Fruchtige Sommermomente: Wild Berry Cocktails mit Lillet und Schweppes
Der Sommer ruft nach erfrischenden Getränken, die nicht nur den Durst stillen, sondern auch optisch beeindrucken. Eine der trendigsten Kombinationen für den Aperitif oder den Afternoon-Drink ist der Wild Berry Cocktail in Kombination mit Lillet Blanc und Schweppes Wild Berry. Diese Getränke vereinen fruchtige Aromen mit einem leichten alkoholischen Kick und sind sowohl schnell zubereitet als auch optisch ansprechend – ideal für Partys, Feierabende und warme Tage, an denen man sich einfach entspannen möchte.
In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Wild Berry Cocktail, insbesondere der Variante mit Lillet Blanc und Schweppes Wild Berry, beschäftigen. Dabei gehen wir auf die Zutaten, die Zubereitung, Variationen und kreative Garniturn ein. Zudem erklären wir, was Lillet Blanc ist, warum es sich so gut für diesen Cocktail eignet und welche Alternativen es gibt. Wir präsentieren auch ein alkoholfreies Rezept, das sich perfekt für Kinder oder alkoholfreie Anlässe eignet.
Ein Überblick über den Wild Berry Cocktail
Der Wild Berry Cocktail ist ein fruchtiger Aperitif, der sich vor allem durch seine beerigen Aromen und die Kombination aus alkoholischen und nicht-alkoholischen Komponenten auszeichnet. Der Cocktail wird typischerweise mit Lillet Blanc, einer Mischung aus Weißwein und Fruchtlikör, und Schweppes Wild Berry, einer beerigen Limonade, zubereitet.
Ein weiteres Merkmal des Wild Berry Cocktails ist, dass er sehr einfach herzustellen ist. Es braucht weder Mixer noch Cocktailshaker – ein Weinglas mit Eis, etwas Lillet Blanc, etwas Wild Berry Limonade und frische Beeren reichen aus, um einen leckeren, optisch ansprechenden Drink zu kreieren.
Die Zubereitungszeit beträgt insgesamt nur etwa 2 Minuten, was diesen Cocktail besonders attraktiv macht – sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen. Zudem ist er sehr beliebt in der Sommerzeit, da er sowohl erfrischend als auch leicht alkoholisch ist.
Zutaten und Zubereitung: Der Klassiker
Der klassische Lillet Wild Berry ist ein Cocktail, der sich durch seine fruchtige Leichtigkeit und den leichten Alkoholgehalt auszeichnet. Hier ist das Rezept:
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Lillet Blanc | 5 cl |
Schweppes Wild Berry | 10 cl |
Erdbeeren | 1–3 Stück |
Himbeeren | 1–3 Stück |
Minzblatt | 1 Zweig |
Eiswürfel | ca. 1/3 Glas |
Zubereitung
- Eis ins Glas: Füll ein Weinglas mit Eiswürfeln, bis es etwa ein Drittel des Glases füllt.
- Lillet und Wild Berry hinzufügen: Gib zuerst den Lillet Blanc ins Glas, gefolgt von der Schweppes Wild Berry Limonade.
- Rühren: Rühre das Getränk kurz mit einem Löffel, um die Temperaturen und Aromen gleichmäßig zu verteilen.
- Garnieren: Steck frische Erdbeeren, Himbeeren und einen Zweig Minze ins Glas.
- Servieren: Der Cocktail ist direkt servierbereit und ideal für den Aperitif oder den Sommertag.
Dieses Rezept ist bewusst nicht auf Milliliter genau definiert, da die Proportionen je nach Geschmack leicht variiert werden können. Ein gutes Verhältnis ist etwa 2:1 (2 Teile Wild Berry, 1 Teil Lillet Blanc). Wer den Cocktail eher alkoholisch haben möchte, kann etwas mehr Lillet hinzufügen – und umgekehrt, wer es lieber süßer und beeriger hat, kann mehr Limonade verwenden.
Warum eignet sich Lillet Blanc so gut?
Lillet Blanc ist eine Mischung aus Weißwein und Fruchtlikör, die sich besonders gut für fruchtige Cocktails eignet. Es enthält 85 % Wein und 15 % Fruchtlikör, wobei die Aromen von Honig, kandierten Orangen, Fichtenharz und exotischen Früchten dominieren. Diese Kombination sorgt für eine süße, aber nicht überwältigende Note, die sich wunderbar mit den beerigen Aromen der Schweppes Wild Berry kombiniert.
Ein weiterer Vorteil von Lillet Blanc ist, dass es nicht zu stark alkoholisch ist. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 17–18 %, was es zu einem leichten Aperitif macht. Das bedeutet, dass man ihn auch in größeren Mengen genießen kann, ohne sich direkt betrunken zu fühlen.
Alternativen zu Lillet Blanc
Falls Lillet Blanc nicht verfügbar ist oder man einfach gerne experimentiert, gibt es auch andere Varianten, die sich gut eignen:
- Lillet Rosé: Ein leichter, rosafarbener Drink mit Aromen von roten Früchten, Orangenblüten und Grapefruit. Sehr gut für eine frische, sommerliche Variante.
- Lillet Rouge: Ein stärkerer, herber Drink mit Aromen von Orangen, roten Früchten, Vanille und Gewürzen. Ideal für einen herb-fruchtigen Aperitif.
- Lillet Réserve Blanc und Lillet Réserve Rouge: Diese Varianten sind aus AOC-Weinen eines Jahrgangs hergestellt und bieten fruchtigere, blumigere Aromen.
- Lillet mit Sekt: Ein weiteres Rezept-Trend: Lillet wird mit Sekt gemischt, um einen spritzigen, frischen Drink zu erzeugen.
Wild Berry als Limonade: Weshalb diese Kombination?
Die Kombination aus Lillet Blanc und Schweppes Wild Berry ist nicht zufällig. Wild Berry ist eine beerige Limonade, die Aromen von Heidelbeeren, Brombeeren und anderen Wildbeeren entfaltet. Diese Aromen harmonieren hervorragend mit den süßen, fruchtigen Noten des Lillet Blanc.
Zudem ist Schweppes Wild Berry ein beliebter Markenname, der in vielen Supermärkten und Getränkemärkten erhältlich ist. Alternativen können Goldberg Wild Berry oder Thomas Henry Wild Berry sein. Allerdings wird in den Rezepten oft ausdrücklich Schweppes Wild Berry genannt, was darauf hindeutet, dass diese Marke besonders gut mit Lillet Blanc harmoniert.
Wild Berry Dreams: Ein alkoholfreier Cocktail
Nicht jeder möchte oder darf Alkohol trinken – daher gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Wild Berry Cocktails. Diese wird oft „Wild Berry Dreams“ genannt und ist ein perfekter Drink für Kindergeburtstage, Brunch-Partys oder alkoholfreie Anlässe.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Schweppes Wild Berry | 10 cl |
Limettensaft | 3 cl |
Zuckersirup | 2 cl |
Gefrorene Waldbeeren | nach Wunsch |
Eiswürfel | ca. 1/3 Glas |
Zubereitung
- Mixer verwenden: Gib gefrorene Waldbeeren, Limettensaft und Zuckersirup in einen Mixer.
- Pürieren: Mische alles gut, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Eis ins Glas: Füll ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln.
- Mischung hinzufügen: Gieß die pürierte Mischung ins Glas.
- Mit Wild Berry auffüllen: Auffüllen mit Schweppes Wild Berry Limonade.
- Servieren: Der Cocktail ist servierbereit und kann mit weiteren Beeren oder Minze garniert werden.
Dieses Rezept ist anspruchsvoller als der klassische Lillet Wild Berry, da es einen Mixer benötigt und etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dennoch lohnt sich das Ergebnis: Ein alkoholfreier, erfrischender Drink, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt.
Kreative Garniturn und optische Effekte
Ein weiteres Highlight des Lillet Wild Berry ist die optische Wirkung, die er durch frische Beeren und Minze erzielt. Die roten und dunklen Beeren, kombiniert mit dem hellen Lillet und den frischen Grünblättern der Minze, ergeben ein farbenfrohes Bild, das den Aperitif optisch aufwertet.
Tipps zur Garnitur:
- Erdbeeren: Verwende ganze oder halbierte Erdbeeren als Garnitur. Sie liefern einen leckeren, süßen Geschmack und eine rote Farbe, die gut zum Lillet passt.
- Himbeeren: Himbeeren sind besonders beliebt, da sie nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch eine leichte Säure und Süße beisteuern.
- Minze: Ein frisches Minzblatt oder ein Zweig Minze verleiht dem Drink eine erfrischende Note und eine frische, grüne Farbe.
- Heidelbeeren: Auch Heidelbeeren sind eine gute Alternative, die in der Kälte gut schmecken und optisch ansprechend sind.
- Zitronenscheibe oder Limettenstiele: Ein weiterer Tipp ist, eine Zitronenscheibe oder einen Limettenstiel hinzuzufügen, um die Klarheit des Getränks zu betonen.
Die Garniturn ist nicht nur optisch wichtig, sondern auch geschmacklich. Jede Beere bringt eine eigene Note mit, die sich mit dem Lillet und der Limonade vermischt. Es ist also sinnvoll, verschiedene Beeren zu probieren, um den perfekten Geschmack zu finden.
Wie schmeckt der Lillet Wild Berry?
Der Geschmack des Lillet Wild Berry ist fruchtig-frisch. Er vereint die süßen Aromen der Beeren mit dem leichten, herben Touch des Lillet Blanc. Dadurch entsteht ein ausgeglichenes Aroma, das weder zu süß noch zu bitter ist.
Die Schweppes Wild Berry Limonade bringt eine beerige Fruchtigkeit, die gut mit dem Lillet harmoniert. Der Alkoholgehalt ist nicht überwältigend, was den Drink zu einem idealen Aperitif macht. Er ist also nicht so stark, dass man sich sofort betrunken fühlt, aber doch alkoholisch genug, um ihn als Cocktail zu genießen.
Ein weiteres Merkmal ist die frische Kälte, die durch die großen Mengen Eis entsteht. Das Getränk ist also ideal für warme Tage, an denen man etwas Kühles und Frisches möchte.
Der Wild Berry Cocktail in der Geschichte
Der Wild Berry Cocktail ist ein relativ neues Phänomen im Cocktailbereich. Er entstand in den späten 2010er-Jahren im Zuge der Renaissance der Marke Lillet. Die Marke, die ursprünglich in Frankreich gegründet wurde, war in den letzten Jahrzehnten nicht mehr so in Mode – bis Pernod Ricard, die Dachmarke, begann, sie zu modernisieren.
Die Idee war, Lillet nicht nur als Aperitif zu verkaufen, sondern auch als Trendgetränk, das jüngere Zielgruppen ansprechen sollte. Dazu wurde Lillet Blanc mit beerigen Limonaden kombiniert – und der Wild Berry Cocktail entstand.
Die Kombination aus großen Weingläsern, beerigen Limo und frischen Beeren erwies sich als sehr erfolgreich. Ähnlich wie bei den beliebten Getränken Aperol Spritz, Hugo und Gin Tonic wurde der Wild Berry Cocktail schnell ein Sommerhit.
Tipps für die Zubereitung und Servierung
Um den Wild Berry Cocktail optimal zuzubereiten und zu servieren, gibt es einige wichtige Tipps, die aus den Rezepten abgeleitet werden können:
1. Eis nicht vergessen
Der Cocktail wird in einem Glas mit viel Eis serviert. Das nicht nur den Geschmack, sondern auch die Temperatur beeinflusst. Wer den Cocktail lieber kalt trinken möchte, sollte also genügend Eis verwenden.
2. Proportionen passen
Die Rezepturen sind bewusst nicht zu genau formuliert, da die Proportionen je nach Geschmack variieren können. Ein gutes Verhältnis ist 2:1 (2 Teile Wild Berry zu 1 Teil Lillet Blanc). Wer den Cocktail lieber süßer hat, kann etwas mehr Limonade verwenden – und umgekehrt, wer es lieber alkoholischer hat, kann etwas mehr Lillet hinzufügen.
3. Garniturn nicht vergessen
Die Garniturn ist ein wichtiger Bestandteil des Wild Berry Cocktails. Sie sorgt nicht nur für ein optisches Highlight, sondern auch für einen frischen Geschmack. Es ist also sinnvoll, frische Beeren und Minze zur Verfügung zu haben.
4. Kreative Varianten ausprobieren
Der Cocktail lässt sich gut modifizieren. Man kann zum Beispiel andere Beeren verwenden oder auch andere Limonaden probieren. Ein weiterer Tipp ist, den Cocktail mit Sekt zu servieren, um einen spritzigeren Geschmack zu erzielen.
Schlussfolgerung
Der Wild Berry Cocktail, insbesondere in Kombination mit Lillet Blanc und Schweppes Wild Berry, ist ein perfekter Sommerdrink, der sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt. Er ist einfach herzustellen, schnell servierbereit und eignet sich sowohl als Aperitif als auch als erfrischender Cocktail an warmen Tagen.
Die Kombination aus alkoholischen und nicht-alkoholischen Komponenten macht ihn ideal für verschiedene Anlässe – ob mit oder ohne Alkohol. Zudem ist er sehr beliebt in der Sommerzeit, da er kühl, frisch und fruchtig ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass er sich gut anpassen lässt. Es gibt zahlreiche Variationen, die je nach Geschmack ausprobiert werden können. Ob mit anderen Beeren, anderen Limonaden oder Sekt – der Wild Berry Cocktail lässt sich gut kreativ gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfache Cocktail-Rezepte mit Alkohol: Selbstgemachte Drinks für jede Gelegenheit
-
Klassische und Moderne Cocktailrezepte mit Alkohol: Ein Leitfaden für Einsteiger und Profis
-
Kreative Cocktailrezepte mit Absinth: Die faszinierende Welt der "grünen Fee"
-
Der Mai Tai: Rezept, Zubereitung und die Geheimnisse hinter dem Tiki-Klassiker
-
**Kreative Cocktails mit Licor 43 – Rezepte für spanische Aromen und cremige Kreationen**
-
Klassische und moderne Cocktail-Rezepte mit und ohne Alkohol – von Erfrischung bis Eleganz
-
Fruchtige Kreationen: 5 köstliche Cocktail-Rezepte mit Kirschsaft
-
Fruchtige Getränke für die Kleinsten: Leckere und alkoholfreie Kindercocktail-Rezepte