Jamaica Fever: Rezept, Zubereitung und Variationen eines tropischen Cocktails
Der Jamaica Fever ist ein Cocktail, der sich durch seine fruchtige Kombination und den harmonischen Alkoholgehalt als idealer Sommercocktail etabliert hat. In verschiedenen Rezepten und Zubereitungsmöglichkeiten ist der Jamaica Fever ein beliebter Tiki-Drink, der durch die Kombination aus Ananas, Mango, Zitronensaft und dunklem Rum seine besondere Note bekommt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsweisen, Nährwerte sowie Garnitur-Vorschläge aus verschiedenen Quellen zusammengefasst, um eine umfassende Übersicht über diesen tropischen Cocktail zu geben.
Einführung
Der Jamaica Fever ist ein Cocktail, der sich in mehreren Varianten finden lässt. Er ist ein Longdrink oder Shaker-Drink, der meist mit dunklem Rum, Ananassaft, Mangosirup und Zitronensaft zubereitet wird. In einigen Rezepten kommen zusätzliche Zutaten wie Orangensaft, Cognac oder Maracujasirup hinzu. Die Zubereitung erfolgt meist mit Eiswürfeln im Shaker, und der Cocktail wird anschließend in ein vorgekühltes Glas abgeseiht. Die Garnitur ist meist aus Ananasscheiben, Cocktailkirschen oder Limettenscheiben. Der Cocktail ist süß, leicht sauer und hat einen angenehmen Alkoholgehalt, der meist im Bereich von 17 Vol.-% liegt.
Zutaten und Rezeptvarianten
Der Jamaica Fever wird in verschiedenen Versionen zubereitet. Die Hauptzutaten sind dunkler Rum, Ananassaft, Mangosirup und Zitronensaft. In einigen Rezepten werden zusätzliche Zutaten wie Orangensaft, Cognac oder Maracujasirup hinzugefügt, um die Geschmacksskala zu erweitern. Die Mengen der einzelnen Zutaten variieren je nach Quelle, wobei der Alkoholgehalt meist durch die Kombination aus Rum und Cognac oder Brandy bestimmt wird. In einigen Rezepten ist der Alkoholgehalt mit 17,1 Vol.-% angegeben, was auf eine relativ starke Mischung hindeutet.
Im Folgenden sind die Zutaten der verschiedenen Rezepturen aus den Quellen aufgelistet:
Variante 1 (Quelle [1])
- 4 cl Rum (braun)
- 2 cl Cognac oder Brandy
- 2 cl Zitronensaft
- 2 cl Mangosirup
- 8 cl Ananassaft
Variante 2 (Quelle [6])
- 4 cl Rum (dunkel)
- 2 cl Mangosirup
- 6 cl Ananassaft
- 2 cl Zitronensaft
- 6 cl Orangensaft
Variante 3 (Quelle [7])
- 4 cl Rum
- 2 cl Weinbrand
- 2 cl Maracujasirup
- 1 cl Zitronensaft
- 20 cl Ananassaft
- etwas Crushed Ice
Zubereitung und Methodik
Die Zubereitung des Jamaica Fever erfolgt in der Regel durch das Schütteln der Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Glas abgeseiht. Einige Rezepturen empfehlen, das Glas mit Crushed Ice zu füllen, um die Kälte des Drinks zu verstärken. Bei anderen Rezepturen wird der Cocktail in ein Longdrinkglas serviert, das mit frischen Eiswürfeln gefüllt wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (Quelle [1])
- Die Zutaten (Rum, Cognac, Zitronensaft, Mangosirup, Ananassaft) mit 4-5 Eiswürfeln in einen Shaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und gut vermischt ist.
- Das Glas mit etwas gestoßenem Eis füllen.
- Den Cocktail durch einen Schöpflöffel in das Glas abseihen.
- Die Garnitur (Ananasscheibe, Cocktailkirsche) hinzufügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (Quelle [6])
- Die Zutaten (Rum, Mangosirup, Ananassaft, Zitronensaft, Orangensaft) mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln.
- Den Cocktail in ein vorgekühltes Glas abseihen.
- Die Garnitur hinzufügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (Quelle [7])
- Crushed Ice in den Shaker geben.
- Die Zutaten (Rum, Weinbrand, Maracujasirup, Zitronensaft, Ananassaft) dazugeben.
- Den Shaker kräftig schütteln.
- Den Cocktail in ein vorgekühltes Glas abseihen.
- Die Garnitur (Ananasscheibe) hinzufügen.
Glas und Garnitur
Der Jamaica Fever wird in verschiedenen Gläsern serviert, darunter Longdrinkgläser, Hurricanegläser und vorgekühlte Cocktailgläser. Die Garnitur variiert je nach Rezept, wobei Ananasscheiben, Cocktailkirschen, Limettenscheiben und Strohhalme am häufigsten vorkommen. In einigen Rezepturen wird auch ein Figurenstab oder ein Strohhalm als Garnitur empfohlen.
Glas
- Longdrinkglas: In einigen Rezepturen wird der Cocktail in ein Longdrinkglas serviert, das mit frischen Eiswürfeln gefüllt wird.
- Hurricaneglas: In einer anderen Rezeptur wird der Jamaica Fever in ein Hurricaneglas serviert.
- Cocktailglas: In einigen Fällen wird der Cocktail in ein vorgekühltes Cocktailglas abgeseiht.
Garnitur
- Ananasscheibe: In mehreren Rezepturen wird eine Ananasscheibe als Garnitur empfohlen.
- Cocktailkirsche: Eine Cocktailkirsche ist in einigen Rezepturen eine beliebte Garnitur.
- Limettenscheibe: In einigen Rezepturen wird eine Limettenscheibe als Garnitur verwendet.
- Strohhalm: Ein Strohhalm ist in einigen Rezepturen Teil der Garnitur.
- Figurenstab: In einer Rezeptur wird ein Figurenstab als Garnitur empfohlen.
Geschmack und Kategorisierung
Der Jamaica Fever ist ein typischer Tropen-Cocktail, der süß, leicht sauer und erfrischend schmeckt. In einigen Rezepturen wird er als „leicht süß“ bezeichnet. Der Cocktail zählt zur Kategorie der Tropical Drinks oder Tiki-Drinks. Er ist ein Longdrink oder Shaker-Drink, der meist mit dunklem Rum, Ananassaft, Mangosirup und Zitronensaft zubereitet wird. In einigen Rezepturen werden zusätzliche Zutaten wie Orangensaft, Cognac oder Maracujasirup hinzugefügt, um die Geschmacksskala zu erweitern.
Nährwerte
Die Nährwerte des Jamaica Fever variieren je nach Rezept, wobei in einer Rezeptur die Nährwerte pro 100 g angegeben werden:
- kJ (kcal): 412 (98)
- Eiweiß: 0,3 g
- Kohlenhydrate: 11,5 g
- Fett: 0,1 g
Diese Werte beziehen sich auf eine Rezeptur, die 20 cl Ananassaft enthält, was den hohen Kohlenhydratgehalt erklären könnte. In anderen Rezepturen sind keine detaillierten Nährwerte angegeben.
Bewertungen und Nutzermeinungen
Der Jamaica Fever wird in einigen Quellen bewertet, wobei die Bewertungen zwischen 1 und 5 Sternen liegen. In einer Quelle wird der Cocktail mit 8,88 von 10 Punkten bewertet, was auf eine positive Nutzermeinung hindeutet. In anderen Quellen wird der Cocktail mit 5 Sternen bewertet, was auf eine hohe Akzeptanz hindeutet.
Variationen und Alternativen
Der Jamaica Fever kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. In einigen Rezepturen wird statt Cognac oder Brandy Weinbrand verwendet. In anderen Rezepturen wird statt Mangosirup Maracujasirup eingesetzt, um eine andere Geschmacksskala zu erreichen. In einigen Rezepturen wird der Cocktail mit Crushed Ice zubereitet, um ihn kühler zu machen. In anderen Rezepturen wird der Cocktail mit frischen Eiswürfeln serviert.
Fazit
Der Jamaica Fever ist ein tropischer Cocktail, der sich durch seine Kombination aus Ananas, Mango, Zitronensaft und dunklem Rum auszeichnet. Er ist süß, leicht sauer und erfrischend, was ihn zu einem idealen Sommercocktail macht. Die Zubereitung erfolgt meist durch Schütteln der Zutaten im Shaker, und der Cocktail wird in ein vorgekühltes Glas abgeseiht. Die Garnitur variiert je nach Rezept, wobei Ananasscheiben, Cocktailkirschen, Limettenscheiben und Strohhalme am häufigsten vorkommen. Der Cocktail ist ein Longdrink oder Tiki-Drink, der in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. In einigen Rezepturen wird der Alkoholgehalt mit 17,1 Vol.-% angegeben, was auf eine relativ starke Mischung hindeutet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Cocktailrezepte mit Grenadinesirup – Farbe, Geschmack und Vielfalt in der Mixologie
-
Grapefruit-Cocktails: Rezepte, Tipps und Trends für den perfekten Sommerdrink
-
Fruchtige und Festliche: 6 Cocktailrezepte mit Granatapfelsirup
-
Rezepte für erfrischende Cocktails mit Granatapfelsaft – Kreative Mischgetränke für jede Gelegenheit
-
Kreative Cocktail-Rezepte mit Granatapfel – Fruchtige Inspiration für jeden Anlass
-
25 Einfache und Leckere Gin-Cocktail-Rezepte für zu Hause
-
Kreative Cocktailrezepte mit Gin und Wodka: Klassiker, Trends und Mixtipps
-
Kreative Gin-Sekt-Cocktailrezepte für elegante und erfrischende Momente