Klassische Cocktailrezepte und ihre Entstehung im Jahr 1948

Cocktails haben eine reiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Viele der heutigen Klassiker entstanden in den 1940er Jahren, einer Zeit, in der die Cocktailkultur neue Höhen erreichte. Besonders interessant ist, dass mehrere der heute weltweit geschätzten Cocktails in diesem Jahrhundert entstanden, darunter der Margarita, der Jack Rose, der White Lady und andere. In diesem Artikel werden wir uns auf die Entstehung, Rezepte und Zubereitung solcher Cocktails konzentrieren, wobei wir uns auf die Quellen konzentrieren, die uns die genaue historische und kreative Hintergrundinformation liefern.

Der Margarita – Ein Klassiker aus dem Jahr 1948

Der Margarita zählt zu den ikonischen Cocktails der Cocktailgeschichte. Laut den historischen Berichten, die in den Quellen enthalten sind, wurde der Margarita am 21. August 1948 in der Bar Andaluz im Kulturzentrum Riviera in Ensenada (Mexiko) kreiert. Der Cocktail ist auf mehrere Weise mit der Person Marjorie Kimg Plant in Verbindung gebracht, der Besitzerin des Hotels Riviera del Pacífico. David Negrete, der Erfinder des Cocktails, soll den Drink zu ihrem Ehren kreiert haben.

Eine andere, oft erwähnte Legende besagt, dass der Cocktail zu Ehren der Tänzerin Margarita Carmen Cansino benannt wurde. Sie lebte in einem Luxushotel in Tijuana und beeindruckte den Barkeeper durch ihre äußere Erscheinung. Laut dieser Legende soll sie später als Rita Hayworth in Hollywood Karriere gemacht haben. Unabhängig davon, ob eine der beiden Geschichten wahr ist, ist der Margarita heute ein fester Bestandteil der Cocktailwelt.

Rezept des klassischen Margarita

Das Originalrezept des Margarita, wie es im Jahr 1948 kreiert wurde, ist einfach und elegant:

Zutaten:

  • 6 cl Tequila (idealerweise 100 % Agave)
  • 3 cl Limettensaft
  • 2 cl Orangenlikör (z. B. Cointreau)
  • Eiswürfel
  • Salz (zum Bestäuben des Glasrands)

Zubereitung:

  1. Den Rand eines Margarita-Glases mit einer Limettenkante bestreifen.
  2. Den Glasrand in Salz bestäuben.
  3. Die Eiswürfel in das Glas geben.
  4. Tequila, Limettensaft und Orangenlikör in einen Shaker geben.
  5. Den Shaker kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und homogen ist.
  6. Die Mischung in das vorbereitete Glas abseihen.
  7. Optional: Mit einer Limettenkante oder Orangenzeste garnieren.

Dieses Rezept hat sich bis heute bewährt und ist die Grundlage für viele Variationen, darunter die Forzen Margarita, Hibiscus Margarita und die Erdbeer Margarita. Der Margarita ist nicht nur ein Aushängeschild der mexikanischen Cocktailkultur, sondern auch ein Lieblingsgetränk in Bars und Restaurants weltweit.

Der Jack Rose – Ein Klassiker aus dem Jahr 1948

Der Jack Rose, ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird, ist ein recht einfaches Getränk, das aber im Jahr 1948 von David Embury in seinem Buch „The Fine Art of Mixing Drinks“ als einer der wichtigsten Cocktails hervorgehoben wurde. Interessant ist, dass Embury den Jack Rose in seine Liste der Klassiker aufnahm, was auf die Qualität und das Potenzial des Drinks zurückzuführen ist.

Rezept des Jack Rose

Zutaten:

  • 6 cl Apfelbrandy (z. B. Calvados)
  • 2,25 cl Limettensaft
  • 2,25 cl Grenadine (am besten selbstgemacht)

Zubereitung:

  1. Apfelbrandy, Limettensaft und Grenadine in einen Shaker geben.
  2. Den Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  3. Die Zutaten kräftig schütteln, etwa 8–10 Sekunden.
  4. In ein gekühltes Coupette-Glas abseihen.
  5. Optional: Mit einer Zuckersirupperle oder Limettenkante garnieren.

Der Jack Rose erfordert eine gute Grenadine. Viele Hersteller von Grenadine im Supermarkt enthalten künstliche Zusatzstoffe, die den Geschmack beeinträchtigen. Wer den Jack Rose in seiner vollen Pracht genießen möchte, sollte also selbstgemachte Grenadine herstellen.

Der White Lady – Ein Eleganter Klassiker

Der White Lady ist ein weiterer Cocktail, der in den 1930er Jahren entstand, aber in den Quellen erwähnt wird. Obwohl die Entstehungsgeschichte des White Lady nicht so spektakulär ist, hat der Cocktail eine feste Stellung in der Cocktailgeschichte. Eine besondere Version dieses Cocktails stammt von Hidetsugu Ueno, einem japanischen Barkeeper, der eine raffinierte Version kreiert hat, ohne Eiweiß zu verwenden.

Rezept des White Lady

Zutaten:

  • 4,5 cl Gin
  • 2,25 cl Zitronensaft
  • 3 cl Cointreau

Zubereitung:

  1. Gin, Zitronensaft und Cointreau in einen Shaker geben.
  2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln.
  3. In ein gekühltes Coupette- oder Martiniglas abseihen.
  4. Mit einer Orangenzeste garnieren.

Der French 75 – Ein Champagner-Cocktail aus den 1940er Jahren

Der French 75 ist ein weiterer Cocktail, der in der historischen Entwicklung der 1940er Jahre eine Rolle spielte. Sein Name leitet sich von einer französischen Kanone im Ersten Weltkrieg ab, was eine interessante Verbindung zwischen Geschichte und Cocktailkultur darstellt. Der French 75 ist ein Champagner-Cocktail, der in seiner klassischen Form sehr elegant ist.

Rezept des klassischen French 75

Zutaten:

  • 3 cl Beefeater London Dry Gin
  • 1,5 cl Zitronensaft
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 9 cl Champagner

Zubereitung:

  1. Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben.
  2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln.
  3. In eine gekühlte Flöte abseihen.
  4. Mit Champagner auffüllen.

Der Old Fashioned – Ein Klassiker, der bis in die 1920er Jahre zurückreicht

Der Old Fashioned, obwohl nicht im Jahr 1948 entstanden, zählt zu den Klassikern, die in den Quellen erwähnt werden. Er hat eine lange Geschichte, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Old Fashioned ist ein Whisky-Cocktail, der in den 1920er Jahren während der Prohibition in den USA sehr beliebt wurde. Seine Einfachheit und die Kombination aus Whisky, Zucker, Bitter und Wasser machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker.

Rezept des Old Fashioned

Zutaten:

  • 4 cl Whisky (z. B. Bourbon)
  • 2 Spritzer Angostura Bitter
  • 1 Würfelzucker
  • etwas Wasser
  • Eiswürfel
  • Orangenscheibe (zur Garnierung)

Zubereitung:

  1. Den Würfelzucker in ein Tumbler-Glas geben.
  2. Mit 2 Spritzern Angostura Bitter beträufeln und etwas Wasser hinzufügen.
  3. Mit einem Barlöffel rühren, bis der Zucker sich löst.
  4. Das Glas mit Eiswürfeln auffüllen.
  5. Whisky hinzufügen.
  6. Mit einer Orangenscheibe garnieren.

Der Mai Tai – Ein Tiki-Cocktail aus den 1940er Jahren

Der Mai Tai ist ein weiterer Cocktail, der in den 1940er Jahren entstand. Er ist ein Tiki-Cocktail, der in der Tiki-Ära populär wurde, als Rum mit fruchtigen Sirups kombiniert wurde. Trader Vic, der Inhaber einer Tiki-Bar in Kalifornien, soll den Mai Tai im Jahr 1944 erfunden haben. Der Mai Tai ist ein exotisches Getränk, das in einem Tiki-Becher serviert wird und in seiner Zubereitung etwas mehr Arbeit erfordert.

Rezept des Mai Tai

Zutaten:

  • 6 cl dunkler Rum
  • 1,5 cl Curaçao (Orangenlikör)
  • 0,75 cl Orgeat (Mandelsirup)
  • 0,75 cl Zuckersirup
  • 2 cl frisch gepresster Limettensaft
  • Eiswürfel
  • Crushed Ice

Zubereitung:

  1. Einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln füllen.
  2. Rum, Curaçao, Orgeat und Zuckersirup hinzugeben.
  3. Limette auspressen und ebenfalls in den Shaker geben.
  4. Alles gut schütteln.
  5. Inzwischen einen Tiki-Becher oder Tumbler mit Crushed Ice füllen.
  6. Die Mischung durch ein Barsieb in den Becher oder das Glas gießen.
  7. Mit einer Limettenkante garnieren.

Der Whiskey Sour – Ein Klassiker aus der Prohibition

Der Whiskey Sour ist ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird. Er gilt als der „Godfather“ aller alkoholischen Cocktails. Das Rezept besteht aus Whisky, Zitronensaft und Zuckersirup. In verschiedenen Varianten wird der Whiskey Sour heute weltweit serviert, und er bleibt ein beliebter Klassiker.

Rezept des Whiskey Sour

Zutaten:

  • 4,5 cl Whisky (z. B. Bourbon)
  • 3 cl Zitronensaft
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • Eiswürfel
  • Zitronenscheibe
  • Cocktailkirsche (optional)

Zubereitung:

  1. Whisky, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben.
  2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln.
  3. In ein gefrorenes Tumbler-Glas abseihen.
  4. Mit Eis auffüllen.
  5. Mit einer Zitronenscheibe und einer Cocktailkirsche garnieren.

Der Aperol Spritz – Ein Sommergefühl in einem Glas

Der Aperol Spritz ist ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird. Er ist ein italienisches Getränk, das in den 1940er Jahren populär wurde. Der Aperol Spritz besteht aus Aperol, Prosecco und Soda und ist ein erfrischendes Getränk, das besonders im Sommer beliebt ist.

Rezept des Aperol Spritz

Zutaten:

  • 6 cl Prosecco
  • 4 cl Aperol
  • Soda
  • Orangenscheibe

Zubereitung:

  1. Prosecco und Aperol in ein langstieliges Weinglas geben.
  2. Mit Soda auffüllen.
  3. Mit einer Orangenscheibe garnieren.

Der Sex on the Beach – Ein fruchtiges Getränk

Der Sex on the Beach ist ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird. Es handelt sich um einen fruchtigen Cocktail, der aus Cranberry-Saft, Wodka, Ananas- oder Orangensaft und Pfirsichlikör besteht. Der Cocktail ist ein Symbol für Urlaub und hat eine süße, exotische Note.

Rezept des Sex on the Beach

Zutaten:

  • 4 cl Cranberry-Saft
  • 4 cl Wodka
  • 10 cl Ananas- oder Orangensaft
  • 2 cl Pfirsichlikör

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln.
  3. In ein gefrorenes Glas abseihen.
  4. Optional: Mit einer Cocktailkirsche oder Orangenscheibe garnieren.

Der Negroni – Ein italienischer Klassiker

Der Negroni ist ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird. Er besteht aus Gin, Campari und Aperol und hat einen bitteren, aber raffinierten Geschmack. Der Negroni ist ein italienischer Klassiker, der in vielen Bars weltweit serviert wird.

Rezept des Negroni

Zutaten:

  • 3 cl Gin
  • 3 cl Campari
  • 3 cl Aperol

Zubereitung:

  1. Gin, Campari und Aperol in ein Trinkglas geben.
  2. Mit Eiswürfeln auffüllen.
  3. Die Zutaten miteinander vermischen.
  4. Mit einer Orangenscheibe garnieren.

Schlussfolgerung

Cocktails der 1940er Jahre sind mehr als nur Getränke – sie sind kulturelle und historische Meilensteine. Der Margarita, Jack Rose, White Lady, French 75, Old Fashioned, Mai Tai, Whiskey Sour, Aperol Spritz, Sex on the Beach und Negroni sind nur einige Beispiele für Cocktails, die in dieser Zeit entstanden oder sich weiterentwickelt haben. Jeder dieser Cocktails hat seine eigene Geschichte und bietet eine einzigartige Geschmackserfahrung. Obwohl die Rezepte einfach sind, erfordert die Zubereitung von Cocktails wie dem Margarita oder Mai Tai etwas Geschick und Präzision. Mit den richtigen Zutaten und Techniken kann man diese Klassiker zu Hause genießen und sie in eigenen Variationen weiterentwickeln.

Die Cocktailkultur der 1940er Jahre hat sich bis heute bewahrt und inspiriert heutige Mixologen und Hobby-Cocktailkocher. Sie erinnern uns daran, dass der Genuss oft in der Kombination von einfachen Zutaten liegt.

Quellen

  1. Das Original-Margarita-Rezept von 1948
  2. Klassische Cocktail-Rezepte
  3. Cocktails, Rezepte und Zubereitung
  4. Klassiker im Cocktail-Ranking

Ähnliche Beiträge