Das Cloud 9 Cocktailrezept: Varianten, Zubereitung und Inspirationen

Der Cloud 9 ist ein Cocktail, der in verschiedenen Rezepturen und Zubereitungsweisen vorkommt. Obwohl der Name eindeutig ist, zeigen die verfügbaren Quellen, dass es mehrere Ansätze gibt, diesen Cocktail herzustellen – von alkoholischen Varianten bis hin zu alkoholfreien Kreationen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen, sowie Hintergrundinformationen zu diesem Cocktail detailliert vorgestellt. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, die sowohl für Hobby-Cocktailmixer als auch für Profis hilfreich ist.

Einführung

Der Cloud 9 ist ein Cocktail, der in verschiedenen Rezepturen vorkommt. Während einige Quellen alkoholische Bestandteile nennen, wie Wodka, Amaretto oder Baileys, gibt es auch alkoholfreie Varianten, die sich primär auf Sirupe und Säfte stützen. Die Zubereitung variiert ebenfalls: Manche Rezepte empfehlen, die Zutaten nicht zu schütteln, da dies die Kohlensäure in Getränken wie dem Sprite beeinträchtigen könnte. Andere hingegen empfehlen das Mischen mit Crushed Ice. Insgesamt ist der Cloud 9 ein Cocktail mit erheblicher Flexibilität, was die kreative Anpassung durch den Mixologen betreffen kann.

Rezeptvarianten des Cloud 9

Alkoholischer Cloud 9

Ein besonders detailliert beschriebenes Rezept stammt aus Quelle [2]. Es beinhaltet folgende Zutaten:

  • Wodka
  • Kaffeelikör
  • Sahne
  • Amaretto
  • Baileys
  • Milch
  • Zimtsirup
  • Crushed Ice
  • Kakao und Zimt zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Füllen Sie die Hälfte des Kaffeelikörs in ein hohes Cocktailglas und verteilen Sie ihn rundum.
  2. Mischen Sie den Wodka mit dem restlichen Kaffeelikör, der Sahne, dem Amaretto, dem Baileys und der Milch in einem Shaker.
  3. Fügen Sie Crushed Ice in den Shaker hinzu und vermengen Sie alles erneut.
  4. Seiern Sie den Alkohol mit dem Eis in das Glas ab und servieren Sie es.
  5. Geben Sie den Zimtsirup in einer kreisförmigen Bewegung hinzu und rühren Sie vorsichtig mit einem Löffel.
  6. Bestäuben Sie den Cocktail abschließend mit Kakao und Zimt.

Geschmack und Textur:

Der Cocktail ist cremig und leicht, wobei die Kombination aus Kaffeelikör und Zimtsirup eine warme, erdige Note vermittelt. Die Sahne und Milch tragen zu einer weichen Textur bei, während der Wodka und Amaretto die Alkoholstärke bestimmen. Der Zimt als Topping betont die Aromen und verleiht dem Cocktail eine festliche Note.

Alkoholfreier Cloud 9

Ein alkoholfreies Rezept stammt aus Quelle [1] und wird als besonders einfach beschrieben. Die Zutaten sind:

  • Blue Curacao-Sirup, 6 cl
  • Milch, 12 cl
  • Sprite, 3 cl

Zubereitung:

  1. Geben Sie alle Zutaten in ein Glas.
  2. Fügen Sie Eiswürfel hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung kurz durch – nicht schütteln, da dies die Kohlensäure des Sprites beeinträchtigen könnte.
  4. Fügen Sie einen Strohhalm hinzu und servieren Sie den Cocktail.

Geschmack und Textur:

Dieser Cloud 9 ist erfrischend und leicht. Der Blue Curacao-Sirup verleiht die dominierende Note, während die Milch eine cremige Konsistenz erzeugt. Der Sprite sorgt für ein spritziges Finish. Der Cocktail ist ideal für alkoholfreie Anlässe oder für Personen, die auf Alkohol verzichten möchten.

Allgemeine Hinweise zur Zubereitung

Wichtigkeit des Schüttelns oder Rührens

Ein zentraler Punkt in den Rezepten ist, ob die Mischung geschüttelt oder gerührt werden soll. In Quelle [1] wird explizit erwähnt, dass der Cocktail nicht geschüttelt werden darf, da dies die Kohlensäure des Sprites beeinträchtigen könnte. In anderen Rezepten, wie in Quelle [2], wird hingegen ein Shaker verwendet, was darauf hindeutet, dass Schütteln in bestimmten Varianten akzeptiert wird. Dies zeigt, dass die Zubereitung stark vom verwendeten Getränk abhängt.

Glaswahl

In Quelle [1] wird ein Longdrinkglas empfohlen, was sich gut für alkoholfreie oder spritzige Cocktails eignet. In Quelle [2] wird ein hohes Cocktailglas verwendet, was eher für cremige oder cremige-spritzige Cocktails geeignet ist. Die Glaswahl kann also nach der Rezeptur variieren.

Dekoration

Dekoration spielt in beiden Rezepten eine Rolle. In Quelle [1] wird eine Orangenscheibe erwähnt, während in Quelle [2] der Cocktail mit Kakao und Zimt bestäubt wird. Die Dekoration kann je nach Rezept variieren und ist oft abhängig von den verwendeten Aromen.

Kreative Anpassungen

Flexibilität in der Zubereitung

Ein interessantes Detail aus Quelle [6] ist, dass viele Bartender den Cloud 9 nach Gefühl mixen und keine exakten Mengenangaben geben. Dies bedeutet, dass es Raum für improvisation gibt und dass der Cocktail an individuelle Vorlieben angepasst werden kann. So kann beispielsweise die Stärke des Blue Curacao-Sirups variiert werden, um den Geschmack zu verändern.

Tipps zur Anpassung

  • Für mehr Süße: Fügen Sie etwas mehr Blue Curacao-Sirup oder Zimtsirup hinzu.
  • Für mehr Koffein: Fügen Sie einen Kaffee- oder Espresso-Shot hinzu.
  • Für eine cremigere Konsistenz: Verwenden Sie mehr Milch oder Sahne.
  • Für mehr Eleganz: Fügen Sie eine Schicht Crushed Ice oder ein Topping aus Kakao oder Zimt hinzu.

Hintergrund: Wo kann man den Cloud 9 genießen?

Cloud 9 Rooftop Bar in Kapstadt

In Quelle [4] wird erwähnt, dass es in Kapstadt eine Rooftop Bar namens Cloud 9 gibt. Dort kann man nicht nur den Cocktail genießen, sondern auch Cocktails nach individuellen Vorstellungen mixen lassen. Ein Beispiel wäre „Gin mit pinkem Saft, Puderzucker und einem Shot Kaffee“. Dies zeigt, dass die Rooftop Bar den Cocktail nicht nur als Rezept, sondern auch als Inspirationsquelle nutzt.

Cloud N°7 in Würzburg

In Quelle [5] wird eine neu eröffnete Rooftop-Bar in Würzburg vorgestellt, die sich Cloud N°7 nennt. Obwohl hier der Cocktail nicht direkt erwähnt wird, ist es möglich, dass auch hier der Cocktail Cloud 9 als Teil der Kreationen angeboten wird. Die Philosophie der Bar betont Nachhaltigkeit, Regionales und mediterrane Tapas, was auf eine breite Palette von Cocktails hindeutet.

Quellen und Zuverlässigkeit

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Cocktail-Datenbanken, Gastro-Blogs und Rooftop-Bars. Während einige Rezepte detailliert und gut strukturiert sind (z. B. Quelle [2]), andere hingegen weniger informativ (z. B. Quelle [3]), ist es wichtig, die Quellen kritisch zu bewerten. Rezepte aus renommierten Cocktaildatenbanken oder Gastroseiten sind in der Regel zuverlässiger als Rezepte aus unklaren oder nicht näher beschriebenen Quellen.

Fazit

Der Cloud 9 ist ein Cocktail mit großer Flexibilität. Ob alkoholisch oder alkoholfrei, ob einfach oder komplex – es gibt viele Möglichkeiten, diesen Cocktail zu mixen. Die Zubereitung hängt stark von den verwendeten Zutaten ab und erlaubt auch kreative Anpassungen. Ob man ihn in einer Rooftop-Bar in Kapstadt oder zu Hause nach einem Rezept mixt, der Cloud 9 ist ein Cocktail, der durch seine Vielseitigkeit und Geschmack überzeugt.

Quellen

  1. Cloud 9 | Cocktails.de
  2. Gute Küche – Cloud 9 Rezept
  3. Cocktaildatenbank – Cloud 9 Rezept
  4. Kapstadtmagazin – Cocktail Bars in Kapstadt
  5. Cloud N°7 – Rooftop-Bar in Würzburg
  6. Cocktailscout Forum – Suche nach Cloud 9 Rezept
  7. Gypsys RV – Cocktailkarte

Ähnliche Beiträge