Winterliche und Sommertaugliche Cocktailrezepte 2017 – Klassiker, Trends und Variationen

Cocktails sind mehr als nur Mischgetränke – sie sind Ausdruck von Kreativität, Kultur und kulinarischer Innovation. Im Jahr 2017 standen insbesondere winterliche und sommerliche Cocktailrezepte im Mittelpunkt, wobei sowohl kalt servierte Drinks als auch warme Varianten sowie alkoholfreie Alternativen populär wurden. Der Trend zeigte sich deutlich in der Anpassung klassischer Rezepte, der Verwendung saisonaler Zutaten und der Integration neuer Spirituosen. In diesem Artikel werden ausgewählte Cocktailrezepte und -trends des Jahres 2017 vorgestellt, basierend auf Rezepten und Beobachtungen, die in den Quellen dokumentiert wurden.

Wintercocktails 2017 – Klassiker mit winterlichem Flair

Im Winter erfreuen sich Cocktails, die durch aromatische Würzen und warme Spirituosen eine stimmungsvolle Note verleihen, großer Beliebtheit. Im Jahr 2017 standen hier insbesondere Rezepte im Vordergrund, die auf Rum, Cognac, Gin und Likören basieren und durch sorgfältige Komposition ein winterliches Ambiente erzeugen.

Christmas Punch

Der Christmas Punch ist ein Cocktail, dessen Name bereits auf eine weihnachtliche Note hinweist. Er ist ideal für die dunkle Jahreszeit und eignet sich sowohl als kalter Drink als auch als leicht angepasste warme Variante.

Zutaten:

  • 4 cl Rum (z. B. Havana Club)
  • 1 cl Rohrzuckersirup (z. B. Monin Rohrzuckersirup)
  • 2 cl Kirschsaft
  • 1,5 cl Cranberrysaft
  • Ginger Ale (z. B. Thomas Henry Ginger Ale)
  • Ingwer und Piment (optional)

Zubereitung:

Der Christmas Punch wird in einen Shaker gegeben, der mit Eis gefüllt ist. Danach wird alles gut geschüttelt und in ein vorgekühltes Glas abgeseiht. Als Garnitur eignet sich etwas Ginger Ale, das vorsichtig hinzugefügt wird, sowie eine Prise Piment oder geriebener Ingwer.

Dieser Cocktail ist ideal für die Weihnachtszeit und verbindet würzige Noten mit einer frischen Säure, die den Geschmack abrundet.

Boulevardier

Ein weiterer Klassiker, der im Winter 2017 neue Aufmerksamkeit erhielt, ist der Boulevardier. Dieser Drink ist eine Abwandlung des Negroni, bei der jedoch Gin durch Whisky ersetzt wird.

Zutaten:

  • 3 cl Campari
  • 3 cl Wermut
  • 3 cl Rye Whisky

Zubereitung:

Die drei Zutaten werden gleichmäßig in ein Double Rocks Glas gegeben, mit Eis aufgefüllt und vorsichtig umgerührt. Zuletzt wird eine Orangenzeste über dem Glas ausgedrückt und in das Glas gelegt.

Der Boulevardier ist ein stark gewürzter Drink, der durch die Kombination aus Campari, Wermut und Whisky eine samtige, warme Note erzeugt. Er ist besonders bei Liebhabern von bitteren und aromatischen Getränken beliebt.

Cognac French 75

Der Cognac French 75 ist eine winterliche Abwandlung des klassischen French 75, bei dem Gin durch Cognac ersetzt wird. Der Cognac verleiht dem Cocktail eine samtige, warme Note, die ideal für die kalte Jahreszeit ist.

Zutaten:

  • 3 cl Cognac (z. B. Hardy VSOP Cognac)
  • 1 cl Dry Curacao (z. B. Ferrand Dry Orange Curacao)
  • 1 cl Zitronensaft
  • Champagner (z. B. Laurent Perrier Brut)

Zubereitung:

Cognac, Curacao und Zitronensaft werden in einen Shaker gegeben, der mit Eis gefüllt ist. Nach dem Schütteln wird der Drink doppelt in eine vorgekühlte Coupette abgeseiht. Zuletzt wird mit Champagner aufgegossen und mit einer Zitronenzeste garniert.

Der Cognac French 75 eignet sich besonders gut für festliche Anlässe und ist eine elegante, würzige Alternative zum klassischen French 75.

Sommertrends 2017 – Neue Kombinationen und hippe Drinks

Im Sommer 2017 standen innovative Cocktailrezepte im Mittelpunkt, die neue Zutaten, ungewöhnliche Kombinationen und experimentelle Zubereitungen boten. Insbesondere die Verwendung von Kräutern wie Basilikum, Szechuanpfeffer und Aromen wie Sauerkirschbrand wurden populär.

Cherry Basil Smash

Ein Highlight der Sommercocktails 2017 war der Cherry Basil Smash, der durch die Kombination aus Schwarzkirschen, Basilikum und Szechuanpfeffer eine einzigartige Note erzeugte.

Zutaten:

  • 1 g Szechuanpfefferkörner
  • 2 Stiele rotes Basilikum
  • 15 Schwarzkirschen, entsteint
  • 3 cl Zitronensaft
  • 2 cl Zuckersirup (1:1)
  • 6 cl Sauerkirschbrand
  • 4 Eiswürfel

Zubereitung:

Szechuanpfeffer wird im Mörser grob zerrieben und in einen Shaker gegeben. Basilikum wird gewaschen, getrocknet und die Blätter abgezupft. Diese werden zusammen mit dem Szechuanpfeffer im Shaker stößeln. Schwarzkirschen werden gewaschen, entsteint und ebenfalls im Shaker stößeln. Anschließend werden Zitronensaft, Zuckersirup und Sauerkirschbrand hinzugefügt. Der Shaker wird mit Eiswürfeln gefüllt und gut geschüttelt. Danach wird der Cocktail durch ein Barsieb in einen Dumpler gefiltert. In das Glas werden Basilikumblätter und eine Zitronenschale gelegt, bevor der Cocktail serviert wird.

Der Cherry Basil Smash ist ein fruchtig-würziger Drink, der durch die Kombination aus süßem und scharfem Aromen besticht. Er eignet sich besonders gut für warme Tage und ist eine willkommene Alternative zu klassischen Sommercocktails.

Klassiker und moderne Updates

Im Jahr 2017 zeigte sich, dass viele klassische Cocktailrezepte durch moderne Anpassungen neue Aufmerksamkeit fanden. So wurden beispielsweise Longdrinks wie der Mojito oder der Zombie mit neuen Zutaten kombiniert, um den Geschmack zu verfeinern und die Aromen zu erweitern.

Apfel-Punsch und Zitronen-Sekt

Im Herbst und Winter standen Getränke wie Apfel-Punsch und Zitronen-Sekt im Fokus. Beide Cocktails boten eine frische, leicht süße Note, die sich ideal für die Übergangszeiten eignet.

Apfel-Punsch

Der Apfel-Punsch wird mit Rum oder Wodka als Basis hergestellt und mit Apfelsaft, Zuckersirup und frischen Zitronenscheiben abgerundet. Er kann sowohl kalt als auch leicht erwärmt serviert werden und eignet sich besonders gut für festliche Anlässe.

Zitronen-Sekt

Der Zitronen-Sekt wird mit Prosecco oder Sekt als Basis hergestellt und mit frischem Zitronensaft sowie Erdbeeren kombiniert. Eine abgeriebene Bio-Zitronenschale verleiht dem Drink eine bittersüße Note, die ihn besonders lebendig macht.

Alkoholfreie Cocktailrezepte – Eine willkommene Alternative

Neben den klassischen alkoholischen Cocktails standen auch alkoholfreie Varianten im Jahr 2017 im Mittelpunkt. Insbesondere in beruflichen Umgebungen und bei gesundheitlichen Einschränkungen war es wichtig, dass Cocktails auch ohne Alkohol eine willkommene Alternative boten.

Alkoholfreier Aperol Spritz

Eine beliebte alkoholfreie Variante ist der Aperol Spritz, bei dem Aperol durch einen aromatischen Zitronen-Likör ersetzt wird. Dieser Cocktail wird mit Sprudelwasser oder Limonade aufgefüllt und mit einer Zitronenschale garniert. Er eignet sich besonders gut für gesellige Anlässe, bei denen Alkohol nicht gewünscht ist.

Fruchtiger Sommercocktail

Ein weiterer alkoholfreier Sommercocktail ist eine Kombination aus Ananas-Saft, Limettensaft, Zuckersirup und Soda. Die Kombination aus süß, sauer und prickelnd macht diesen Drink zu einer idealen Alternative für alle, die Alkohol nicht trinken.

Trends und Innovationen im Cocktailbereich

Im Jahr 2017 zeigten sich mehrere Trends im Cocktailbereich, die sowohl in Bars als auch im privaten Umfeld Nachahmung fanden.

Klassiker mit modernen Zutaten

Ein großer Trend war die Kombination klassischer Cocktails mit modernen Zutaten. So wurden beispielsweise Gin und Wodka durch regionale Spirituosen ersetzt, und neue Fruchtaromen oder Kräuter wurden in die Rezepte integriert.

Wiederentdeckung von Spirituosen

Ein weiterer Trend war die Wiederentdeckung seltener Spirituosen wie Curacao, Wermut oder Cognac. Diese Spirituosen erfreuten sich erneut großer Beliebtheit und wurden in verschiedenen Cocktails eingesetzt, um den Geschmack zu verfeinern.

Saisonalität und Regionalfokus

Cocktails, die saisonale Zutaten verwendeten, wurden ebenfalls populär. So standen im Herbst beispielsweise Getränke mit Apfel- oder Zitronenaromen im Fokus, während im Winter Cocktails mit Kirschen, Cranberries oder Gewürzen wie Piment und Ingwer serviert wurden.

Fazit: Ein Jahr voller Innovationen

2017 war ein Jahr, in dem sich Cocktailrezepte sowohl in der Qualität als auch in der Vielfalt deutlich entwickelten. Klassische Rezepte wurden neu interpretiert, und neue Zutaten und Spirituosen fanden Einzug in die Welt der Cocktails. Ob winterliche, aromatische Drinks oder fruchtige Sommercocktails – die Vielfalt an Rezepten und Trends zeigte, dass Cocktails nicht nur Getränke sind, sondern Ausdruck von Kreativität, Kultur und kulinarischer Innovation.

Quellen

  1. Banneke Blog – Winter Cocktails 2017
  2. Zartbitter und Zuckersüß – Cherry Basil Smash
  3. Lidl-Kochen – Cocktail-Rezepte
  4. Aldi SÜD – Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge