Metropolitan und Cosmopolitan: Zwei ikonische Cocktailrezepte für den perfekten Mädelsabend

Cocktails gehören zu den beliebtesten Getränken in der heimischen Küche und sind oft der Mittelpunkt bei geselligen Abenden oder Feierlichkeiten. Zwei Cocktailklassiker, die sich besonders für den Mädelsabend eignen, sind der Metropolitan und der Cosmopolitan. Beide Getränke sind charakteristisch durch ihre fruchtigen Aromen, eine ausgewogene Geschmackskomposition und ihre optische Wirkung. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zutaten und Zubereitungsschritte beider Cocktails detailliert vorgestellt, wobei besonderer Wert auf Genauigkeit und Quellenverifikation gelegt wird. Ziel ist es, eine präzise, fachlich fundierte Anleitung zu bieten, die sich an Einsteiger und erfahrene Mixolog:innen gleichermaßen richtet.


Einführung in die Cocktailkunst: Metropolitan und Cosmopolitan

Der Metropolitan und der Cosmopolitan zählen zu den ikonischen Cocktailrezepten, die sich durch ihre lebendigen Zutaten und die leichte Süße des Getränks auszeichnen. Beide Cocktails basieren auf ähnlichen Grundkomponenten, wie zitronigem Wodka, Orangenlikör (meist Triple Sec oder Cointreau), Limettensaft und Cranberrysaft. Obwohl sie eng miteinander verwandt sind, gibt es kleine, aber bedeutende Unterschiede in der Mischung, die den Geschmack und die optische Pracht beeinflussen.

Im Folgenden werden die Rezepte, Zubereitungsmethoden und Zubehörvorschläge detailliert beschrieben, wobei alle Angaben auf die verfügbaren Quellen zurückgreifen. So können Sie die Cocktails mit Vertrauen und Genauigkeit nachmixen.


Metropolitan – Das Rezept

Der Metropolitan ist ein fruchtiger Cocktail, der vor allem durch seine frische Zutatenkombination und die leichte Süße beeindruckt. Er eignet sich hervorragend für warme Tage oder gesellige Abende. Das Rezept basiert auf Angaben von Barflow, einem Anbieter für Cocktailrezepte und -zubehör.

Zutaten (für einen Cocktail)

  • 4 cl Conannisbeer-Wodka (Kurant)
  • 2 cl Triple Sec
  • 2 cl frisch gepresster Limettensaft
  • 2 cl Cranberrysaft
  • Eiswürfel
  • 1 Orangenschalenstreifen (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie die folgenden Zutaten in den Shaker:
    • 4 cl Conannisbeer-Wodka
    • 2 cl Triple Sec
    • 2 cl frisch gepresster Limettensaft
    • 2 cl Cranberrysaft
  3. Schütteln Sie die Mischung kräftig für etwa 20 Sekunden.
  4. Sieben Sie den Cocktail durch ein Barsieb in ein gefülltes Glas (z. B. ein Martiniglas).
  5. Garnieren Sie den Metropolitan mit einem Orangenschalenstreifen.
  6. Servieren Sie den Cocktail kalt und genießen Sie die fruchtige Note.

Geschmacksprofil

Der Metropolitan zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Zitrus- und Beerenaromen aus. Der Conannisbeer-Wodka verleiht dem Drink eine leichte Süße, während der Triple Sec und der Limettensaft für eine frische Säure sorgen. Der Cranberrysaft unterstreicht den Geschmack durch eine leichte Fruchtigkeit.


Cosmopolitan – Das Rezept

Der Cosmopolitan ist ein weiterer ikonischer Cocktail, der durch seine fruchtige Süße und zitronige Schärfe besticht. Er ist besonders bei Mädelsabenden beliebt und gilt als einer der typischsten Cocktails der 1990er und 2000er Jahre. In mehreren Quellen, darunter t-online und Malt Whisky, wird das Rezept und die Geschichte dieses Getränks beschrieben.

Zutaten (für einen Cocktail)

  • 4 cl Zitronen-Vodka
  • 1,5 cl Cointreau (Orangenlikör)
  • 3 cl Cranberrysaft (Nektar)
  • 1,5 cl frisch gepresster Limettensaft
  • Eiswürfel
  • Zitronenzeste (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie die folgenden Zutaten in den Shaker:
    • 4 cl Zitronen-Vodka
    • 1,5 cl Cointreau
    • 3 cl Cranberrysaft
    • 1,5 cl Limettensaft
  3. Schütteln Sie die Mischung kräftig für 15–20 Sekunden.
  4. Sieben Sie den Cocktail durch ein Barsieb in ein Martiniglas oder eine Cocktailschale.
  5. Garnieren Sie den Cosmopolitan mit einer Zitronenzeste.
  6. Servieren Sie den Cocktail kalt.

Geschmacksprofil

Der Cosmopolitan hat ein fruchtiges, lebendiges Aroma, das durch die Kombination aus Zitronen-Vodka, Orangenlikör und den Säurenoten des Limettensafts entsteht. Der Cranberrysaft verleiht dem Drink eine leichte Süße, wodurch er zugänglicher und geschmacklich vielschichtiger wird.


Metropolitan vs. Cosmopolitan – Im direkten Vergleich

Obwohl sich der Metropolitan und der Cosmopolitan in ihrer Grundkomponente ähneln, gibt es klare Unterschiede in der Mischung und dem Geschmack. Im Folgenden ein Vergleich der beiden Cocktails:

Kriterium Metropolitan Cosmopolitan
Basisalkohol Conannisbeer-Wodka (Kurant) Zitronen-Vodka
Orangenlikör Triple Sec Cointreau
Fruchtsäure 2 cl Limettensaft 1,5 cl Limettensaft
Cranberrysaft 2 cl 3 cl
Geschmack Leichte Süße, zitronige Schärfe Fruchtig, leichte Säure
Garnierung Orangenschale Zitronenzeste

Diese Unterschiede machen beide Cocktails zu eigenständigen Getränken, wobei der Metropolitan etwas milder und süßer als der Cosmopolitan wirkt. Der Cosmopolitan hingegen bringt durch den stärkeren Cranberrysaft eine fruchtigere Note mit, die ihn besonders bei jüngeren Publikumsgruppen beliebt macht.


Zubehör für die Zubereitung

Um beide Cocktails optimal zu mixen, sind einige Standardzubehörteile erforderlich, die im Haushalt oder bei einem Mixology-Kit zu finden sind:

Für die Zubereitung

  • Cocktailshaker: Zum Mischen der Zutaten mit Eiswürfeln.
  • Barsieb: Zum Abseihen des Cocktails nach dem Schütteln.
  • Messer und Schale: Für das Pressen von Limetten oder Orangen.
  • Zitrusgarnierer oder Sparschäler: Für die Garnierung mit Zitronen- oder Orangenschalen.

Für das Servieren

  • Martiniglas oder Cocktailschale: Klassisches Glas für kurze, fruchtige Cocktails.
  • Eisbehälter: Für frisch gefrorene Eiswürfel.
  • Zitruspresse: Zum Pressen frischer Zitrusfrüchte.

Mit diesen Geräten ist es möglich, die Cocktails optimal vorzubereiten und zu servieren.


Variationsvorschläge für den Metropolitan und Cosmopolitan

Beide Cocktails lassen sich durch kleine Anpassungen an individuelle Geschmacksrichtungen oder besondere Anlässe anpassen. Einige Vorschläge sind:

Für den Metropolitan

  • Mit Himbeersirup: Füge 1 cl Himbeersirup hinzu, um dem Metropolitan eine zusätzliche Fruchtigkeit zu verleihen.
  • Mit Zitronensaft statt Limettensaft: Für eine leichte Zitronennote kann Limettensaft durch Zitronensaft ersetzt werden.
  • Ohne Eis servieren: Für einen intensiveren Geschmack kann der Metropolitan auch ohne Eis serviert werden.

Für den Cosmopolitan

  • Himbeer Cosmopolitan: Füge 1 Teelöffel Himbeersirup hinzu, um die ursprüngliche Rezeptur aus den 1930er-Jahren zu erweitern.
  • Mojito-Variante (Cosmojito): Füge 1–2 frische Minzblätter hinzu, um den Cosmopolitan durch die Aromen des Mojitos abzuwandeln.
  • Mit Gin: Für einen authentischen Geschmack kann Zitronen-Vodka durch Gin ersetzt werden, wie es in der Originalrezeptur aus den 1930er-Jahren der Fall ist.

Diese Varianten erlauben es, den Geschmack an die individuellen Vorlieben der Gäste anzupassen und bieten somit vielfältige Möglichkeiten im Mixology-Alltag.


Die Geschichte des Cosmopolitan

Der Cosmopolitan hat eine interessante historische Entwicklung hinter sich, die in mehreren Quellen beschrieben wird. Laut Angaben auf der Website von Malt Whisky entstand der Cosmopolitan in den 1930er-Jahren, wobei die ursprüngliche Rezeptur Gin, Orangenlikör, Zitronensaft und Himbeersirup enthielt. In der Rezeptsammlung Travelling Mixologists aus dem Jahr 1934 wird ein solches Rezept dokumentiert.

In den 1980er-Jahren wurde die Rezeptur jedoch verändert, indem Gin durch Zitronen-Vodka ersetzt und Limettensaft hinzugefügt wurde. Diese Variante ist heute unter dem Namen Cosmopolitan international bekannt und verbreitet. Besonders durch die Fernsehserie Sex and the City wurde der Cocktail in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren zum Symbol der modernen Frauenkultur.


Der Metropolitan in der heutigen Zeit

Im Gegensatz zum Cosmopolitan ist der Metropolitan weniger historisch verbunden, da er sich nicht so stark in der populären Kultur etabliert hat. Dennoch hat er in der heimischen Mixologie eine klare Identität entwickelt, die durch seine fruchtige Komposition und die leichte Süße bestimmt wird.

Der Metropolitan ist ein Cocktail, der durch seine einfache Zubereitung und die klare Geschmacksrichtung besonders bei Anfängern beliebt ist. Er ist ideal für gesellige Abende und bietet eine angenehme Balance zwischen Säure und Süße.


Fazit

Der Metropolitan und der Cosmopolitan sind zwei ikonische Cocktails, die sich durch ihre fruchtige Komposition, leichte Süße und lebendige Aromen auszeichnen. Beide Cocktails basieren auf ähnlichen Zutaten wie Wodka, Orangenlikör, Limettensaft und Cranberrysaft, unterscheiden sich jedoch in der Mischung, dem Geschmack und der Garnierung.

Mit den detaillierten Rezepturen, Zubereitungsschritten und Zubehörvorschlägen ist es möglich, beide Cocktails mit Leichtigkeit und Genauigkeit zu mixen. Durch die angebotenen Variationsvorschläge kann der Geschmack individuell an die Vorlieben der Gäste angepasst werden.

Für den perfekten Mädelsabend oder eine gesellige Runde ist der Metropolitan genauso wie der Cosmopolitan ein willkommener Gast am Tisch – fruchtig, lebendig und unverwechselbar.


Quellen

  1. Metropolitan – das Rezept
  2. Cosmopolitan-Rezept: Sexy Großstadt-Cocktail
  3. Cosmopolitan Cocktail
  4. Cosmopolitan Artikel

Ähnliche Beiträge