Einfaches Hugo-Cocktail-Rezept: Der erfrischende Sommer-Longdrink zum Nachmixen
Der Hugo ist ein erfrischender, leichter und vor allem einfacher Longdrink, der sich perfekt für warme Sommertage eignet. Mit nur wenigen Zutaten und kurzer Zubereitungszeit ist er ideal, um Gäste zu begeistern oder einfach zu Hause einen köstlichen Moment zu genießen. In den folgenden Abschnitten wird das Hugo-Rezept im Detail vorgestellt, inklusive Zutatenliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Hintergrundinformationen und Tipps zur Anpassung des Rezeptes an individuelle Vorlieben.
Das Rezept: Zutaten und Zubereitung
Der Hugo ist ein leicht alkoholischer Cocktail, der durch seine frischen Aromen und erfrischenden Zutaten besticht. In den verschiedenen Quellen werden leicht unterschiedliche Mengenangaben genannt. Es ist wichtig, dass die Mengen individuell nach Geschmack abgepasst werden können, da der Hugo-Cocktail in seiner Konsistenz und Süße stark davon abhängt, wie viel Holunderblütensirup und Sodawasser eingesetzt werden.
Zutaten
Die folgenden Mengen gelten für eine Portion (ca. 250–300 ml):
- Prosecco oder Sekt: 10–20 cl
- Holunderblütensirup oder Holunderlikör: 2–3 cl
- Sodawasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure: 5–12 cl
- Minze: 2–4 Blätter
- Limette: 1 Stück (etwa 1/4 bis 1/2 Limette)
- Eiswürfel: 2–4 Würfel
Optional:
- Alkoholfreier Sekt oder Sekt ohne Alkohol für eine alkoholfreie Variante
- Erdbeeren, Pfefferminze oder andere Früchte als Garnitur
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Glas vorbereiten:
Fülle ein Weinglas oder ein großes Cocktailglas mit 2–4 Eiswürfeln. Das Glas sollte gut gekühlt sein, da der Hugo-Cocktail optimal kalt serviert wird.Minze verarbeiten:
Reibe die Minzblätter leicht am inneren Glasrand, um das Aroma zu verstärken. Danach legst du die Blätter in das Glas.Holunderblütensirup hinzufügen:
Gieße den Holunderblütensirup ins Glas. Je nach Geschmack kann die Menge variiert werden, um die Süße zu regulieren.Limette zubereiten:
Schneide die Limette in dünne Scheiben. Lege 1–2 Scheiben ins Glas, oder presse den Saft einer Hälfte in das Glas und gib die Limette ebenfalls hinein.Prosecco und Sodawasser auffüllen:
Gieße den Prosecco ins Glas, gefolgt vom Sodawasser. Achte darauf, dass du das Sodawasser vorsichtig hinzufügst, um die Kohlensäure nicht zu stark zu entweichen lassen.Umrühren:
Rühre das Getränk mit einem Barlöffel oder einem Strohhalm kurz um, damit sich die Zutaten gut vermengen.Garnieren und servieren:
Garniere das Getränk mit einer Limettenscheibe und einigen weiteren Minzblättern. Serviere den Hugo-Cocktail direkt nach der Zubereitung, damit der Prosecco sein Prickeln behält.
Anpassungen und Variationen
Ein weiterer Vorteil des Hugo-Cocktails ist, dass er sich individuell anpassen lässt, um verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Einige beliebte Varianten und Anpassungen sind:
Alkoholfreier Hugo
Für eine alkoholfreie Variante wird der Prosecco durch alkoholfreien Sekt ersetzt. Achte darauf, dass der Sekt trocken ist, damit die Süße durch den Holunderblütensirup ausreicht. Ein alkoholfreier Hugo ist besonders bei Kindern, werdenden Müttern oder für alkoholfreie Partys geeignet.
Erdbeer-Hugo
Eine fruchtige Variante des Hugo-Cocktails ist der Erdbeer-Hugo. Hierbei werden frische Erdbeeren in das Glas gegeben oder als Garnitur verwendet. Sie verleihen dem Getränk eine zusätzliche Süße und eine lebendige Farbe.
Frucht-Hugo
Neben Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Kiwi oder Pfirsiche verwendet werden, um den Hugo-Cocktail optisch und geschmacklich aufzuwerten.
Zitronen-Hugo
Statt Limette kann auch eine Zitrone verwendet werden. Der Geschmack wird dadurch etwas herber und saurer, was in Kombination mit dem Holunderblütensirup eine interessante Aromenpalette ergibt.
Saisonaler Hugo
Im Frühling oder Frühsommer, wenn Holunderblüten in der Natur blühen, kann man den Holunderblütensirup selbst herstellen. Dies ist eine schöne Möglichkeit, den Hugo-Cocktail saisonal abzuwandeln und gleichzeitig ein natürliches Aroma zu genießen.
Ursprung und Geschichte des Hugo-Cocktails
Der Hugo-Cocktail ist ein relativ neuer Longdrink, der sich vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Teilen Europas großer Beliebtheit erfreut. Seine Entstehung wird Roland Gruber zugeschrieben, einem Barkeeper aus Tirol, der 2005 den ersten Hugo-Cocktail mixte. Er schuf ihn als Alternative zum Aperol Spritz, der zu dieser Zeit sehr gefragt war.
Der Name „Hugo“ soll laut Quelle [3] spontan in den Sinn gekommen sein. Zunächst wurde Zitronenmelissensirup verwendet, doch später wurde dieser durch Holunderblütensirup ersetzt, da dieser besser erhältlich und aromatisch war.
Die Vorbereitungsart des Hugo-Cocktails ähnelt der Weißweinschorle, die in Österreich bereits in der Kaiserzeit mit Holunderblütensirup serviert wurde. Gleichzeitig erinnert er mit seinen frischen Zutaten an den Mojito, was die Popularität des Getränks weiter förderte.
Zubehör und Tipps zur Zubereitung
Damit der Hugo-Cocktail optimal serviert wird, sind einige Tipps und Empfehlungen hilfreich:
Glasauswahl
Ein Hugo-Cocktail wird traditionell in einem Weinglas oder einem großen Cocktailglas serviert. Wichtig ist, dass das Glas gut gekühlt ist. Vor der Zubereitung kann es im Kühlschrank aufbewahrt werden oder mit Eiswürfeln gefüllt werden, um es vorab zu kühlen.
Kühlung der Zutaten
Prosecco, Sodawasser und Holunderblütensirup sollten gut gekühlt sein. So wird das Getränk von Anfang an bei der richtigen Temperatur serviert und das Prickeln des Prosecco bleibt erhalten.
Holunderblütensirup
Der Holunderblütensirup ist die entscheidende Zutat des Hugo-Cocktails. Es gibt verschiedene Marken auf dem Markt, wie z. B. Belvoir, die einen milden und fruchtigen Geschmack haben. Der Sirup sollte nicht zu süß sein, damit er nicht den Geschmack des Prosecco überdeckt.
Umrühren
Das Umrühren des Getränks ist wichtig, damit sich die Zutaten gut vermengen. Dabei sollte man vorsichtig sein, damit die Kohlensäure nicht verloren geht. Ein Barlöffel ist ideal, da er das Getränk gut umrührt, ohne dabei zu viel Bewegung zu erzeugen.
Nährwert und Alkoholgehalt
Der Hugo-Cocktail ist ein leicht alkoholisches Getränk, weshalb er nicht zu stark in der Alkoholkonzentration ist. Der Alkoholgehalt hängt von der Menge des Prosecco oder Sekt ab. Bei einer Standardportion mit 200 ml Prosecco liegt der Alkoholgehalt bei etwa 11 %, wenn Holunderlikör verwendet wird. Bei der Verwendung von Sekt oder alkoholfreiem Sekt kann der Alkoholgehalt variieren.
Insgesamt ist der Hugo-Cocktail aufgrund seiner frischen Aromen und des geringen Alkoholgehalts ein Getränk, das sowohl von Erwachsenen als auch von alkoholfreien Varianten profitiert.
Fazit: Der Hugo als ideales Sommergetränk
Der Hugo-Cocktail ist ein einfaches, erfrischendes Rezept, das sich perfekt für warme Tage eignet. Mit nur wenigen Zutaten und kurzer Zubereitungszeit ist er ideal, um Gäste zu begeistern oder einfach zu Hause einen köstlichen Moment zu genießen. Er ist leicht alkoholisch, kann aber auch alkoholfrei zubereitet werden, was ihn für alle Altersgruppen und Anlässe geeignet macht.
Die Geschichte des Hugo-Cocktails ist kurz, aber spannend. Er wurde erst vor etwa 15 Jahren erfunden und hat sich seither in Deutschland und anderen Teilen Europas großer Beliebtheit erfreut. Seine Herkunft in Südtirol und die Inspiration durch den Aperol Spritz tragen zu seiner Popularität bei.
Zusammenfassend ist der Hugo-Cocktail ein Getränk, der sich durch seine Einfachheit, Geschmack und Anpassbarkeit auszeichnet. Er ist ideal für Partys, Sommerabende oder einfach für den privaten Genuss.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Blaue Kreationen: Kreative Cocktails mit Blue Curaçao, Gin und Wodka
-
Der perfekte Gin Tonic – Rezepte, Techniken und Tipps für den idealen Longdrink
-
Kreative Gin Tonic-Varianten mit Kräutern: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Gin-Sling-Cocktailrezepte: Klassiker, Varianten und Zubereitungstipps
-
Kreative und beliebte Gin-Cocktailrezepte: Klassiker, Twist-Varianten und moderne Kreationen
-
Rhabarber-Gin-Cocktail: Frische Frühlings- und Sommerdrinks mit Zutaten aus der Region
-
Mediterrane Inspiration: Echte Gin Mare Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Geschmacksrichtungen für den perfekten Genuss
-
Klassischer Gin Daisy Cocktail: Rezept, Geschichte und Zubereitung