Waldmeisterlikör-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Genuss

Der Waldmeisterlikör ist ein Aromen- und Aromen-Getränk, das sich hervorragend in Cocktails verwandeln lässt. Mit seiner intensiven, grünen Note, die an frisch gemähtes Gras erinnert, erfreut er sich unter Cocktail-Liebhabern großer Beliebtheit. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte und Tipps, wie man Waldmeisterlikör in leckere Getränke einbauen kann. Dieser Artikel beschreibt detailliert die Rezepte, die Zubereitungsmethoden und allgemeine Tipps, um Waldmeisterlikör-Cocktails erfolgreich zuzubereiten und zu servieren.

Einführung in den Waldmeisterlikör

Der Waldmeister (Galium odoratum) ist eine Pflanze, die hauptsächlich in schattigen Wäldern Europas und Asiens wächst. Der Waldmeisterlikör wird aus frischem oder getrocknetem Waldmeister hergestellt, der in Alkohol (z. B. Korn, Rum oder Wodka) eingemariniert wird. Bei diesem Vorgang entfaltet sich das typische Aroma des Waldmeisters, das süßlich, erdig und frisch zugleich wirkt.

Einige Rezepte nutzen zusätzlich Waldmeistersirup, der in Kombination mit dem Likör für eine intensivere Geschmackskomponente sorgt. In einigen Fällen wird der Likör mit Joghurt, Sahne oder Buttermilch angereichert, was ihm eine cremige Textur verleiht.

Die Bereitstellung des Waldmeisterlikörs erfolgt meist nach einer mehrwöchigen oder mehrmonatigen Reifezeit, wobei der Likör an einem kühlen, dunklen Ort gelagert wird. Nach der Reifezeit wird er durch ein Sieb gefiltert, um die Pflanzenreste zu entfernen, und anschließend in saubere Flaschen abgefüllt.

Rezept 1: Waldmeister-Cocktail mit Sekt

Ein klassischer Waldmeister-Cocktail, der sich leicht zuzubereiten und in größeren Mengen servieren lässt, ist das Rezept von der Siegburger Destille. Es ist ideal für Partys oder gemütliche Abende, bei denen mehrere Gläser serviert werden sollen.

Zutaten (für 10 Cocktails)

  • 200 ml Waldmeister Likör
  • 100 ml Waldmeister Sirup
  • 50 ml Limettensaft
  • 100 ml Orangenblüten Likör
  • 1 Flasche Sekt

Zubereitung

  1. Den Waldmeistersirup mit 250 ml Wasser vermischen.
  2. Die Mischung mit dem Waldmeister Likör, Limettensaft und Orangenblüten Likör vermischen.
  3. Das Getränk auf 10 Gläser verteilen und mit Sekt auffüllen.

Dieser Cocktail ist frisch, erfrischend und durch die Kombination aus Waldmeister, Zitrusfrüchten und Orangenblüten Likör besonders aromatisch. Der Sekt verleiht dem Getränk die nötige Bubbliness und eine leichte Süße, die den Waldmeister-Geschmack harmonisch abrundet.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Waldmeisterlikör sollte gut gekühlt sein, um das Getränk optimal zu genießen.
  • Wer den Geschmack intensiver möchte, kann den Waldmeistersirup in der Menge erhöhen.
  • Die Gläser sollten ebenfalls gekühlt sein, um den Cocktail optisch und geschmacklich ansprechend zu präsentieren.

Rezept 2: Waldmeister-Cocktail mit Wodka

Ein weiteres Rezept, das den Waldmeisterlikör mit Wodka kombiniert, stammt aus der Quelle „Ich Weiss Wie“. Es ist besonders geeignet für größere Gruppen, da es sich gut in 15 kleine Gläser füllen lässt.

Zutaten (für 15 kleine Gläser)

  • 1–2 Bünde Waldmeister
  • 1 l Zitronenlimonade
  • 1–2 Limetten
  • 150 ml Wodka
  • frische Waldmeisterblättchen
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Den Waldmeister sorgfältig waschen, trockenschütteln und leicht antrocknen lassen.
  2. Die Limette in dünne Scheiben schneiden und den Saft auffangen.
  3. Die Hälfte der Limonade über die Limetten gießen und den Waldmeister hineinlegen.
  4. Alles für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit die Aromen ziehen können.
  5. Währenddessen die Limetten gelegentlich leicht zerdrücken, um das Aroma weiter zu entfalten.
  6. Nach einer Stunde die restliche Limonade mit dem Wodka hinzugeben und alles in Gläser füllen.
  7. Eiswürfel hinzufügen und mit frischen Waldmeisterblättchen garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Waldmeister sollte vor der Verwendung etwas welken lassen, da er dann sein Aroma intensiver entfaltet.
  • Der Wodka sollte ebenfalls kalt sein, um den Cocktail kühl zu servieren.
  • Wer den Geschmack weiter intensivieren möchte, kann etwas Waldmeistersirup oder -likör hinzufügen.

Rezept 3: Waldmeister-Aperitif

Ein weiteres Rezept, das sich besonders als Aperitif eignet, ist der Waldmeister-Aperitif. Es ist ein einfacher, aber äußerst dekorativer Cocktail, der schnell zuzubereiten ist und sich optisch und geschmacklich hervorragend präsentiert.

Zutaten (pro Glas)

  • 2 Waldmeister-Triebe
  • 1 frische Erdbeere
  • 1 TL Pfirsichlikör
  • Prosecco

Zubereitung

  1. Waldmeister und Erdbeere ins Glas geben.
  2. Den Pfirsichlikör darauf gießen.
  3. Mit Prosecco auffüllen.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Waldmeister sollte vor dem Verwenden etwas welken, um sein Aroma zu intensivieren.
  • Die Erdbeere sollte frisch und sauber sein, um eine natürliche Süße und Farbe zu erzeugen.
  • Der Pfirsichlikör verleiht dem Cocktail eine feine Fruchtigkeit, die den Waldmeister-Geschmack harmonisch ergänzt.

Rezept 4: Krötenschleim-Cocktail

Ein weiteres Rezept, das im Stil eines „Blitzcocktails“ angefertigt werden kann, ist der sogenannte „Krötenschleim-Cocktail“. Dieser Cocktail ist besonders schnell zuzubereiten und daher ideal für Partys, bei denen die Vorbereitung einfach und schnell sein soll.

Zutaten

  • Saft einer Limette
  • Saft einer halben Zitrone
  • Joghurt
  • Waldmeistersirup
  • Lebensmittelfarbe (optional)
  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Den Saft der Limette und der Zitrone auffangen.
  2. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und kräftig verrühren, bis sich der Joghurt mit den anderen Zutaten vermischt hat.
  3. Wer den Cocktail intensiver grün haben möchte, kann Lebensmittelfarbe hinzufügen.
  4. Alles so lange schlagen, mixen oder schütteln, bis ein schaumiger Cocktail entsteht.
  5. Den Cocktail in Gläser füllen und mit einem Löffel den Schaum darauf verteilen.
  6. Mit bunten Knusperkugeln oder Gummiwürmern kann der Cocktail optisch aufgepeppt werden.
  7. Der Cocktail kann mit Eiswürfeln serviert werden, wobei die Zutaten, sofern sie aus dem Kühlschrank stammen, in der Regel bereits kalt genug sind.

Tipps zur Zubereitung

  • Wer einen alkoholischen Cocktail möchte, kann den Waldmeistersirup durch Waldmeisterlikör ersetzen.
  • Der Joghurt sollte cremig und nicht zu säuerlich sein, um den Geschmack harmonisch zu ergänzen.
  • Der Cocktail kann auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren oder Heidelbeeren angereichert werden.

Rezept 5: Waldmeisterlikör mit Sahne

Ein weiteres Rezept, das den Waldmeisterlikör auf eine cremige Art und Weise veredelt, ist das Rezept für einen Waldmeisterlikör mit Sahne. Dieser Likör ist besonders reichhaltig und eignet sich hervorragend als Digestif oder in Cocktails.

Zutaten

  • 6–8 Zweige Waldmeister
  • 200 g Sahne
  • 200 g Buttermilch
  • 50 g Joghurt
  • 2 EL Vanillezucker
  • 200 g Waldmeistersirup
  • 300–350 ml Weißer Rum

Zubereitung

  1. Alle Zutaten bereitstellen und den Waldmeister gründlich waschen.
  2. Den Waldmeister einige Stunden welken lassen, damit sich das Aroma intensiver entfaltet.
  3. Den Waldmeister mit Küchengarn zusammenbinden und in einen Rum hängen.
  4. Der Liköransatz sollte einige Stunden ziehen, damit der Alkohol das Aroma des Waldmeisters annehmen kann.
  5. Den Waldmeister entfernen und die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen.
  6. Den Liköransatz mit Buttermilch, Sahne, Vanillezucker, Joghurt und Waldmeistersirup gut vermischen.
  7. Den Waldmeisterlikör mit einem Trichter in eine ausgekochte, saubere Flasche füllen und im Kühlschrank kühlen.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Waldmeister sollte vor der Verwendung etwas welken, um sein Aroma intensiver zu entfalten.
  • Der Rum sollte neutral und nicht zu stark gewürzt sein, damit das Aroma des Waldmeisters nicht überdeckt wird.
  • Der Likör sollte mindestens 3 Monate lang an einem kühlen, dunklen Ort reifen, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

Rezept 6: Waldmeisterlikör mit Vanille und Zitrus

Ein weiteres Rezept, das den Waldmeisterlikör auf eine besondere Weise veredelt, ist die Kombination mit Vanille und Zitrusaromen. Dieses Rezept ist besonders geeignet für Liebhaber von Aromen, die einen intensiven Geschmack und eine cremige Textur mögen.

Zutaten

  • 1 Vanilleschote
  • Schale einer unbehandelten Limette
  • Schale einer unbehandelten Zitrone
  • Kandiszucker
  • Spirituose (Korn oder Wodka)

Zubereitung

  1. Die Vanilleschote der Länge nach durchschneiden und eine Hälfte in das Gefäß geben.
  2. Die andere Hälfte der Vanilleschote kann für andere Rezepte verwendet werden.
  3. Die Schale einer unbehandelten Limette und einer unbehandelten Zitrone abreiben und ins Gefäß geben.
  4. Den Kandiszucker hinzufügen und alles mit der Spirituose (Korn oder Wodka) aufgießen.
  5. Alles gut mit einem Barlöffel durchrühren und das Gefäß verschließen.
  6. Den Liköransatz für ca. 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
  7. Nach dieser Zeit den Likör durch ein Sieb absieben und den Vorgang mehrmals wiederholen.
  8. Der Likör kann dann in kleine Flaschen abgefüllt werden und als Shot, Longdrink, Aperitif oder Digestif serviert werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Vanille- und Zitrusaromen sollten frisch und von guter Qualität sein, um das Aroma des Waldmeisters optimal zu ergänzen.
  • Der Liköransatz sollte mindestens 4 Wochen lang reifen, damit sich die Aromen harmonisch entfalten können.
  • Der Likör kann in Cocktails wie dem Waldmeister-Cocktail mit Sekt oder Wodka verwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Allgemeine Tipps zur Zubereitung von Waldmeister-Cocktails

Die Zubereitung von Waldmeister-Cocktails erfordert einige Vorbereitung und Kenntnisse, um das beste Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung helfen können:

  1. Waldmeister richtig verwenden:
    Der Waldmeister sollte vor der Verwendung etwas welken lassen, damit er sein typisches Aroma entfalten kann. Dazu genügt es, die Pflanze für einige Stunden in ein Gefäß mit Wasser zu legen oder sie leicht an der Luft trocknen zu lassen.

  2. Likör und Sirup kombinieren:
    Einige Rezepte kombinieren Waldmeisterlikör mit Waldmeistersirup, um die Geschmackskomponenten zu intensivieren. Der Sirup verleiht dem Getränk eine grünliche Farbe und eine süße Note, die den Likör harmonisch ergänzt.

  3. Eiswürfel verwenden:
    Die Verwendung von Eiswürfeln ist wichtig, um das Getränk kühl zu servieren und den Geschmack zu intensivieren. Die Zutaten sollten so weit wie möglich aus dem Kühlschrank stammen, um die Temperatur optimal zu regulieren.

  4. Glas und Garnitur beachten:
    Die Wahl des Glases und der Garnitur ist ebenfalls wichtig, um den Cocktail optisch ansprechend zu präsentieren. Eiskalte Gläser und frische Waldmeisterblättchen sind ideal, um das Getränk zu servieren.

  5. Alkoholische und nicht-alkoholische Varianten:
    Einige Cocktails sind alkoholisch, andere nicht. Es ist wichtig, die Zutaten entsprechend auszuwählen, um den Geschmack optimal zu balancieren. Wer einen alkoholischen Cocktail möchte, kann den Waldmeistersirup durch Waldmeisterlikör ersetzen.

  6. Reifezeit beachten:
    Bei der Herstellung von Waldmeisterlikör oder -bowle ist es wichtig, die Reifezeit zu beachten. Der Likör sollte mindestens 3–4 Wochen reifen, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

  7. Kühlung und Lagerung:
    Der Waldmeisterlikör sollte immer gut gekühlt sein, um den Geschmack optimal zu genießen. Er kann im Kühlschrank gelagert werden und bleibt mindestens 3 Monate lang haltbar.

  8. Aromen kombinieren:
    Der Waldmeister kann mit anderen Aromen wie Vanille, Pfirsich, Erdbeere oder Heidelbeere kombiniert werden, um den Geschmack zu intensivieren und abwechslungsreiche Cocktails zu kreieren.

Schlussfolgerung

Waldmeister-Cocktails sind eine hervorragende Möglichkeit, um das Aroma und die Geschmackskomponenten des Waldmeisters optimal zu genießen. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps ist es möglich, leckere und erfrischende Cocktails zu kreieren, die sich sowohl als alkoholische als auch nicht-alkoholische Varianten servieren lassen.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, die sich leicht beschaffen lassen. Der Waldmeister sollte vor der Verwendung etwas welken lassen, um sein Aroma intensiver zu entfalten. Bei der Herstellung des Waldmeisterlikörs ist es wichtig, die Reifezeit zu beachten und den Likör gut zu kühlen.

Mit diesen Rezepten und Tipps ist es möglich, Waldmeister-Cocktails in einer Vielzahl von Varianten zuzubereiten und zu servieren. Egal ob für Partys, Abende zu Hause oder als Aperitif – Waldmeister-Cocktails sind eine willkommene Abwechslung und lassen sich leicht nach Wunsch anpassen.

Quellen

  1. Waldmeister Cocktail Rezept
  2. Waldmeister-Cocktail-Rezept
  3. Krötenschleim-Cocktail-Rezept
  4. Waldmeister Likör mit Sahne
  5. Waldmeisterlikör-Rezept

Ähnliche Beiträge