Der Cubanito: Ein kubanischer Cocktail mit Twist

Der Cubanito ist ein Rum-Cocktail, der sich durch seine Aromenvielfalt und seine leichte Schärfe auszeichnet. Er erfreut sich in der Cocktail-Szene sowohl auf Kuba als auch international einer wachsenden Beliebtheit. Seine Zutaten sind einfach und leicht verfügbar, doch die Kombination macht ihn einzigartig. Der Cubanito kann als eine Art kubanische Variante des Bloody Mary betrachtet werden, mit einem Hauch von Rum statt Whisky.

In diesem Artikel wird der Cubanito detailliert vorgestellt: von seiner Zubereitung über Varianten bis hin zu seiner Rolle im kubanischen Cocktailkultur. Dabei werden auch die Vorteile der einzelnen Zutaten und mögliche Alternativen erläutert, um das Rezept für verschiedene Gelegenheiten und Geschmacksrichtungen anpassbar zu machen.


Der klassische Cubanito

Die Grundzutaten des Cubanito sind:

  • 5 cl weißer Rum
  • Selleriesalz oder ein Fertigprodukt
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Spritzer Tabasco
  • 4 Spritzer Worcestersauce
  • 1 cl frisch gepresster Zitronensaft
  • 12 cl Tomatensaft
  • Eiswürfel

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben.
  2. Rum, Selleriesalz, Pfeffer, Tabasco und Worcestershiresauce dazu geben.
  3. Mit Tomatensaft auffüllen.
  4. Mit einem Stirrer verrühren.
  5. Mit einem Trinkhalm servieren.

Dieses Rezept ist einfach nachzuvollziehen und eignet sich gut für Einsteiger, die sich mit der Zubereitung von Rum-Cocktails vertraut machen möchten. Es ist ebenfalls flexibel genug, um nach individuellen Vorlieben abgewandelt zu werden.


Zutaten im Detail

Die Zutaten des Cubanito tragen jeweils ihre eigenen Aromen und Eigenschaften bei, die den Cocktail in seiner Gesamtheit ausmachen.

1. Weißer Rum

Weißer Rum ist die Basis des Cubanito. Er ist leicht, fruchtig und hat einen milderen Geschmack im Vergleich zu dunklem Rum. In den Rezepten wird oft Havana Club 1 año genannt, was ein gängiger Standard ist.

2. Selleriesalz

Ein spezielles Salz, das durch getrocknete und zerkleinerte Schnittsellerie hergestellt wird. Es verleiht dem Cubanito eine würzige Note und kann auch mit Meersalz kombiniert werden, um die Konsistenz zu variieren.

3. Schwarzer Pfeffer

Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer ist ein weiterer Würzeinsatz, der eine leichte Schärfe hinzufügt und den Geschmack der anderen Zutaten betont.

4. Tabasco und Worcestersauce

Diese beiden pikanten Soßen tragen den scharfen Kick im Cubanito bei. Sie sind typisch für Cocktails wie den Bloody Mary, und auch im Cubanito sind sie unverzichtbar. Es ist wichtig, die Menge an Soße individuell anzupassen, je nachdem, wie scharf der Cocktail sein soll.

5. Zitronensaft

Der Zitronensaft verleiht dem Cubanito einen sauren, erfrischenden Geschmack. Er balanciert die salzige und scharfe Note und sorgt für ein harmonisches Aroma.

6. Tomatensaft

Der Tomatensaft ist die Hauptflüssigkeit im Cubanito. Er gibt dem Cocktail sein voluminöses Aussehen und eine leichte Säure. Die Qualität des Tomatensafts ist entscheidend für das Endergebnis. Es wird empfohlen, frisch gepressten Tomatensaft oder hochwertigen Marken-Tomatensaft zu verwenden.


Zubereitungsmöglichkeiten

Der Cubanito kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, abhängig vom Geschmack des Zubereiters oder vom Anlass.

1. Klassisch mit Longdrinkglas

Die klassische Methode ist, den Cocktail in ein Longdrinkglas zu füllen. Dies ist besonders in Bars und bei Cocktailing-Events üblich.

2. Mit Crushed Eis

Ein weiterer Vorschlag ist, das Glas mit Crushed Eis zu füllen, um den Cocktail besonders kalt und erfrischend zu servieren. Dies ist besonders in warmer Wetterlage zu empfehlen.

3. Mit Tonkabohne und Cocoschips

Ein besonderer Tipp für eine gehobene Variante des Cubanito stammt aus einem Rezept, das im Finale der Academia del Ron präsentiert wurde. Hierbei wird der fertige Cocktail mit einer frischen Tonkabohne überstreut und mit Cocoschips serviert. Ein Genuß-Tipp lautet, die Chips und den Cocktail abwechselnd zu genießen, damit die Aromen besonders intensiv erlebt werden können.


Der Cubanito als kubanische Cocktail-Ikone

Der Cubanito ist nicht nur ein Cocktail, sondern auch ein Symbol für kubanische Leidenschaft für Rum und Aromen. In einigen Fällen wird er in Wettbewerben wie der Academia del Ron präsentiert, wo er durch kreative und individuelle Anpassungen hervorsticht.

Ein Beispiel ist der „El Cubanito“ von Florian Springer aus Hamburg, der mit einem selbstgemachten Kaffee-Kirsch-Likör und einer Variation des Old Fashioned verfeinert wird. Dieser Cocktail gewann in einem Wettbewerb Aufmerksamkeit und wird als ein durchaus kräftiges Vergnügen bezeichnet.

Zusätzlich wird der Drink in der Regel mit einem Rührglas, Eiswürfeln und Schmelzwasser zubereitet, um die Kälte optimal zu regulieren. Der fertige Cocktail wird dann in ein gekühltes Gästeglas abgesieht und mit einer frischen Tonkabohne veredelt.


Kreative Varianten

1. Kaffee-Kirsch-Likör

Ein Rezept zur Erstellung eines Kaffee-Kirsch-Likörs wird in einem der Dokumente erwähnt. Dazu werden:

  • Die Flüssigkeit von Schattenmorellen (ca. 350 ml)
  • 250 g Zucker
  • 25 gemuddelte Kaffeebohnen (Arabica mit Aromen wie Schokolade, Vanille, Jasmin, dunkle Beeren)
  • 200 ml Havana Club Anejo 7 Anos
  • 1 Tonkabohne

Die Zutaten werden zusammengemischt und lassen sich gut in eine Variation des Cubanito integrieren.

2. Old Fashioned-Verfeinerung

Eine weitere Variante des Cubanito nutzt französischen Weinaperitif, um den Geschmack zu verfeinern. Dieser Einsatz verleiht dem Cocktail zusätzliche Komplexität und eine leichte Süße.


Der Cubanito im Vergleich zu anderen kubanischen Cocktails

Kuba ist nicht nur für den Cubanito bekannt, sondern auch für andere ikonische Cocktails wie den Mojito und den Daiquiri. Im Vergleich dazu hat der Cubanito eine andere Geschmacksskala und ist nicht so verbreitet wie diese. Dennoch hat er seine eigene Stellung in der kubanischen Cocktailkultur.

1. Mojo

Der Mojito ist mit Abstand der bekannteste kubanische Cocktail. Er besteht aus weißem Rum, Minze, Zucker, Zitronensaft und Eis. Sein frischer Geschmack und seine leichte Konsistenz machen ihn besonders beliebt in der Sommerzeit. Im Gegensatz zum Cubanito ist der Mojito eher süß und erfrischend.

2. Daiquiri

Der Daiquiri ist ein weiterer ikonischer kubanischer Cocktail. Er besteht aus weißem Rum, Zitronensaft und Zucker. Sein Name leitet sich von einem Dorf im Osten Kubas ab, wo er erstmals zubereitet wurde. In einigen Bars wird eine gefrorene Variante angeboten, die im 20. Jahrhundert von einem spanischen Barkeeper in Havanna entwickelt wurde.

3. Cuba Libre

Der Cuba Libre ist ein einfacher, aber durchaus geliebter Cocktail. Er besteht aus weißem Rum, Cola und einer Limette. Sein Name bezieht sich auf Kubas Unabhängigkeit von Spanien. Der Cocktail ist auch als Cubata bekannt, wenn er mit dunklem Rum zubereitet wird.

4. Malteada Cubana

Ein weiteres kubanisches Getränk ist die Malteada Cubana, eine Mischung aus Malzbier und süßer Kondensmilch. Es handelt sich hierbei eher um ein Getränk als um einen Cocktail, dennoch ist es ein Symbol der kubanischen Lebensart.


Der Cubanito in der kubanischen Kultur

Der Cubanito hat seine eigene Stellung in der kubanischen Kultur. Er wird oft in Bars in Havanna serviert, wo Cocktailing nicht nur ein Genuss, sondern auch ein kultureller Ausdruck ist. In einigen Fällen wird er bei Festen, Konzerten und anderen geselligen Anlässen serviert, wo er seine schärfe und Würze besonders zu Geltung bringt.

Ein weiterer Vorteil des Cubanito ist seine Anpassbarkeit. Da die Zutaten einfach und verfügbar sind, kann er in verschiedenen Regionen nach lokalen Vorlieben zubereitet werden. So gibt es beispielsweise auch Varianten, die mit dunklem Rum statt weißem Rum zubereitet werden, um eine stärkere Aromenvielfalt zu erzeugen.


Fazit

Der Cubanito ist ein Cocktail mit Charakter. Er vereint die typischen Aromen des kubanischen Rum-Kulturs mit einer scharfen Note, die ihn von anderen Cocktails abhebt. Ob klassisch mit Tomatensaft und Tabasco oder in einer gehobenen Variante mit Kaffee-Kirsch-Likör und Cocoschips – der Cubanito lässt sich individuell anpassen und eignet sich somit für verschiedene Gelegenheiten.

Die Zubereitung ist einfach, und die Zutaten sind leicht zu beschaffen. Dadurch ist der Cubanito nicht nur für Profis, sondern auch für Einsteiger in der Welt der Cocktails ideal. Sein Name, „Cubanito“, beschreibt bereits, dass es sich um einen Cocktail mit kubanischem Flair handelt – ein kleiner, aber feiner Geschmack, der sich lohnt, ausprobiert zu werden.


Quellen

  1. Cubanito – Koch-Wiki
  2. El Cubanito – drinkblog.de
  3. Cubanito – bottleworld.de
  4. Cubanische Cocktail- und Bar-Kultur – cubanews.de
  5. Kubanische Cocktails – yourtripagent.com

Ähnliche Beiträge