Die Cocktail-Trends und Rezepte 2021: Von alkoholfreien Fruchtdrinks bis hin zu klassischen Whiskey Sour
2021 war ein Jahr, in dem sich die Cocktail-Szene neu erfand – sowohl in professionellen Bars als auch zu Hause. Während die Pandemie viele Aspekte des Alltags veränderte, blieb die Freude an leckeren Getränken ungebrochen. Cocktails, die nicht nur schmecken, sondern auch gesund und trendig sind, fanden breite Akzeptanz. Ob alkoholfreie Drinks mit Hibiskusblütentee oder der raffinierte Whiskey Sour, die Cocktail-Welt bot 2021 eine Fülle an Inspirationen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Cocktail-Trends, Rezepte und Neuheiten des Jahres.
Einführung in die Cocktail-Trends 2021
Die Cocktail-Szene 2021 war geprägt von Innovation, gesunden Alternativen und der Rückkehr zu Klassikern. Zwar blieb Gin weiterhin ein Favorit, doch es gab auch neue Aromen, Techniken und Konzepte, die sich etablierten. Alkoholfreie Cocktails, vegane Zutaten und eine stärkere Betonung auf natürlichen Aromen standen im Vordergrund. Zudem spielte die Kombination von Wein und Frucht eine wichtige Rolle, wodurch sich neue, leichte Getränke entstanden.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Rezepten der Top-50-Cocktails in Deutschland, die 2021 besonders populär waren. Die Vielfalt reichte von einfachen Tiki-Kreationen wie dem Mai Tai bis hin zu komplexen Kombinationen wie dem Whiskey Sour. In diesem Jahr wurde deutlich, dass der Cocktail nicht nur ein Getränk ist, sondern ein kulinarisches Erlebnis, das Geschmack, Aroma und Wohlbefinden verbindet.
Alkoholfreie Cocktails: Der „Pink Drink“ und andere Gesundheitsgetränke
Alkoholfreie Cocktails, sogenannte Mocktails, erfreuten sich 2021 besonderer Beliebtheit. Insbesondere der sogenannte „Pink Drink“ entwickelte sich zu einem Social-Media-Star. Dieser alkoholfreie Fruchtdrink, der inspiriert von einer Starbucks-Kreation aus 2015 war, faszinierte durch seine cremige Konsistenz, die durch Kokosmilch entstand, und durch den sanften Geschmack von Hibiskusblüten. Zudem enthielt er frische Beeren, die für eine zusätzliche Frische sorgten, und war kalorienarm, was ihn zu einer attraktiven Alternative machte.
Rezept: „Pink Drink“
Zutaten: - 1 Handvoll frische Erdbeeren (oder Himbeeren) - 1 Schuss Holundersirup (oder Agavendicksaft) - 1 Glas Hibiskusblütentee (kalt) - Eiswürfel - Kokosmilch
Zubereitung: 1. Ein Glas zur Hälfte mit Eis füllen. 2. Die Erdbeeren hinzugeben. 3. Das Glas zu drei Vierteln mit kaltem Hibiskusblütentee auffüllen. 4. Einen Schuss Holundersirup hinzugeben. 5. Das Glas zu einem Viertel mit Kokosmilch auffüllen. 6. Ggf. mit weiteren Beeren oder Hibiskusblüten garnieren.
Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und eignet sich ideal für alle, die auf gesunde, alkoholfreie Getränke zurückgreifen möchten. Zudem eignet sich der „Pink Drink“ hervorragend als Getränk für Feste oder besondere Anlässe, da er optisch ansprechend ist und durch seine Farbe und Konsistenz sofort auffällt.
Der Switchel – ein alkoholfreier Cocktail mit Superpower
Ein weiterer alkoholfreier Trendgetränk war der Switchel. Dieser Cocktail, der auf Ingwer, Zitrone und Honig beruhte, war nicht nur erfrischend, sondern auch bekannt für seine entzündungshemmenden und immunsystemstärkenden Eigenschaften. Er wurde oft als Getränk zur Erkältungs- und Erholungszeit empfohlen und war zudem ein beliebter Trend in der Fitness- und Wellness-Szene.
Rezept: Alkoholischer Switchel (Gin-Version)
Zutaten: - 20 cl Wasser - 120 g Ingwer (geschält und in Stücke geschnitten) - 70 g Honig (oder Ahornsirup) - 5 cl Apfelessig - 1 halbe Zitrone (Saft) - 4 cl Gin - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Das Wasser erhitzen und 2 Minuten kochen lassen. 2. Den Ingwer in Stücke schneiden und 20 Minuten im Wasser ziehen lassen. 3. Den Ingwersud abseihen. 4. Honig, Apfelessig und Zitronensaft in ein Glas geben. 5. Den Ingwersud hinzugeben und alles gut vermengen. 6. Kaltstellen. 7. Für die alkoholische Version 4 cl Gin mit der Mischung im Verhältnis 1:3 vermengen. 8. Mit Eiswürfeln servieren.
Der Switchel ist besonders bei gesundheitsbewussten Menschen beliebt und eignet sich sowohl als alkoholischer wie auch alkoholfreier Cocktail. Er ist einfach zuzubereiten und kann je nach Geschmack variiert werden.
Die Rückkehr der Klassiker: Whiskey Sour, Mai Tai und Co.
Neben den innovativen, alkoholfreien Kreationen fand 2021 auch die Rückkehr zu Klassikern statt. Insbesondere der Whiskey Sour, ein Cocktail aus Bourbon Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und optional Eiweiß, wurde wieder populär. Dieser Drink bietet eine perfekte Balance zwischen süß und sauer und eignet sich hervorragend als Aperitif oder Digestif.
Rezept: Whiskey Sour
Zutaten: - 60 ml Bourbon Whiskey - 30 ml Zitronensaft - 15 ml Zuckersirup - 1 Eiweiß (optional)
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. 3. In ein gefülltes Eiswürfelglas abseihen. 4. Mit Zuckersirup oder Zitronensaft garnieren (optional).
Ein weiterer Klassiker, der 2021 wieder an Popularität gewann, war der Mai Tai. Dieser Tiki-Cocktail, bestehend aus Jamaica-Rum, Mandelsirup und Limette, war für seine einfache Zubereitung und seinen leichten Geschmack bekannt. Er fand nicht nur in Bars, sondern auch in Haushalten immer mehr Anerkennung.
Rezept: Mai Tai
Zutaten: - 45 ml Jamaica-Rum - 15 ml Mandelsirup - 15 ml Limettensaft - 15 ml Zuckersirup - 1 Eiweiß (optional) - 1 Limettenscheibe (zum Garnieren)
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. 3. In ein gefülltes Glas abseihen. 4. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
Diese beiden Klassiker zeigen, dass manchmal die einfachsten Rezepte den größten Geschmack haben. Sie eignen sich ideal für alle, die sich auf traditionelle Cocktails zurückbeziehen, aber dennoch modernen Geschmack zu schätzen wissen.
Der Mexikaner – ein unerwarteter Trend
Ein weiterer Cocktail, der 2021 unerwartet an Beliebtheit gewann, war der Mexikaner. Dieser Drink kombinierte Korn mit Sangrita, was zu einer ungewöhnlichen, aber gleichzeitig leckeren Kombination führte. Obwohl der Mexikaner eher in der Vergangenheit an Popularität verloren hatte, wurde er 2021 von einigen Bars und Getränkekarten wiederentdeckt.
Rezept: Mexikaner
Zutaten: - 45 ml Korn - 30 ml Sangrita (eine mexikanische Mischung aus Zitronensaft, Orangensaft, Gewürzen und Zuckersirup) - 1 kleine Zitronenscheibe (zum Garnieren)
Zubereitung: 1. Zuerst die Sangrita in ein Glas geben. 2. Den Korn darauf schichten, sodass sich beide Getränke nicht vermischen. 3. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Der Mexikaner ist ein Beispiel dafür, wie auch ungewöhnliche Kombinationen den Geschmackssinn begeistern können. Er eignet sich besonders gut für Partys oder besondere Anlässe, da er optisch und geschmacklich eine Augenweide ist.
Weinbasierte Cocktails: Der moderne Moscow Mule
Ein weiterer Trend in der Cocktail-Welt 2021 war die Kombination von Wein und Frucht. Insbesondere der Moscow Mule, ein Klassiker aus Gin, Limettensaft und Ginger Beer, wurde in eine moderne, weinbasierte Variante umgewandelt. Diese Version bot eine leichte Alternative zu den herkömmlichen Getränken und war ideal für alle, die lieber Wein als Spirituosen tranken.
Rezept: Weinbasierte Moscow Mule
Zutaten: - 12 cl Weißwein - 1 cl Ingwershot - 2 cl Limettensaft - 1 cl Agavensaft - Eiswürfel - Thymian (zum Garnieren)
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eis füllen und kräftig schütteln. 3. In ein gefülltes Glas abseihen. 4. Mit Thymian garnieren.
Diese Variante ist besonders bei Weinliebhabern beliebt und eignet sich hervorragend für warme Sommerabende. Sie ist einfach zuzubereiten und kann nach Geschmack variiert werden.
Der Haraldinho – ein raffinierter Rum-Cocktail
Ein weiterer Trend in der Cocktail-Szene 2021 war der Haraldinho, auch als Fire & Ice bekannt. Dieser Rum-Cocktail kombinierte Chilischärfe mit frischen Zutaten wie Limette, Minze und Zucker. Er war nicht nur geschmacklich raffiniert, sondern auch optisch ansprechend, was ihn zu einem beliebten Getränk in Bars und bei Partys machte.
Rezept: Haraldinho (Fire & Ice)
Zutaten: - Saft einer Limette - 1 halbierte Chupetinha-Chili - Einige Minzblätter - 1 EL weißer Zucker - 4 cl weißer Rum - Soda oder Mineralwasser - Zerstoßene Eiswürfel - Chupetinha-Chilis (zum Garnieren)
Zubereitung: 1. Die Limette, Chupetinha-Chili, Minze und Zucker in ein Glas geben. 2. Mit einem Stößel die Minze zerdrücken, bis ihr Duft wahrnehmbar ist. 3. 4 cl weißen Rum hinzugeben. 4. Mit Soda oder Mineralwasser sowie zerstoßenen Eiswürfeln auffüllen. 5. Weitere Chupetinha-Chilis als Garnitur hinzufügen.
Der Haraldinho ist ein Beispiel dafür, wie leichte Schärfe und frische Aromen in perfekter Kombination zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis führen können. Er eignet sich ideal für alle, die nicht nur leichte, sondern auch etwas gewagtere Cocktails genießen.
Die „Roaring Twenties“ – der Comeback der Klassiker
Im Jahr 2021 gab es einen deutlichen Trend hin zu klassischen Cocktails wie dem Negroni, dem Dry Martini und dem Old Fashioned. Diese Drinks, die in der Vergangenheit oft als „altmodisch“ wahrgenommen wurden, fanden durch ihre Eleganz und Komplexität neue Anerkennung. Insbesondere der Old Fashioned, der in seiner klassischen Form aus dunklem Whiskey, Zucker und Bittern besteht, wurde in eine modernere, fruchtigere Variante überarbeitet, die sich besonders gut für die Sommersaison eignete.
Rezept: Old Fashioned (fruchtige Variante)
Zutaten: - 60 ml dunkler Whiskey (z. B. Bourbon) - 1 Pfirsichscheibe - 1 Stück Zucker - 2–3 Tropfen Angostura Bitter - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Eine Pfirsichscheibe in ein Glas geben. 2. Ein Stück Zucker darauf legen. 3. 2–3 Tropfen Angostura Bitter darauf tröpfeln. 4. Das Glas mit Eiswürfeln füllen. 5. Den Whiskey hinzugeben und alles gut umrühren. 6. Optional mit einer weiteren Pfirsichscheibe garnieren.
Diese Variante des Old Fashioned ist besonders bei Liebhabern von Fruchtgeschmack und Whiskey beliebt. Sie ist einfach zuzubereiten und kann je nach Vorliebe variiert werden.
Die Cocktail-Trends im Fazit
2021 war ein Jahr der Innovation, aber auch der Wiederentdeckung. Alkoholfreie Cocktails wie der „Pink Drink“ und der Switchel fanden breite Akzeptanz und wurden zu beliebten Getränken in Bars und Haushalten. Gleichzeitig gab es eine starke Rückkehr zu Klassikern wie dem Whiskey Sour, dem Mai Tai und dem Old Fashioned. Zudem fanden sich neue Kombinationen wie der Haraldinho und der Weinbasierte Moscow Mule, die den Geschmackssinn begeisterten.
Cocktails sind nicht nur Getränke – sie sind kulinarische Kreationen, die Geschmack, Aroma und Wohlbefinden verbinden. 2021 zeigte sich, dass die Cocktail-Welt immer wieder überraschen kann und dass es für jeden Geschmack das passende Rezept gibt.
Schlussfolgerung
2021 war ein Jahr, in dem die Cocktail-Szene sich neu erfand. Von alkoholfreien Fruchtdrinks wie dem „Pink Drink“ über alkoholische Klassiker wie den Whiskey Sour bis hin zu ungewöhnlichen Kombinationen wie dem Mexikaner – die Vielfalt an Cocktails war beeindruckend. Die Kombination von Innovation und Tradition machte 2021 zu einem Jahr, in dem der Cocktail nicht nur als Getränk, sondern als kulinarisches Erlebnis wahrgenommen wurde.
Die Rezepte, die in diesem Jahr besonders populär waren, zeigen, dass es für jeden Geschmack das passende Getränk gibt. Egal, ob man auf alkoholfreie Alternativen, klassische Kreationen oder ungewöhnliche Kombinationen zurückgreift – die Cocktail-Welt bietet für jeden etwas. Dieses Jahr hat gezeigt, dass der Cocktail immer wieder neu erfinden kann und sich in seiner Vielfalt und Kreativität als faszinierendes Element der kulinarischen Kultur beweist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Klassische und beliebte Cocktailrezepte aus Brasilien – Inspiration für den perfekten brasilianischen Drink zu Hause**
-
Klassische und moderne Bourbon-Whiskey-Cocktailrezepte für jeden Anlass
-
Rezepte und Serviervorschläge mit Bommerlunder Aquavit: Ein nordischer Spirituosen-Klassiker in Cocktails und mehr
-
**Sommerliche und kreative Cocktail-Rezepte mit Bombay Sapphire Gin**
-
Bombardino-Rezepte: Der cremige Wintercocktail in verschiedenen Varianten
-
5 Rezepte für den Blue Moon – Ein farbenfroher Cocktail mit vielfältigen Varianten
-
Kreative Cocktailrezepte mit Blue Curaçao und Orangensaft – Farbenfrohe Klassiker und moderne Varianten
-
Alkoholfreie Cocktails mit Blue Curaçao: Rezepte, Zubereitung und Kreative Kombinationen