolle spielt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Erfrischende und leckere Cocktailrezepte von hr-Programmen: Von alkoholfreien Mocktails bis zu kreativen Mixgetränken**
-
Alkoholfreie und alkoholische Cocktails mit Rum und Ananassaft: Rezepte, Zubereitung und Klassiker
-
Fruchtige Cocktail-Kreationen: Rezepte und Tipps für frische Mixgetränke
-
Einfache Rezepte und Tipps für den perfekten Selbstgemischten Cocktail
-
Frühling in einem Glas: Erfrischende Holunderblüten-Cocktails und ihre Zubereitung
-
Rezepte und Anwendungen mit Holunderblüten: Von Sirup über Gelee bis zu Cocktail-Kreationen
-
Elegante Sommercocktails mit Holunderblütensirup: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Hollywood-Cocktail-Rezepte: Klassische Drinks inspiriert vom Filmgold