Cocktail-Trends und Rezepte 2018 – Moderne Drinks für jede Gelegenheit

Cocktails haben sich über die Jahre von reinen Getränken zu kulinarischen Kreationen entwickelt, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Atmosphäre und das Ambiente beeinflussen. Im Jahr 2018 setzten sich neue Trends durch, die sowohl experimentell als auch gesundheitsbewusst sind. Von rauchigen „Smokey Cocktails“ über „Healthy Cocktails“ bis hin zu alkoholfreien Alternativen für den Büroalltag – die Cocktail-Szene war geprägt von Innovation und Vielfalt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Cocktail-Trends 2018 sowie Rezepte vorgestellt, die sich perfekt für verschiedene Anlässe eignen. Zudem wird auf die Verwendung von Spirituosen, frischen Zutaten und Zubehör eingegangen, um auch Einsteigern das Mixen zu erleichtern.

Moderne Cocktail-Trends

Smokey Cocktails – Rauchige Aromen für unvergessliche Drinks

Eine der auffälligsten Entwicklungen in der Cocktail-Szene 2018 war der Aufstieg der Smokey Cocktails. Diese Drinks zeichnen sich durch das Einbringen von Rauch in das Glas aus, was dem Getränk einen intensiveren, volleren Geschmack verleiht. Der Rauch entsteht dabei durch ein Rauchstäbchen, das in ein verschließbares Glas gegeben wird. Anschließend wird der fertige Cocktail hinzugefügt, kurz ziehen gelassen und dann in das Servierglas überführt. Die Technik ist einfach und erlaubt es, den Geschmack des Getränks durch den Rauch zu verfeinern. Diese Art des Mixens wird oft in Bars eingesetzt, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Healthy Cocktails – Gesunde Alternativen ohne Kompromisse

Im Zuge des Veggie-Booms wurden auch im Cocktailbereich gesunde Alternativen gefragt. Viele Drinks enthielten keine tierischen Inhaltsstoffe, was sie für vegetarische und vegane Gäste attraktiver machte. Ein Beispiel für solche Cocktails ist die „Rote Bete Bloody Mary“, bei der rote Bete als Superfood verwendet wird. Ein weiterer Trend lag in der Verwendung von Yuzu, einer Frucht aus Asien, die einen frischen, zitronigen Geschmack ins Glas brachte. Solche Cocktails boten nicht nur eine leichte Alternative, sondern auch eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Getränken.

Gin-Cocktails – Ein wachsender Trend

Gin blieb auch 2018 ein fester Bestandteil der Cocktail-Szene. Mit über 3.500 verschiedenen Gins war der Spielraum für Kreationen groß. Der Gin Tonic wurde neu interpretiert und z. B. mit getrockneter Orange und Rosmarin oder Gurke und Szechuan-Pfeffer verfeinert. Klassiker wie Bramble oder Gin Basil Mash blieben ebenfalls im Trend und wurden oft auf Speisekarten angeboten. Diese Cocktails boten durch die Botanicals im Gin eine leichte, aromatische Note, die perfekt zu den warmen Tagen passte.

Tiki Cocktails – Ein Dauerbrenner mit tropischen Aromen

Tiki-Drinks, die typischerweise fruchtige Aromen und exotische Zutaten enthielten, blieben auch 2018 ein Fixpunkt in der Cocktail-Szene. Der Mai Tai war ein Klassiker, der auf kaum einer Getränkekarte fehlte. Weitere bekannte Tiki-Drinks wie Zombie oder Hurricane fanden bei Partyfreunden großen Zuspruch. Diese Cocktails wurden oft mit Gewürzen und Gewürzlikören verfeinert, wodurch sie an ein Südseeparadies erinnerten. Besonders in der Sommerzeit boten sie die perfekte Kombination aus Geschmack und Atmosphäre.

Alkoholfreie Alternativen – Für jeden Anlass

In der Arbeitswelt und bei offiziellen Anlässen wurden alkoholfreie Cocktails immer beliebter. Besonders bei Feiern wie Dienstjubiläen, Geburtstagen oder Abschlussfeiern kamen sie gut an. Diese Drinks boten eine kreative Alternative, die sich einfach zubereiten ließ. Mit Zutaten wie Limetten, Orangen, Ananas und frischer Minze entstanden erfrischende Getränke, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugten. Ein weiterer Vorteil war, dass sie sich stilvoll servieren ließen und dennoch keine Alkoholbeimischung erforderten.

Rezepte für verschiedene Anlässe

Rezepte für den Sommer

Im Sommer standen Cocktails mit fruchtigen Nuancen im Mittelpunkt. Der Mojito, der als Klassiker galt, wurde neu interpretiert und z. B. als Mojito-Bowle serviert. Ein weiteres Highlight war der Limoncello-Spritz, der italienische Note und Frische vereinte. Der Cuba Libre war ein weiterer Favorit, der durch seinen leichten Geschmack und die Kombination aus Cola und Rum zur perfekten Erfrischung wurde. Für Partys wurden Cocktails wie Piña Colada, Bloody Mary oder Aperol Spritz oft serviert, da sie sich durch ihre Farben und Aromen optisch und geschmacklich hervortaten.

Rezepte für die kalte Jahreszeit

Auch in der kalten Jahreszeit gab es spezielle Cocktails, die sich durch warme Aromen auszeichneten. Der Apfel- oder Orangen-Punsch war ein Klassiker, der bei trüben Wintertagen eine gemütliche Atmosphäre schuf. Der Glüh Gin war eine warme Alternative zum traditionellen Glühwein und wurde oft mit Rum oder Whiskey kombiniert. Ein weiteres Highlight war der Zitronen-Sekt mit Erdbeeren, der in den Frühling hinein serviert wurde. Er wurde durch die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone um eine minimal bittersüße Note bereichert, was den Geschmack abrundete.

Einfache Klassiker für Partys

Für Partys wurden einfache Klassiker bevorzugt, die sich schnell zubereiten ließen. Die Grundausstattung bestand aus Rum, Gin, Sekt und Mineralwasser, ergänzt durch Limetten, Orangen, Ananas und frische Minze. Ein weiterer Vorteil war, dass jeder Gast sein Lieblingsrezept beisteuern konnte, was das Mischen zu einem Partyspiel machte. Cocktails wie Piña Colada, Bloody Mary oder Aperol Spritz wurden oft serviert, da sie sich durch ihre vielseitige Geschmackskomposition gut für verschiedene Zutaten eigneten.

Alkoholfreie Cocktails für besondere Anlässe

Bei besonderen Anlässen wie Dienstjubiläen, Abschlussfeiern oder Geburtstagen kamen alkoholfreie Cocktails zur Geltung. Mit Zutaten wie Eis, Dekoration und einem sprudeligen Filler wie Tonic Water, Ginger Ale oder Prosecco entstanden kreative Getränke, die sich stilvoll servieren ließen. Der Aperol Spritz war ein weiterer Klassiker, der durch seine helle Farbe und leichte Note bei vielen Gästen gut ankam. Ein weiterer Vorteil war, dass solche Cocktails sich schnell zubereiten ließen und dennoch eine gute Alternative zum herkömmlichen Alkoholbotanik boten.

Zutaten und Spirituosen für die perfekte Mischung

Wichtige Spirituosen

Für die Zubereitung von Cocktails kamen verschiedene Spirituosen zum Einsatz. Bourbon Whiskey war ein beliebter Bestandteil, da er durch seine Karamell- und Fruchtnoten die Cocktails abrundete. Ein weiteres Highlight war Scotch Whisky, der sich besonders bei rauchigen Drinks bewährte. Gin wurde oft in Longdrinks oder Highballs verwendet, da er durch die enthaltenen Botanicals eine leichte Note ins Glas brachte. Rum war die Grundlage für tropische Cocktails wie den Mojito oder die Piña Colada. Vodka war eine vielseitige Spirituose, die sich gut mit einer Vielzahl von Zutaten kombinieren ließ.

Früchte und Gewürze

Früchte spielten eine zentrale Rolle in der Zubereitung von Cocktails. Limetten, Zitronen und Orangen wurden oft verwendet, um den Geschmack abzurunden. Ananas und frische Minze kamen oft in tropischen Cocktails zum Einsatz. Ein weiteres Highlight war Yuzu, eine Frucht aus Asien, die einen frischen, zitronigen Geschmack ins Glas brachte. Gewürze wie Rosmarin, Gurke oder Szechuan-Pfeffer wurden oft in Smokey Cocktails oder alkoholfreien Drinks verwendet, um den Geschmack zu verfeinern.

Zubehör für das perfekte Mixen

Grundausstattung

Für das Mixen von Cocktails war eine gute Ausstattung entscheidend. Ein Cocktailshaker oder ein Rührglas waren unverzichtbare Utensilien. Ein weiteres wichtiges Zubehör war ein Barmaß, das zur genauen Dosierung der Zutaten diente. Ein Stößel und Barlöffel gehörten ebenfalls zur Grundausstattung einer gut sortierten Hausbar. Eiswürfel waren ein weiterer Klassiker, der nicht nur den Geschmack, sondern auch die Konsistenz der Cocktails beeinflusste.

Tipp für Einsteiger

Für Einsteiger war es wichtig, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Ein Ratgeber oder ein Cocktail-Buch konnte dabei helfen, die richtigen Rezepte und Techniken zu erlernen. Ein weiterer Tipp war, einfache Rezepte zu wählen, die sich schnell zubereiten ließen. Ein weiteres Highlight war, dass alkoholfreie Alternativen oft eine gute Einstiegsvariante waren, da sie keine Alkoholbeimischung erforderten.

Schlussfolgerung

Cocktails 2018 boten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Techniken, die sich an verschiedene Anlässe anpassten. Ob rauchige Smokey Cocktails, gesunde Alternativen oder alkoholfreie Drinks – die Cocktail-Szene war geprägt von Innovation und Vielfalt. Durch die Verwendung von verschiedenen Spirituosen, Früchten und Gewürzen entstanden kreative Getränke, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugten. Die Zubehör und Techniken ermöglichten es, auch Einsteigern, sich mit dem Mixen vertraut zu machen. Insgesamt blieben Cocktails eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Getränken, die sich perfekt für jede Gelegenheit eigneten.

Quellen

  1. Cocktail-Trends 2018
  2. Cocktail-Rezepte bei Lidl
  3. Einfache Cocktail-Rezepte von Amaro Mondino
  4. Cocktailrezepte und Ratgeber bei Malt Whisky

Ähnliche Beiträge