Der Targa 911: Ein fruchtiger, alkoholfreier Cocktail mit harmonischen Geschmacksebenen

Der Targa 911 ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch seine fruchtige Komposition und seine ausgewogene Süße auf sich aufmerksam macht. Das Rezept vereint Säfte aus Orangen, Ananas, Zitronen und Maracuja, ergänzt durch das typische Aroma der Grenadine. Die Kombination aus diesen Zutaten schafft ein Getränk, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant ist und insbesondere bei Sonnenuntergangscocktails oder bei Sommerpartys eine gute Alternative zu alkoholischen Drinks darstellt.

In diesem Artikel wird das Rezept für den Targa 911 Cocktail im Detail vorgestellt. Zudem werden alternative Rezepte vorgestellt, die dem Targa 911 in Geschmack oder Komposition ähnliche Profile bieten. Neben der Zubereitungsmethode werden auch typische Aromen, die Wirkung des Getränks und mögliche Anpassungen an individuelle Geschmacksrichtungen erläutert. Zudem wird auf die Kommentare und Bewertungen eingegangen, die auf verschiedenen Plattformen zu diesem Cocktail abgegeben wurden.

Rezept für den Targa 911 Cocktail

Zutaten (für 1 Portion)

Die genauen Mengenangaben variieren leicht je nach Quelle, jedoch ist das grundlegende Rezeptverhältnis von Orangensaft, Maracujasaft, Ananassaft, Zitronensaft und Grenadine in allen Versionen vergleichbar. Eine typische Mischung umfasst:

  • Orangensaft: 4–6 cl
  • Maracujasaft: 4–6 cl
  • Ananassaft: 2–3 cl
  • Zitronensaft: 2–3 cl
  • Grenadine: 2 cl

Zubereitung

Die Zutaten werden in einem Shaker oder direkt in ein Longdrinkglas mit ausreichend Eiswürfeln gemischt. Anschließend wird der Cocktail entweder abgeschüttelt oder direkt mit einem Stirrer durchgerührt. Nach dem Mischen wird der Cocktail in ein Longdrinkglas abgegossen.

Garnitur

Zur Dekoration werden typischerweise eine Orangenscheibe und eine Cocktailkirsche verwendet. Diese nicht nur optisch ansprechend, sondern tragen auch zur Geschmacksnote bei.

Zubereitungstechniken und Equipment

Die Zubereitung des Targa 911 ist einfach und erfordert grundlegendes Equipment:

  • Shaker oder Rührschale: Für die Mischung der Zutaten.
  • Eiswürfel: Wichtig für die Kühlung und das Aromaverstärkung.
  • Longdrinkglas: Der Cocktail wird meist in einem Longdrinkglas serviert.
  • Stirrer oder Schneebesen: Bei der manuellen Zubereitung.
  • Zitronen- und Orangenschneider: Für die Garnitur.

Alle Zutaten werden in den Shaker gegeben und mit ausreichend Eis gefüllt. Anschließend wird der Inhalt entweder geschüttelt oder durchgerührt und in das Glas abgegossen. Nach der Garnitur mit Orangenscheibe und Cocktailkirsche ist der Cocktail servierfertig.

Geschmacksprofil und Aromen

Der Targa 911 ist durch seine Kombination aus fruchtigen Aromen und einer gewissen Säure besonders ausgewogen. Orangensaft verleiht dem Cocktail eine frische, leichte Süße, wohingegen Zitronensaft die Säure hervorhebt und eine Balance schafft. Der Maracujasaft bringt eine exotische Note ein, die oft als erfrischend und leicht bittersüß empfunden wird. Ananassaft verstärkt diese Fruchtigkeit, während Grenadine das Getränk durch ihre Süße und ihr typisches Aroma abrundet.

Einige Tester haben angemerkt, dass der Geschmack des Maracuja-Safts in einigen Fällen zu dominant sei und dadurch den Geschmack der anderen Zutaten überdecke. Andere wiederum betonten, dass der Cocktail harmonisch und nicht zu süß sei, was den Targa 911 zu einem attraktiven Getränk macht.

Ähnliche Rezepte und Alternativen

Auf der Plattform mixable.de und anderen Seiten wurden mehrere Rezepte vorgestellt, die dem Targa 911 in ihrer Zusammensetzung oder in der Geschmacksrichtung nahestehen. Diese Rezepte bieten alternative Kombinationen und können als Inspiration dienen, falls der Targa 911 nicht zur Zutatenpalette passt oder gewisse Aromen stärker oder schwächer betont werden sollen.

1. Wake-Up Alkoholfrei

  • Zutaten: Orangensaft, Ananassaft, Maracujasaft, Limettensaft (frisch), Grenadine
  • Besonderheit: Dieser Cocktail ist durch den frischen Limettensaft besonders erfrischend und ideal für den Morgen oder den Nachmittag.

2. Dreams of Haiti Alkoholfrei

  • Zutaten: 2 cl Maracujasaft, 1 cl Kokossirup, 6 cl Orangensaft, 6 cl Ananassaft, 4 cl Pfirsichsaft
  • Besonderheit: Der Kokossirup verleiht dem Drink einen tropischen Charakter, der an Karibik-Cocktails erinnert.

3. Sunshine Alkoholfrei

  • Zutaten: 2 cl Bananennektar, 2 cl Grenadine, 6 cl Ananassaft, 6 cl Orangensaft, Cola
  • Besonderheit: Der Zusatz von Cola sorgt für eine erfrischende und leicht prickelnde Konsistenz, was den Cocktail besonders bei jüngeren Gästen beliebt macht.

4. Tropical Heaven Alkoholfrei

  • Zutaten: 4 cl Orangensaft, 4 cl Ananassaft, 4 cl Pfirsichsaft, 4 cl Mangosaft, 4 cl Maracujasaft, 2 cl Minzsirup, Grenadine, Blue Curaçao Sirup
  • Besonderheit: Dieser Cocktail ist eine Mischung aus verschiedenen tropischen Früchten und eignet sich gut für Sommerpartys.

5. Nicolada Alkoholfrei

  • Zutaten: 8 cl Bananennektar, 4 cl Orangensaft, 2 cl Maracujasaft, 2 cl Pfirsichsaft, 2 cl Himbeersirup, 1 cl Grenadine
  • Besonderheit: Der hohe Anteil an Bananennektar macht diesen Cocktail besonders süß und cremig, wobei der Himbeersirup zusätzliche Aromen hinzufügt.

Diese Alternativen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Targa 911 Cocktail nach eigenem Geschmack anzupassen oder neue Kombinationen zu kreieren.

Bewertungen und Kommentare

Auf mehreren Plattformen wurden Kommentare und Bewertungen zum Targa 911 Cocktail abgegeben. Einige Tester lobten den harmonischen Geschmack und die ausgewogene Süße, während andere kritisierten, dass der Maracuja-Geschmack zu intensiv oder zu dominant sei. Einige der Bewertungen lauten:

  • Marko (16.05.2010): Der Maracuja-Geschmack ging mir etwas zu sehr unter, dadurch hat er mir etwas langweilig geschmeckt. Aber sonst recht ausgeglichen fruchtig.
  • Orca (03.01.2010): Danke alfagirl, ist erledigt.
  • Achim (25.04.2009): Der 911er ist nicht zu süß, und es kommt noch eine angenehme Säure rüber. Von mir gibt’s 4* und ein Foto.
  • FrozenNose (18.08.2016): Der fruchtige Kobold ist besser. Das meinen auch meine Kinder.
  • Navi (18.11.2011): Den haben wir im Hort getrunken.

Die Bewertungsskala reicht von sehr gut bis hin zu mittelmäßig, wobei der Targa 911 eine durchschnittliche Bewertung von 8,65 von 10 nach 17 Stimmen hat. Diese Bewertung unterstreicht, dass der Cocktail in der Regel gut angenommen wird, aber auf individuelle Vorlieben anpassbar ist.

Geschichtlicher Hintergrund und Herkunft

Einige Quellen weisen darauf hin, dass die Entwicklung alkoholfreier Cocktails, wie der Targa 911, eng mit der Entwicklung von Cocktaildatenbanken verbunden ist. Eine solche Datenbank, die als „Klecksels Cocktailprog“ bekannt ist, wurde erstmals im Jahr 1987 in Passau vorgestellt, wo sie im Rahmen des 2. Donau-Cups (Cocktailturnier der Donauanrainer Staaten) gezeigt wurde. Die Datenbank enthielt damals bereits 7123 Rezepte und wurde später im Internet unter dem Namen eCocktail weiterentwickelt.

Dieses Projekt markierte eine wichtige Entwicklung in der Welt der Cocktailrezepte, da es ermöglichte, eine große Anzahl an Rezepten zu speichern und zu teilen. Der Targa 911, als alkoholfreier Cocktail, ist ein Produkt dieser Entwicklung, die in den späten 80er und frühen 90er Jahren stattfand. Der Cocktail spiegelt somit nicht nur die Geschmacksrichtungen der Zeit wider, sondern auch die technologischen Fortschritte in der Erstellung und Verteilung von Rezepten.

Tipps zur Anpassung des Rezeptes

Obwohl das Rezept für den Targa 911 Cocktail bereits gut ausgewogen ist, lassen sich einzelne Zutaten nach Geschmack oder Anlass anpassen. Einige Tipps zur individuellen Anpassung sind:

  1. Reduzierung der Süße: Falls der Cocktail zu süß empfunden wird, kann die Menge an Grenadine reduziert werden. Alternativ kann Orangensaft durch Zitronensaft ersetzt werden, um die Säure hervorzuheben.

  2. Erhöhung der Fruchtigkeit: Maracujasaft kann durch andere Säfte wie Pfirsich- oder Mangosaft ersetzt werden, um die Fruchtigkeit zu variieren.

  3. Erweiterung der Aromenvielfalt: Der Cocktail kann durch den Zusatz von Minzsirup oder anderen Sirups wie Blue Curaçao Sirup erweitert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

  4. Verwendung von frischem Obst: Frisch gepresster Orangensaft oder frisch gemahlener Ananas bringt zusätzliche Aromen, die aus dem Fertigprodukt nicht immer hervorgehen.

  5. Kühlung und Serviervorschläge: Der Cocktail eignet sich besonders gut als Longdrink und kann im Sommer als kühles Getränk serviert werden. In der kalten Jahreszeit kann man ihn auch leicht erwärmen, wobei die Aromen anders hervortreten.

Einkaufsliste und Vorratshaltung

Für die Zubereitung des Targa 911 Cocktails sind folgende Zutaten erforderlich:

Zutat Menge (pro Portion)
Orangensaft 4–6 cl
Maracujasaft 4–6 cl
Ananassaft 2–3 cl
Zitronensaft 2–3 cl
Grenadine 2 cl

Diese Zutaten sind in der Regel in Supermärkten oder im Onlinehandel erhältlich. Es ist empfehlenswert, die Zutaten frisch zu erwerben, da sie sich im Geschmack besser entwickeln. Maracujasaft und Grenadine sind in einigen Fällen nicht in allen Geschäften erhältlich, weshalb es sinnvoll ist, vor dem Einkauf zu prüfen, ob die benötigten Zutaten vorrätig sind.

Zusammenfassung der Rezeptmerkmale

Der Targa 911 ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch seine fruchtige Komposition und ausgewogene Süße auffällt. Er vereint Orangensaft, Maracujasaft, Ananassaft, Zitronensaft und Grenadine zu einem harmonischen Getränk, das sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eignet. Die Zubereitung ist einfach und erfordert grundlegendes Equipment.

Zur Anpassung des Rezeptes können einzelne Zutaten ersetzt oder ergänzt werden, um den Geschmack den individuellen Vorlieben anzupassen. Der Cocktail ist durch seine leichte Konsistenz und seine erfrischende Kombination ideal für Sommerabende, Partys oder als Getränk nach dem Mittagessen.

Schlussfolgerung

Der Targa 911 ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch seine fruchtige Komposition und seine ausgewogene Süße im Bereich der alkoholfreien Getränke hervorragt. Er vereint Säfte aus Orangen, Ananas, Zitronen und Maracuja, ergänzt durch die Süße der Grenadine, zu einem harmonischen Getränk.

Die Zubereitung ist einfach und kann mit grundlegendem Equipment wie Shaker, Longdrinkglas und Eiswürfeln durchgeführt werden. Der Cocktail ist ideal für alle Altersgruppen und eignet sich besonders gut für Sommerpartys oder als Getränk nach dem Mittagessen.

Zudem bietet das Rezept viele Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Geschmacksrichtungen. Alternativen wie Wake-Up, Dreams of Haiti oder Nicolada können als Inspiration dienen, falls der Targa 911 nicht zur gewünschten Kombination passt.

Durch seine leichte Konsistenz und seine erfrischende Kombination ist der Targa 911 ein Getränk, der sowohl optisch als auch geschmacklich anspricht. Er ist ein Beispiel dafür, wie alkoholfreie Cocktails genauso abwechslungsreich und lecker sein können wie ihre alkoholischen Gegenstücke.

Quellen

  1. Targa 911 Cocktail Rezept
  2. 911 Targa Rezept
  3. 911 Targa Rezept
  4. Targa 911 (alkoholfrei)
  5. 911 Targa Rezept
  6. eCocktail und die Entwicklung alkoholfreier Cocktails

Ähnliche Beiträge