Wermut Tonic Rezepte: Klassiker, Kreationen und Cocktail-Geheimnisse
Einleitung
Wermut, auch bekannt als Vermouth, ist ein aromatisierter Wein, der sich sowohl als Aperitif als auch als Grundlage für zahlreiche Cocktails bewährt hat. In den letzten Jahren erlebt Wermut eine Renaissance, insbesondere in der Form von Wermut Tonic, einem erfrischenden Longdrink, der durch seine geschmackliche Vielfalt und Leichtigkeit besonders beliebt geworden ist. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und kulinarische Tipps vorgestellt, die die Vielseitigkeit des Wermut Tonic hervorheben.
Klassiker und Kreationen: Wermut Tonic Rezepte
1. White Vermouth mit Tonic
Ein erfrischender Aperitif, der sich besonders im Sommer eignet, ist der White Vermouth mit Tonic. Dieser Cocktail ist ideal für alle, die einen leichten und nicht zu alkoholischen Drink genießen möchten.
Zutaten: - 5 cl Dry Vermouth (weiß) - 10 cl Tonic Water - Eiswürfel - 1 Zitronenschale
Zubereitung: Geben Sie den Dry Vermouth und Eiswürfel in ein Longdrinkglas. Füllen Sie das Glas mit Tonic Water und verrühren Sie alles miteinander. Zum Schluss die Zitronenschale als Garnitur darauf legen. Wer mag, kann den Drink zusätzlich mit Rosmarin oder Basilikum garnieren oder sogar mit einem Stück Apfel kombinieren.
2. Rosé Vermouth mit Tonic
Der Rosé Vermouth mit Tonic ist eine weitere beliebte Variante, die sich durch ihre fruchtige Note auszeichnet. Besonders in der Barszene ist dieser Drink aufgrund seiner leichten und harmonischen Geschmacksrichtung gefragt.
Zutaten: - 5 cl Rosé Vermouth - 10 cl Tonic Water - Eiswürfel - 1 Grapefruitscheibe
Zubereitung: Den Rosé Vermouth mit Eiswürfeln in ein Tumblerglas geben und mit Tonic Water auffüllen. Zum Schluss die Grapefruitscheibe als Garnitur darauf legen. Dieser Cocktail ist auch unter dem Namen „Belsazar Rosé Tonic“ besonders beliebt und wird oft in Kombination mit verschiedenen Tonic-Water-Marken wie Thomas Henry, Fever-Tree Indian oder Schweppes Dry serviert.
3. Red Vermouth mit Tonic
Der Red Vermouth mit Tonic ist eine etwas komplexere Variante, die durch zusätzliche Aromen und Geschmacksnuancen überzeugt. Dieser Drink eignet sich besonders gut für Gäste, die experimentierfreudiger sind und neue Geschmacksrichtungen entdecken möchten.
Zutaten: - 3 cl roter Wermut - 2 cl Cointreau - 2 cl Holunderblütensirup - 100 ml Tonic Water - Orange - Eiswürfel
Zubereitung: Den roten Wermut, Cointreau und Holunderblütensirup mit Eiswürfeln in ein Glas geben. Mit Tonic Water auffüllen und alles gut vermengen. Zum Schluss eine Orangenschale als Garnitur darauf legen. Dieser Cocktail ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Hingucker und eignet sich gut für festliche Anlässe oder gemütliche Abende.
4. Manhattan
Ein weiterer Klassiker, der Wermut als wichtige Zutat enthält, ist der Manhattan. Dieser Cocktail ist etwas stärker als die Tonic-Varianten und eignet sich daher besonders gut als Abenddrink.
Zutaten: - Whiskey (Rye Whiskey oder Bourbon) - Süßer Wermut - Ein Spritzer Angostura-Bitter - Eine Kirsche als Garnitur
Zubereitung: Whiskey, süßen Wermut und einen Spritzer Angostura-Bitter in ein Shaker-Glas geben und mit Eiswürfeln gut schütteln. Den Cocktail anschließend in ein vorbereitetes Glas abseihen und mit einer Kirsche garnieren. Der Manhattan ist ein perfekter Vertreter der klassischen Cocktailkunst und zeigt, wie vielseitig Wermut als Grundlage für Cocktails verwendet werden kann.
5. Americano
Der Americano ist ein weiterer Klassiker, der Wermut als zentrale Zutat enthält. Dieser erfrischende Longdrink ist ideal für alle, die einen leichten, aber dennoch aromatisch komplexen Drink genießen möchten.
Zutaten: - Campari - Roter Wermut - Sodawasser
Zubereitung: Campari und roten Wermut mit Eiswürfeln in ein Glas geben und mit Sodawasser auffüllen. Der Americano wird traditionell mit einer Oliven oder einer Zitronenstange garniert. Dieser Cocktail ist ein Paradebeispiel dafür, wie Wermut sowohl als Hauptbestandteil als auch als komplementäre Zutat in Cocktails fungieren kann.
6. Vermouth Tonic – Moderner Kreationen
Der Vermouth Tonic, auch als „V&T“ bekannt, ist eine moderne Kreation, die in der aktuellen Barkultur immer beliebter wird. Dieser Cocktail besteht aus Wermut und Tonic Water und ist eine erfrischende Mischung, die durch ihre Bitterkeit und aromatische Komplexität überzeugt.
Zutaten: - Wermut (in verschiedenen Aromen wie Dry, Rosé oder Sweet) - Tonic Water - Eiswürfel - Garnitur (z. B. Zitronenschale, Grapefruitscheibe, Rosmarinzweig)
Zubereitung: Den Wermut mit Eiswürfeln in ein Glas geben und mit Tonic Water auffüllen. Die Garnitur nach Wunsch hinzufügen. Je nach Geschmack können verschiedene Wermut- und Tonic-Water-Kombinationen ausprobiert werden, um die perfekte Mischung zu finden. Der Vermouth Tonic ist eine hervorragende Plattform für kreative Experimente und kann individuell angepasst werden.
Wermut in der Kulinarischen Kultur
Traditionelle Rolle des Wermuts
Wermut hat eine lange Tradition in der kulinarischen Kultur, insbesondere in mediterranen Ländern wie Italien und Frankreich. Dort ist er als Aperitif und als Zutat in vielen klassischen Cocktails etabliert. Die Bitterstoffe im Wermutkraut (Artemisia absinthium) haben sich bereits seit langer Zeit als appetitanregend erwiesen, was Wermut ideal als Vorspeisenbegleiter macht.
Wermut als Spirituose
Obwohl Wermut oft als Spirituose bezeichnet wird, ist er in Wirklichkeit ein aromatisierter Wein. Er enthält einen Alkoholgehalt von 14,5–22 % Vol. und besteht zu mindestens 75 % aus Wein. Wermut wird durch die Zugabe von Kräutern, Früchten und Gewürzen aromatisiert, wodurch sich verschiedene Geschmacksrichtungen und Aromen ergeben.
Wermut in der modernen Barkultur
In den letzten Jahren erlebt Wermut eine Renaissance in der modernen Barkultur. Neue Cocktailvarianten, die Wermut als zentrale Zutat nutzen, gewinnen an Beliebtheit. Der Vermouth Tonic ist ein Paradebeispiel dafür, wie Wermut in modernen Kreationen verwendet werden kann. Dieser Cocktail ist nicht nur erfrischend, sondern auch optisch ansprechend und eignet sich gut für festliche Anlässe oder gemütliche Abende.
Wermut als Aperitif
Wermut ist ein klassischer Aperitif, der appetitanregend wirkt. Er wird traditionell pur auf Eis getrunken oder mit Tonic Water oder Sekt gemischt. Liebliche und süße Wermutsorten eignen sich hervorragend als Digestif oder Getränk zum Dessert. Wermut ist also nicht nur ein Getränk für den Aperitif, sondern auch eine vielseitige Spirituose, die sich in verschiedenen Kontexten verwenden lässt.
Zubereitung und Serviertipps
Glasauswahl
Die Wahl des richtigen Glases ist entscheidend für das Erlebnis mit Wermut Tonic. Ein großes Weinglas oder ein Tumblerglas eignet sich bestens, da es genug Platz für Eiswürfel und Tonic Water bietet. Ein Weinglas ist besonders empfehlenswert, da es den Aromen des Wermuts gut zur Geltung bringt.
Garnitur
Die Garnitur spielt eine wichtige Rolle bei der optischen Gestaltung des Wermut Tonic. Typische Garnituren sind Zitronenschalen, Grapefruitscheiben, Oliven, Rosmarinzweige oder Basilikumblättchen. Die Wahl der Garnitur hängt vom Geschmack des Wermuts ab und kann individuell angepasst werden.
Eiswürfel
Eiswürfel sind unerlässlich für die Zubereitung von Wermut Tonic. Sie kühlen den Drink und sorgen für die richtige Konsistenz. Es ist wichtig, genügend Eiswürfel in das Glas zu geben, damit der Drink nicht zu schnell auskühlt und die Aromen verliert.
Proportionen
Die Proportionen von Wermut und Tonic Water können je nach Geschmack variiert werden. Eine empfehlenswerte Mischung ist 1:2 (Wermut zu Tonic Water). Wer den Wermut stärker genießen möchte, kann die Menge des Wermuts erhöhen. Umgekehrt kann der Tonic Water-Gehalt erhöht werden, um einen leichten und erfrischenden Drink zu erhalten.
Wermutmarken und Empfehlungen
Bekannte Marken
Es gibt viele verschiedene Marken und Arten von Wermut auf dem Markt. Einige bekannte Marken sind Martini, Carpano und Dolin. Jede dieser Marken bietet verschiedene Arten von Wermut an, die sich in Geschmack und Aromatik unterscheiden.
Beispiel: - Dolin Vermouth de Chambéry: Ein französischer Wermut, der in drei Varianten erhältlich ist. Der Dolin Vermouth Rouge ist ein charaktervoller roter Wermut, der durch Alpenkräuter und Gewürze wie Zimt, Vanille, Mandel und Zitrus hervorragend aromatisiert ist.
Empfehlungen für Wermut Tonic
Für den Wermut Tonic eignen sich besonders trockene und fruchtige Wermut-Sorten. White Vermouth und Rosé Vermouth sind ideal, da sie eine leichte und erfrischende Note haben. Süße Wermutsorten wie Sweet Vermouth eignen sich hervorragend für Cocktails mit Tonic Water, da sie einen lieblicheren Geschmack haben.
Fazit
Wermut Tonic ist ein erfrischender und vielseitiger Longdrink, der sich sowohl als Aperitif als auch als Cocktail eignet. Durch die verschiedenen Wermut- und Tonic Water-Kombinationen lässt sich der Drink individuell anpassen und experimentieren. Ob klassische Rezepte wie der Americano oder moderne Kreationen wie der Vermouth Tonic – Wermut hat sich als vielseitige Spirituose bewährt, die in der modernen Barkultur eine wichtige Rolle spielt. Mit den richtigen Zutaten, Proportionen und Garnituren kann jeder Wermut Tonic nach seinen Vorlieben zubereiten und genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Cocktailrezepte mit Absinth: Die faszinierende Welt der "grünen Fee"
-
Der Mai Tai: Rezept, Zubereitung und die Geheimnisse hinter dem Tiki-Klassiker
-
**Kreative Cocktails mit Licor 43 – Rezepte für spanische Aromen und cremige Kreationen**
-
Klassische und moderne Cocktail-Rezepte mit und ohne Alkohol – von Erfrischung bis Eleganz
-
Fruchtige Kreationen: 5 köstliche Cocktail-Rezepte mit Kirschsaft
-
Fruchtige Getränke für die Kleinsten: Leckere und alkoholfreie Kindercocktail-Rezepte
-
**Erfrischende Gurken-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Geschmackserlebnisse**
-
Klassiker und Innovationen: Die besten Gin-Cocktail-Rezepte