Der Mulata Daiquiri – Eine schokoladige Klassiker-Variation aus Kuba
Der Mulata Daiquiri ist eine faszinierende Abwandlung des legendären Klassikers, der seit Jahrzehnten die Cocktail-Landschaft bereichert. Er verbindet die typischen Elemente des Daiquiri – brauner Rum, Limettensaft und Zucker – mit einer unverwechselbaren Note: Schokolade oder Pflaumenaromen. In dieser detaillierten Analyse werden die Hintergründe, Rezepturen und Zubereitungsmethoden dieses einzigartigen Drinks aufgezeigt, basierend auf den zur Verfügung stehenden Quellen.
Hintergrund und Entstehung
Die Entstehung des Mulata Daiquiri lässt sich bis in die späten 1930er- und frühen 1940er-Jahre zurückverfolgen. Laut den Quellen entstand der Cocktail zwischen 1939 und 1942 in Havanna, wo Constante Ribailagua in der berühmten Bar La Floridita den Drink kreierte. Ursprünglich war der Mulata nicht mit Schokolade, sondern mit Rosinen aromatisiertem Rum, genannt Bacardi Elixir, hergestellt. Dieses Produkt wird jedoch seit vielen Jahren nicht mehr hergestellt, weshalb sich in den späten 1970er-Jahren die Verwendung von Kakaolikör durchgesetzt hat.
Der Name Mulata bezieht sich möglicherweise auf kulturelle oder rassische Bezeichnungen, wobei diese Verbindung in den Quellen nicht explizit erwähnt wird. Unklar bleibt, ob der Name aus historischen oder rein geschmacklichen Gründen vergeben wurde. Was jedoch eindeutig hervorgeht, ist die kubanische Herkunft des Drinks und seine enge Verwandtschaft zum klassischen Daiquiri.
Das Rezept des Mulata Daiquiri
Es gibt mehrere Rezeptvarianten des Mulata Daiquiri, die sich in den Mengen und den genauen Zutaten unterscheiden. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte zusammengefasst und verglichen.
Rezept 1: Mit Schokoladenlikör (Zuckerundzeste.de)
- 50 ml gereifter brauner Rum (z. B. Eminente Reserva)
- 20 ml Ciruela Mulata Elixier (auch bekannt als Kakaolikör)
- 20 ml frischer Limettensaft
- 1–2 Tropfen Dutch Cacao
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben.
- Mit ausreichend Eiswürfeln füllen.
- 15 Sekunden kräftig schütteln.
- Den Cocktail durch ein Barsieb in ein vorgekühltes Nick & Nora Glas abseihen.
- Eine frische Limettenzeste über dem Drink ausdrücken.
Rezept 2: Mit Crème de Cacao (Cocktails.toneki-media.com)
- 5 cl brauner Rum (z. B. Hee Joy Origins)
- 2 cl Crème de Cacao (z. B. Monin Crème de Cacao)
- 0,5 cl Zuckersirup
- Saft einer halben frischen Limette
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln füllen.
- Den Rum, die Crème de Cacao und den Zuckersirup hineingeben.
- Die halbe Limette frisch auspressen und den Saft hinzufügen.
- Den Shaker verschließen und etwa 15 Sekunden kräftig shaken.
- Den Drink durch ein Barsieb in eine vorgekühlte Coupette abseihen – ohne Eis.
Rezept 3: Mit Appleton V/X (Cocktailforum.de)
- 8 cl Appleton V/X (gereifter brauner Rum)
- 2 cl Creme de Cacao braun
- 2 cl frischer Limetensaft
- 1 cl Zuckersirup
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben.
- Mit Eis füllen und kräftig schütteln.
- In ein gekühltes Martini-Glas abgießen.
- Dekoration: Eine Limettenscheibe in das Glas legen.
Zutaten im Detail
Brauner Rum
Der braune Rum ist die Grundlage des Mulata Daiquiri. In den verschiedenen Rezepten wird auf gereifte Marken wie Eminente Reserva, Appleton V/X oder Hee Joy Origins zurückgegriffen. Der Rum bringt Tiefe, Wärme und eine gewisse Süße in den Drink. Sein Alter und die Destillation beeinflussen die Geschmackskomponenten erheblich. Gereifte Rums haben oft komplexere Aromen, die sich harmonisch mit der Schokolade oder dem Kakaolikör verbinden.
Kakaolikör oder Crème de Cacao
Ein entscheidender Bestandteil des Mulata Daiquiri ist der Kakaolikör oder Crème de Cacao. In den Rezepten wird sowohl Ciruela Mulata Elixier als auch Monin Crème de Cacao verwendet. Beide Produkte sind süß, cremig und tragen das charakteristische Schokoladenaroma, das den Daiquiri zu einer unverwechselbaren Kreation macht. Der Ciruela Mulata Elixier stammt aus Pflaumen- und Rosinenaromen, was in den Quellen erwähnt wird. Interessant ist, dass der Likör in der Nase Rosinennoten aufweist, was den Drink in eine fast süße Richtung lenkt, ohne jedoch überladen zu wirken.
Limettensaft
Der frische Limettensaft sorgt für die nötige Säure, die dem Drink Lebendigkeit verleiht. Er balanciert die Süße des Kakaolikörs und gibt dem Cocktail eine frische Note. In den Rezepten wird explizit auf frisch gepressten Saft hingewiesen, was darauf hindeutet, dass industriell hergestellte Konzentrate nicht empfohlen werden.
Zuckersirup
Der Zuckersirup ist optional, je nach Rezept. In einigen Fällen wird er als zusätzliche Süße eingesetzt, um den Geschmack zu verfeinern. In anderen Rezepten wird er weggelassen, da der Kakaolikör bereits genug Süße beisteuert. Der Zuckersirup kann jedoch auch dazu dienen, die Geschmacksbalance zu optimieren.
Zubereitung und Serviervorschläge
Die Zubereitung des Mulata Daiquiri ist einfach und schnell, was ihn ideal für den heimischen Genuss macht. Die Schritte sind klar definiert und erfordern keine besonderen Kenntnisse:
- Shaken: Alle Zutaten werden in einem Shaker mit Eiswürfeln gefüllt und kräftig geschüttelt. Die empfohlene Schütteldauer beträgt etwa 15 Sekunden, was ausreichend ist, um die Zutaten zu vermengen und den Drink zu kühlen.
- Abseihen: Danach wird der Drink durch ein Barsieb in ein vorgekühltes Glas abgegossen. Eiswürfel werden in das Glas nicht gegeben, da der Drink bereits durch das Shaken gekühlt ist.
- Dekoration: In einigen Rezepten wird eine Limettenzeste über dem Glas ausgedrückt, um das Aroma zu intensivieren. Alternativ kann man den Drink mit einer Schokoladenspirale, Kakaopulver am Glasrand oder einer getrockneten Limettenscheibe dekorieren.
Die Glasart variiert je nach Rezept: In einigen Fällen wird ein Nick & Nora Glas verwendet, in anderen ein Martini-Glas. Beide Gläsertypen sind klassisch für Cocktail-Darstellungen und betonen die Eleganz des Drinks.
Geschmack und Aromen
Der Mulata Daiquiri ist ein harmonisches Zusammenspiel von Süße, Säure und Wärme. Die Schokolade oder der Kakaolikör verleihen dem Drink eine cremige Note, die sich elegant mit dem zitronigen Geschmack der Limette verbindet. Der Rum bringt Tiefe und eine leicht rauchige Note, die den Cocktail auf eine erwachsenere Ebene hebt.
Die Süße ist ausgewogen, weshalb der Drink weder zu schwer noch zu leicht wirkt. Der Aromenreichtum macht ihn zu einem vielseitigen Genussmittel, das sowohl als Nachspeise als auch als Abendcocktail serviert werden kann.
Anwendung und Servierempfehlung
Der Mulata Daiquiri eignet sich hervorragend als After-Dinner-Drink, da seine schokoladige Note an ein flüssiges Dessert erinnert. Er ist ideal für Gäste, die es süß, aber nicht zu süß mögen. Zudem passt der Drink zu einem ruhigen Abend und ist nicht zu aufdringlich, sondern mit Charakter.
Für Barkeeper oder Gastgeber, die mit wenig Aufwand Eindruck machen möchten, ist der Mulata Daiquiri eine hervorragende Wahl. Er sieht elegant aus, ist jedoch einfach zuzubereiten. Ein gut gefüllter Shaker und ein sauberes Glas genügen, um den Drink in bester Qualität zu servieren.
Alternativen und Variationen
Es gibt einige Variationen des Rezeptes, die den Geschmack des Mulata Daiquiri verändern können:
- Rum-Variationen: In einigen Rezepten wird der Rum durch einen Rumult Cuba ersetzt, der rauchiger und kräftiger ist. Das verändert das Aroma des Drinks und macht ihn etwas „erwachsener“, aber weniger harmonisch und weich.
- Kakaolikör-Ersatz: Wenn der Ciruela Mulata Elixier nicht verfügbar ist, kann stattdessen ein anderer Kakaolikör verwendet werden, wie z. B. die Monin Crème de Cacao.
- Zuckersirup: Einige Rezepturen verzichten komplett auf Zuckersirup, da der Kakaolikör bereits genug Süße beisteuert. Andere hingegen empfehlen den Zuckersirup als Geschmacksglättung.
Historische und kulturelle Relevanz
Der Mulata Daiquiri ist nicht nur ein Cocktail, sondern auch ein Stück kubanischer Kultur. Seine Entstehung im kubanischen Havanna und seine engen Verbindungen zum klassischen Daiquiri zeigen, wie Cocktail-Traditionen in Lateinamerika entstanden und sich entwickelt haben. Der Drink ist eine Hommage an die kubanische Bar-Kultur, die für ihre Eleganz und Leidenschaft bekannt ist.
Die Verwendung von Kakaolikör oder Pflaumenaromen in der ursprünglichen Rezeptur zeigt, wie ein Cocktail sich über die Zeit weiterentwickeln kann, um neue Geschmacksrichtungen und Trends zu bedienen. Der Mulata Daiquiri ist somit nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein kulturelles Erbe.
Fazit – Ein Cocktail mit Charakter
Der Mulata Daiquiri ist eine geschmackvolle Neuinterpretation des klassischen Daiquiri. Er kombiniert die Frische des Originals mit einer eleganten Schokoladennote, die den Drink zu einer unverwechselbaren Kreation macht. Der Drink ist nicht zu süß, nicht zu sauer – sondern genau richtig für alle, die gerne etwas Raffinesse im Glas genießen.
Mit seinen einfachen Zutaten und der schnellen Zubereitung ist der Mulata Daiquiri ideal für den heimischen Genuss. Er ist ein Beweis dafür, dass auch Klassiker durch geschickte Abwandlungen zu neuen Höhepunkten führen können. Für alle, die Klassiker lieben, aber gerne neue Wege gehen, ist dieser Cocktail eine lohnende Herausforderung – und unbedingt ausprobieren wert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Frozen Negroni: Der erfrischende Cocktail-Klassiker für den Sommer
-
Eiskalte Cocktail-Kunst: Rezepte und Zubereitung für Frozen-Daiquiri, Frozen-Margarita und andere beliebte Frozen-Cocktails
-
Kreative Cocktailrezepte und Mixologie-Tipps für den perfekten Drink
-
Frozen Cocktails und Frosch-Cocktail-Rezepte: Praktische Tipps und Rezepte für den perfekten Drink
-
Fruchtige Cocktails mit Frosch-Appeal: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Frauen, Cocktails und Rezepte: Ein Buch für den perfekten Mädelsabend
-
Klassische französische Cocktailrezepte – Rezepte, Zubereitung und Hintergrund
-
Der Frangelico Sour – Ein köstlicher Haselnusslikör-Cocktail mit erfrischender Süße