Cocktail und Fischrezepte: Steinbeisser, Salate, Säfte und mehr für die feine Küche
Die Kombination aus Fischgerichten und Cocktails bietet eine wunderbare Möglichkeit, kulinarische Kreativität zu entfalten. Steinbeisser, eine besonders zarte und feste Fischart, eignet sich hervorragend für elegante Vorspeisen, Hauptgerichte oder Fisch-Cocktails. In Kombination mit leichten Salaten, frischen Säften und passenden Soßen entstehen Gerichte, die sowohl im Geschmack als auch in der Optik beeindrucken. In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte vorgestellt, die Steinbeisser in verschiedenen Formen zubereiten, ergänzt durch passende Soßen, Cocktails und Tipps zur Zubereitung.
Steinbeisserfilet als Hauptgericht
Ein besonders ansprechendes Rezept für Steinbeisserfilet stammt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss. Es handelt sich um ein gebackenes Steinbeisser-Croustillant mit Kartoffel-Gurken-Salat. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung, aber durch die Kombination aus knusprigem Croustillant, cremiger Fischfarce und erfrischendem Salat besonders harmonisch. Ein weiteres Rezept, das sich auf Steinbeisserfilet konzentriert, stammt von Aldi Süd und kombiniert das Fischfilet mit gebackenem Porree und einer cremigen Orangen-Butter-Sauce.
Rezept 1: Gebackenes Steinbeisser-Croustillant mit Kartoffel-Gurken-Salat
Zutaten (für 4 Personen):
- 750 g festkochende Kartoffeln
- 1/2 Salatgurke
- 1 Bund frischer Koriander
- 1–2 Teelöffel Wasabipaste
- 1 Pack Filoteig
- 3 Eier
- 50 ml Rapsöl
- 30 ml Aceto Balsamico Bianco
- 1–2 Teelöffel Zucker
- 150 ml Sahne
- 400 g Steinbeisserfilet, ohne Haut und Gräten
- Saft einer halben Limette
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Frittierfett
Zubereitung:
Kartoffeln kochen und schälen:
Die Kartoffeln in ausreichend Wasser kochen, abschrecken und schälen. Danach in ca. 1 cm große Würfel schneiden und abkühlen lassen.Steinbeisserfarce herstellen:
Das Steinbeisserfilet auf Gräten kontrollieren und ggf. entfernen. Danach in kleine Würfel schneiden und in einen hohen Behälter füllen. Sahne und Limettensaft zugeben, mit einem Stabmixer zu einer cremigen Farce pürieren. Danach mit Salz und Pfeffer würzen und viel frisch gehackten Koriander zugeben. Kalt stellen.Mayonnaise mit Würzen:
Zwei Eier in ein Gefäß aufschlagen. Unter langsamer Zugabe von Rapsöl die Masse mit einem Stabmixer zu einer sämigen Mayonnaise verarbeiten. Danach Wasabipaste und Aceto Balsamico Bianco unterrühren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Einen halben Bund Koriander fein hacken und unter die Mayonnaise mischen. Die Mayonnaise mit den Kartoffeln vermischen und ziehen lassen. Ggf. nachwürzen.Filoteig-Rollen formen:
Den Filoteig dreilagig in ca. 13 x 13 cm breite Quadrate schneiden und mit Ei bepinseln. Ausreichend Fischfarce darauf verteilen und zu einer Frühlingsrolle formen. Vorgang wiederholen, bis die Farce (oder der Teig) aufgebraucht ist.Backen und servieren:
Die Croustillants mit etwas Frittierfett bestreichen und in den Ofen bei ca. 180 °C backen, bis die Filoteig-Rollen goldbraun und knusprig sind. Warm servieren.
Steinbeisserfilet mit Porree und Orangen-Butter-Sauce
Zutaten (für 4 Portionen):
- 720 g GOURMET Steinbeißer Filetportionen (TK)
- 3 Lauchstangen/Porree
- Salz
- 275 g GUT bio Butter (kalt)
- 2 Bio-Orangen
- 1 Schalotte
- 120 ml Weißwein (z.B. MARIO COLLINA Chardonnay Garda DOC)
- Le Gusto Pfeffer
- Goldähren Weizenmehl Type 405
- Bellasan Pflanzenöl
Zubereitung:
Fischfilets auftauen lassen.
Den Porree waschen, putzen und die Stangen längs und quer halbieren. Auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen, salzen und mit Butterflocken belegen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Umluft (220 °C Ober- und Unterhitze) 20–25 Minuten backen und beiseitelegen.Orangen-Butter-Sauce herstellen:
Eine Bio-Orange gut abwaschen und die Zesten abschneiden. Beide Orangen auspressen. Die Schalotte schälen und sehr fein hacken. Den Orangensaft, den Wein, die Zesten und die Schalotten aufkochen und sämig reduzieren lassen. Bei geringer Temperatur 225 g Butter flöckchenweise einrühren, bis eine cremige Sauce entsteht. Nicht mehr kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Fisch braten:
Den Fisch abspülen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Filets in dem Mehl wenden und in einer Pfanne mit dem Pflanzenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten 3–4 Minuten braten.Servieren:
Das gebackene Porree und die Orangen-Butter-Sauce zum Fisch servieren. Das Gericht ist besonders gut als Hauptgericht geeignet und kann durch frischen Salat oder Kräuter garniert werden.
Fisch-Cocktail mit Nordseekrabben
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Kombination von Fisch und Cocktail-Sauce auszeichnet, ist ein Fisch-Cocktail mit Nordseekrabben. Dieses Rezept stammt von Deutschee.de und ist besonders geeignet als Vorspeise oder auch als kaltes Gericht für festliche Anlässe.
Zutaten (für 6 Portionen):
- 300 g Nordseekrabben
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Bund Dill
- 150 g Mayonnaise
- 2 EL Ketchup
- 1–2 EL Weinbrand
- Cayennepfeffer
- Worcestersauce
- 1 kleiner Kopfsalat
- 1/4 Honigmelone
- 1 Kopf Chicorée
- Salz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Kräuter und Marinade:
Die Hälfte des Dills fein hacken. Nordseekrabben mit Olivenöl, gehacktem Dill, Balsamico, 1 TL Zitronensaft, Meersalz und Pfeffer vermengen und etwas marinieren.Cocktailsauce herstellen:
Mayonnaise mit Ketchup, Weinbrand, etwas Cayennepfeffer, Worcestersauce, Salz und 3 TL Zitronensaft vermengen.Salat vorbereiten:
Kopfsalat waschen, trocken schleudern und in feine Streifen schneiden. In 6 Cocktailschalen verteilen. Melone halbieren, entkernen und mit einem Ausstecher kleine Kugeln herauslösen und auf den Salat geben.Anrichten:
Die marinierten Krabben auf den Melonenkugeln anrichten. Die Salatkreation mit einem Klecks Cocktailsauce versehen. Mit etwas Dill und Chicorée (ca. 3 Spitzen pro Person) garnieren.Variante:
Die Melone lässt sich auch gut durch 3 Avocados oder 150 g Meeresspargel (Salicorn) ersetzen.
Senfsauce für Fisch
Eine weitere interessante Ergänzung zu Fischgerichten ist eine Senfsauce, die besonders gut zu Steinbeisser, Lachs oder anderen Fischen passt. Es gibt zwei Varianten: eine kühnere, mit Gemüsebrühe und Sahne, sowie eine schnellere Variante, die auf Wasser und Speisestärke basiert.
Zutaten (für eine Portion Senfsauce):
- 150 ml kaltes Wasser
- 1 TL Gemüsebrühe
- 1 TL Speisestärke
- 150 ml Sahne
- 1–2 TL Dijon-Senf
- 3 Prisen Salz
- 2 Prisen Pfeffer
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 2 Prisen Muskatnuss
- 15 g kalte Butter
- Würzen nach Geschmack mit Zucker, Dill, Kerbel, Petersilie, Kapern
Zubereitung:
Sauce herstellen:
Kaltes Wasser mit Gemüsebrühe und Speisestärke in einen Topf geben, verrühren und aufkochen. Sahne in die kochende Sauce geben. Die Sauce mit Dijon-Senf, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Muskatnuss und Zucker abschmecken.Schäumen:
Die Sauce mit kalter Butter schaumig aufmixen. Eventuell Dill, Kerbel, Petersilie oder Kapern hinzugeben, um die Aromen zu verfeinern.Servieren:
Die Senfsauce passt hervorragend zu gebratenem oder gedünstetem Fisch, aber auch zu gekochtem Rindfleisch oder Kartoffeln.
Cocktailrezepte für die perfekte Kombination
Neben Fisch und Salat kann die kulinarische Abendgestaltung durch passende Cocktails abgerundet werden. Ein Cocktail, der sich besonders gut in den Kontext dieses Artikels einfügt, ist der Cubanito.
Rezept: Cubanito
Zutaten (für 1 Portion):
- 100 g grobes Salz oder Meersalz
- 100 g fein gehackte Schnittsellerie (zur Herstellung von Selleriesalz)
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 2 Spritzer Tabasco
- 3–5 Spritzer Worcestershiresauce
- 1 cl Zitronensaft
- 5 cl weißer Rum (z.B. Brugal)
- 12 cl Tomatensaft
Zubereitung:
Selleriesalz herstellen:
Schnittsellerie trocknen und in einem Mörser fein zerreiben. Anschließend 100 g grobes Salz oder Meersalz hinzugeben und nochmals zermahlen, bis das Salz eine einheitliche Farbe angenommen hat.Cocktailglas vorbereiten:
In ein Cocktailglas einige Eiswürfel füllen und mit Selleriesalz bestreuen. Danach frisch gemahlener Pfeffer und 2 Spritzer Tabasco hinzugeben.Zutaten mixen:
3–5 Spritzer Worcestershiresauce hinzufügen, 1 cl Zitronensaft sowie 5 cl weißen Rum. Das Ganze wird mit 12 cl Tomatensaft aufgefüllt.Servieren:
Der Cubanito ist ein kräftiger, würziger Cocktail, der sich besonders gut zu Fischgerichten servieren lässt.
Tipps zur Zubereitung und Kombination
Die folgenden Tipps sind hilfreich, um Fischgerichte und Cocktails optimal zuzubereiten und zu servieren:
Fischfilets gut vorkühlen:
Beim Zubereiten von Fischfilets ist es wichtig, sie vor dem Braten oder Backen vorkühlen zu lassen, um das Fleisch zart zu halten.Cocktailglas vorbereiten:
Bei Cocktails wie dem Cubanito ist das Vorbereiten des Glases entscheidend. Selleriesalz, Pfeffer und Tabasco sorgen für Aroma und Geschmack.Soßen passend abschmecken:
Beim Abschmecken von Soßen wie der Senfsauce oder Orangen-Butter-Sauce ist es wichtig, die Aromen durch Salz, Pfeffer, Muskatnuss und andere Gewürze zu balancieren.Salate frisch anrichten:
Salate sollten direkt vor dem Servieren angerichtet werden, um die Konsistenz und Frische zu bewahren.Cocktails kalt servieren:
Cocktails sollten immer mit Eis serviert werden, um die Temperatur und Klarheit der Zutaten zu erhalten.
Schlussfolgerung
Steinbeisserfilet, Cocktails, Salate und Soßen lassen sich hervorragend kombinieren, um kulinarische Kreationen zu schaffen, die sowohl im Geschmack als auch in der Optik beeindrucken. Ob es sich um ein gebackenes Croustillant mit Kartoffel-Gurken-Salat handelt oder ein Fisch-Cocktail mit Nordseekrabben – die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um das Fischgericht optimal zu gestalten. Ergänzt durch passende Cocktails wie den Cubanito oder eine cremige Senfsauce entstehen Gerichte, die sich sowohl zu festlichen Anlässen als auch zu einem gemütlichen Abend servieren lassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alkoholfreier Swimming Pool – Rezept, Zubereitung und leckere Varianten
-
Der alkoholfreie Swimming Pool Cocktail: Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Fruchtige und erfrischende Sunshine-Cocktail-Varianten für jeden Geschmack
-
Der Tequila Sunrise – Rezept, Zubereitung und Hintergrund des ikonischen Longdrinks
-
Der Strawberry Margarita: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Erdbeeren-Cocktail
-
Der alkoholfreie Sportsman – Rezept, Zubereitung und Variationen
-
KNORR Cocktailsauce: Rezept, Zutaten, Haltbarkeit und Verwendung
-
Moskito-Cocktail: Rezept, Zubereitung und Variationen eines erfrischenden alkoholfreien Getränks