Lakritz-Rezepte für Fleischgerichte
Lakritz ist ein traditionelles Gewürz, das in der deutschen Küche oft als süß-saure Note in Soßen und Gerichten verwendet wird. Besonders in der Region um Freiburg und im Schwarzwald ist Lakritz als Zutat in verschiedenen Rezepten bekannt. Es verleiht Gerichten eine besondere Würze, die sowohl im süß-scharfen als auch im herzhaften Bereich zum Einsatz kommt. In der folgenden Übersicht werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Lakritz als Zutat enthalten und sich für Fleischgerichte eignen. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und beschreiben verschiedene Zubereitungsweisen sowie die Kombination von Lakritz mit verschiedenen Fleischsorten wie Schweinefleisch, Rindfleisch oder Kalb.
Lakritz-Rezepte für Fleischgerichte
Lakritz-Piraten-Eintopf
Ein typisches Rezept, das Lakritz als Würze enthält, ist der Lakritz-Piraten-Eintopf. Das Rezept stammt aus dem Freiburger Markt und ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Es wird aus Rindfleisch, Gemüse, Brühe und Lakritz-Salz zubereitet. Die Zutaten sind wie folgt:
- 150 g gutes Rindfleisch
- 250 ml Gemüse-/Fleischbrühe
- 50 ml Spätburgunder
- 50 ml Sahne
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Karotte
- 0,5 Tomate
- 0,25 Petersilienwurzel
- 0,5 Süßholzwurzel
- 0,5 Lorbeerblatt
- frischer Thymian
- 0,25 Prise Lakritz-Salz
- schwarzer Pfeffer
Die Zubereitungszeit beträgt insgesamt etwa 120 Minuten. Das Rindfleisch wird in Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit Butter anbraten. Danach wird die Brühe mit dem Spätburgunder in einen Topf gegeben und das Fleisch hinzugefügt. Anschließend werden Lakritz-Salz, Pfeffer, Süßholzwurzel und Lorbeerblatt hinzugefügt und etwa 50 Minuten köcheln gelassen. Danach wird das Gemüse hinzugefügt und 40 Minuten weiter geköchelt. Am Ende wird die Sahne untergerührt und der Eintopf mit frischem Thymian bestreut. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Familienessen oder als herzhaftes Gericht für den Winter.
Schweinebauch in Lakritzelasur
Ein weiteres Rezept, das Lakritz als Zutat enthält, ist der Schweinebauch in Lakritzelasur. Das Rezept stammt aus dem Bereich der süddeutschen Küche und ist besonders in Regionen wie dem Schwarzwald verbreitet. Die Zutaten sind:
- 1,5 kg Schweinebauch
- 1 l Rotwein
- 250 ml Essig
- 100 g Zucker
- 50 g Lakritz, gerieben
- 3 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 1 Sellerie
- 3 Lorbeerblätter
- 10 Pfefferkörner
- 1 Prise Salz
- 2 EL Öl
Das Rezept ist in mehreren Schritten zu realisieren. Zuerst wird das Schweinefleisch in einer Schüssel mit Rotwein, Essig, Zucker, geriebenem Lakritz, Lorbeerblättern und Pfefferkörnern marinieren. Danach wird das Fleisch abgetropft und die Marinade aufbewahrt. Anschließend wird das Gemüse in kleine Stücke geschnitten und in den Bräter gegeben. Danach wird die Marinade hinzugefügt und aufgekocht. Der Bräter wird mit einem Deckel abgedeckt und bei 160°C in den Ofen gegeben. Das Fleisch wird etwa 2–3 Stunden geschmort, wobei es gelegentlich gewendet und bei Bedarf etwas Flüssigkeit hinzugefügt werden kann. Am Ende wird das Fleisch aus dem Bräter genommen und warm gehalten. Die Sauce wird durch ein Sieb gegossen und in einem Topf aufgekocht, bis sie eindickt. Das Rezept eignet sich besonders gut als Hauptgang zu einem abendlichen Essen.
Schweinefilet mit Lakritz-Sauce
Das Rezept Schweinefilet mit Lakritz-Sauce ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Lakritz in einer Soße. Es stammt aus dem Kochbuch Aromen – Das Kochbuch von Heiko Antoniewicz. Die Zutaten sind:
- 600 g Schweinefilet
- 30 ml Sonnenblumenöl
- 30 ml stark eingekochter Schweinefond
- 40 g salzige Lakritzpaste
- 20 ml Sojasauce
- 1/2 Blumenkohl
- 30 ml Erdnussöl
- Salz
- 1 Sternanis
- 50 g Butter
- 20 g glatte Petersilie
Das Schweinefilet wird salzen und in einer Pfanne mit Öl anbraten. Danach wird der Ofen auf 80°C vorgeheizt. Das Filet in die Pfanne gegeben und 1 Stunde garen. In der Zwischenzeit wird die Glasur aus Fond, Lakritzpaste und Sojasauce hergestellt. Der Blumenkohl wird in Röschen geschnitten und in der Pfanne mit Öl anbraten. Danach wird der Sternanis hinzugefügt und der Blumenkohl langsam gebraten. Am Ende wird der Blumenkohl mit Petersilie bestreut und das Filet daneben angerichtet. Die Sauce wird über das Fleisch gegossen und serviert. Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Mittagessen oder Abendessen.
Kalbssteaks mit Lakritzsauce, Kartoffelpüree und geröstetem Fenchel
Das Rezept Kalbssteaks mit Lakritzsauce, Kartoffelpüree und geröstetem Fenchel ist ein weiteres Beispiel für die Kombination von Lakritz mit Fleisch. Es ist in mehreren Rezeptbüchern und Online-Rezepten erhältlich. Die Zutaten sind:
- 400–500 g Kalbssteaks
- Olivenöl
- Gemahlener Fenchelsamen
- Salz, Pfeffer
- Öl zum Braten
- 1 großer Fenchelknolle
- Olivenöl
- 5-Gewürz-Pulver
- Salz, Pfeffer
Die Kalbssteaks werden in einer Pfanne mit Öl scharf anbraten. Danach wird der Fenchel in Scheiben geschnitten und in der Pfanne anbraten. Der Fenchel wird mit Salz, Pfeffer und 5-Gewürz-Pulver gewürzt. Danach wird die Lakritz-Sauce hergestellt. Die Sauce besteht aus Schalotten, Rotwein, Kalbsfond, Zucker und Lakritz. Die Sauce wird aufgekocht und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Das Rezept ist besonders gut für Feinschmecker geeignet und eignet sich als Hauptgang zu einem Abendessen.
Rindergulasch mit Lakritz
Ein weiteres Rezept, das Lakritz enthält, ist das Rindergulasch mit Lakritz. Es ist in der Region um Freiburg und im Schwarzwald verbreitet. Die Zutaten sind:
- 500 g Rindergulasch
- 1 große Zwiebel
- 1 Suppengrün
- 2 Süßholzwurzeln
- Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
- 1 Liter Brühe (Gemüse oder Fleisch)
- Pflanzenfett oder Olivenöl
Das Gulasch wird in Fett oder Öl scharf angebraten. Danach wird mit etwas Brühe abgelöscht und das Suppengrün sowie die Zwiebel hinzugefügt. Die Süßholzwurzeln und das Lorbeerblatt werden beigefügt. Das Gulasch wird bei kleiner Flamme geköchelt und bei Bedarf Brühe nachgegossen. Nach etwa 120 Minuten werden die Süßholzwurzeln und das Lorbeerblatt entfernt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Das Gericht wird mit Kartoffelklößchen oder Salzkartoffeln serviert. Es eignet sich besonders gut als Herbstgericht.
Schweinekrustenbraten mit Lakritz-Sauce
Ein weiteres Rezept, das Lakritz als Zutat enthält, ist der Schweinekrustenbraten mit Lakritz-Sauce. Es ist in der Region um Freiburg und im Schwarzwald verbreitet. Die Zutaten sind:
- 6 Portionen
- g g Süßholz (geschrotet oder 2 Stangen)
- kg kg Schweineschulter (flaches Stück)
- El El Fleur de sel
- El El Maiskeimöl
- g g weiße Zwiebeln
- g g Bundmöhren
- g g Staudensellerie
- Knoblauchzehen
- El El Puderzucker
- ml ml trockener Wehrmut (z. B. Noilly Prat)
- ml ml Geflügelfond
- Tl Tl Wacholderbeeren
- Tl Tl schwarze Pfefferkörner
- El El Speisestärke
Das Rezept ist komplex, da es mehrere Schritte umfasst. Zuerst wird das Süßholz in Wasser gekocht und als Sud verwendet. Danach wird die Schweineschulter mit Fleur de sel und dem Süßholz eingerieben. Das Fleisch wird in einer Pfanne mit Öl angebraten und in einen Bräter gegeben. Danach wird der Sud mit dem Wehrmut und dem Geflügelfond hinzugefügt und der Braten im Ofen gegart. Die Sauce wird aus dem Sud, Lakritzpaste und Sojasauce hergestellt. Das Rezept eignet sich besonders gut als Hauptgang zu einem festlichen Essen.
Geschmorte Short Ribs mit Lakritz-Schoko-Bier-Jus
Ein weiteres Rezept, das Lakritz enthält, ist das Geschmorte Short Ribs mit Lakritz-Schoko-Bier-Jus. Es ist in der Region um Freiburg und im Schwarzwald verbreitet. Die Zutaten sind:
- 1,5 kg Short Ribs
- Salz und Pfeffer
- 1 l Brühe
- 500 ml Bier
- 500 ml Rotwein
- 200 g Kuvertüre
- 50 g Lakritzpaste
- 100 ml Portwein
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Honig
Das Rezept ist komplex, da es mehrere Schritte umfasst. Zuerst werden die Short Ribs mit Salz und Pfeffer gewürzt und in einer Pfanne angebraten. Danach wird die Brühe, das Bier und der Rotwein in die Pfanne gegeben und aufgekocht. Die Short Ribs werden in eine Gratinschale gegeben und bei 120°C geschmort. Nach drei Stunden wird das Fleisch gewendet und weiter geschmort. Danach wird der Sud in eine Pfanne gegeben und reduziert. In einem großen Topf wird der Zucker karamellisiert, mit dem Fond abgelöscht und der Rotwein, der Portwein sowie das Bier hinzugefügt. Das Ganze wird geköchelt, bis es etwa auf die Hälfte reduziert ist. Dazu wird die Kuvertüre und die Lakritzpaste gegeben. Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer und Honig abgeschmeckt und über die geschmorten Ribs gegossen. Das Rezept eignet sich besonders gut als Hauptgang zu einem festlichen Essen.
Fazit
Lakritz ist eine wertvolle Zutat, die in verschiedenen Rezepten als Würze eingesetzt wird. Es verleiht Gerichten eine besondere Note, die sowohl im süß-scharfen als auch im herzhaften Bereich zum Einsatz kommt. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, eignen sich besonders gut für Fleischgerichte und können als Hauptgang zu einem festlichen Abendessen oder als herzhaftes Gericht für den Winter dienen. Die Verwendung von Lakritz in Soßen und Gerichten ist in der deutschen Küche traditionell und wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich angewandt.
Quellen
- Lasse Lakrits Rezepte
- Lakritz-Piraten-Eintopf
- Lakritz-Rezepte
- YouTube-Hilfe
- Schweinebauch in Lakritzelasur
- Lakritz-Rezepte
- BBQ-Sosse
- Sauerbraten mit Lakritz
- Kalbssteaks mit Lakritzsauce
- Schweinefilet mit Lakritze
- Geschmorte Short Ribs mit Lakritz-Schoko-Bier-Jus
- Schweinefilet mit Lakritzsauce
- Kalbsmedaillons an Lakritz-Ingwer-Marinade
- Rindergulasch mit Lakritz
- Schweinekrustenbraten mit Lakritz-Sauce
Ähnliche Beiträge
-
Pikante Pierogi mit Fleisch: Ein traditioneller polnischer Leckerbissen
-
Polnische Gurkensuppe ohne Fleisch – ein traditionelles Rezept für gesunde und kalorienarme Mahlzeiten
-
Polnisches Leczo mit Fleisch und Wurst: Ein traditionelles Eintopf-Rezept
-
Polnisches Fleischgericht: Traditionelle Rezepte und Tipps für ein kulinarisches Erlebnis
-
Poletto-Rezepte: Fleischgerichte mit italienischem Flair
-
Cremige Polenta mit Fleisch: Eine köstliche Kombination aus Tradition und Vielfalt
-
Ein leckeres und gesundes Rezept für eine Poke Bowl mit Fleisch
-
Vegetarischer Plov: Ein traditionelles Reisgericht ohne Fleisch