Der Brandy Alexander: Ein cremiger Klassiker mit reicher Geschichte
Der Brandy Alexander ist ein klassischer Cocktail, der durch seine cremige Textur und den harmonischen Geschmack von Brandy, Sahne und Kakaolikör besticht. Dieser Shortdrink zählt zu den beliebtesten Nachspeisen-Cocktails und hat sich über Jahrzehnte hinweg in der Cocktailkultur etabliert. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung und die historischen Hintergründe des Brandy Alexander detailliert beschrieben. Zudem werden die verschiedenen Varianten und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich aus den historischen Rezepturen und modernen Anpassungen ergeben.
Das Rezept des Brandy Alexander
Der Brandy Alexander besteht aus drei Hauptelementen: Brandy oder Cognac, Creme de Cacao und süßer Sahne. Die Kombination dieser Zutaten ergibt einen cremigen, süßlichen Drink, der sich besonders nach einer Mahlzeit als Digestif eignet. In den meisten Rezepten wird die gleiche Menge an Brandy, Creme de Cacao und Sahne verwendet, wodurch sich ein harmonisches Gleichgewicht ergibt.
Zutaten
Für eine Portion Brandy Alexander werden folgende Zutaten benötigt:
- 3 cl Brandy oder Cognac
- 3 cl Creme de Cacao
- 3 cl süße Sahne
- Eiswürfel
- geriebene Muskatnuss zur Garnierung
Zubereitung
Die Zubereitung des Brandy Alexander ist einfach und schnell:
- Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie Brandy, Creme de Cacao und süße Sahne in den Shaker.
- Verschließen Sie den Shaker und schütteln Sie kräftig, bis die Mischung kalt und homogen ist.
- Seien Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein gekühltes Cocktailglas ab.
- Reiben Sie etwas frische Muskatnuss über den Drink und servieren Sie ihn sofort.
Dieses Rezept ist in verschiedenen Quellen beschrieben, darunter auch bei Gourmet-Magazin und Spiritosenworld. In einigen Fällen wird auch Cognac anstelle von Brandy verwendet, was die Aromen des Drinks verfeinert und einen feineren Geschmack ergibt. In der Variante mit Cognac wird oft auch braune Creme de Cacao verwendet, während in der klassischen Form mit Gin meist klare Creme de Cacao benutzt wird.
Historische Hintergründe
Die Entstehung des Brandy Alexander ist umstritten und von mehreren Theorien begleitet. Eine verbreitete Annahme besagt, dass der Cocktail nach einem Barkeeper namens Troy Alexander benannt wurde, der ihn in den 1920er Jahren in New York City kreiert haben soll. Eine andere Theorie verbindet die Entstehung des Alexander mit der Hochzeit einer englischen Prinzessin oder sogar mit dem russischen Zar Alexander II.
Tatsächlich gibt es jedoch historische Rezepte, die bereits in den frühen 1910er Jahren den Alexander Cocktail beschreiben. Ein frühes Rezept stammt aus dem Jahr 1913 und lautet wie folgt:
- 1/2 Cocktailglas Creme de Cacao
- 1/4 Cocktailglas Cognac
- 1/4 Cocktailglas Sahne
Dieses Rezept stammt aus dem Buch Lexikon der Getränke von Hans Schönfeld & John Leybold. In späteren Jahren, insbesondere ab 1923, wird die Mischung aus 1/3 Brandy, 1/3 Creme de Cacao und 1/3 Sahne als Standardrezept bezeichnet. Harry McElhone beschreibt in seinem Buch Harry’s ABC of Mixing Cocktails (1923) den Alexander Cocktail mit diesen Proportionen.
Die historische Entwicklung des Alexander Cocktail ist also vielschichtig. Die Mischung aus Brandy, Creme de Cacao und Sahne wurde bereits in den 1910er Jahren verwendet, lange bevor sie sich als Brandy Alexander bekannt machte. Ein weiterer historischer Bezug ist das Rezept aus dem Jahr 1934 von Harry Jerrold Gordon, in dem er den Namen Brandy Alexander erstmals verwendet.
Variante: Gin Alexander
Der Brandy Alexander ist eine Abwandlung des ursprünglichen Alexander Cocktails, der mit Gin zubereitet wurde. In den 1920er Jahren wurde in den USA oft minderwertiger Gin vermarktet, wodurch die Kombination mit Kakaolikör und Sahne erfunden wurde, um den Geschmack des Gins abzuschwächen und eine cremige Textur zu erzielen. Diese Variante ist heute als Gin Alexander bekannt.
In den historischen Rezepten ist die Verwendung von Gin oft erwähnt. So beschreibt Count Benvenito Martini in seinem Buch Cocktail-ology (1916) den Panama Cocktail mit den gleichen Proportionen wie der Alexander, nur mit Gin anstelle von Brandy. In den 1930er Jahren wird der Gin Alexander weiterentwickelt und auch in anderen Rezepturen erwähnt.
Die Verwendung von Muskatnuss als Garnierung für den Alexander Cocktail setzte sich erst in späteren Jahren durch. Während historische Rezepte diese Garnierung nicht erwähnen, wird sie in modernen Rezepturen oft als letzter Schliff empfohlen, um den Geschmack zu verfeinern und eine aromatische Note hinzuzufügen.
Weitere historische Rezepturen
Neben den allgemein bekannten Rezepturen gibt es auch einige historische Varianten, die interessante Abweichungen aufweisen. So beschreibt F. Koki in seinem Buch Cocktails (1930) eine Mischung aus Creme de Cacao, Wodka und Sahne, was eine ungewöhnliche, aber geschmacklich interessante Kombination ergibt.
Ein weiteres historisches Rezept stammt aus dem Jahr 1934, in dem William T. Boothby den Brandy Alexander mit Cognac, Creme de Cacao und Sahne zubereitet und mit geriebener Muskatnuss als Garnierung serviert. In diesem Jahr wird auch der Name Panama Cocktail erwähnt, der sich als Variante des Alexander Cocktails erweist, wobei Brandy anstelle von Gin verwendet wird.
In den 1960er Jahren wird Kakaopulver als Garnierung verwendet, was die modernen Rezepturen beeinflusste. In den heutigen Rezepten wird jedoch meist auf geriebene Muskatnuss zurückgegriffen, um den Geschmack des Cocktails zu veredeln.
Die moderne Zubereitung
Heute ist der Brandy Alexander ein Klassiker in der Cocktailkultur. Er wird oft in Bars und bei festlichen Anlässen serviert, insbesondere in der Weihnachtszeit, wo er als festlicher Shortdrink besonders geschätzt wird. In einigen Rezepturen wird auch Armagnac oder Cognac anstelle von Brandy verwendet, was den Geschmack des Cocktails verfeinert.
Ein modernes Rezept, das in einigen Quellen beschrieben wird, lautet:
- 30 ml Delord Hors d’Age Armagnac
- 30 ml Hausgemachte Creme de Cacao (3 Teile Hiebl Schokogeist : 2 Teile Zuckersirup (2:1))
- 20 ml Sahne
- geriebene Muskatnuss als Garnierung
Die Zubereitung erfolgt durch Schütteln mit drei Eiswürfeln für etwa acht Sekunden (24 Mal) und anschließende Abseihung in ein gekühltes Cocktailglas. Die Garnierung mit Muskatnuss wird abschließend über den Drink gereibt.
Der Brandy Alexander als Digestif
Aufgrund seiner cremigen Textur und seines süßlichen Geschmacks eignet sich der Brandy Alexander besonders gut als Digestif nach dem Essen. In einigen Rezepturen wird er sogar als After-Dinner-Drink bezeichnet. In Kombination mit einem Kaffee oder einer Tasse Tee ergibt sich ein harmonisches Bild, das den Abschluss eines Mahls perfekt abrundet.
Zusammenfassung
Der Brandy Alexander ist ein Klassiker der Cocktailkultur, der sich durch seine cremige Textur und den harmonischen Geschmack auszeichnet. Er besteht aus Brandy, Creme de Cacao und süßer Sahne und wird durch Schütteln in einem Shaker zubereitet. Die Geschichte des Alexander Cocktail reicht bis in die 1910er Jahre zurück, wobei verschiedene Theorien zur Entstehung des Drinks existieren. In historischen Rezepturen wird sowohl mit Brandy als auch mit Gin gearbeitet, wobei sich die Variante mit Brandy als Brandy Alexander etablierte. In modernen Rezepturen wird oft Cognac oder Armagnac verwendet, um den Geschmack zu verfeinern. Die Garnierung mit geriebener Muskatnuss ist ein letzter Schliff, der den Drink perfekt macht.
Schlussfolgerung
Der Brandy Alexander ist ein zeitloser Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung und seinen cremigen Geschmack zu den beliebtesten Cocktailrezepten zählt. In historischen Rezepturen ist er bereits seit den frühen 1910er Jahren dokumentiert, wobei sich die Mischung aus Brandy, Creme de Cacao und Sahne als Standard etablierte. Die Verwendung von Muskatnuss als Garnierung setzte sich erst in späteren Jahren durch. Heute ist der Brandy Alexander ein fester Bestandteil der Cocktailkultur und eignet sich besonders gut als Digestif nach dem Essen. Mit seiner einfachen Zubereitung und seiner harmonischen Kombination aus süßer und alkoholischer Note ist er ein Must-have in jeder Bar.
Quellen
- Gourmet-Magazin: Brandy Alexander
- Spirituosenworld: Alexander Cocktail
- Honest Rare: Brandy Alexander Rezept
- Bar-Vademecum: Brandy Alexander
- Barry Popik: Alexander Cocktail
- Wikipedia: Brandy Alexander
- Harry MacElhone: Barflies and Cocktails
- Goncalo de Sousa Monteiro: Cream
- Wikimedia: Branntwein
- Wikimedia: Weinbrand
- Hans Schönfeld & John Leybold: Lexikon der Getränke
- Count Benvenito Martini: Cocktail-ology
- Harry McElhone: ABC of Mixing Cocktails
- Robert Buckby & George Stone: The Buckstone Book of Cocktails
- A. T. Neirath: Rund um die Bar
- Harry Jerrold Gordon: Gordon’s Cocktail and Food Recipes
- Jean Robert Meyer: Bottoms Up
- Patrick Gavin Duffy: The Official Mixer’s Manual
- William T. Boothby: Cocktail Bill’s World Drinks
- Elvezio Grassi: Cocktailrezepte
Ähnliche Beiträge
-
Ginger Ale-Cocktails: Rezepte und Tipps für perfekte Drinks
-
Rezepte und Zubereitung: Der Gin des Lebens und andere erfrischende Gin-Cocktails
-
Klassische Cocktailrezepte und Zubereitungsweisen: Von Whisky bis Gin
-
Leckere Cocktail-Rezepte mit Freeway: Einfache Drinks für jede Gelegenheit
-
Klassische und moderne Cocktails mit Falernum – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Espresso Martini: Klassischer Cocktail aus Kaffee, Wodka und Kaffeelikör – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Erdbeer-Wodka-Cocktail-Rezepte: Fruchtige Sommergetränke mit köstlichem Geschmack
-
Erdbeer-Caipirinha: Rezept, Zubereitung und Variationen eines fruchtigen Sommercocktails