Die beliebtesten Cocktails 2020 – Rezepte und Trends für den Sommer

2020 war ein Jahr, in dem sich die Cocktail-Szene durch eine Mischung aus Tradition, Innovation und Eleganz besonders hervorgetan hat. Ob bei gemütlichen Abenden zu Hause oder bei festlichen Anlässen – Cocktails bleiben ein fester Bestandteil der Gastronomie und der privaten Küche. In diesem Jahr setzten sich einige Getränke besonders deutlich durch, wobei sowohl Klassiker als auch neuartige Kreationen die Herzen der Gäste eroberten.

Die Cocktail-Trends 2020 zeichnen sich durch eine Vielfalt an Aromen, Zubereitungsweisen und Zutaten aus. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf natürliche Geschmacksnoten und leichte Basisgetränke gelegt worden. Auch die optische Gestaltung und das Garnieren der Cocktails haben in diesem Jahr eine höhere Priorität erhalten, wodurch die Getränke nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell beeindruckend sind.

In diesem Artikel werden einige der prominentesten Cocktails des Jahres 2020 vorgestellt, zusammen mit ihren Rezepten und Zubereitungshinweisen. Zudem werden aktuelle Trends und Empfehlungen aus der Branche beleuchtet, die besonders im Jahr 2020 im Fokus standen.

Limoncello Spritz – der italienische Sommer-Klassiker

Der Limoncello Spritz hat sich 2020 als einer der unverzichtbaren Sommercocktails etabliert. Ursprünglich eine italienische Spezialität, hat sich der Limoncello Spritz in Deutschland und anderen Ländern zu einem festen Bestandteil der Sommerparty-Szene entwickelt.

Rezept für Limoncello Spritz

  • 20 ml Martini (oder alternativ Sekt)
  • 30 ml Mineralwasser
  • 50 ml Limoncello (eine italienische Zitronenlikör-Spezialität)
  • Zitronenscheibe oder Orangenscheibe als Garnitur

Zubereitung: Den Limoncello in ein Glas geben, anschließend mit Martini oder Sekt auffüllen und mit Mineralwasser vermengen. Mit Eiswürfeln servieren und die Getränke mit einer Zitronen- oder Orangenscheibe garnieren. Der Limoncello Spritz ist ein erfrischender Sundowner, der besonders bei warmen Temperaturen sehr geschätzt wird.

Warum ist der Limoncello Spritz so beliebt?

Der Limoncello Spritz verbindet die typischen Aromen von Zitronenlikör mit der Frische von Sekt und Mineralwasser. Das Ergebnis ist ein leicht alkoholischer Cocktail, der durch seine leichte Textur und fruchtige Note zu den beliebtesten Getränken auf Sommerpartys gehört. Zudem ist er optisch ansprechend und eignet sich daher hervorragend als Highlight auf jeder Feier.

Bramble – der sommerliche Brombeer-Cocktail

Ein weiterer Cocktail, der sich 2020 wieder stark in der Cocktail-Szene etabliert hat, ist der Bramble. Ursprünglich in den 1980er Jahren in London kreiert, feierte dieser Cocktail in 2020 sein Comeback und wurde besonders auf Sommerpartys und in Bars serviert.

Rezept für Bramble

  • 40 ml Gin
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Mineralwasser
  • 1 Esslöffel Brombeer-Likör
  • Crushed Eis
  • Frische Brombeeren als Garnitur

Zubereitung: Gin, Zitronensaft, Mineralwasser und Brombeer-Likör in einen Shaker geben. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln. Danach den Cocktail in ein Glas mit crushed Eis abseihen und mit frischen Brombeeren garnieren. Der Bramble ist ein erfrischender und leicht süß-saure Cocktail, der durch die Kombination aus Gin und Brombeer-Likör eine besondere Geschmacksnote bekommt.

Wieso ist der Bramble so erfolgreich?

Der Bramble hat sich in 2020 als eine der angesagtesten Kreationen in der Cocktail-Welt etabliert. Mit seiner leichten Süße, erfrischenden Säure und der charakteristischen Fruchtigkeit der Brombeeren bietet der Bramble eine harmonische Kombination, die sowohl für Erwachsene als auch für Gäste, die nicht so viel Alkohol genießen, attraktiv ist. Zudem ist die optische Gestaltung durch die farbenfrohen Brombeeren und das crushed Eis besonders ansprechend und passt hervorragend in das sommerliche Ambiente.

Amaretto Sour – der italienische Klassiker mit Hollywood-Glam

Der Amaretto Sour ist ein weiterer Cocktail, der sich im Jahr 2020 als Favorit erwiesen hat. Der Name „Amaretto Sour“ deutet bereits auf die Kombination aus süßem Amaretto-Likör und saurem Zitronensaft hin, wodurch ein harmonisches Gleichgewicht entsteht.

Rezept für Amaretto Sour

  • 40 ml Amaretto
  • 30 ml Whiskey (optional)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • Eiszapfen
  • Zucker (nach Geschmack)

Zubereitung: Amaretto, Whiskey (wenn gewünscht), Zitronensaft und Zucker in einen Shaker geben. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. Anschließend in ein Glas abseihen und mit Zuckersirup oder einer Zitronenscheibe garnieren. Der Amaretto Sour ist ein cremiger, süß-saurer Cocktail, der durch seine leichte Konsistenz und die Balance aus Süße und Säure besonders geschätzt wird.

Wieso ist der Amaretto Sour ein Klassiker?

Der Amaretto Sour hat sich in der Cocktailwelt als Klassiker etabliert, der durch seine süße Note und den weichen Geschmack besonders bei weiblichen Gästen beliebt ist. Er ist zudem ein vielseitiger Cocktail, der sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Zutaten serviert werden kann. In 2020 hat er sich besonders auf Sommerpartys und bei besonderen Anlässen als Favorit erwiesen.

Mojito – der kubanische Klassiker

Der Mojito ist ein weiterer Cocktail, der sich in 2020 als Klassiker bewiesen hat. Ursprünglich aus Kuba stammend, hat sich der Mojito in der ganzen Welt als erfrischender Sommercocktail etabliert.

Rezept für Mojito

  • 60 ml weißer Rum
  • 30 ml Zitronensaft
  • 20 ml Zucker (oder Zuckersirup)
  • Frische Minze (etwa 10 Blätter)
  • Soda-Wasser
  • Eiswürfel

Zubereitung: Minzeblätter, Zucker und Zitronensaft in ein Glas geben und leicht mit dem Stößel andrücken. Anschließend Rum und Eiswürfel hinzugeben und gut umrühren. Mit Soda-Wasser auffüllen und mit weiteren Eiswürfeln servieren. Der Mojito ist ein erfrischender Cocktail, der durch die Kombination aus Rum, Zitronensaft und Minze eine harmonische Kombination aus Süße, Säure und Aroma bietet.

Warum ist der Mojito so beliebt?

Der Mojito ist ein Klassiker, der sich in 2020 als einer der meistgetrunkenen Cocktails erwiesen hat. Mit seiner leichten Konsistenz und erfrischenden Note eignet er sich besonders gut für warme Temperaturen und ist daher ein fester Bestandteil vieler Sommerpartys. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und kann nach individuellem Geschmack mit anderen Zutaten wie Ginger Ale oder Limette kombiniert werden.

Cosmopolitan – der glamouröse Cocktail

Der Cosmopolitan hat sich in 2020 erneut als ein Favorit unter den Cocktail-Liebhabern bewiesen. Insbesondere durch die Beliebtheit in Serien wie „Sex and the City“ hat sich der Cosmopolitan als ein Cocktail mit glamourösem Flair etabliert.

Rezept für Cosmopolitan

  • 50 ml Vodka
  • 30 ml Zitronensaft
  • 20 ml Orangensaft
  • 15 ml Cranberry-Saft
  • Zuckersirup (nach Geschmack)
  • Eiszapfen

Zubereitung: Vodka, Zitronensaft, Orangensaft, Cranberry-Saft und Zuckersirup in einen Shaker geben. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. Danach in ein Glas abseihen und mit einer Zitronenscheibe oder Cranberry als Garnitur servieren. Der Cosmopolitan ist ein zitronenfruchtiger Cocktail mit einer leichten Süße und einem lebhaften Aroma.

Wieso ist der Cosmopolitan ein Highlight?

Der Cosmopolitan hat sich in 2020 als einer der meistgetrunkenen Cocktails in Bars und Restaurants bewiesen. Mit seiner fruchtigen Note und der leichten Süße eignet er sich besonders gut für weibliche Gäste und ist daher auf vielen Sommerpartys ein fester Bestandteil. Zudem ist er optisch ansprechend und passt durch seine Farbe und Garnitur hervorragend in das glamouröse Ambiente.

Whiskey Sour – der amerikanische Klassiker

Der Whiskey Sour ist ein weiterer Cocktail, der sich in 2020 als Favorit erwiesen hat. Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich der Whiskey Sour durch seine harmonische Kombination aus Süße, Säure und Whiskey-Aroma als ein Klassiker etabliert.

Rezept für Whiskey Sour

  • 60 ml Bourbon Whiskey
  • 30 ml Zitronensaft
  • 15 ml Zuckersirup
  • Eiweiß (optional)
  • Eiszapfen

Zubereitung: Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß (wenn gewünscht) in einen Shaker geben. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. Danach in ein Glas abseihen und mit Zuckersirup oder einer Zitronenscheibe garnieren. Der Whiskey Sour ist ein cremiger Cocktail, der durch die Kombination aus Whiskey, Zitronensaft und Zuckersirup eine harmonische Balance aus Süße und Säure bietet.

Warum ist der Whiskey Sour so geschätzt?

Der Whiskey Sour hat sich in 2020 als einer der meistgetrunkenen Cocktails in der amerikanischen und internationalen Gastronomie bewiesen. Mit seiner cremigen Konsistenz und harmonischen Geschmacksnote eignet er sich besonders gut für Gäste, die etwas Stärkeres genießen möchten. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und kann nach individuellem Geschmack mit anderen Zutaten wie Eiweiß oder Ginger Ale kombiniert werden.

Mai Tai – der tropische Tiki-Cocktail

Der Mai Tai ist ein weiterer Cocktail, der sich in 2020 als Favorit erwiesen hat. Ursprünglich als ein Tiki-Cocktail konzipiert, hat sich der Mai Tai durch seine exotische Kombination aus Jamaica-Rum, Mandelsirup und Limette als ein Highlight in der Cocktail-Szene etabliert.

Rezept für Mai Tai

  • 40 ml Jamaica-Rum
  • 20 ml Mandelsirup
  • 30 ml Zitronensaft
  • Eiszapfen
  • Zucker (nach Geschmack)

Zubereitung: Rum, Mandelsirup, Zitronensaft und Zucker in einen Shaker geben. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. Danach in ein Glas abseihen und mit einer Zitronenscheibe oder Mandel als Garnitur servieren. Der Mai Tai ist ein erfrischender Cocktail, der durch die Kombination aus Rum, Mandelsirup und Zitronensaft eine harmonische Kombination aus Süße, Säure und Aroma bietet.

Wieso ist der Mai Tai ein Highlight?

Der Mai Tai hat sich in 2020 als ein Highlight in der Tiki-Szene bewiesen. Mit seiner exotischen Note und leichten Süße eignet er sich besonders gut für Gäste, die etwas Unverwechselbares genießen möchten. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und kann nach individuellem Geschmack mit anderen Zutaten wie Ginger Ale oder Limette kombiniert werden.

Aperol Spritz – der italienische Aperitif

Der Aperol Spritz hat sich in 2020 als ein weiterer Favorit unter den Cocktail-Liebhabern bewiesen. Ursprünglich ein italienischer Aperitif, hat sich der Aperol Spritz durch seine leichte Süße und erfrischende Note als ein Highlight in der Cocktail-Szene etabliert.

Rezept für Aperol Spritz

  • 30 ml Aperol
  • 120 ml Prosecco (oder Sekt)
  • 30 ml Soda-Wasser
  • Orangenscheibe als Garnitur

Zubereitung: Aperol, Prosecco und Soda-Wasser in ein Glas geben. Mit Eiswürfeln servieren und mit einer Orangenscheibe garnieren. Der Aperol Spritz ist ein erfrischender Cocktail, der durch die Kombination aus Aperol, Prosecco und Soda-Wasser eine harmonische Kombination aus Süße und Säure bietet.

Warum ist der Aperol Spritz so beliebt?

Der Aperol Spritz hat sich in 2020 als einer der meistgetrunkenen Cocktails in der italienischen und internationalen Gastronomie bewiesen. Mit seiner leichten Süße und erfrischenden Note eignet er sich besonders gut für Gäste, die etwas Leichtes genießen möchten. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und kann nach individuellem Geschmack mit anderen Zutaten wie Ginger Ale oder Limette kombiniert werden.

Moscow Mule – der charakteristische Cocktail

Der Moscow Mule hat sich in 2020 als ein weiterer Favorit unter den Cocktail-Liebhabern bewiesen. Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich der Moscow Mule durch seine charakteristische Kombination aus Vodka, Ginger Ale und Zitronensaft als ein Highlight in der Cocktail-Szene etabliert.

Rezept für Moscow Mule

  • 60 ml Vodka
  • 90 ml Ginger Ale
  • 30 ml Zitronensaft
  • Eiszapfen
  • Zuckersirup (nach Geschmack)

Zubereitung: Vodka, Ginger Ale, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. Danach in ein Glas abseihen und mit einer Zitronenscheibe oder Ginger Ale garnieren. Der Moscow Mule ist ein erfrischender Cocktail, der durch die Kombination aus Vodka, Ginger Ale und Zitronensaft eine harmonische Kombination aus Süße, Säure und Aroma bietet.

Wieso ist der Moscow Mule ein Highlight?

Der Moscow Mule hat sich in 2020 als ein Highlight in der Cocktail-Szene bewiesen. Mit seiner charakteristischen Süße und erfrischenden Note eignet er sich besonders gut für Gäste, die etwas Unverwechselbares genießen möchten. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und kann nach individuellem Geschmack mit anderen Zutaten wie Ginger Ale oder Limette kombiniert werden.

Mocktails – der Trend zu alkoholfreien Cocktails

Ein weiterer Trend, der sich in 2020 verstärkt hat, ist der Begriff „Mocktail“ – alkoholfreie Cocktails, die durch ihre Geschmacksnote und Konsistenz den Eindruck von Alkohol erzeugen. Mocktails sind insbesondere bei Gästen beliebt, die bewusst trinken möchten oder Alkohol nicht vertragen.

Beispielrezept für Mocktail: Gin Basil Highball

  • 5 cl alkoholfreier Gin
  • 3–4 Basilikumblätter
  • 2 cl Zitronensaft
  • 1 cl Zuckersirup
  • Soda-Wasser

Zubereitung: Basilikumblätter, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben, alkoholfreien Gin und Eiswürfel hinzufügen und schütteln. Danach in ein Glas abseihen und mit Soda-Wasser auffüllen. Der Gin Basil Highball ist ein erfrischender Mocktail, der durch die Kombination aus Basilikum, Zitronensaft und alkoholfreien Gin eine harmonische Kombination aus Aroma und Geschmack bietet.

Warum sind Mocktails so erfolgreich?

Mocktails haben sich in 2020 als eine Alternative zu traditionellen Cocktails bewiesen. Mit ihrer leichten Konsistenz und natürlichen Geschmacksnoten eignen sie sich besonders gut für Gäste, die alkoholische Getränke nicht genießen möchten. Zudem sind Mocktails einfach in der Zubereitung und können nach individuellem Geschmack mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden.

Cocktail-Trends 2020 – eine Zusammenfassung

Im Jahr 2020 hat sich die Cocktail-Szene durch eine Vielfalt an Getränken und Zubereitungsweisen hervorgetan. Klassiker wie der Mojito und der Cosmopolitan haben sich erneut als Favoriten bewiesen, während neue Kreationen wie der Bramble und der Limoncello Spritz neue Gäste gewonnen haben.

Zudem hat sich der Trend zu alkoholfreien Getränken weiter verstärkt, wodurch Mocktails wie der Gin Basil Highball an Beliebtheit gewonnen haben. Insgesamt bietet die Cocktail-Szene 2020 eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Zubereitungsweisen, die für jeden Geschmack etwas bereithält.

Schlussfolgerung

Die Cocktail-Szene 2020 hat sich durch eine Vielfalt an Kreationen, Klassikern und Trends hervorgetan. Ob bei Sommerpartys, festlichen Anlässen oder gemütlichen Abenden – Cocktails bleiben ein fester Bestandteil der Gastronomie und der privaten Küche. Mit den vorgestellten Rezepten und Trends lassen sich die beliebtesten Cocktails 2020 leicht nachbereiten und genießen.

Quellen

  1. 5 Cocktail-Trends 2022
  2. Trendcocktail
  3. Sommer-Cocktails 2020 – diese 5 Drinks versprühen Hollywood-Glam
  4. Deutschlands Top 50 Cocktails 2021

Ähnliche Beiträge