Irische Cocktail-Tradition: Rezepte, Techniken und Trends aus Dublins besten Bars
Dublin ist nicht nur die Hauptstadt Irlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für Cocktailkultur. Neben der berühmten Pub-Szene hat sich in den letzten Jahren eine lebendige Barszene entwickelt, in der innovative Mixologen traditionelle irische Zutaten mit modernen Cocktailtechniken verbinden. Diese Artikel gibt einen tiefen Einblick in die Cocktailszene Dublins, basierend auf Interviews, Rezepten und Einblicke aus renommierten Bars wie The Exchequer, Blind Pig und dem Vintage Cocktail Club (VCC).
Einführung
Dublin hat sich von einer Stadt der Pubs in ein modernes kulinarisches und mixologisches Aushängeschild Irlands entwickelt. Die Cocktailkultur hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, wobei die irische Whiskey-Tradition, die Verwendung regionaler Zutaten und die Inspiration aus der internationalen Mixologie eine wesentliche Rolle spielen. Dieser Artikel präsentiert Rezepte, Techniken und philosophische Hintergründe, die von renommierten Bartendern und Barmanagern aus Dublins renommiertesten Bars geteilt wurden.
Die Cocktailszene Dublins
Die Cocktailbars in Dublin haben sich in den letzten Jahren zu einem besonderen Erlebnis entwickelt. Im Gegensatz zu den traditionellen Pubs, in denen meist Bier und Whiskey im Vordergrund stehen, legen diese Bars den Fokus auf kreative Cocktails, exquisite Zutaten und eine stimmungsvolle Atmosphäre. Besonders hervorzuheben sind die sogenannten Speakeasies, versteckte Bars, die oft durch geheimnisvolle Eintrittsrituale oder versteckte Türen erreicht werden. Diese Bars sind nicht nur für das Getränk, sondern auch für das Erlebnis bekannt.
The Exchequer – Innovation und Eleganz
The Exchequer ist eine Bar, die sich durch ihre innovative Kombination von traditionellen und modernen Elementen auszeichnet. 2017 wurde sie vom irischen Restaurantverband als „Dublin’s Best Gastro Bar“ ausgezeichnet. Das Restaurant, das dazugehörig ist, wird seit 2010 jährlich unter den 100 besten Restaurants der Insel geführt. Ein zentrales Merkmal von The Exchequer ist die Kombination von irischen Zutaten mit moderner Mixologie. So entstehen Cocktails, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend sind.
Ein weiteres Highlight ist die The Exchequer Wine Bar, ein Ableger in der Ranelagh Road. Hier finden Gäste eine breite Palette an Weinen, irischen Craft Bieren und kulinarischen Köstlichkeiten. Der Signature-Whiskey-Cocktail des Hauses ist der „New Market Sour“, der aus Teelind Small Batch, Sherry Tio Pepe, Guinness, Zuckersirup, Zitronensaft, Salz und Eiweiß besteht.
Blind Pig – Geheimnisvolle Cocktails in versteckter Atmosphäre
Die Blind Pig ist eine versteckte Bar, die sich unterhalb des italienischen Restaurants Pacino’s befindet. Um Zugang zu erhalten, muss man das Passwort „Excuse me, how do I get to the old lady’s funeral?“ sagen. Die Bar selbst ist in einer dunklen Kaverne untergebracht, die nur durch Kerzenschein erhellt wird. Die Cocktailkarte ist wöchentlich wechselnd und auf den Seiten alter Bücher versteckt, was den Charakter der Bar weiter unterstreicht.
Ein bekanntes Rezept, das vom Senior Barmanager Paul Lambert geteilt wurde, ist der „Bitter Sweet Symphony“. Dieser Cocktail besteht aus Roe & Co Irish Whiskey, Amaro Montenegro, Honigsirup und The Bitter Truth Olive Bitters. Die Zubereitung ist einfach, aber die Kombination der Zutaten erzeugt eine harmonische Balance aus Süße und Bitterkeit.
Vintage Cocktail Club (VCC) – Eine Reise durch die Geschichte der Cocktails
Der Vintage Cocktail Club, kurz VCC, ist ein weiteres Highlight der Cocktailszene in Dublin. Die Bar liegt im Temple Bar District, einem touristischen Hotspot, und ist durch eine schwarze Tür mit den Initialen VCC versteckt. Gareth Lambe, Barmanager und Cocktail-Guru, erklärte, dass die Cocktailkarte in die Hauptepochen der Cocktailgeschichte eingeteilt ist, beginnend mit dem 14. Jahrhundert.
Die Speakeasy-Tradition in Dublin ist in den letzten Jahren stark aufgelebt. Gareth betonte jedoch, dass moderne Speakeasies nichts mit den Schlupflöchern der Prohibitionszeit gemein haben. Heutige Speakeasies in Dublin sind gut ausgestattete Räume, in denen qualitativ hochwertige Cocktails serviert werden.
Ein aktuelles Highlight aus dem VCC ist der „Dirty Wizard“, ein Cocktail aus Chili-infusioniertem Wodka, hausgemachtem Lebkuchen-Johannisbeer-Likör, Eiweiß und frischem Zitronen- und Cranberrysaft. Dieser Drink ist ein Beispiel für die Kreativität und die Verbindung traditioneller und moderner Zutaten.
Cocktailrezepte aus Dublins besten Bars
Bitter Sweet Symphony
Zutaten: - 3,5 ml Roe & Co Irish Whiskey - 1,75 cl Amaro Montenegro - 2 Barlöffel Honigsirup - 2 Spritzer The Bitter Truth Olive Bitters
Zubereitung: 1. Sirup und Bitters in ein Old-Fashioned-Glas geben. 2. Das Glas mit Eis füllen. 3. Amaro und Whiskey hinzugeben und zehn Sekunden lang umrühren. 4. Mit einem Orangentwist garnieren.
Tipp: Paul Lambert betont, dass es wichtig ist, einfach zu bleiben und den Whiskey von bester Qualität zu wählen.
New Market Sour
Zutaten: - Teelind Small Batch (Irish Whiskey) - Sherry Tio Pepe - Guinness - Zuckersirup - Zitronensaft - Salz - Eiweiß
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in ein Shaker-Glas geben. 2. Gut schütteln, bis die Mischung kalt und konsistent ist. 3. In ein Tumbler-Glas abseihen und mit Eis füllen. 4. Nach Geschmack mit Salz oder Zitronensaft nachjustieren.
Dieser Cocktail ist ein Beispiel für die innovative Kombination irischer Zutaten und moderner Mixologie.
Dirty Wizard
Zutaten: - Chili-infusionierter Wodka - Hausgemachter Lebkuchen-Johannisbeer-Likör - Eiweiß - Frischer Zitronensaft - Frischer Cranberrysaft
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Schütteln, bis die Mischung kalt und konsistent ist. 3. In ein Tumbler-Glas abseihen und mit Eis füllen. 4. Optional mit einer Orangenzeste oder einem Zitronentwist garnieren.
Der „Dirty Wizard“ ist ein moderner Cocktail, der traditionelle Zutaten mit einer neuen, kreativen Note verbindet.
Irish Old Fashioned
Zutaten: - Irish Whiskey (z. B. Roe & Co Irish Blend) - Benédictine - Angostura Aromatic Bitter - Angostura Orange Bitter - Eiswürfel - Orangenzeste (optional)
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Rührglas geben. 2. Irish Whiskey, Benédictine und die beiden Cocktailbitter abmessen und in das Rührglas geben. 3. Die Mischung mit dem Barlöffel für 25 bis 30 Sekunden eiskalt rühren. 4. Den Irish Old Fashioned in ein Tumbler-Glas mit einem großen Eiswürfel abseihen. 5. Optional mit einer Orangenzeste garnieren.
Der Irish Old Fashioned ist eine Variante des klassischen Old Fashioned, bei der irische Whiskeys und zusätzliche Aromen wie Benédictine verwendet werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Dublin Refresher
Zutaten: - Eiswürfel - 10 cl Schweppes American Ginger Ale - 10 cl Portwein (rot)
Zubereitung: 1. Den Portwein über einige Eiswürfel in ein Tumbler- oder Longdrinkglas gießen. 2. Nach Geschmack mit Schweppes American Ginger Ale auffüllen und gut umrühren.
Dieser Longdrink ist ideal für einen erfrischenden Moment und eignet sich besonders gut in der warmen Jahreszeit.
Die Philosophie hinter der Cocktailkultur in Dublin
Die Cocktailkultur in Dublin ist nicht nur auf die Rezepte begrenzt, sondern auch auf die Philosophie, die hinter der Zubereitung steht. Die Bartender betonen die Bedeutung von Einfachheit, Qualität und Kreativität. Emma Ellis, Managerin von The Exchequer, betont, dass es sich lohnt, in die Komplexität der irischen Whiskeywelt einzutauchen und dabei Kreativität und Persönlichkeit in die Cocktailzubereitung einfließen zu lassen.
Gareth Lambe aus dem Vintage Cocktail Club betont, dass die Cocktailkarte eine Geschichte erzählen soll und dass die Beschreibungen der Drinks den Gast über das Wesentliche informieren sollen, ohne den Service zu behindern. Zudem ist es wichtig, dass die Anzahl der Getränke auf einer Seite nicht zu groß ist.
Techniken und Tipps für die Zubereitung
Die Zubereitung von Cocktails erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch die richtigen Techniken. Hier sind einige grundlegende Tipps, die von den Bartendern aus Dublins besten Bars empfohlen werden:
1. Die richtige Temperatur
Die Temperatur der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle. Eiswürfel sollten immer frisch und von guter Qualität sein. Zutaten, die nicht im Kühlschrank gelagert werden, sollten vor der Zubereitung gekühlt werden, um die Temperaturbalance zu erhalten.
2. Die richtige Zubereitungsmethode
Je nach Cocktail wird unterschieden, ob er geschüttelt oder gerührt wird. Schütteln wird verwendet, um die Zutaten zu emulgieren und die Konsistenz zu verbessern, während Rühren die Temperatur der Mischung aufrechterhält, ohne die Konsistenz zu beeinträchtigen.
3. Die richtige Garnitur
Die Garnitur ist nicht nur optisch wichtig, sondern auch geschmacklich. Orangenzesten, Zitronentwiste oder Oliven können den Geschmack des Cocktails deutlich verbessern. Es ist wichtig, die Garnitur frisch zu verwenden, um den Geschmack optimal hervorzuheben.
4. Die richtige Präsentation
Die Präsentation des Cocktails ist genauso wichtig wie die Zubereitung. Ein gut präsentierter Cocktail zieht den Gast optisch an und vermittelt das richtige Bild. Die Verwendung von hochwertigen Gläsern und einer sauberen Präsentation ist entscheidend.
Die Zukunft der Cocktailkultur in Dublin
Die Cocktailkultur in Dublin hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Die Kombination traditioneller irischer Zutaten mit modernen Mixologie-Techniken hat zu einer neuen Generation von Cocktails geführt, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend sind. Die Philosophie der Bartender betont Einfachheit, Qualität und Kreativität, was zu einer breiten Palette an Cocktails führt, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv sind.
Die Zukunft der Cocktailkultur in Dublin sieht vielversprechend aus. Die Verbindung von lokalen Zutaten, regionaler Kultur und internationaler Inspiration wird sicherlich weiterhin zu innovativen Cocktails führen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Cocktailszene weiterentwickelt, aber eins ist sicher: Dublin hat sich als eine der spannendsten Cocktailstädte Europas etabliert.
Schlussfolgerung
Dublin hat sich in den letzten Jahren von einer Stadt der Pubs in eine lebendige Cocktailmetropole entwickelt. Die Cocktailbars in Dublin zeichnen sich durch ihre Kreativität, Qualität und Philosophie aus. Rezepte wie der „Bitter Sweet Symphony“, der „New Market Sour“ oder der „Dirty Wizard“ sind nur einige Beispiele für die Vielfalt und Innovation der irischen Cocktailkultur. Die Philosophie der Bartender betont Einfachheit, Qualität und Kreativität, was zu einer breiten Palette an Cocktails führt, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv sind. Dublin hat sich als eine der spannendsten Cocktailstädte Europas etabliert, und die Zukunft der Cocktailkultur in Dublin sieht vielversprechend aus.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Grüne Wiese Cocktail: Rezept, Zubereitung und Hintergrund des Kult-Drinks der 1980er Jahre
-
Rezept und Anwendung von Cocktailgrillsauce – Ein Klassiker für Fisch, Fleisch und mehr
-
Das Rezept und die Zubereitung der Green Witch – Ein gruselig leckerer Cocktail
-
Erfrischende Grapefruit-Cocktailrezepte für den Sommer – Von Klassikern bis zu alkoholfreien Varianten
-
Klassische und kreative Campari-Cocktail-Rezepte: italienische Aperitif-Tradition im Glas
-
Alkoholfreie Cocktails: Rezepte, Tipps und Aperitif-Ideen von Kaufland
-
Aida-Cocktailrezepte – Kreative Kombinationen für besondere Momente
-
Das Cocktailrezept „Sex on the Beach“: Eine detaillierte Anleitung für den perfekten Drink