Lizza-Rezept mit Fleisch: Low-Carb-Pizza mit Roastbeef und Rucola
Lizza ist eine moderne Alternative zur klassischen Pizza, die sich besonders für Low-Carb-Ernährung eignet. Im Vergleich zu herkömmlichen Pizzateigen enthält Lizza weniger Kohlenhydrate und bietet gleichzeitig eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung. Das Rezept für eine Lizza mit Fleisch, insbesondere Roastbeef und Rucola, ist besonders beliebt bei Fleischliebhabern und bietet einen intensiven Geschmack, der sowohl mit der Käse- als auch der Gemüsevariante mithält. In diesem Artikel wird das Rezept Schritt für Schritt vorgestellt, wobei auf die Zutaten, Zubereitungswege und Backzeiten eingegangen wird. Zudem werden Tipps zur Optimierung des Geschmacks und zur Zubereitung von Lizza mit Fleisch gegeben.
Grundzutaten für eine Lizza mit Fleisch
Die Lizza besteht aus einem knusprigen, kohlenhydratarmen Boden, der in der Regel aus Mehl aus Goldleinsamen, Chia-Samen, Kokosmehl, Meersalz und Flohsamenschalen besteht. Der Boden ist glutenfrei und vegan, wodurch er ideal für Diäten wie Low-Carb oder ketogen geeignet ist. Für die Zubereitung einer Lizza mit Fleisch werden folgende Grundzutaten benötigt:
- 2 Lizzaböden: Diese sind aus dem Kühlregal oder online bei Lizza erhältlich.
- Tomatensauce: Eine klassische Tomatensauce oder eine alternative Variante mit passierten Tomaten.
- Käse: Mozzarella, Parmesan oder eine vegetarische Alternative.
- Fleisch: Roastbeef, Schinken, Salami oder Wurst.
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum, Chiliöl.
- Garnitur: Rucola, Prosciutto, Parmesan, Oliven, Kirschtomaten, Zwiebeln oder andere Belag-Zutaten.
Zubereitung der Lizza mit Fleisch
Die Zubereitung einer Lizza mit Fleisch erfolgt in mehreren Schritten, wobei auf die richtige Vorbereitung des Teigs und die Auswahl der Zutaten geachtet werden muss. Hier ist ein detaillierter Überblick über den Ablauf:
1. Vorbereitung des Backofens
Zuerst muss der Backofen auf die entsprechende Temperatur vorgeheizt werden. Je nach verwendetem Backblech oder Pizzastein wird die Temperatur unterschiedlich sein. Für den klassischen Backofen ist eine Umluft von 220°C oder eine Ober-/Unterhitze von 250°C empfehlenswert. Wenn ein Pizzastein verwendet wird, sollte dieser etwa eine Stunde lang im Ofen aufgeheizt werden, um die Knusprigkeit des Bodens zu erhöhen.
2. Vorbereitung der Lizzaböden
Die Lizzaböden werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Um die Knusprigkeit zu verbessern, können die Böden vor dem Belegen für etwa 4–8 Minuten bei 200°C vorbacken. Dabei ist darauf zu achten, dass der Teig nicht zu sehr aufgeht und keine Blasen bildet. Falls Blasen entstehen, können diese mit einer Gabel leicht eingeritzt werden, um das Aufplatzen zu verhindern.
3. Belegen der Lizza mit Fleisch
Nachdem die Lizzaböden vorbereitet wurden, kann der Belag aufgetragen werden. Für eine Lizza mit Fleisch eignen sich Roastbeef, Schinken, Salami oder Wurst. Das Fleisch sollte dabei in dünne Scheiben geschnitten oder in Stücke gelegt werden. Alternativ können auch andere Fleischsorten wie Hähnchenbrust oder Rindfleisch als Alternative in Betracht gezogen werden.
4. Belegen mit Käse und Gewürzen
Nachdem das Fleisch aufgetragen wurde, wird der Käse hinzugefügt. Mozzarella, Parmesan oder eine vegetarische Alternative sind hierfür ideal. Die Käsestücke werden gleichmäßig auf dem Lizzaboden verteilt. Danach können Gewürze wie Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum hinzugefügt werden. Ein Hauch von Chiliöl oder Olivenöl sorgt für den charakteristischen Geschmack der Pizza.
5. Backen der Lizza
Die belegte Lizza wird nun in den Backofen gegeben und für etwa 10–15 Minuten bei Umluft backen. Bei Verwendung eines Pizzasteins kann die Backzeit etwas länger ausfallen, da der Stein die Hitze besser speichert. Die Lizza ist fertig, wenn der Käse geschmolzen und der Boden knusprig ist.
6. Abschließendes Garnieren
Nach dem Backen wird die Lizza mit frischem Rucola, Prosciutto, Parmesan oder anderen Garnituren belegt. Ein Schuss Olivenöl oder ein Tropfen Zitronensaft können den Geschmack noch abrunden. Die Lizza wird aufgeschnitten und serviert, wobei die Portionen je nach Bedarf angepasst werden können.
Tipps zur Optimierung des Geschmacks
Um den Geschmack der Lizza mit Fleisch noch zu verbessern, können folgende Tipps befolgt werden:
- Frühzeitig Fleisch zubereiten: Das Roastbeef sollte frühzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit es Zimmertemperatur erreicht. So kann es gleichmäßiger garen.
- Kräuter und Gewürze einsetzen: Oregano, Basilikum, Chili und Olivenöl sorgen für eine abwechslungsreiche Geschmacksnote.
- Pizzastein verwenden: Ein Pizzastein oder eine Backschale können die Knusprigkeit des Bodens erhöhen und den Geschmack noch intensiver machen.
- Käse variieren: Mozzarella, Parmesan oder vegetarische Alternativen wie Soja-Käse oder Käse aus Pflanzenmilch können je nach Geschmack gewählt werden.
- Fleisch in Scheiben schneiden: Roastbeef oder andere Fleischsorten in dünne Scheiben schneiden, damit sie gleichmäßig auf dem Boden verteilt werden können.
Lizza-Rezeptideen mit Fleisch
Neben dem klassischen Roastbeef-Rezept gibt es noch weitere Ideen, um die Lizza mit Fleisch zu variieren:
- Lizza mit Salami und Kirschtomaten: Die Salami in Streifen geschnitten und mit Kirschtomaten, Mozzarella und Oregano belegen.
- Lizza mit Schinken und Ruccola: Der Schinken in Streifen geschnitten und mit frischem Ruccola, Parmesan und Olivenöl belegen.
- Lizza mit Wurst und Zwiebeln: Wurst in kleine Stücke geschnitten und mit Zwiebeln, Käse und Gewürzen belegen.
- Lizza mit Hähnchenbrust und Gemüse: Hähnchenbrust in Streifen geschnitten und mit Zucchini, Paprika, Käse und Gewürzen belegen.
Nährwerte und Kalorienangaben
Die Nährwerte der Lizza mit Fleisch können je nach verwendeten Zutaten variieren. Ein typisches Rezept enthält etwa 107 kcal pro 100 g. Die Nährwerte beinhalten Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß und Ballaststoffe. Bei einer Portion von 2 Lizzaböden mit Fleisch und Käse kann die Kalorienanzahl auf etwa 200–300 kcal pro Person liegen. Die Kohlenhydratmenge ist sehr gering, wodurch die Lizza ideal für Low-Carb-Diäten geeignet ist.
Fazit
Die Lizza mit Fleisch ist eine köstliche und gesunde Alternative zur klassischen Pizza, die sich besonders für Low-Carb-Ernährung eignet. Mit der richtigen Zubereitungsweise und den passenden Zutaten kann die Lizza mit Fleisch sowohl geschmacks- als auch nährstoffreich sein. Die Kombination aus knusprigem Boden, frischem Fleisch, Käse und Gewürzen sorgt für einen intensiven Geschmack, der sowohl für Fleischliebhaber als auch für gesunde Ernährung ideal ist.
Quellen
- Lizza-Rezepte
- Low-Carb-Flammkuchen mit Räucherlachs und Meerrettich mit Lizza
- Lizza – Low Carb Pizza Super Teig – bio + vegan + glutenfrei
- Lizza selber machen – das Rezept
- Low Carb Flammkuchen mit Räucherlachs und Meerrettich mit Lizza
- Thunfisch Lizza Rezept (Low Carb Pizza)
- Roastbeef Pizza Rezept
- Lizza Rezepte
- Lizza – Low Carb Pizza Super Teig – bio + vegan + glutenfrei
- Lizza-Rezepte
Ähnliche Beiträge
-
Raclette-Saucen: Rezepte, Tipps und Kreationen für das perfekte Raclette-Erlebnis
-
Gefüllte Quitten mit Hackfleisch, Weißwein und Gemüse: Ein köstliches Rezept mit regionalen Zutaten
-
Quinoa-Rezepte mit Fleisch: Gesunde und köstliche Gerichte für jeden Tag
-
Quiche-Rezepte mit Fleisch: Vielfältige Variationen und leckere Kreationen
-
Vegetarische Quiche: Leckere Rezepte ohne Fleisch
-
Quiche mit Fleisch: Eine köstliche Mahlzeit für jeden Tag
-
QimiQ-Rezepte für Fleisch: Praktische Tipps und kreative Ideen
-
Python-Fleisch-Rezept: Ein leckeres und nachhaltiges Gericht