Der Mai Tai – Rezept, Geschichte und Zubereitung des exotischen Rum-Cocktails
Der Mai Tai zählt zu den ikonischen Cocktail-Klassikern und hat sich seit seiner Erfindung in den 1940ern zu einem weltweit beliebten Getränk entwickelt. Seine exotische Komposition aus süß-säuren Aromen, kombiniert mit dem charakteristischen Geschmack von Rum, macht ihn zu einer idealen Ergänzung für verschiedene Anlässe, sei es als Aperitif, Dessertcocktail oder einfach zum Relaxen bei guter Gesellschaft. In diesem Artikel werden die Ursprünge des Mai Tai, die verschiedenen Rezepturen – inklusive des Originalrezepts von Victor Bergeron („Trader Vic“) – und praktische Tipps zur Zubereitung behandelt. Zudem werden mögliche Varianten und Alternativen vorgestellt, die den Cocktail an individuelle Vorlieben anpassen.
Ursprung und Bedeutung des Mai Tai
Der Mai Tai entstand in den frühen 1940ern in San Francisco und wird allgemein Victor Bergeron zugeschrieben, der sich unter dem Namen „Trader Vic“ einen Namen gemacht hat. Laut Legende mixte er den Cocktail für zwei Freunde aus Tahiti, die nach dem ersten Schluck riefen: „Mai Tai Roa Ae“, was etwa „nicht von dieser Welt“ oder „das Beste“ bedeutet. Die Bezeichnung leitet sich somit aus dem tahitianischen Adjektiv „maita’i“ ab und hat nichts mit „Mai Thai“ oder Thailand zu tun. Der Name vermittelt jedoch bereits eine gewisse Exotik, die den Mai Tai bis heute prägt.
Der Mai Tai zählt zur Kategorie der sogenannten Tiki-Drinks, die in den 1950er und 1960er Jahren in den USA populär wurden und sich in ihrer Ästhetik und Geschmack an exotischen Inselparadiesen orientierten. Der Cocktail ist ein Symbol für karibisches Flair und wird oft mit Urlaub, Sonne und tropischen Gefilden assoziiert. Seine Komponenten spiegeln diese Exotik wider, wobei Rum, Orangenlikör und Mandelsirup die dominierenden Aromen bilden.
Das Originalrezept des Mai Tai
Das Originalrezept für den Mai Tai wurde von Victor Bergeron entwickelt und blieb lange Zeit geheim. Erst 1972 wurde es in seinem Buch Trader Vic’s Bartender’s Buch veröffentlicht. Das Rezept basiert auf einem 17 Jahre gereiften Jamaikanischen Rum, der inzwischen nicht mehr erhältlich ist. Später führte Trader Vic eine Mischung aus Jamaikanischem Rum und einem Rum aus Martinique ein, um den originalen Geschmack so gut wie möglich zu approximieren.
Zutaten des Originalrezepts (nach Trader Vic)
- 30 ml gereifter Jamaikanischer Rum (Bernsteinfarben)
- 30 ml Martinique Rhum
- 15 ml Curaçao (Orangenlikör)
- 15 ml Orgeat (Mandelsirup)
- 30 ml frisch gepresster Limettensaft
- 7,5 ml Zuckersirup (Simple Sirup)
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Alle alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten werden mit Crushed Ice in einem Cocktailshaker gemischt.
- Der Shaker wird kräftig geschüttelt, um die Aromen zu verbinden und die Temperatur zu senken.
- Anschließend wird der Mai Tai über Crushed Ice in ein Highball-Glas abgeseiht.
- Die Dekoration umfasst einen Minzezweig, eine Ananas-Scheibe, Minzeblätter und eine Limettenschale.
Historische Anpassungen
Die Verwendung des ursprünglichen 17 Jahre alten Jamaikanischen Rums erwies sich später als nicht mehr nachhaltig, da dieser nicht mehr erhältlich war. Trader Vic ersetzte ihn daher durch eine Kombination aus Jamaikanischem Rum und einem Rum aus Martinique. Einige Quellen erwähnen, dass Trader Vic einen Melasse-Rhum aus Martinique verwendete, nicht den Agricole-Rhum, der in dieser Region üblich ist.
Die International Bartenders Association (IBA) hat das Rezept später übernommen und als „Contemporary Classic“ in ihre offizielle Liste der wichtigsten Cocktailrezepte aufgenommen. Im IBA-Rezept wird der Bindestrich im Namen bewusst verwendet: Mai-Tai. Die Zutatenliste und Zubereitungsanweisungen entsprechen weitgehend dem Originalrezept von Trader Vic.
Der Mai Tai heute – Zubereitung und Zutaten
Der Mai Tai hat sich über die Jahre weiterentwickelt, wobei viele Bars und Cocktail-Liebhaber ihre eigenen Varianten kreiert haben. Dennoch bleibt das Originalrezept der Maßstab für die Qualität und Authentizität des Cocktails. Die Wahl der Zutaten spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn je hochwertiger die Komponenten, desto besser ist das Ergebnis.
Wichtige Zutaten
Rum: Der Rum ist die Basis des Mai Tai. Im Originalrezept wird ein gereifter Jamaikanischer Rum verwendet. Da dieser heute nicht mehr erhältlich ist, wird oft eine Mischung aus dunklem Jamaikanischem Rum und einem Rum aus Martinique eingesetzt. Alternativ können auch andere dunkle Rums verwendet werden, wobei Qualität und Aromen im Vordergrund stehen.
Curaçao (Orangenlikör): Curaçao ist ein Orangenlikör, der dem Mai Tai eine süßliche Note verleiht. Er ist im Originalrezept entscheidend für das Aroma und die Geschmackskomposition.
Orgeat (Mandelsirup): Orgeat ist ein typisches Element in Tiki-Drinks und verleiht dem Mai Tai eine exotische Mandelnote. Es wird oft betont, dass frisch hergestellter Orgeat eine bessere Aromatik bietet als industriell hergestellte Produkte.
Zuckersirup (Simple Sirup): Der Zuckersirup balanciert die Säure des Limettensafts und sorgt für die typisch süß-saure Komposition des Mai Tai. In manchen Rezepten wird die Menge des Sirups variiert, um den individuellen Geschmack abzustimmen.
Limettensaft: Der frisch gepresste Limettensaft ist entscheidend für die saure Komponente des Mai Tai. Er verleiht dem Cocktail seine lebendige Acidität und sorgt für eine frische Note.
Dekoration: Klassisch wird der Mai Tai mit Minze, einer Limettenzeste und gelegentlich einer Ananas-Scheibe dekoriert. Diese Elemente verstärken die optische und aromatische Wirkung des Cocktails.
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung des Mai Tai ist einfach, erfordert jedoch einige Vorbereitung und die richtige Technik, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die folgenden Schritte basieren auf dem IBA-Rezept:
- Zutaten vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten gut gekühlt sind, um die Temperatur des Cocktails zu regulieren.
- Shaken: Füllen Sie alle alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten in einen Cocktailshaker. Fügen Sie Crushed Ice hinzu und schütteln Sie kräftig, um die Aromen zu verbinden.
- Glas vorbereiten: Füllen Sie das Glas mit Crushed Ice, um die Temperatur zu regulieren und eine optisch ansprechende Darstellung zu ermöglichen.
- Ausschenken: Gießen Sie den Mai Tai über den Crushed Ice in das Glas. Achten Sie darauf, dass die Temperatur und die Konsistenz stimmen.
- Dekoration: Garnieren Sie den Cocktail mit Minze, einer Limettenzeste, einer Ananas-Scheibe und weiteren Früchten nach Geschmack.
Variante: Der fruchtige Mai Tai
Neben dem klassischen Originalrezept gibt es zahlreiche Varianten des Mai Tai, die individuelle Vorlieben berücksichtigen. Eine beliebte Variante ist der fruchtige Mai Tai, bei dem zusätzliche Säfte und Sirupe hinzugefügt werden, um den Cocktail frischer und weniger alkoholisch zu gestalten.
Zutaten der fruchtigen Version
- 60 ml brauner Rum
- 10 ml Triple Sec oder Curaçao
- 10 ml Mandelsirup (Orgeat)
- 20 ml Limettensaft
- 50 ml Orangensaft (frisch gepresst oder aus Orangen- und Ananassaft gemischt)
- 1 EL Zuckersirup (Simple Sirup)
- 1 Spritzer Grenadinesirup (optional)
Zubereitung
- Mischen Sie alle alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten in einem Cocktailshaker. Fügen Sie drei Eiswürfel hinzu und schütteln Sie kräftig.
- Füllen Sie das Glas mit Eiswürfeln und gießen Sie den Mai Tai ein.
- Für einen optisch ansprechenden Farbverlauf können Sie zum Schluss einen Spritzer Grenadinesirup in das Glas geben. Der Sirup sinkt nach unten und färbt den Cocktail violett von unten.
- Garnieren Sie den Cocktail mit einem Fruchtspieß aus Ananas, Orange und Cocktailkirsche oder alternativ mit Minze.
Diese Variante ist besonders bei jenen beliebt, die einen weniger alkoholischen, aber dennoch lebendigen Cocktail genießen möchten. Sie ist auch eine gute Alternative für alkoholfreie Varianten, bei denen der Rum einfach weggelassen werden kann.
Weitere Rezeptvarianten
Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Rezeptvarianten des Mai Tai entwickelt, wobei sich manche Bars und Bartender an das Originalrezept halten, während andere eigene Interpretationen kreieren. Eine davon stammt von dem Schumann’schen Rezept, das sich leicht von den anderen unterscheidet:
Zutaten (Schumann’sches Rezept)
- 6 cl dunkler Jamaikanischer Rum
- 2 cl Overproof Rum
- 2 cl Apricot Brandy (Aprikosenlikör)
- 4 cl Lime Juice Cordial (Limettensirup)
- 4 cl frische Zitrussäfte (Limette/Zitrone)
- 2 cl Mandelsirup
Zubereitung
- Mischen Sie alle Zutaten in einem Shaker mit Eiswürfeln.
- Schütteln Sie kräftig, bis der Cocktail gut gekühlt ist.
- Gießen Sie den Mai Tai in ein Longdrink-Glas und garnieren Sie ihn mit Minze oder einer Limettenzeste.
Diese Variante ist besonders intensiv und eignet sich für Gäste, die einen stärkeren und exotischeren Cocktail bevorzugen. Die Kombination aus Apricot Brandy und Overproof Rum gibt dem Mai Tai zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Qualität der Zutaten – Ein entscheidender Faktor
Die Qualität der eingesetzten Zutaten hat einen starken Einfluss auf das Endergebnis. Besonders wichtig ist die Wahl des Rums, da dieser die dominierende Aromatik des Mai Tai bestimmt. Ein hochwertiger Rum mit ausreichender Reifezeit verleiht dem Cocktail Tiefe und Komplexität.
Rum
Jamaikanischer Rum: Der Originalrezept verwendete einen 17 Jahre gereiften Jamaikanischen Rum. Da dieser nicht mehr erhältlich ist, wird oft eine Mischung aus dunklem Jamaikanischem Rum und einem Rum aus Martinique eingesetzt. Einige Bars bevorzugen auch andere dunkle Rums, wobei Qualität und Aromatik im Vordergrund stehen.
Martinique Rhum: Trader Vic verwendete einen Melasse-Rhum aus Martinique. Dieser unterscheidet sich von dem Agricole-Rhum, der in dieser Region üblich ist. Der Melasse-Rhum hat einen intensiveren Geschmack und eignet sich gut für den Mai Tai.
Curaçao
Curaçao ist ein Orangenlikör, der dem Mai Tai eine süßliche Note verleiht. Er ist im Originalrezept entscheidend für die Geschmackskomposition. Es gibt verschiedene Arten von Curaçao, wobei die Qualität der Aromatik und Süße variieren kann.
Orgeat (Mandelsirup)
Orgeat ist ein typisches Element in Tiki-Drinks und verleiht dem Mai Tai eine exotische Mandelnote. Es wird oft betont, dass frisch hergestellter Orgeat eine bessere Aromatik bietet als industriell hergestellte Produkte. Einige Bartender empfehlen, Orgeat selbst herzustellen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Zuckersirup (Simple Sirup)
Der Zuckersirup balanciert die Säure des Limettensafts und sorgt für die typisch süß-saure Komposition des Mai Tai. In manchen Rezepten wird die Menge des Sirups variiert, um den individuellen Geschmack abzustimmen.
Limettensaft
Der frisch gepresste Limettensaft ist entscheidend für die saure Komponente des Mai Tai. Er verleiht dem Cocktail seine lebendige Acidität und sorgt für eine frische Note.
Tipps zur Zubereitung und Speicherung
Um den Mai Tai optimal zuzubereiten und zu servieren, sollten einige Grundregeln beachtet werden. Zudem ist die Lagerung der Zutaten entscheidend für die Qualität des Cocktails.
Tipp 1: Zutaten vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten gut gekühlt sind, um die Temperatur des Cocktails zu regulieren. Ein gut gekühlter Mai Tai bietet nicht nur eine bessere Geschmackskomposition, sondern auch eine angenehmere Trinktemperatur.
Tipp 2: Die richtige Technik
Beim Shaken des Cocktails ist es wichtig, dass die Shaker-Bewegung kräftig und gleichmäßig ist, um die Aromen zu verbinden und die Temperatur zu senken. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut vermischt werden.
Tipp 3: Die richtige Glaskühlung
Vor dem Servieren des Mai Tai kann das Glas mit Crushed Ice oder mit kochendem Wasser vorgekühlt werden. Dies verhindert, dass das Glas während des Trinkens beschlägt und den Geschmack beeinträchtigt.
Tipp 4: Die richtige Garnierung
Die Garnierung ist nicht nur optisch wichtig, sondern verstärkt auch die Aromen des Cocktails. Ein Minzezweig, eine Limettenzeste oder eine Ananas-Scheibe sind klassische Elemente, die dem Mai Tai eine besondere Note verleihen.
Tipp 5: Lagerung der Zutaten
Die Zutaten sollten stets in kühlen, dunklen Räumen gelagert werden, um die Aromen und die Qualität zu erhalten. Insbesondere der Rum und der Orgeat sind empfindlich und sollten nicht direkt Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Fazit
Der Mai Tai ist nicht nur ein ikonischer Cocktail, sondern auch ein Symbol für die Exotik und das karibische Flair. Seine Komposition aus Rum, Orangenlikör, Mandelsirup, Limettensaft und Zuckersirup verleiht ihm eine einzigartige Geschmackskomposition, die sowohl süß als auch sauer ist. Ob klassisch nach dem Originalrezept von Trader Vic, in einer fruchtigen Variante oder mit individuellen Anpassungen – der Mai Tai bleibt ein unvergänglicher Klassiker, der sich perfekt für verschiedene Anlässe eignet.
Die Qualität der eingesetzten Zutaten ist entscheidend für das Endergebnis. Ein hochwertiger Rum, frisch hergestellter Orgeat und frisch gepresster Limettensaft sorgen für ein optimales Geschmackserlebnis. Die Zubereitung ist einfach, erfordert jedoch etwas Vorbereitung und die richtige Technik, um den besten Mai Tai zu mixen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Hugo – Der erfrischende Sommercocktail mit italienischen Wurzeln und regionalen Varianten
-
Ernest Hemingway und sein Einfluss auf Klassische Cocktailrezepte
-
Leckere Halloween-Cocktail-Rezepte mit Alkohol: Praktische Tipps für eine jugendfreundliche Party
-
Einfache Cocktail-Rezepte mit Alkohol: Leichte Mischgetränke für jeden Anlass
-
Blaue Fantasie: Kreative Cocktailrezepte mit Blue Curacao
-
Kühle Frische im Glas: Kreative Cocktailrezepte mit Minze
-
Milde Cocktails: Elegante Rezepte für jeden Anlass
-
Mexikanische Cocktailrezepte: Klassiker, Abwandlungen und Zubereitungstipps