Der Hugo – Der erfrischende Sommercocktail mit italienischen Wurzeln und regionalen Varianten

Der Hugo ist ein prickelnder Aperitif-Cocktail, der in den vergangenen Jahren europaweit an Popularität gewonnen hat. Seine Kombination aus Prosecco, Holunderblütensirup, frischer Minze und Limette macht ihn zu einem idealen Sommergetränk, das sowohl bei Zuhause als auch in Bars beliebt ist. Ursprünglich aus Südtirol stammend, wurde der Hugo von Barkeeper Roland Gruber kreiert und hat seither einen regelrechten Siegeszug durch die deutschsprachigen Länder und darüber hinaus angetreten.

In diesem Artikel werden wir den Hugo detailliert unter die Lupe nehmen: von seiner Entstehungsgeschichte über die klassischen Rezepturen bis hin zu regionalen und individuellen Varianten. Wir werden auch praktische Tipps zur Zubereitung, zur Garnierung sowie zur optimalen Präsentation des Cocktails geben. Zudem wird auf die Rolle der einzelnen Zutaten eingegangen und es wird erklärt, warum der Hugo nicht nur Geschmackssinn, sondern auch Sinnesfreude beinhaltet.

Die Entstehungsgeschichte des Hugo

Der Hugo entstand im Jahr 2005 in Südtirol, als Roland Gruber, ein Barkeeper aus der Region, ein neues Getränk kreieren wollte, das sowohl erfrischend als auch lecker war. Ausgangspunkt seines Experiments war der Spritz Bianco, ein italienischer Cocktail, der aus Prosecco, Sodawasser, Martini Bianco und Minzblättchen besteht. Gruber experimentierte mit Zitronenmelissensirup, der in den Alpentälern heimisch ist, und stieß auf eine Kombination, die ihm und seinen Gästen sofort gefiel.

Im Gegensatz zu anderen Cocktails benötigte der Hugo keine intensivere Vorbereitung, sondern war schnell und einfach herzustellen. Zudem bot er durch das Zusammenspiel von Prosecco, Sodawasser und Sirup eine frische, aber nicht zu süße Note. Gruber selbst verwendete für seine Originalversion Zitronenmelissensirup, doch in den folgenden Jahren wurde der Hugo oft mit Holunderblütensirup zubereitet, da dieser leichter erhältlich ist und in seiner Süße und Aromatik gut mit den anderen Zutaten harmoniert.

Die Popularität des Hugo wuchs rasch. Gäste notierten sich die Zutaten und überbrachten das Rezept an andere Bars, wodurch der Hugo sich über Städtegrenzen hinaus verbreitete. Schon bald wurde er in Stuttgarter Bars, Berliner Cocktail-Locations und auch in anderen Ländern angeboten. Erst Jahre nach seiner Entstehung wurde Roland Gruber als Erfinder des Hugo öffentlich bekannt, als er den Cocktail versehentlich in einer Zeitung entdeckte und daraufhin interviewt wurde.

Das klassische Hugo-Rezept

Das klassische Hugo-Rezept vereint Prosecco, Holunderblütensirup, frische Minze, Limettensaft und Soda zu einem leichten, erfrischenden Cocktail, der sich besonders gut als Aperitif oder Sommergetränk eignet. Im Folgenden werden die Zutaten und die Zubereitungsmethode detailliert beschrieben:

Zutaten

Für einen Hugo werden folgende Zutaten benötigt:

  • Prosecco (12–15 cl): Der italienische Schaumwein bildet die Basis des Cocktails und verleiht ihm seine prickelnde Konsistenz.
  • Holunderblütensirup (2–3 cl): Dieser sirupartige Zuckerlauge verleiht dem Hugo sein charakteristisches Aroma und eine leicht süße Note.
  • Frische Minze (3–4 Blätter): Die Minze wird meist in das Glas gegeben oder am Glasrand reibend angerichtet, um das Aroma freizusetzen.
  • Limettensaft (1/8 Limette): Ein kleiner Spritzer Limettensaft verfeinert das Aroma und verleiht dem Hugo zusätzliche Frische.
  • Sodawasser (5 cl): Das Sodawasser verlängert den Cocktail und verleiht ihm zusätzliche Spritzigkeit.
  • Eiswürfel: Der Hugo wird mit Eis serviert, um ihn kalt zu halten und das Aroma optimal abzurunden.
  • Garnitur: Eine Limettenscheibe und ein Zweig Minze sind übliche Garnierungen.

Zubereitung

Die Zubereitung des Hugo ist einfach und schnell. Nachfolgend die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Minze waschen und bereiten: Frische Minzeblätter werden gewaschen und gegebenenfalls leicht mit den Fingern zerdrückt, um das Aroma freizusetzen.
  2. Eiswürfel in das Glas geben: Ein Weinglas mit bauchigem Stiel wird mit 2–4 Eiswürfeln gefüllt.
  3. Minze und Sirup hinzufügen: Die Minzeblätter werden in das Glas gegeben, gefolgt von dem Holunderblütensirup.
  4. Limettensaft zugeben: Ein kleiner Spritzer Limettensaft verfeinert das Aroma.
  5. Prosecco und Sodawasser auffüllen: Der Prosecco wird über das Glas gegossen, gefolgt von dem Sodawasser. Das Getränk sollte nicht übermäßig umgerührt werden, um die Kohlensäure zu erhalten.
  6. Garnieren: Der Hugo wird mit einer Limettenscheibe und einem Zweig Minze garniert.

Die Zubereitungszeit beträgt insgesamt etwa 1–2 Minuten. Der Hugo eignet sich hervorragend als Sommercocktail, da er durch die Kombination von Prosecco, Sodawasser und Sirup erfrischend und lecker ist. Zudem ist er einfach herzustellen und lässt sich nach individuellen Vorlieben variieren.

Regionale und individuelle Hugo-Varianten

Der Hugo ist ein äußerst flexibler Cocktail, der sich in vielen Varianten anbietet. Neben der klassischen Version gibt es auch regionale und individuelle Abwandlungen, die den Hugo auf unterschiedliche Weise verändern.

Der schwarze Hugo

Eine besondere Variante des Hugo ist der „schwarze Hugo“. Bei dieser Version wird anstelle von Holunderblütensirup ein hausgemachter Holundersaft aus Beeren verwendet. Dadurch erhält der Cocktail eine dunklere Farbe und ein leicht saureres Aroma. Der schwarze Hugo ist besonders erfrischend und eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Sommergetränk bei geselligen Runden mit Freunden. Er ist ideal für den Beginn eines entspannten Abends und bietet eine abwechslungsreiche Alternative zur klassischen Version.

Hugo mit Sekt statt Prosecco

Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Hugo mit Sekt anstelle von Prosecco. Dies ist insbesondere in Deutschland verbreitet, da Sekt ein bekanntes und oft regional erhältliches Produkt ist. Die Zubereitung ist dabei fast identisch mit der klassischen Version, wobei lediglich der Sekt als Basisflüssigkeit verwendet wird. Ein Schuss Sekt, ein Spritzer Sodawasser, etwas Holunderblütensirup und frische Minze ergeben einen leichten und erfrischenden Cocktail, der sich hervorragend als Sommergetränk eignet.

Hugo mit Likör statt Sirup

Ein weiterer Hugo-Variante ist die Verwendung von Likör anstelle von Holunderblütensirup. Diese Version ist insbesondere in Bars und Restaurants populär, da sie eine etwas stärkere Geschmackskomponente bietet. Der Likör verleiht dem Hugo zusätzliche Süße und Aromatik, wodurch er ein wenig unik im Geschmack wird. Dies ist eine gute Option für Gäste, die etwas stärkere Aromen oder einen leicht süßeren Geschmack bevorzugen.

Hugo mit Zitronenmelissensirup

Im Originalrezept von Roland Gruber wird Zitronenmelissensirup verwendet. Dieser Sirup ist in den Alpentälern heimisch und wird dort oft hergestellt. Er verleiht dem Hugo ein feines, blumiges Aroma, das mit den anderen Zutaten gut harmoniert. In vielen Bars wird der Hugo jedoch auch mit Holunderblütensirup zubereitet, da dieser leichter erhältlich ist. Dennoch ist die Zitronenmelissen-Variante eine schöne Alternative für alle, die das ursprüngliche Rezept nachahmen möchten.

Tipps zur Zubereitung und Präsentation

Um den Hugo optimal zuzubereiten und zu servieren, gibt es einige Tipps und Tricks, die berücksichtigt werden sollten:

Qualität der Zutaten

Die Qualität der einzelnen Zutaten hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Hugo. Besonders wichtig ist der Prosecco, der gut gekühlt sein sollte, um den Cocktail frisch und erfrischend zu halten. Der Holunderblütensirup sollte ebenfalls von guter Qualität sein, da er das Aroma des Cocktails stark beeinflusst. Ein frischer, selbst hergestellter Sirup kann dem Hugo ein besonders feines Aroma verleihen.

Frische Minze

Die Minze sollte frisch und unbeschädigt sein. Vor der Zubereitung werden die Blätter gewaschen und gegebenenfalls leicht mit den Fingern zerdrückt, um das Aroma freizusetzen. Dies ist besonders wichtig, da die Minze einen wesentlichen Anteil am Geschmack des Hugo hat.

Die richtige Temperatur

Der Hugo wird mit Eis serviert, weshalb die Temperatur der Zutaten ebenfalls wichtig ist. Der Prosecco und das Sodawasser sollten gut gekühlt sein, um den Cocktail frisch und erfrischend zu halten. Die Temperatur des Sirups hingegen ist weniger kritisch, da er ohnehin in kleiner Menge verwendet wird.

Die richtige Glasart

Der Hugo wird traditionell in einem Weinglas mit bauchigem Stiel serviert. Diese Glasart ist ideal, da sie den Geschmack und das Aroma des Cocktails optimal abrundet. Alternativ kann auch ein Aperitifglas oder ein Weißweinglas verwendet werden.

Garnierung

Die Garnierung spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation des Hugo. Neben einer Limettenscheibe und einem Zweig Minze können auch andere Zutaten wie Pfefferminzblätter oder eine kleine Zuckerscheibe verwendet werden. Die Garnierung sollte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich passend sein.

Die richtige Mischung

Die Mischung der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack des Hugo. Es ist wichtig, dass der Prosecco und das Sodawasser gut vermengt werden, damit der Cocktail gleichmäßig prickelt. Dennoch sollte das Getränk nicht übermäßig umgerührt werden, da dies die Kohlensäure beeinträchtigen kann.

Die Rolle der einzelnen Zutaten

Jede Zutat des Hugo spielt eine wichtige Rolle bei der Geschmackskomposition und der Textur des Cocktails. Im Folgenden werden die einzelnen Zutaten im Detail beschrieben:

Prosecco

Der Prosecco bildet die Basis des Hugo und verleiht ihm seine prickelnde Konsistenz. Er ist ein italienischer Schaumwein, der durch seine frische Säure und seine spritzige Kohlensäure besonders erfrischend wirkt. Der Prosecco verleiht dem Hugo eine leichte, aber nicht zu süße Note, die mit den anderen Zutaten gut harmoniert.

Holunderblütensirup

Der Holunderblütensirup verleiht dem Hugo sein charakteristisches Aroma und eine leicht süße Note. Er besteht aus Zucker und Holunderblüten, die in einem Sirup karamellisiert werden. Der Sirup verleiht dem Hugo ein blumiges Aroma, das mit den anderen Zutaten gut harmoniert. Er ist eine wichtige Komponente des Cocktails, da er die Geschmackskomposition abrundet.

Frische Minze

Die Minze ist eine der wichtigsten Komponenten des Hugo. Sie verleiht dem Cocktail ein erfrischendes Aroma und eine mentholische Note. Die Minze wird meist in das Glas gegeben oder am Glasrand reibend angerichtet, um das Aroma freizusetzen. Sie verleiht dem Hugo eine leichte, aber nicht zu süße Note, die mit den anderen Zutaten gut harmoniert.

Limettensaft

Der Limettensaft verfeinert das Aroma des Hugo und verleiht ihm zusätzliche Frische. Er ist eine wichtige Komponente des Cocktails, da er die Geschmackskomposition abrundet. Der Limettensaft verleiht dem Hugo eine leichte Säure, die mit den anderen Zutaten gut harmoniert.

Sodawasser

Das Sodawasser verlängert den Hugo und verleiht ihm zusätzliche Spritzigkeit. Es ist eine wichtige Komponente des Cocktails, da es die Geschmackskomposition abrundet. Das Sodawasser verleiht dem Hugo eine leichte, aber nicht zu süße Note, die mit den anderen Zutaten gut harmoniert.

Fazit

Der Hugo ist ein erfrischender, leckerer und einfach zuzubereitender Cocktail, der sich besonders gut als Aperitif oder Sommergetränk eignet. Er vereint Prosecco, Holunderblütensirup, frische Minze, Limettensaft und Sodawasser zu einem leichten, erfrischenden Getränk, das sowohl bei Zuhause als auch in Bars beliebt ist. Mit seiner Kombination aus italienischen Wurzeln und regionalen Varianten bietet der Hugo eine breite Palette an Möglichkeiten, die individuell nach den eigenen Vorlieben angepasst werden können.

Roland Gruber, der Erfinder des Hugo, hat mit seiner Kreation einen Cocktail geschaffen, der sich in kurzer Zeit zu einem Klassiker entwickelt hat. Der Hugo ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch ein Sinneserlebnis, das durch die Kombination von Aroma, Geschmack und Textur abgerundet wird. Mit seiner einfachen Zubereitung und seiner vielfältigen Anpassbarkeit ist der Hugo ein Cocktail, der sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Bartender eine willkommene Ergänzung in der Cocktailkarte darstellt.

Quellen

  1. Hugo Cocktail-Rezept
  2. Hugo: Weltberühmter Cocktail mit überraschendem Ursprung
  3. Hugo
  4. Hugo-Cocktail: Mit Holunderblütensirup selber machen
  5. Hugo Cocktail
  6. Hugo-Rezept
  7. Hugo: Sommerlicher Cocktail mit Holunderblütensirup

Ähnliche Beiträge