Cocktail-Trends und Rezepte 2023: Frische, Qualität und Innovation

2023 markiert einen Wandel in der Welt der Cocktails. Die Entwicklung weg von überladenen, alkoholreichen Drinks hin zu erfrischenden, qualitativ hochwertigen Getränken spiegelt sich in aktuellen Trends wider. Neben der steigenden Beliebtheit von Aperitifs und Aperitivo-Kultur gewinnen auch Klassiker wie Martini-Varianten und Whiskey-Cocktails an neuer Aufmerksamkeit – oftmals mit modernen, innovativen Twist. In diesem Artikel werden die wichtigsten Cocktail-Trends 2023 vorgestellt, ergänzt um praktische Rezepte, die sich leicht zu Hause nachmixen lassen. Der Fokus liegt auf natürlichen, frischen Zutaten, auf Balance und auf einer bewussten, reduzierten Alkoholkonzentration, die sich insbesondere im Begriff „Mindful Drinking“ widerspiegelt.

Aperitivos: Die leichte Alternative zum Cocktail

Aperitivos haben sich in Deutschland zunehmend etabliert und sind eine willkommene Alternative zu starken Cocktails. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und beschreibt Getränke, die vor dem Essen serviert werden, um den Appetit zu regen. Aperitivos sind meist leicht, erfrischend und enthalten weniger Alkohol. Sie eignen sich hervorragend als Vorbereitung auf das Abendessen oder als geselliges Getränk am späten Nachmittag.

Ein typisches Merkmal moderner Aperitivos ist die Kombination aus Tonic-Water-Varianten und qualitativ hochwertigen Spirituosen. So werden Tonic Waters wie Botanical Tonic, Pink Grapefruit Tonic oder Mystic Mango Tonic vermehrt verwendet, um Aperitivos fruchtig und lebendig zu gestalten. Gleichzeitig wird auf eine moderate Süße geachtet, um den natürlichen Geschmack der Zutaten hervorzuheben.

Ein besonders empfehlenswerter Aperitivo ist der CANONITA TONIC, der durch die Kombination von Canonita und Botanical Tonic Water für einen erfrischenden Geschmack sorgt. Dieser Cocktail ist ideal, um den Tag zu beginnen oder zu einem Dinner einzuladen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

CANONITA TONIC Rezept: - 6 cl Canonita - 12 cl Botanical Tonic Water - Eiswürfel - Orangenzeste (zum Garnieren)

Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Highball- oder Weinballonglas geben. 2. Canonita und Botanical Tonic Water hinzufügen. 3. Mit einer Orangenzeste garnieren.

Martini-Renaissance: Espresso Martini und Apple Martini im Trend

2023 erlebt eine Renaissance der Martini-Variante, insbesondere der Espresso Martini und der Apple Martini. Der Espresso Martini, der in den 90er Jahren populär war, wird in diesem Jahr neu interpretiert. Bridget Albert, Bartenderin und Drinks-Expertin, prophezeit, dass der Espresso Martini in dieser Saison mit neuen Twists zurückkehrt. So wird oft Scotch oder regionaler kalt gebrühter Kaffee hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. Ebenfalls eingesetzt werden aromatisierte Liköre, die den Drink auf eine neue Ebene heben.

Ein weiteres Highlight ist der Apple Martini, der 2023 erneut an Beliebtheit gewinnt. Dieser Cocktail wird auf der Basis hochwertiger Apfelbrände wie Calvados hergestellt und setzt auf frische Zutaten. Der Apple Martini ist somit ein Beispiel dafür, wie traditionelle Getränke mit modernen Techniken und Zutaten neu belebt werden können.

Whiskey-Cocktails: Klassiker mit neuem Schwung

Whiskey-Cocktails bleiben auch in 2023 unverändert populär. Insbesondere die klassische Whiskey-Sour-Formel, die auf Bourbon, Zitronensaft, Zuckersirup und Minze basiert, ist weiterhin ein Favorit. Ein Beispiel hierfür ist der Whiskey Smash, ein erfrischender Cocktail, der sich hervorragend für längere Feiern eignet.

Ein weiterer Klassiker ist der Sazerac, ein würziger Cocktail aus New Orleans, der auf Rye Whiskey, Absinth und Peychaud’s Bitters basiert. Ein weiteres Highlight ist der Suffering Bastard, ein starker Whiskey-Highball, der während des Zweiten Weltkriegs im Shepheard Hotel in Kairo erfunden wurde und heute oft mit Bourbon und Gin gemixt wird.

Einfache Cocktails für jeden Anlass

Neben den oben genannten Spezialitäten gibt es auch zahlreiche einfache Cocktails, die sich ideal für Einsteiger oder für Partys eignen. Ein Beispiel hierfür ist der Wodka Lemon, ein klassischer Longdrink, der sich durch seine einfache Zubereitung und seinen frischen Geschmack auszeichnet. Die Kombination aus Wodka und Bitter Lemon sorgt für einen harmonischen Geschmack, der sich besonders gut für Silvester-Feiern eignet.

Ein weiteres Highlight ist der Wodka Lemon, der wie folgt zubereitet wird:

Wodka Lemon Rezept: - Wodka - Bitter Lemon (ein nicht alkoholhaltiges Getränk) - Zitronenscheibe (zum Garnieren)

Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Tumblerglas geben. 2. Wodka und Bitter Lemon hinzufügen. 3. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Aperitif-Kultur und die Rolle des Tonic Waters

Der Aperitif hat sich in Deutschland als Teil der modernen Getränkekultur etabliert. Aperitifs werden oft mit Tonic Water gemischt, das in zahlreichen Varianten erhältlich ist. Diese Tonic-Waters tragen dazu bei, den Geschmack zu verfeinern und den Drink erfrischender zu gestalten. Typische Beispiele sind Botanical Tonic, das durch seine pflanzlichen Aromen besticht, und Pink Grapefruit Tonic, das eine leichte Säure und eine fruchtige Note hinzufügt.

Ein weiteres Highlight ist der Helbing Tonic, ein norddeutscher Aperitif, der durch die Kombination von Kümmel und Tonic Water besticht. Dieser Drink ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend als leichter Aperitif, der den Appetit regt und gleichzeitig durch seine erfrischende Wirkung überzeugt.

Fruchtige Cocktails für den Sommer

Im Sommer sind fruchtige Cocktails besonders gefragt. Ein Beispiel hierfür ist der Silvester Cocktail, der mit Islay Whisky, Kokoswasser, Ananassaft und Ananas Shrub zubereitet wird. Der Cocktail wird in einen Shaker gefüllt und für 15 bis 20 Sekunden geschüttelt, bevor er in ein mit Eis gefülltes Glas abgeseiht wird. Der Silvester Cocktail eignet sich hervorragend für Festivitäten und bietet durch seine fruchtigen Aromen einen erfrischenden Geschmack.

Ein weiteres Highlight ist der Pornstar Martini, der aktuell einer der heißesten Cocktail-Trends ist. Dieser Cocktail kombiniert Vanille, Wodka und die Aromen von Passionsfrüchten. Der Drink wird mit einem als Sidecar servierten Glas Champagner abgerundet und ist somit ein idealer Cocktail für Silvester-Feiern.

Lagavulin Cocktails: Rauchige Kreationen

Der rauchige Charakter von Lagavulin bietet eine einzigartige Grundlage für Cocktails, die sich durch ihre Komplexität und Intensität auszeichnen. Ein Beispiel hierfür ist die Lagavulin Spicy Margarita, bei der Lagavulin 16 Jahre mit Jalapeno-Agavensirup und Limette kombiniert wird. Ein weiteres Highlight ist die Karibische Meerjungfrau, die aus Lagavulin 16 Jahre, Ananassaft, Aprikosenlikör und Orangensaft besteht.

Ein weiteres Rezept ist der Smokey Cokey, bei dem Lagavulin 8 Jahre mit Cola-Soda gemischt wird. Dieser Cocktail ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für größere Gruppen. Ein weiterer Favorit ist die Shishito-Pfirsich-Margarita, bei der Shishito infundierter Cointreau und Pfirsichbitter verwendet werden.

Schlussfolgerung

Die Cocktail-Szene in 2023 wird geprägt von einer klaren Ausrichtung auf Qualität, Frische und Innovation. Aperitivos, Klassiker wie Martini-Varianten und Whiskey-Cocktails sowie fruchtige Sommergetränke sind in diesem Jahr besonders gefragt. Gleichzeitig setzt sich der Trend des „Mindful Drinking“ durch, der auf eine bewusste, reduzierte Alkoholkonzentration setzt. Die Vielfalt an Rezepten und Zutaten bietet Raum für Kreativität und Experimente, sodass jeder Cocktail-Freund etwas Passendes findet. Ob als Vorbereitung auf ein Dinner, als lebhafter Aperitif oder als Highlight einer Feier – die Cocktail-Welt 2023 hat viel zu bieten.

Quellen

  1. Top 5 Cocktail-Trends 2023
  2. Martini-Cocktails sind zurück – das beste Rezept für 2023
  3. Cocktails
  4. Silvester-Cocktails
  5. Kalte Sommergetränke für heiße Tage – Ideen für Sommer-Aperitifs und einfache Cocktail-Rezepte
  6. Lagavulin-Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge