**Lavendelsirup in Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Anwendung**
Lavendelsirup ist ein äußerst vielseitiges Aromakonzentrat, das sich hervorragend in die Welt der Cocktails integrieren lässt. Sein blumiges, florales Aroma veredelt alkoholische wie alkoholfreie Getränke gleichermaßen und sorgt für eine unverwechselbare Note, die den Sommer in die Gläser bringt. Mit Lavendelsirup lassen sich nicht nur erfrischende Limonaden oder Aperitifs zaubern, sondern auch kreative Cocktail-Variationen kreieren – sei es mit Gin, Weißwein oder sprudelndem Mineralwasser. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen, Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Haltbarkeit und Qualität des Sirups detailliert beschrieben, um den Leser optimal zu informieren und inspirieren.
Lavendelsirup – die Grundlage für erfrischende Cocktails
Lavendelsirup ist ein Zucker- oder Honig-Aroma-Sirup, der durch die Einziehung von Lavendelblüten in Zuckerlösung hergestellt wird. Das Ergebnis ist eine süße, blumige Flüssigkeit, die sich als Aromakomponente in Getränken, Desserts oder Backwaren eignet. Die Herstellung ist einfach und kann mit frischen oder getrockneten Lavendelblüten erfolgen.
Im Vergleich zu anderen Siruppen wirkt Lavendelsirup besonders beruhigend und aromatisch. Er enthält die ätherischen Öle der Lavendelblüten, die in der Volksmedizin und Aromatherapie für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt werden. Zudem ist Lavendel in der Aromenwelt unverwechselbar, was den Sirup zu einer idealen Basis für kreative Cocktailrezepte macht.
Rezeptvarianten für Lavendelsirup
Lavendelsirup kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Im Folgenden werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die sich in den verwendeten Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden. Alle Rezepte erzeugen einen Sirup mit dem typischen Lavendelgeschmack, können aber in der Intensität, Süße und Aromabalance variieren.
Klassischer Lavendelsirup mit Zitronensaft
Dieses Rezept ist einfach und schnell herzustellen. Die Zugabe von Zitronensaft sorgt für eine bessere Konservierung und eine frische Note, die gut mit dem blumigen Geschmack des Lavendels harmoniert.
Zutaten (für ca. 1 Liter Sirup): - 1 Liter Wasser - 500 g Zucker - 4 Esslöffel Lavendelblüten (frisch oder getrocknet) - 1 Bio-Zitrone (gepresst und in Scheiben) - 1 Fünf-Gramm-Tütchen Zitronensäure (Lebensmittelqualität)
Zubereitung: 1. Die Lavendelblüten gründlich ausschütteln, um Ungeziefer zu entfernen. 2. Die Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. 3. Zucker, Zitronensäure, Zitronenscheiben und Lavendelblüten in einen großen Topf geben und mit warmem Wasser übergießen. 4. Den Sirup 1–2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen, um das Aroma optimal zu entfalten. 5. Anschließend den Sirup durch ein Haarsieb, das mit Mulltuch ausgelegt ist, abseihen. 6. Die gesiebte Flüssigkeit in einem frischen Topf für etwa 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. 7. Den Sirup in eine sterilisierte Flasche füllen und verschließen. Bei kühler, dunkler Lagerung hält er sich mehrere Wochen.
Lavendelsirup mit Vanille
Dieses Rezept fügt eine zusätzliche Schicht von Aromen hinzu, indem Vanille mit in den Sirup eingearbeitet wird. Die Kombination von Lavendel und Vanille ist harmonisch und besonders süffig.
Zutaten (für ca. 1,5 Liter Sirup): - 1 Liter Wasser - 1 kg Sirupzucker (alternativ normaler Zucker) - 1 TL Zitronensäure - 1 unbehandelte Zitrone - 350 g frischer, unbehandelter Lavendel - ½ Vanilleschote
Zubereitung: 1. Wasser, Zucker und Zitronensäure in einem Topf aufkochen und solange kochen lassen, bis die Flüssigkeit klar wird. 2. Die Zitrone in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Lavendel und der Vanilleschote in das noch heiße Zuckerwasser geben. 3. Den Topf mit Frischhaltefolie abdecken, den Deckel darauflegen und drei Tage ziehen lassen. 4. Während dieser Zeit 1–2 Mal pro Tag vorsichtig umrühren. 5. Den Sirup nach drei Tagen durch ein mit einem frischen Geschirrtuch ausgelegtes Sieb gießen. 6. In sterilisierte Flaschen füllen und bei kühler, dunkler Lagerung aufbewahren.
Lavendelsirup mit Honig
Wer auf Zucker verzichten oder den Sirup gesünder gestalten möchte, kann Honig als Alternative verwenden. Honig verleiht dem Sirup eine mildere Süße und zusätzliche Aromen.
Zutaten (für ca. 1 Liter Sirup): - 1 Liter Wasser - 500 g Honig (z. B. Akazienhonig) - 4 Esslöffel Lavendelblüten (frisch oder getrocknet)
Zubereitung: 1. Lavendelblüten gut ausschütteln und ggf. von Stängeln befreien. 2. Wasser in einen Topf geben und leicht erwärmen (nicht kochen!). 3. Den Honig unterrühren und die Lavendelblüten hinzufügen. 4. Den Sirup 1–2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen. 5. Anschließend abseihen und in Flaschen füllen.
Tipps zur Haltbarkeit und Qualität
- Lavendelsirup hält sich am besten bei kühler, dunkler Lagerung.
- Eine Zitronensäure-Zugabe kann die Haltbarkeit verlängern.
- Es ist wichtig, dass die verwendeten Lavendelblüten ungespritzt sind, um schädliche Rückstände zu vermeiden.
- Frische Lavendelblüten verleihen dem Sirup eine intensivere Aromabalance als getrocknete.
Anwendungsmöglichkeiten für Lavendelsirup in Cocktails
Lavendelsirup eignet sich hervorragend als Aromakomponente in verschiedenen Cocktailarten. Da der Sirup süß und aromatisch ist, wird er oft in Kombination mit sprudelnden Getränken oder alkoholischen Grundlagen verwendet, um die Süße abzurunden und die Aromen zu intensivieren.
Alkoholische Cocktails mit Lavendelsirup
Ein beliebter alkoholischer Cocktail, der mit Lavendelsirup hergestellt werden kann, ist der Lavendel Spritz. Dieser Cocktail besteht aus Lavendelsirup, Alkohol (z. B. Gin oder Weißwein) und sprudelndem Mineralwasser oder Prosecco. Er ist einfach zu mixen und verbindet süße, blumige und frische Aromen in einem Glas.
Rezept für Lavendel Spritz mit Alkohol: - 30 ml Lavendelsirup - 50 ml Gin (oder Weißwein) - 100 ml spritziges Mineralwasser oder Prosecco - Eiswürfel - 1–2 Lavendelblüten zum Garnieren
Zubereitung: 1. Lavendelsirup in ein Glas geben. 2. Eiswürfel hinzufügen. 3. Mit Gin (oder Weißwein) auffüllen. 4. Mit spritzigem Mineralwasser oder Prosecco komplett auffüllen. 5. Mit Lavendelblüten garnieren und servieren.
Alkoholfreie Cocktails mit Lavendelsirup
Für alle, die keinen Alkohol genießen, gibt es zahlreiche alkoholfreie Varianten, die dennoch genauso lecker und erfrischend sind. Ein einfacher alkoholfreier Lavendel Spritz kann z. B. aus Lavendelsirup, Mineralwasser, Zitronenlimonade und etwas Minze hergestellt werden.
Rezept für alkoholfreien Lavendel Spritz: - 4 cl Lavendelsirup - 0,2 l alkoholfreier Schaumwein - Eiswürfel - 1 Blatt Minze - 1 Spritzer Limette
Zubereitung: 1. Lavendelsirup ins Glas geben. 2. Eiswürfel hinzufügen. 3. Mit alkoholfreiem Schaumwein auffüllen. 4. Dazu den Spritzer Limette und das Minzblatt hinzufügen. 5. Fertig ist der alkoholfreie Lavendel Spritz.
Alternative Rezeptvariante: - 2 cl Lavendelsirup - Eiswürfel - Mineralwasser - 1 Blatt Minze - 1 Spritzer Limette
Zubereitung: 1. Lavendelsirup in ein Glas geben. 2. Eiswürfel hinzufügen. 3. Mit Mineralwasser auffüllen. 4. Dazu den Spritzer Limette und das Minzblatt hinzufügen.
Weitere kreative Cocktailideen mit Lavendelsirup
Neben den klassischen Spritz-Varianten lassen sich auch andere Cocktailrezepte mit Lavendelsirup kreieren. Ein weiterer Favorit ist der Lavendel Gin Fizz, ein erfrischender und leicht alkoholischer Cocktail, der in warmen Sommernächten ideal ist.
Rezept für Lavendel Gin Fizz: - 40 ml Gin - 20 ml Lavendelsirup - 100 ml sprudelndes Wasser - 1–2 Zitronenscheiben - 1–2 Lavendelblüten zum Garnieren
Zubereitung: 1. Gin, Lavendelsirup und Zitronenscheiben in ein Shaker-Glas geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln. 3. In ein gefülltes Glas mit Eiswürfeln abseihen. 4. Mit sprudelndem Wasser auffüllen. 5. Mit Lavendelblüten garnieren und servieren.
Ein weiterer kreativer Cocktail ist der Lavendel Mojito, bei dem Lavendelsirup als Aromakomponente zum Klassiker Mojito hinzugefügt wird. Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und süffig.
Rezept für Lavendel Mojito: - 45 ml Rum - 20 ml Lavendelsirup - 1–2 Minzblätter - 2 cl Zitronensaft - 100 ml sprudelndes Wasser - 1–2 Lavendelblüten zum Garnieren
Zubereitung: 1. Rum, Lavendelsirup, Minzblätter und Zitronensaft in ein Shaker-Glas geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln. 3. In ein gefülltes Glas mit Eiswürfeln abseihen. 4. Mit sprudelndem Wasser auffüllen. 5. Mit Lavendelblüten garnieren und servieren.
Lavendelsirup in Desserts und Getränken
Neben Cocktails kann Lavendelsirup auch in Desserts oder als Aromakomponente in Kaffee oder Tee eingesetzt werden. Ein einfaches Rezept ist die Verwendung des Sirups als Topping für Frühstücksgänge oder Desserts.
Lavendel-Sirup-Topping
Zutaten: - 1–2 EL Lavendelsirup - 1–2 Schlagsahnetuffs - 1–2 Lavendelblüten zum Garnieren
Anwendung: - Einfach 1–2 EL Lavendelsirup über Pancakes, Waffeln, Kuchen oder Joghurt gießen. - Mit Schlagsahne und Lavendelblüten garnieren.
Lavendel-Tee
Ein weiteres Anwendungsfeld ist der Lavendel-Tee. Der Sirup kann in warme Teemischungen eingebracht werden, um den Geschmack zu intensivieren.
Zubereitung: - 1–2 EL Lavendelsirup in 200–300 ml warmen Tee (z. B. grüner Tee oder Pfefferminztee) einrühren. - Nach Wunsch mit etwas Zitronensaft oder Honig abrunden.
Schlussfolgerung
Lavendelsirup ist eine vielseitige und aromatische Zutat, die sich hervorragend in Cocktails, Desserts und Getränke integrieren lässt. Die Herstellung ist einfach und ermöglicht es, den Sirup mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Aromen zu kombinieren. Egal, ob man alkoholische oder alkoholfreie Getränke bevorzugt – mit Lavendelsirup lassen sich erfrischende und kreative Drinks kreieren, die den Sommer in die Gläser bringen. Neben der Anwendung in Cocktails kann der Sirup auch Desserts, Kaffee oder Tee veredeln und somit in viele Bereiche der kulinarischen Welt Einzug halten. Mit Lavendelsirup in der eigenen Küche wird nicht nur die Sommerzeit, sondern auch der Alltag erheblich bereichert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kräuterlikör-Cocktails: Kreative Rezepte, Techniken und Wirkung
-
Fruchtige Kiwi-Cocktails: Erfrischende Rezepte und Zubereitungstipps
-
Winterliche Kakao-Cocktails: Rezepte und Zubereitungstipps für wärmende Getränke
-
Johannisbeersaft in Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für fruchtige Getränke
-
Klassische und kreative Cocktailrezepte mit Jack Daniel’s: Vom Jacky meet Bull bis zur Lynchburg Lemonade
-
Klassische und erfrischende Hugo-Varianten mit Blue Curacao – Rezepte, Zubereitung und Inspiration
-
Goldene Kreationen: Kreative Cocktailrezepte mit Honig
-
Havana Club Cocktails: Klassiker, Rezepte und Zubereitungstipps