Der Blonde Engel – Ein Klassiker unter den Eierlikör-Cocktails

Der Blonde Engel ist ein bekanntes Rezept, das sich durch seine Einfachheit und Geschmackskomposition als Favorit unter Eierlikör-Cocktails etabliert hat. Er vereint die süße Note des Eierlikörs mit der fruchtigen Frische von Orangensaft. In den verschiedenen Quellen, auf die in diesem Artikel zurückgegriffen wird, werden mehrere Varianten der Zubereitung beschrieben, darunter die Kombination mit Eiswürfeln oder Vanilleeis. Diese Kombination sorgt für eine cremige Textur und ein erfrischendes Trinkgefühl, das besonders in der warmen Jahreszeit geschätzt wird.

Der Blonde Engel zählt zu den einfachsten Cocktails, die man mit nur wenigen Zutaten zubereiten kann. Zudem ist er beliebt in Familienkreisen und bei geselligen Anlässen, da er sowohl als alkoholischer als auch alkoholfreier Cocktail angeboten werden kann. In den folgenden Abschnitten wird das Rezept, die Zubereitungsmethoden und die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten genauer erläutert.

Zutaten des Blonden Engels

Die Grundzutaten des Blonden Engels sind einfach und in den meisten Haushalten vorhanden. Eierlikör, Orangensaft und Eis (entweder in Form von Eiswürfeln oder Vanilleeis) bilden die Basis des Cocktails. Die genaue Mischung kann variieren, je nach individuellem Geschmack und der gewünschten Konsistenz.

Eierlikör

Eierlikör ist ein alkoholischer Likör, der aus Eiern, Zucker und Alkohol hergestellt wird. Er hat eine cremige Textur und eine süße, vanillige Note. In den Rezepten wird oft der Prinz Eierlikör genannt, der als Standardprodukt verwendet wird. Ein weiteres Produkt, das in einigen Rezepten erwähnt wird, ist der VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör, der ebenfalls eine gute Grundlage für den Blonden Engel bildet.

Orangensaft

Der Orangensaft verleiht dem Cocktail seine fruchtige Note und mildert die Süße des Eierlikörs. In den Rezepten wird oft einfach Orangensaft verwendet, manchmal auch spezielle Abarten wie Bitter Orange oder Orangenlimonade. Letzterer wird als süße Alternative erwähnt, was den Geschmack des Cocktails noch weiter variieren kann.

Eiswürfel oder Vanilleeis

Die Kühlung des Cocktails erfolgt entweder durch Eiswürfel oder durch Vanilleeis. Während die einen den Cocktail mit Eiswürfeln servieren, bevorzugen andere die cremige Konsistenz, die durch das Vanilleeis entsteht. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, das Eierlikör-Vanilleeis-Kombination zu verwenden, was den Geschmack des Cocktails deutlich verfeinert.

Orangenscheibe

Eine Orangenscheibe wird oft als Garnitur verwendet. Sie verziert das Glas und unterstreicht optisch den fruchtigen Charakter des Cocktails. In einigen Rezepten wird zudem erwähnt, dass der Cocktail mit einem Strohhalm serviert werden kann, was besonders bei jüngeren Gästen praktisch ist.

Zubereitung des Blonden Engels

Die Zubereitung des Blonden Engels ist einfach und kann in wenigen Schritten erfolgen. Es gibt zwei Hauptmethoden: eine mit Eiswürfeln und eine mit Vanilleeis. Beide Methoden sind in den Quellen beschrieben und können nach individuellem Geschmack kombiniert oder variiert werden.

Methode mit Eiswürfeln

  1. Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Eierlikör über die Eiswürfel gießen.
  3. Den Cocktail kurz umrühren, damit sich die Aromen vermischen.
  4. Mit Orangensaft auffüllen.
  5. Vor dem Servieren noch einmal gut umrühren.
  6. Optional: Eine Orangenscheibe an den Glasrand stecken und den Cocktail mit einem Strohhalm servieren.

Diese Methode ist besonders einfach und eignet sich gut für größere Gruppen, bei denen der Cocktail schnell und in größeren Mengen zubereitet werden soll. Sie ist auch vorteilhaft, wenn Vanilleeis nicht zur Verfügung steht oder nicht gewünscht wird.

Methode mit Vanilleeis

  1. Ein Glas mit Vanilleeis füllen.
  2. Eierlikör über das Eis gießen.
  3. Den Cocktail leicht umrühren.
  4. Mit Orangensaft auffüllen.
  5. Vor dem Servieren noch einmal gut umrühren.
  6. Optional: Eine Orangenscheibe an den Glasrand stecken und den Cocktail mit einem Löffel oder Strohhalm servieren.

Die Vanilleeis-Methode verleiht dem Cocktail eine cremige Textur, die besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist. Sie eignet sich gut für kühle Tage oder als erfrischender Sommercocktail. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass man die Mischung mit Eiswürfeln und Vanilleeis kombinieren kann, um die Konsistenz und das Aroma zu optimieren.

Variante mit Kaffee

In einer der Quellen wird eine Variante des Blonden Engels beschrieben, die mit Kaffee zubereitet wird. In diesem Rezept werden Milch, Honig, Spekulatius-Gewürz und Likör aufgekocht, Sahne aufgeschlagen und in ein Glas mit Keksen und Zimt serviert. Dieser Cocktail ist jedoch eher als warme Variante anzusehen und unterscheidet sich deutlich von der klassischen Kombination aus Eierlikör, Orangensaft und Eis.

Geschmack und Aroma

Der Blonde Engel hat einen süß-fruchtigen Geschmack, der durch die Kombination aus Eierlikör und Orangensaft entsteht. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Geschmack durch die Zugabe von Vanilleeis noch weiter verfeinert wird, da das Eis die Süße unterstreicht und die Konsistenz cremig macht.

Die Süße des Cocktails kann individuell an die Vorlieben der Gäste angepasst werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Menge des Orangensafts zu variieren, um den Geschmack zu optimieren. Zudem kann der Cocktail durch die Zugabe von Orangenlikör oder Bitter Orange einen zusätzlichen fruchtigen Kick erhalten.

Nährwerte

Die Nährwerte des Blonden Engels variieren je nach Rezept und den verwendeten Zutaten. In den Quellen werden folgende Nährwerte erwähnt:

  • Kohlenhydrate: 33 g (bei einer Variante) bis 34 g (bei einer anderen)
  • Eiweiß: 4 g bis 5 g
  • Fett: 4 g bis 9 g
  • Kalorien: 244 kcal bis 290 kcal

Diese Werte beziehen sich auf eine Portion, die in der Regel aus einem Glas besteht. Die genauen Werte hängen von der Menge des Eierlikörs, des Orangensafts und der Kühlung (Eiswürfel oder Vanilleeis) ab.

Beliebtheit und Anwendung

Der Blonde Engel ist ein Klassiker unter den Eierlikör-Cocktails und wird oft bei geselligen Anlässen serviert. Er ist besonders bei Familien beliebt, da er einfach zuzubereiten ist und sowohl Kinder als auch Erwachsene genießen können. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Cocktail auch als alkoholfreie Variante angeboten werden kann, was ihn für alle Altersgruppen zugänglich macht.

In den Quellen wird auch auf die Kombination des Blonden Engels mit anderen Getränken wie Casablanca oder Wolke 7 hingewiesen. Diese Cocktails entstehen, wenn Eierlikör mit anderen Zutaten wie Wodka oder verschiedenen Fruchtsäften kombiniert wird.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung des Blonden Engels kann nach individuellem Geschmack angepasst werden. In den Quellen werden folgende Tipps erwähnt:

  • Mischverhältnisse anpassen: Die Mengen von Eierlikör, Orangensaft und Eis können je nach Vorlieben variiert werden.
  • Vanilleeis verwenden: Dies verleiht dem Cocktail eine cremige Konsistenz und unterstreicht die Süße.
  • Bitter Orange oder Orangenlimonade verwenden: Dies verändert das Aroma des Cocktails und macht ihn noch fruchtiger.
  • Orangenscheibe als Garnitur: Sie verziert das Glas und unterstreicht den fruchtigen Charakter.
  • Strohhalm oder Löffel verwenden: Bei der Servierung kann ein Strohhalm oder ein Löffel verwendet werden, um den Cocktail besser genießen zu können.

Rezept im Detail

Rezept 1: Blonder Engel mit Eiswürfeln

Zutaten: - 5 cl Eierlikör - 10 cl Orangensaft - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. 2. Eierlikör über die Eiswürfel gießen. 3. Den Cocktail kurz umrühren. 4. Mit Orangensaft auffüllen. 5. Vor dem Servieren noch einmal gut umrühren. 6. Eine Orangenscheibe an den Glasrand stecken und den Cocktail mit einem Strohhalm servieren.

Rezept 2: Blonder Engel mit Vanilleeis

Zutaten: - 5 cl Eierlikör - 10 cl Orangensaft - 1 Kugel Vanilleeis

Zubereitung: 1. Ein Glas mit Vanilleeis füllen. 2. Eierlikör über das Eis gießen. 3. Den Cocktail leicht umrühren. 4. Mit Orangensaft auffüllen. 5. Vor dem Servieren noch einmal gut umrühren. 6. Eine Orangenscheibe an den Glasrand stecken und den Cocktail mit einem Löffel oder Strohhalm servieren.

Rezept 3: Blonder Engel mit Bitter Orange

Zutaten: - 1/3 VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör - 2/3 Bitter Orange - Eiswürfel

Zubereitung: 1. Eierlikör und Bitter Orange im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. 2. Ein Glas zur Hälfte langsam mit Bitter Orange und Eierlikör füllen. 3. Vorsichtig umrühren. 4. Mit restlichem Bitter Orange auffüllen. 5. Optional: Gestoßenes Eis oder Eiswürfel hinzugeben und mit einer Orangenscheibe dekorieren.

Rezept 4: Blonder Engel mit Orangenlimonade

Zutaten: - 400 ml Orangensaft - 4 Kugeln Vanilleeis (ca. 240 ml) - ca. 200 ml Eierlikör

Zubereitung: 1. Vier Gläser zur Hälfte mit Orangensaft füllen. 2. Je eine große Kugel Vanilleeis in das Glas geben. 3. Mit Eierlikör auffüllen. 4. Den Blonden Engel sofort mit Strohhalm und Löffel servieren.

Schlussfolgerung

Der Blonde Engel ist ein Klassiker unter den Eierlikör-Cocktails und vereint die Süße des Eierlikörs mit der Fruchtigkeit des Orangensafts. Er ist einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl als alkoholischer als auch alkoholfreier Cocktail. Die Zubereitung kann individuell angepasst werden, je nach Vorlieben und den verwendeten Zutaten. In den Quellen werden verschiedene Methoden beschrieben, darunter die Kombination mit Eiswürfeln oder Vanilleeis. Die Nährwerte variieren je nach Rezept, aber alle Varianten haben eine ähnliche Grundstruktur. Der Blonde Engel ist besonders bei Familien beliebt und eignet sich gut für gesellige Anlässe. Durch die verschiedenen Rezeptvarianten kann der Cocktail individuell gestaltet werden, um den Geschmack der Gäste optimal zu treffen.

Quellen

  1. Blonder Engel – Rezept zum Kult-Getränk
  2. Fruchtige Cocktails mit Eierlikör
  3. Eierlikör Blonder Engel
  4. Rezept: Blonder Engel
  5. Blonder Engel

Ähnliche Beiträge