Tunesischer Kichererbseneintopf mit Fleisch: Ein traditionelles Gericht aus der nordafrikanischen Küche

Lablabi ist ein traditionelles tunesisches Gericht, das aufgrund seiner nahrhaften Zutaten und intensiven Aromen in der ganzen Welt geschätzt wird. Es handelt sich bei Lablabi um eine Kichererbsensuppe, die oft mit Fleisch, Gewürzen, Olivenöl und Harissa verfeinert wird. Das Gericht ist nicht nur ein wärmendes Mittag- oder Abendessen, sondern auch ein typisches Frühstück in Tunesien, das oft mit frischem Brot serviert wird. In dieser ausführlichen Anleitung wird das Rezept für einen Kichererbseneintopf mit Fleisch vorgestellt, wobei die Zutaten und die Zubereitungsweise aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet werden.

Zutaten für 4 Portionen

Um ein reichhaltiges und nahrhaftes Lablabi mit Fleisch zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 500 g Kichererbsen (getrocknete oder aus der Dose)
  • 500 g Rindfleisch (z. B. Kalbshaxe oder Kalbfleisch)
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Koriander
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1–2 EL Harissapaste (je nach Geschmack)
  • 1 Liter Wasser
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 4 Scheiben Brot (z. B. Ciabatta oder Fladenbrot)
  • 1 Zitrone
  • 3 EL Petersilie gehackt

Für die Garnitur können Sie auch frische Kräuter, Oliven oder Kapern verwenden. Alternativ können Sie auch ein Ei in die Suppe geben, um die Konsistenz zu verfeinern.

Zubereitung des Gerichts

Die Zubereitung des Lablabi mit Fleisch ist relativ einfach, erfordert aber etwas Geduld, da die Kichererbsen vor dem Kochen eingeweicht werden müssen.

1. Kichererbsen einweichen

Die Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen. Falls Sie frische Kichererbsen verwenden, ist eine Einweichzeit von mindestens 8 Stunden erforderlich, um sie weich zu kochen.

2. Fleisch vorbereiten

Das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln und die Knoblauchzehen pressen.

3. Kichererbsen kochen

Die Kichererbsen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten kochen lassen, bis die Kichererbsen weich sind.

4. Fleisch anbraten

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, das Rindfleisch hinzufügen und unter gelegentlichem Umrühren anbraten. Nach etwa 5 Minuten die Zwiebeln und Knoblauchzehen hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.

5. Gewürze hinzufügen

Kreuzkümmel, Koriander, Paprikapulver und Harissapaste hinzufügen und gut umrühren. Die Gewürze sollten sich gut mit dem Fleisch verbinden.

6. Kichererbsen in die Suppe geben

Die Kichererbsen in den Topf geben und mit dem Wasser aufgießen. Das Gericht etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.

7. Suppe abschmecken

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Falls die Suppe zu dick ist, können Sie etwas Wasser hinzufügen.

8. Brot servieren

Das Brot in einer Schüssel zerbröseln und die Suppe darauf geben. Je nach Geschmack können Sie noch Eier, Oliven oder Kapern hinzufügen.

9. Garnieren

Die Suppe mit Petersilie und Zitronenscheiben bestreuen.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

Lablabi ist ein flexibles Gericht, das je nach Geschmack und Vorlieben variiert werden kann. Hier sind einige Tipps, wie Sie das Gericht anpassen können:

  • Veganer: Verwenden Sie Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe und lassen Sie das Fleisch weg.
  • Fleischlos: Ersetzen Sie das Rindfleisch durch Kichererbsen oder Linsen.
  • Harissa-Alternative: Wenn keine Harissapaste vorhanden ist, können Sie auch eine selbstgemachte Harissa zubereiten.
  • Konsistenz: Wenn die Suppe zu dick ist, können Sie etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Wenn sie zu flüssig ist, können Sie die Suppe kurz aufkochen lassen, bis sie etwas eingedickt ist.
  • Garnitur: Neben Petersilie können Sie auch frischen Koriander, Minze oder Zitronenabrieb hinzufügen.

Traditionelle Zubereitungsweise

In der traditionellen Zubereitungsweise wird Lablabi oft mit Fleisch und Kräutern zubereitet, wobei die Kichererbsen in einer Brühe gekocht werden. In einigen Regionen wird auch mit Harissa gewürzt, die für den charakteristischen Schärfe- und Aromenunterschied sorgt. Das Fleisch wird in der Regel in der Suppe mitgekocht, wodurch es eine sanfte, aber kräftige Note erhält.

Gesundheitliche Vorteile

Lablabi ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. Kichererbsen sind besonders reich an Proteinen und Ballaststoffen, während das Rindfleisch eine gute Quelle für Eisen und Zink ist. Die Suppe enthält außerdem viele Vitamine aus den Kräutern und Gewürzen.

Regionale Unterschiede

Lablabi ist in verschiedenen Regionen Tunesiens leicht unterschiedlich zubereitet. In einigen Regionen wird es mit Fleisch, in anderen ohne Fleisch serviert. Zudem können die Gewürze je nach Region variieren. So ist Harissa in einigen Regionen besonders beliebt, während andere auf die Verwendung von Paprikapulver oder Koriander verzichten.

Fazit

Lablabi ist ein traditionelles Gericht, das sich durch seine Vielseitigkeit und nahrhaften Zutaten auszeichnet. Das Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und lässt sich je nach Geschmack und Vorlieben variieren. Ob mit Fleisch oder vegetarisch – Lablabi ist ein ideales Gericht für ein warmes Mittag- oder Abendessen, das die kulinarische Tradition Tunesiens widerspiegelt.

Quellen

  1. Lablabi - tunesische Kichererbsensuppe
  2. Alternativen zu bestimmten Zutaten
  3. Buitenland28 jun 25Koelvloeistofreservoir reservoir ST2 ST3 ST4 ST 2 3 4 senna
  4. Bananen-Minz-Shake
  5. Lablabi
  6. Geräte und Zubehör
  7. Rezept von Tanja Becker
  8. Rezept von Tanja Becker
  9. Lablabi – Tunesische Suppe mit Herbaria „Harissa“
  10. BuitenlandGisterenAchterkapje kapje kontpaneel origineel Paso 750 906 907 ie
  11. BuitenlandVandaagRemklauwhouder ankerplaat remklauw houder Paso 750 906
  12. Lablabi: tunesischer Kichererbseneintopf

Ähnliche Beiträge