Sommercocktail-Rezepte 2019: Kreative und erfrischende Drinks für laue Abende
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um leichte, erfrischende und farbenfrohe Getränke zu genießen. Ob bei einer Grillparty, auf dem Balkon oder bei einer Gartenparty – Sommercocktails sind ein unverzichtbarer Bestandteil der warmen Jahreszeit. Die Rezepte und Trends von 2019 zeigen, dass Kreativität, Aromenvielfalt und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. In diesem Artikel werden einige der wichtigsten Sommercocktail-Rezepte und -trends vorgestellt, die sich aufgrund ihrer Leichtigkeit, Geschmack und Zubereitungsimpulse besonders eignen, um den Sommer mit Freunden und Familie zu feiern.
Trenderfrischungen: Was 2019 in Berlin und anderswo angesagt war
Im Jahr 2019 setzten sich Cocktail-Trends durch, die sich durch Minimalismus, Aromakombinationen und eine Nachhaltigkeitssensibilität auszeichneten. Insbesondere in Berlin und anderen Metropolen war es üblich, Getränke mit nur zwei Komponenten zu mixen, was nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend wirkte. Ein Beispiel dafür ist der Highball, der einfach aus einer Spirituose (Gin, Rum oder Wodka) und Soda besteht. Dieses minimalistische Konzept war ein Statement im Cocktail-Segment und erlaubte es, durch kreative Garnituren – wie Rosenblätter, Gurkenscheiben oder frische Minze – das Auge zusätzlich zu begeistern.
Ein weiterer Trend, der in Berlin und anderen Städten an Popularität gewann, war die Kombination von Bier und alkoholischen Longdrinks. Der Lagerita, eine Mischung aus einem klassischen Margarita und kühlem Lagerbier, war ein Highlight. Er wurde durch die Kombination aus Tequila, Orangenlikör und Limette ergänzt, was dem Getränk eine fruchtige, leicht bittere Note verlieh.
Klassiker mit Twist: Traditionelle Cocktails neu interpretiert
2019 standen auch Klassiker wie der Daiquiri, der Tequila Sunrise und der Campari Orange im Fokus – nicht als bloße Wiederholung, sondern als inspirierende Grundlagen, die neu interpretiert wurden. Der Daiquiri, der aus Rum, Limettensaft und Zuckersirup besteht, wurde in modernen Versionen oft mit weiteren Fruchtsäften oder sogar Tequila kombiniert. Der Tequila Sunrise, der aus Tequila, Orangensaft und Grenadine besteht, war ebenfalls ein Klassiker, der in 2019 oft als leicht abgeänderte Version serviert wurde, um den Geschmack zu verfeinern.
Der Campari Orange – bekannt als Garibaldi – war ein weiterer Klassiker, der in 2019 in vielen Bars und Restaurants serviert wurde. Der Drink bestand aus italienischem Bitterlikör Campari und frisch gepresstem Orangensaft. Er war nicht nur optisch ansprechend durch seine leuchtende Farbe, sondern auch geschmacklich erfrischend und leicht.
Innovative Rezepte: Was die Bars 2019 boten
Neben Klassikern und Minimalismus standen auch kreative, moderne Rezepte im Vordergrund. Ein Beispiel dafür ist der Tocco Rosso, ein italienisches Getränk, das in Deutschland zu einem Trend wurde. Es entstand aus der Kombination von Campari, Holunderblütensirup und Prosecco und wurde mit frischer Minze veredelt. Dieses Getränk war nicht nur optisch auffallend durch seine Farbkombination, sondern auch geschmacklich erfrischend und leicht süßlich.
Ein weiterer Trend, der sich in 2019 etablierte, waren Tee-Cocktails. Der Earl Grey Martini, ein Getränk, das im Vorjahr schon aufgefallen war, wurde 2019 zu einem der meistverkauften Drinks. Es handelte sich um einen Longdrink, in dem Tee-Flavorings mit Alkohol kombiniert wurden. Ein weiterer Beispiel für diese Kategorie ist der Muntermacher, der aus Tee, Gin, Honig und Zitronensaft bestand.
Ein weiterer besonderer Drink war der Le Gurk, ein Cocktail, der in einer Bar in Essen entwickelt wurde. Er entstand aus einer Kombination aus Gin, Gurke, Holunderblüte, Apfel und Zitronensaft. Der Drink war nicht nur erfrischend, sondern auch aromatisch und bot eine feine Balance zwischen süß und sauer.
Gesundheitliche Ansätze: Cocktails mit natürlichen Zutaten
Ein weiterer Trend, der in 2019 besonders hervorstach, war die Verwendung von natürlichen Zutaten und der Fokus auf gesunde Lebensmittel. Dies betraf nicht nur den Geschmack, sondern auch die Wirkung der Cocktails. Ein Beispiel dafür ist der Olivenöl-Wodka-Cocktail, bei dem Olivenöl mit Wodka vermengt wurde. Der Wodka wurde dafür in eine Flasche mit Olivenöl gefüllt und einige Tage lang ziehen gelassen. Danach wurde die Mischung durch ein Kaffeefilter gefiltert, um eine klare Flüssigkeit zu erhalten. Diese wurde mit Crushed Ice, Tonicwater und einer Mischung aus Gurke, Thymian und Basilikum kombiniert.
Ein weiterer Cocktail, der sich auf natürliche Zutaten konzentrierte, war der Strawberry Basil Smash. Er entstand aus frischen Erdbeeren, Basilikum, Gin und weiteren Aromen. Der Cocktail war nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig und erfrischend.
Nachhaltigkeit: Ein Trend, der auch im Cocktailbereich Einzug hielt
2019 wurde in vielen Bars und Restaurants vermehrt auf nachhaltige Ansätze geachtet. Dies betraf nicht nur die Zutaten, sondern auch die Darstellung und Servierweise. So wurde beispielsweise auf Plastikstrohhalme verzichtet oder alternativ auf nachhaltige Materialien zurückgegriffen. Ein Beispiel dafür ist der Highball, der in einem auffälligen Glas serviert wurde, um den Trend des Minimalismus zu unterstreichen und gleichzeitig plastikfreien Konsum zu fördern.
Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Cocktails ist der Lagerita, bei dem Bier als Basis genutzt wurde. Bier ist nicht nur ein leicht verdauliches Getränk, sondern auch ein Produkt, das regional und saisonal verfügbar ist. Zudem war es 2019 üblich, Cocktails in einfachen, aber stilvollen Gläsern zu servieren, was die optische Wirkung verstärkte, ohne auf unnötigen Verbrauch zurückzugreifen.
Kreative Garnituren: Die visuelle Komponente nicht unterschätzen
Ein weiterer Aspekt, der in 2019 besonders hervorgetreten ist, war die optische Gestaltung der Cocktails. Garnituren wie frische Minze, Gurkenscheiben, Rosenblätter oder auch Kirschen spielten eine wichtige Rolle. Der Tocco Rosso, beispielsweise, wurde mit frischer Minze garniert, was nicht nur den Geschmack, sondern auch das Erscheinungsbild verbesserte.
Ein weiteres Beispiel ist der Strawberry Basil Smash, der optisch durch frische Erdbeeren und Basilikumblätter abgerundet wurde. Der Cocktail war nicht nur geschmacklich beeindruckend, sondern auch optisch ein Hingucker. Der Tequila Sunrise war ebenfalls ein Cocktail, bei dem die Garnitur eine wichtige Rolle spielte. Er wurde oft mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche serviert, was die Farbpalette abrundete und den Drink optisch ansprechender machte.
Sommercocktails mit Früchten: Süße und erfrischende Kombinationen
Ein weiteres Highlight im Sommercocktail-Segment 2019 waren Cocktails, die fruchtige Aromen beinhalteten. Der Limoncello Spritz, beispielsweise, war ein Cocktail, der aus Zitronensaft, Aperol und Prosecco bestand. Er war nicht nur erfrischend, sondern auch leicht süßlich und ideal für laue Sommerabende.
Ein weiterer fruchtiger Cocktail war der Maracuja Spritz, der aus Maracuja-Saft, Aperol und Prosecco bestand. Der Cocktail war nicht nur optisch durch die leuchtend orangen Farbe auffallend, sondern auch geschmacklich vielseitig und erfrischend.
Ein weiteres Beispiel ist der Erdbeer Hugo, der aus Erdbeeren, Wodka, Soda und Zitronensaft bestand. Der Cocktail war nicht nur erfrischend, sondern auch optisch ansprechend und ideal für Sommerpartys.
Slush und Frozen Cocktails: Kühle Köstlichkeiten
Neben klassischen Longdrinks standen auch gefrorene Cocktails im Vordergrund. Ein Beispiel dafür ist der Wassermelonen Cocktail als Slush, der aus Wassermelonen-Saft, Wodka und weiteren Aromen bestand. Der Cocktail war nicht nur kalt und erfrischend, sondern auch optisch beeindruckend.
Ein weiteres Highlight war der Erdbeer Frosé, ein gefrorener Cocktail, der aus Roséwein, Erdbeeren und weiteren Aromen bestand. Der Cocktail war ideal für Sommerfeste und wurde oft in großen Mengen serviert.
Rezeptvorschläge: Kreative Sommercocktails nachmachen
Um die Sommerfeiern perfekt zu machen, folgen hier einige Rezeptvorschläge, die sich einfach nachmachen lassen und den Geschmack der 2019er-Trends widerspiegeln:
Tocco Rosso (Italienisches Trend-Getränk)
Zutaten: - 2 cl Campari - 2 cl Holunderblütensirup - 6 cl Prosecco - Frische Minzeblätter - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Campari, Holunderblütensirup und Prosecco hinzufügen. 3. Mit frischen Minzeblättern garnieren.
Tequila Sunrise (Klassischer Longdrink)
Zutaten: - 4,5 cl Tequila - 9 cl Orangensaft - 1,5 cl Grenadine - Orangenscheibe - Cocktailkirsche
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Tequila und Orangensaft hinzufügen. 3. Grenadine vorsichtig über die Mischung laufen lassen. 4. Mit einer Orangenscheibe und Cocktailkirsche garnieren.
Lagerita (Bier & Margarita Kombination)
Zutaten: - 2 cl Tequila - 1 cl Orangenlikör - 1 cl Limettensaft - Eiskaltes Lagerbier
Zubereitung: 1. Tequila, Orangenlikör und Limettensaft in ein Glas geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen. 3. Mit kühlem Lagerbier auffüllen.
Strawberry Basil Smash (Fruchtiger Cocktail mit Basilikum)
Zutaten: - 3 reife Erdbeeren - 2 cl Basil Smash Gin - 2 cl Zuckersirup - 1 cl Zitronensaft - Eiswürfel - Frisches Basilikum als Garnitur
Zubereitung: 1. Erdbeeren kleinstampfen. 2. Gin, Zuckersirup und Zitronensaft hinzufügen. 3. Mit Eiswürfeln füllen. 4. Mit frischem Basilikum garnieren.
Schlussfolgerung
2019 war ein Jahr, in dem sich Sommercocktails nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch Kreativität, Nachhaltigkeit und optische Wirkung auszeichneten. Die Trends zeigten, dass es nicht immer nötig ist, komplexe Rezepte oder teure Zutaten zu verwenden, um einen hervorragenden Drink zu kreieren. Stattdessen setzten sich einfache, aber geschmacklich beeindruckende Cocktails durch, die sich sowohl in Bars als auch zu Hause einfach nachmachen lassen. Ob klassische Longdrinks, innovative Kombinationen oder gefrorene Cocktails – die Sommercocktails 2019 boten eine Vielfalt, die sowohl die Sinne als auch die Stimmung an warmen Abenden ansprach.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Sex on the Beach – Ein Klassiker unter den Cocktails: Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Einfache Cocktail-Rezepte für zu Hause: Mit und ohne Alkohol
-
Low-Carb-Cocktailsauce: Rezept, Zubereitung und Verwendung
-
Creme Fraîche-Cocktailsauce: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Ein erfrischender Sommercocktail: Der alkoholfreie San Francisco
-
Einfache und leckere Cocktailsalatsoße – Rezept und Verwendungsideen
-
Klassische und moderne Cocktail-Rezepte – mit und ohne Alkohol
-
Klassische und moderne Rum-Cocktailrezepte – Vielfalt im Glas