Klassische und moderne Whisky-Cocktailrezepte mit Scotch Whisky

Scotch Whisky, mit seiner faszinierenden Vielfalt an Aromen und Geschmacksprofilen, bietet eine hervorragende Grundlage für eine Vielzahl von Cocktails. Von klassischen Rezepten wie dem Sazerac über raffinierte Kreationen wie den Le Père Bis bis hin zu einfach zubereiteten Longdrinks wie dem Lynchburg Lemonade – die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem Artikel werden ausgewählte Whisky-Cocktailrezepte vorgestellt, die mit Scotch Whisky zubereitet werden können. Die Rezepte und Tipps basieren auf den bereitgestellten Materialien und liefern detaillierte Informationen zu Zutaten, Zubereitung und Gläserauswahl.

Whisky-Cocktailglas: Der richtige Rahmen für den Drink

Ein gut ausgewähltes Glas ist entscheidend für die Präsentation und das Trinkvergnügen eines Whisky-Cocktails. Es ist nicht einfach nur ein Gefäß, sondern oft Teil der kulinarischen und optischen Erfahrung. In einer gut sortierten Heimbar sollten die folgenden Whisky-Cocktailgläser nicht fehlen:

  • Tumbler-Glas: Der Klassiker unter den Whiskey-Cocktailgläsern, der viel Platz für alle Zutaten bietet. Aufgrund seines dicken Bodens hält es den Drink lange kühl. Ideal für Cocktails wie den Mint Julep oder Whiskey Sour.

  • Single Old Fashioned-Glas: Ein kompakter Tumbler mit weniger Volumen, der auch konzentrierte Drinks nicht mickrig aussehen lässt. Passend für den Old Fashioned, Boulevardier oder Vieux Carré.

  • Highball-Glas: Eine Mischung aus Tumbler und Longdrinkglas, das genug Platz für Highballs mit Limonade bietet. Ideal für den Horse’s Neck, Lynchburg Lemonade oder Whisky Soda.

  • Longdrink-Glas: Ein hohes Glas mit viel Volumen, das sich ideal für Whisky Longdrinks eignet. Perfekt für den Whisky Cola.

  • Martini-Glas: Ein langstieliges Cocktailspitz-Glas, in dem sich feine Whisky-Cocktails besonders stilvoll präsentieren lassen. Ideal für den Blood and Sand, Bobby Burns und Paper Plane.

Welche Whiskeys eignen sich für Cocktails?

Die Qualität des Whiskys ist entscheidend für den Geschmack des Cocktails. Wer mit einem günstigen Whisky mixt, kann nicht erwarten, dass der Drink geschmacklich überzeugt. Besonders geeignet für Cocktails sind Whiskeys in der sogenannten Mittelklasse, die im Preisbereich von 20 bis 30 Euro liegen. Diese Whiskeys bringen ausgewogene Aromen und eine gute Balance mit, die sich gut in Cocktails entfalten. Im Folgenden werden einige Empfehlungen für Scotch Whiskys vorgestellt:

  • Cutty Sark: Ein legendärer Scotch Blend mit fein-würziger Note, der sich gut in Cocktails und Highballs eignet.

  • Auchentoshan 12 Jahre: Ein milder Single Malt aus den Lowlands mit guten Mixing-Eigenschaften.

  • Talisker Storm: Ein maritimer Single Malt von der Insel Skye, der Cocktails eine rauchige Note verleiht.

Außerdem sind einige Bourbon Whiskeys empfehlenswert, da sie oft kräftigere Aromen und eine würzige Struktur bieten, die sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lassen:

  • Bulleit Bourbon: Ein kräuterig-würziger Bourbon, der Whiskey-Cocktails eine schöne Struktur gibt.

  • Maker’s Mark: Ein milder Bourbon mit hohem Weizenanteil, der sich besonders gut in Klassikern wie dem Whiskey Sour eignet.

  • Jim Beam Double Oak: Ein holzbetonter Bourbon, der wunderbar würzige Noten in Cocktails einbringt.

Klassische Scotch-Cocktails: Von Sazerac bis Manhattan

Einige der ältesten und bekanntesten Whisky-Cocktails entstanden bereits im 19. Jahrhundert. Der Sazerac gilt dabei als einer der ältesten Whisky-Cocktails überhaupt. Er entstand in New Orleans und verbreitete sich schnell über ganz Europa. John Schiller wird als Erfinder des Sazerac genannt, der 1859 den ersten Sazerac-Cocktail kreiert haben soll. Ein weiteres historisches Highlight ist der Manhattan, der als Verkörperung klassischer Cocktails gilt. Mit einfachen Zutaten und einer eleganten Präsentation ist der Manhattan ein Hingucker.

Sazerac

Der Sazerac ähnelt dem Old Fashioned und wird ohne Eis serviert. Ein besonderes Detail ist, dass das Glas vor dem Servieren mit Absinth beträufelt wird. Dies verleiht dem Drink eine zusätzliche Würze und Aromenvielfalt.

Zutaten: - 4 cl Scotch Whisky (empfohlen: Talisker Storm oder Cutty Sark) - 2 cl Pimento-Boysenberry-Likör (z. B. Benedictine) - 2 cl Absinth - 2 Dashes Angostura Bitter

Zubereitung: 1. Ein Glas mit Crushed Ice füllen und Absinth dazugeben. Umrühren und beiseitestellen. 2. Whisky, Pimento-Boysenberry-Likör und Bitter in einem Rührglas mit Würfeleis gut kaltrühren. 3. Crushed Ice mit Absinth aus dem Glas entfernen. 4. Den Drink aus dem Rührglas in das Cocktailglas abseihen. 5. Mit einer Zitronenzeste garnieren und servieren.

Manhattan

Der Manhattan ist ein klassischer Whisky-Cocktail, der durch seine Eleganz und Geschmacksschärfe besticht.

Zutaten: - 5 cl Rye Whisky (empfohlen: Rittenhouse Rye oder Bulleit Rye) - 3 cl roter Wermut (z. B. Antica Formula) - 2 Dashes Angostura Bitter - 1 Maraschino-/Cocktailkirsche

Zubereitung: 1. Alle Zutaten bis auf die Kirsche in ein Rührglas geben und mit Eiswürfeln auffüllen. 2. Den Drink kalt rühren. 3. Durch einen Sieb in eine klassische Cocktailschale abseihen. 4. Die Cocktailkirsche auf einen Picker ziehen, ins Glas geben und servieren.

Raffiniertere Kreationen: Le Père Bis und andere

Neben den klassischen Cocktails gibt es auch raffinierte Kreationen, die ungewöhnliche Aromen miteinander kombinieren. Ein Beispiel ist der Le Père Bis, ein gewagter Drink, der durch die Kombination aus getorftem Whisky, Holunderblütenlikör und Kamillentee besticht.

Zutaten: - 6 cl Peated Scotch (z. B. Ardbeg 10 Years) - 2 cl St.-Germain Holunderblütenlikör - 2 cl Honig - Frisch aufgebrühter Kamillentee - Zitronenzeste und Nelken

Zubereitung: 1. Whisky, Holunderblütenlikör, Honig und Kamillentee in ein hitzefestes Glas geben. 2. Den Honig unter Rühren auflösen. 3. Mit einer mit Nelken bestückten Zitronenzeste garnieren und servieren.

Ein weiteres Highlight ist der Blackthorn, ein Cocktail, der durch seine ungewöhnliche Kombination aus West Cork Whisky, Wermut und Absinth auffällt.

Zutaten: - 4 1/5 cl West Cork 16 Jahre - 2 1/2 cl Del Professore Vermouth di Torino Rosso - 2 1/2 cl Del Professore Vermouth di Torino Classico - 2 Dashes Angostura Bitters - 2 cl Hapsburg Absinthe X.C Original Extra Strong

Zubereitung: 1. Ein Cocktailglas mit Crushed Ice füllen und Absinth dazugeben. Umrühren und beiseitestellen. 2. Die restlichen Zutaten in einem Rührglas mit Würfeleis gründlich kaltrühren. 3. Crushed Ice mit Absinth aus dem Glas entfernen. 4. Den Drink aus dem Rührglas ins Cocktailglas abseihen. 5. Mit einer Zitronenzeste garnieren und servieren.

Longdrinks: Einfach und lecker

Longdrinks sind Cocktails, die in hohen Gläsern serviert werden und oft mit viel Eis zubereitet werden. Sie sind in der Regel schnell gemacht und optisch ein Highlight. Ein Beispiel ist der Lynchburg Lemonade, ein Longdrink, der extra für Jack Daniel’s Whiskey kreiert wurde. Er zeigt, dass Whisky auch frisch und fruchtig schmecken kann.

Zutaten: - 4 cl Jack Daniel’s - 2 cl Zitronensaft - 1 cl Triple Sec (z. B. Cointreau) - Zitronenlimonade - Zitronen- und Limettenspalte

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in ein Longdrinkglas geben. 2. Mit Eis auffüllen. 3. Gut umrühren. 4. Mit Zitronen- und Limettenspalte garnieren und servieren.

Ein weiteres Highlight ist der Whisky Cola, ein einfacher, aber leckerer Longdrink, der in einem Longdrink-Glas serviert wird.

Zutaten: - 4 cl Whisky (z. B. Cutty Sark oder Talisker Storm) - Cola (z. B. Coca-Cola oder Diet Coke) - Zitronenzeste (optional)

Zubereitung: 1. Whisky in ein Longdrinkglas geben. 2. Mit Cola auffüllen. 3. Mit Eis auffüllen. 4. Mit einer Zitronenzeste garnieren und servieren.

Zubehör für Whisky-Cocktails

Mit den richtigen Werkzeugen gelingen Whisky-Cocktails besonders gut. Hochwertige Bar-Werkzeuge sind in der Regel sehr langlebig und lohnen sich langfristig.

  • Rührglas: Ein unverzichtbares Werkzeug, um Cocktails mit Eis zu kühlen und zu vermengen.
  • Sieb: Ein Cocktail-Sieb ist wichtig, um Eiskristalle und Schwebeteile aus dem Drink herauszufiltern.
  • Eisbehälter: Hochwertiges Eis ist entscheidend für die Kälte und das Aroma des Cocktails.
  • Zitruspresse: Eine Zitruspresse ist nützlich, um frischen Zitronen- oder Orangensaft herzustellen.
  • Shaker: Ein Shaker ist wichtig, um Cocktails mit Alkohol, Zucker oder Säure gut zu vermengen.

Fazit

Whisky-Cocktails mit Scotch Whisky sind eine köstliche und abwechslungsreiche Alternative zum pur getrunkenen Whisky. Mit den richtigen Zutaten, der passenden Glasauswahl und dem richtigen Zubehör können raffinierte und leckere Cocktails zubereitet werden. Ob klassische Kreationen wie der Sazerac oder moderne Rezepte wie der Le Père Bis – die Vielfalt der Whisky-Cocktails ist groß. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Whisky-Liebhaber ihre Lieblingscocktails zu Hause zubereiten und genießen.

Quellen

  1. Whisky-Cocktails
  2. Scotch-Cocktails
  3. 10 besten Whisky-Cocktail-Rezepte
  4. Whisky-Cocktails
  5. Whisky Cocktails

Ähnliche Beiträge