Alkoholfreie Rainbow-Cocktail-Rezepte: Farbenfrohe Getränke ohne Alkohol

Der Rainbow-Cocktail ist ein optisch beeindruckendes Getränk, das aufgrund seiner regenbogenfarbenen Schichten immer wieder fasziniert. Besonders in der Pride-Saison und bei Themenabenden ist er ein beliebtes Aushängeschild. Doch nicht immer ist Alkohol gewünscht – zum Beispiel bei Familienfeiern, bei Kindern oder für Menschen, die alkoholfrei leben. Glücklicherweise lässt sich der Rainbow-Cocktail auch ohne Alkohol zubereiten, ohne dabei an Geschmack oder optischer Wirkung zu verlieren.

In diesem Artikel werden verschiedene alkoholfreie Rezepte für Rainbow-Cocktails vorgestellt, wobei die Vorgehensweise, die Zutaten und die spezifischen Tipps zur Schichtung detailliert erläutert werden. Zudem werden allgemeine Hinweise zur Zubereitung sowie Nährwerte und Dekorationsvorschläge gegeben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sowohl für die Erstellung von Getränken als auch für die Gestaltung von Speisen und Cocktailing inspirierend sind.

Grundlagen des Rainbow-Cocktails

Der Rainbow-Cocktail ist ein Getränk, das sich durch seine farbenfrohe Schichtung auszeichnet. Jede Schicht hat eine andere Farbe, wodurch sich optisch der Effekt eines Regenbogens erzeugt. Dieser Effekt wird durch sorgfältig ausgewählte Zutaten und die richtige Schichtungstechnik erreicht. Die Schichten entstehen, weil die einzelnen Flüssigkeiten unterschiedlich dicht sind und sich daher nicht miteinander vermischen, sofern sie vorsichtig eingefüllt werden.

Die Grundidee hinter dem Rainbow-Cocktail ist, dass jede Farbe eine andere Flüssigkeit darstellt, die nach Dichte absteigend in das Glas gegeben wird. So beginnt die Schichtung meist mit der schwersten Flüssigkeit am Boden und endet mit der leichtesten oben. Das Schöne an diesem Getränk ist, dass es nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch geschmacklich abwechslungsreich.

Bei der alkoholfreien Variante verzichtet man auf Spirituosen wie Whisky, Vodka oder Prosecco und ersetzt sie durch alkoholfreie Alternativen wie Mineralwasser, Saft oder Sirup. Dies macht den Rainbow-Cocktail zu einem Getränk, das von Jung bis Alt genossen werden kann.

Rezept für einen alkoholfreien Rainbow-Cocktail (Variante 1)

Dieses Rezept basiert auf den Angaben aus Quelle [1]. Es ist ideal für eine Person und eignet sich auch hervorragend als Vorschlag für Kinder- oder Familienfeiern.

Zutaten:

Für Orange:
- 30 ml Maracuja-Saft
- 1 Esslöffel Zitronensaft

Für Gelb:
- 30 ml Ananassaft
- 1 Esslöffel Zitronensaft

Für Grün:
- 30 ml Maracuja-Saft
- 1 Esslöffel Blue Curacao-Sirup (alkoholfrei)

Für Blau:
- 30 ml Mineralwasser
- 1 Esslöffel Blue Curacao-Sirup (alkoholfrei)

Für Rot:
- 30 ml Mineralwasser
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Esslöffel Grenadine (Granatapfelsirup)

Zubereitung:

  1. Eiswürfel herstellen:
    Mische die Zutaten für jede Farbe einzeln und gieße sie in separate Eiswürfelformen. Gefriere die Mischungen für 2 bis 3 Stunden im Kühlschrank.

  2. Eiswürfel hacken:
    Nachdem sich die Eiswürfel gebildet haben, hacke sie grob und fülle sie in ein Cocktailglas. Achte darauf, dass die Farben klar voneinander getrennt sind, wie in der Abbildung aus Quelle [1] gezeigt.

  3. Cocktail antauen lassen:
    Lasse den Cocktail für einige Minuten antauen, damit die einzelnen Schichten beginnen sich zu vermengen.

  4. Garnierung:
    Garniere den Cocktail nach Wunsch mit Zitronenscheiben und einem Strohhalm. Serviere ihn kalt.

Dieses Rezept ist besonders einfach in der Umsetzung und erlaubt eine individuelle Anpassung der Zutaten. Es ist gut geeignet für Anfänger und kann mit Kinderhilfe zubereitet werden.

Rezept für einen alkoholfreien Rainbow-Cocktail (Variante 2)

In Quelle [2] wird ein weiteres Rezept vorgestellt, das sich durch die Verwendung von blauem Mineralwasser und Grenadinesirup auszeichnet. Dieses Rezept ist für 4 Personen gedacht und eignet sich gut für Feste oder Gesellschaften.

Zutaten:

  • 8 cl Orangensaft
  • 2 cl Grenadinesirup
  • 2 cl Blue Curaçao (alkoholfrei)
  • 15 cl Prosecco (kann durch Mineralwasser ersetzt werden)
  • Garnitur: Keine

Zubereitung:

  1. Mineralwasser einfärben:
    Färbe das Mineralwasser mit blauer Lebensmittelfarbe ein. Rühre es dabei so wenig wie möglich durch, um die Kohlensäure zu erhalten.

  2. Orangensaft in das Glas füllen:
    Fülle den Orangensaft in ein Glas. Lass etwas Platz nach oben, da noch andere Flüssigkeiten hinzugefügt werden.

  3. Granatapfelsirup hinzufügen:
    Verwende einen Löffel, um den Granatapfelsirup vorsichtig in das Glas laufen zu lassen. Der Sirup ist schwerer als der Orangensaft und sinkt daher nach unten.

  4. Blue Curaçao hinzufügen:
    Füge den Blue Curaçao vorsichtig hinzu. Er bildet die grüne Schicht.

  5. Blau einfüllen:
    Lasse das blaue Mineralwasser vorsichtig in das Glas laufen. Es bildet die letzte, blaue Schicht.

  6. Eiswürfel hinzufügen:
    Füge vorsichtig ein paar Eiswürfel hinzu, um die Schichten weiter zu kühlen.

Hinweise:

  • Die Farben verlaufen immer mehr miteinander. Deshalb sollte der Cocktail nicht länger als 20 Minuten stehen gelassen werden.
  • Wenn du den Cocktail umrührst, wird er braun und der Geschmack dominiert von Orangensaft.

Dieses Rezept erfordert etwas mehr Geschick, um die Schichten korrekt einzufließen lassen. Es ist jedoch sehr visuell ansprechend und eignet sich gut für Gäste, die etwas Besonderes genießen möchten.

Rezept für einen alkoholfreien Rainbow-Cocktail (Variante 3)

Quelle [3] beschreibt einen weiteren Cocktail, bei dem Orangensaft, Grenadinesirup, Blue Curaçao und Prosecco (der durch Mineralwasser ersetzt werden kann) verwendet werden. Der Cocktail wird durch die Kohlensäure des Proseccos optisch besonders beeindruckend.

Zutaten:

  • 8 cl Orangensaft
  • 2 cl Grenadinesirup
  • 2 cl Blue Curaçao
  • 15 cl Prosecco (kann durch Mineralwasser ersetzt werden)
  • Garnitur: Keine

Zubereitung:

  1. Orangensaft in das Glas geben:
    Gieße den Orangensaft ins Glas.

  2. Grenadinesirup hinzufügen:
    Gib den Grenadinesirup hinein. Da er schwerer als der Saft ist, sinkt er nach unten.

  3. Blue Curaçao hinzufügen:
    Verrühre den Blue Curaçao mit dem Prosecco in einem separaten Rührglas. Danach fülle die Mischung langsam über einen Löffel ins Cocktailglas.

  4. Eiswürfel hinzufügen:
    Vorsichtig ein paar Eiswürfel hinzugeben, um die Temperatur zu regulieren.

Tipps:

  • Falls die Schichtung nicht auf Anhieb klappt, kann man den Grenadinesirup über einen Löffel vorsichtig am Rand des Glases nach unten gleiten lassen.
  • Durch die Kohlensäure im Prosecco bleibt die blaue Schicht oben. Sie vermengt sich nur leicht mit der unteren Schicht (dem Orangensaft) zu einer grünen Zwischenschicht.

Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, da mehrere Schritte erforderlich sind. Dennoch lohnt sich der Aufwand, um den visuell beeindruckenden Effekt zu erzeugen.

Rezept für einen alkoholfreien Rainbow-Cocktail (Variante 4)

Quelle [4] beschreibt ein weiteres Rezept, das mit Zitronensaft, Zucker, Mineralwasser, blauer Lebensmittelfarbe, Orangensaft und Grenadine auskommt. Es ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger oder für Feste mit Kindern.

Zutaten:

  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Mineralwasser
  • Blaue Lebensmittelfarbe
  • Orangensaft
  • Grenadine (Granatapfelsirup)

Zubereitung:

  1. Zuckerrand herstellen:
    Feuchte die Ränder der Gläser mit Zitronensaft an und dippe sie in Zucker, um einen Zuckerrand zu erzeugen.

  2. Mineralwasser einfärben:
    Färbe das Mineralwasser mit blauer Lebensmittelfarbe ein.

  3. Orangensaft in das Glas füllen:
    Fülle die Gläser bis zur Hälfte mit Orangensaft.

  4. Granatapfelsirup hinzufügen:
    Lass etwas Granatapfelsirup über einen Löffel in die Gläser laufen.

  5. Blau einfüllen:
    Fülle die Gläser mit dem blauen Mineralwasser auf. Auch hier lässt du das Wasser über einen Löffel in das Glas laufen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und erlaubt eine kinderfreundliche Herangehensweise. Es eignet sich hervorragend für Feste oder Familienabende.

Rezept für einen alkoholfreien Rainbow-Cocktail (Variante 5)

Quelle [7] bietet ein weiteres Rezept an, das sich durch die Verwendung von Orangen-Mango-Saft, Grenadine und Mineralwasser auszeichnet. Es ist besonders gut geeignet für 2 Gläser und eignet sich hervorragend als Aperitif oder Getränk bei Festen.

Zutaten (für 2 Gläser):

  • 400 ml Orangen-Mango-Saft
  • 60 ml Grenadine
  • 200 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 1 Prise blaue Lebensmittelfarbe
  • 2 Spieße mit Gummibärchen (zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Mineralwasser einfärben:
    Färbe das Mineralwasser mit der Lebensmittelfarbe ein.

  2. Orangen-Mango-Saft in die Gläser füllen:
    Verteile den Saft auf 2 Cocktailgläser.

  3. Grenadine hinzufügen:
    Gib die Grenadine vorsichtig über einen Teelöffel am Glasrand entlang in die Gläser. So entstehen eine rote, eine orange und eine gelbe Schicht.

  4. Blau hinzufügen:
    Füge das blaue Wasser auf gleiche Weise hinzu. Es entstehen eine grüne und eine blaue Schicht.

  5. Dekoration:
    Stecke Gummibärchen auf die Spieße und dekoriere das Cocktailglas damit.

Nährwerte (pro Portion):

  • 221/924 kcal/kJ
  • 48 g Kohlenhydrate
  • 2 g Eiweiß
  • 0 g Fett

Dieses Rezept ist besonders visuell ansprechend und eignet sich hervorragend als Aperitif. Es ist gut geeignet für Feste oder Themenabende und kann mit Kinderhilfe zubereitet werden.

Tipps zur Schichtung des Rainbow-Cocktails

Die Schichtung ist entscheidend für den optischen Effekt des Rainbow-Cocktails. Um die Schichten korrekt einzufließen lassen, gibt es einige wichtige Tipps:

  1. Reihenfolge der Schichten:
    Die Schichten sollten nach Dichte absteigend eingefüllt werden. Die schwerste Flüssigkeit wird am Boden des Glases abgelegt, gefolgt von der nächstleichteren, bis zur leichtesten, die oben liegt. So entsteht der Regenbogeneffekt.

  2. Vorsichtig einfließen lassen:
    Um die Schichten nicht zu vermengen, sollte jede Flüssigkeit möglichst vorsichtig eingefüllt werden. Am besten nutzt man dazu einen Löffel oder einen Schöpfer, um die Flüssigkeit langsam entlang der Glaswand laufen zu lassen.

  3. Eiswürfel vorsichtig einfügen:
    Wenn man Eiswürfel hinzufügt, sollte man vorsichtig vorgehen, um die Schichten nicht zu stören. Am besten fügt man die Eiswürfel erst am Ende hinzu.

  4. Kohlensäure berücksichtigen:
    Bei der Verwendung von Kohlensäure (z. B. Prosecco oder Mineralwasser) sollte man daran denken, dass diese die Schichten beeinflussen kann. In manchen Fällen kann sie sogar dazu führen, dass sich die Schichten nicht so stark vermischen.

  5. Schichten nicht zu lange stehen lassen:
    Die Farben verlaufen sich mit der Zeit. Deshalb sollte der Cocktail nicht länger als 20 Minuten stehen gelassen werden. Anschließend kann man ihn genießen, bevor er zu sehr zusammenfließt.

Diese Tipps sind besonders wichtig, um die visuelle Wirkung des Rainbow-Cocktails zu bewahren. Sie gelten für alle Rezepte, unabhängig davon, ob Alkohol enthalten ist oder nicht.

Dekorationstipps

Die Dekoration des Rainbow-Cocktails ist genauso wichtig wie die Schichtung. Sie trägt dazu bei, dass das Getränk optisch ansprechend und festlich wirkt. Hier sind einige Vorschläge:

  1. Zuckerrand:
    Ein Zuckerrand kann dem Glas eine besondere Note verleihen. Dazu feucht man die Ränder des Glases mit Zitronensaft an und dippt sie in Zucker.

  2. Fruchtgarnierung:
    Früchte wie Zitronenscheiben, Orangenscheiben oder Zuckerschleifen eignen sich hervorragend als Garnierung. Sie verleihen dem Cocktail einen frischen Look.

  3. Strohhalme:
    Ein farbenfroher Strohhalm passt gut zur bunt schimmernden Optik des Cocktials. Er kann auch mit Früchten oder Zuckerperlen verziert werden.

  4. Gummibärchen oder Süßigkeiten:
    Für Feste mit Kindern eignen sich Gummibärchen oder andere Süßigkeiten hervorragend als Dekoration. Man kann sie auf Spieße stecken und sie als Garnierung verwenden.

  5. Themenabstimmung:
    Bei Themenabenden oder bei der Pride-Saison kann man den Cocktail auch farblich oder symbolisch an das Motto anpassen. Dazu eignen sich beispielsweise Regenbogen-Strohhalme oder Schleifen in Regenbogenfarben.

Die Dekoration kann individuell an die Anlassstimmung angepasst werden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Rainbow-Cocktails und trägt dazu bei, dass das Getränk nicht nur schmeckt, sondern auch beeindruckt.

Nährwerte und Alternativen

Die Nährwerte variieren je nach Rezept und verwendeten Zutaten. Generell ist der Rainbow-Cocktail ein Getränk, das reich an Kohlenhydraten ist, da er oft aus Fruchtsäften und Sirupen besteht. Er enthält jedoch kaum Eiweiß oder Fett, was ihn zu einem leichten Getränk macht.

Wer auf den Zuckergehalt achten möchte, kann die Zutaten leicht anpassen. Beispielsweise kann man den Fruchtsaft durch ungesüßten Saft ersetzen oder den Sirup durch natürliche Süßstoffe wie Agave-Sirup oder Stevia ersetzen. Auch die Verwendung von Wasser oder ungesüßtem Getränk kann helfen, den Zuckergehalt zu reduzieren.

Für Menschen mit bestimmten Ernährungsrestriktionen oder Allergien ist es wichtig, die Zutaten zu prüfen. Beispielsweise können Lebensmittelfarben oder Sirupe Allergien auslösen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Zutaten durch natürliche Alternativen zu ersetzen.

Fazit

Der alkoholfreie Rainbow-Cocktail ist ein farbenfrohes Getränk, das sich sowohl optisch als auch geschmacklich hervorragend eignet. Er kann einfach und schnell zubereitet werden und ist ideal für Feste, Themenabende oder Familienanlässe. Mit den richtigen Zutaten und der sorgfältigen Schichtung entsteht ein visuell beeindruckender Effekt, der das Getränk zu einem Highlight macht.

Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, den Rainbow-Cocktail zu variieren. Ob mit Maracuja-Saft, Grenadine oder Mineralwasser – jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile und erlaubt individuelle Anpassungen. Zudem eignet sich der Rainbow-Cocktail hervorragend als Aperitif oder als Getränk, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen genießen.

Durch die Verwendung von alkoholfreien Zutaten wird der Rainbow-Cocktail zu einem Getränk, das für alle Altersgruppen geeignet ist. Es ist eine willkommene Alternative zum klassischen Cocktail und bietet eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Mit etwas Geschick und Kreativität kann man den Rainbow-Cocktail zu einem wahren Highlight machen – egal ob bei einer Party oder zu Hause mit der Familie.

Quellen

  1. Rainbow-Cocktail (alkoholfrei)
  2. Rainbow Cocktail mit & ohne Alkohol möglich | Rainbow Drink
  3. Rainbow-Cocktail
  4. Rainbow-Cocktail-Rezept
  5. Double Rainbow-Rezept
  6. Pride-Month: 6 bunte Cocktail-Rezepte
  7. Regenbogen-Cocktail

Ähnliche Beiträge