Hähnchen- und Risotto-Rezepte mit mediterraner Note – Praxisnahe Kochanleitungen und Tipps

Das Kochen mit Hähnchen und Risotto ist eine köstliche Kombination, die in der westlichen Küche eine lange Tradition hat. In den Rezeptvorschlägen aus dem Jahr 2018, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben sind, finden sich zahlreiche mediterrane Einflüsse. Zutaten wie Thymian, Rosmarin, Salbei, Mandeln und Walnussöl betonen den charakteristischen Geschmack, der oft mit der italienischen oder französischen Küche assoziiert wird. In diesem Artikel werden die Rezepte und Zubereitungsmethoden detailliert beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, Techniken und die kulinarische Harmonie gelegt wird.

Einführung

Die Rezepte, die in den Materialien beschrieben sind, decken mehrere Varianten ab, darunter Hähnchenbrust mit Honig-Thymian, Hähnchenkeulen mit Ahornsirup und Risotto Milanese. Neben dem Hähnchen und dem Risotto gibt es Beilagen wie grünen Spargel, geschmorte Eiertomaten und Meersalzkartoffeln. Diese Gerichte eignen sich hervorragend für festliche Abende, aber auch für gemütliche Familienessen. Sie sind in ihrer Zubereitung gut strukturiert und lassen sich mit geringem Aufwand nachkochen. Die Rezepte enthalten detaillierte Angaben zu den Zutaten, der Vorbereitung und den Garzeiten, sodass selbst Einsteiger mit Erfolg kochen können.

Rezept 1: Hähnchenbrust mit Honig-Thymian, dazu grünen Spargel, geschmorte Eiertomaten und Meersalzkartoffeln

Zutaten

Für vier Personen sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 4 Hähnchenbrüste
  • 6 EL Olivenöl
  • 1/2 Bund Thymian
  • 6 EL BBQ Sauce
  • 6 EL Honig
  • 500 g Eier-Tomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 12 schwarze Oliven
  • 1 TL Zucker
  • 500 g kleine Kartoffeln
  • 3 EL Meersalz
  • 800 g grünen Spargel
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL Apfelessig
  • 3 EL Walnussöl

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Hähnchenbrust:
    Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Die Hähnchenbrüste abbrausen, trocken tupfen und anschließend mit 2 EL Olivenöl bepinseln. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Brustfilets von jeder Seite etwa 2 Minuten in der heißen Grillpfanne grillen oder braten, danach in den Ofen geben und in etwa 20 bis 25 Minuten durchgaren.

  2. Vorbereitung der Honig-Thymian-Sauce:
    Den Thymian waschen, trocken schütteln und von 3 bis 4 Zweigen die Blätter zupfen. Diese zusammen mit der BBQ Sauce und dem Honig verrühren. 10 Minuten vor Ende der Garzeit das Fleisch mit der Sauce bepinseln und weiter garen.

  3. Geschmorte Eiertomaten:
    Die Tomaten halbieren. Die rote Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel achteln. Die Oliven durch ein Sieb abspülen. Alle Zutaten zusammen mit Olivenöl, Thymian, Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen. Das Gemisch auf einem Backblech verteilen und im Backofen etwa 20 Minuten schmoren, bis die Tomaten schrumpelig und stellenweise braun werden.

  4. Meersalzkartoffeln:
    Die Kartoffeln in einen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Mit Meersalz würzen und solange kochen, bis das Kochwasser komplett verdunstet ist. Dies dauert etwa 20 Minuten. Danach die Kartoffeln im Backofen warm halten.

  5. Grüner Spargel:
    Den Spargel putzen und das untere Drittel schälen. Den Spargel in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest blanchieren, herausnehmen und in Eiswasser abschrecken. Danach durch ein Sieb abtropfen lassen und der Länge nach halbieren. Den Spargel mit Salz, Pfeffer, Apfelessig und Walnussöl marinieren.

  6. Anrichten:
    Alles zusammen anrichten und servieren. Die Hähnchenbrust mit der Honig-Thymian-Sauce servieren, dazu die geschmorte Eiertomaten, die Meersalzkartoffeln und den marinierten Spargel.

Rezept 2: Hähnchenkeulen mit Ahornsirup und Knoblauch, dazu Risotto Milanese, Mandeln und Salbei

Zutaten

Für vier Personen sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 2–3 Zweige Rosmarin
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6 EL Walnussöl
  • 1 EL frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 4 Hähnchenschenkel
  • 200 ml Ahornsirup
  • 100 g Mandeln
  • 6–8 Blätter Salbei
  • 120 g kalte Butter
  • 1/2 Zitrone
  • 2 Schalotten
  • 30 ml Olivenöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2–3 Thymianzweige
  • 700 ml Geflügelfond
  • 250 g Risottoreis
  • 150 ml trockener Weißwein
  • 0,2 g Safran in Fäden
  • 70 g Parmesan

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Marinade:
    Den Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln abzupfen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken. Beides zusammen mit Walnussöl, Muskatnuss, Meersalz und Pfeffer in einer 20 cm x 30 cm großen Einweg-Aluschale vermischen. Die Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen, die Hautseite mit einem scharfen Messer einschneiden. Die Hähnchenschenkel in die Aluschale mit der Marinade legen und darin wenden, bis sie gleichmäßig überzogen sind. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 2 Stunden im Kühlschrank marinieren.

  2. Grillen der Hähnchenschenkel:
    Den Grill auf mittlere bis niedrige Stufe erhitzen. Die Aluschale mit den Hähnchenstücken auf den Grill bei indirekter Hitze geben. Den Deckel des Grills schließen und das Hähnchen 30–45 Minuten grillen. Währenddessen das Fleisch immer wieder großzügig mit dem Ahornsirup einpinseln. Weiter grillen, bis beim Einstechen klarer Fleischsaft austritt und die Kerntemperatur an der dicksten Stelle des Schenkels 75 °C beträgt. Vom Grill nehmen und 3–5 Minuten ruhen lassen.

  3. Zubereitung der Salbei-Mandeln-Mischung:
    Die Mandeln grob hacken. Den Salbei waschen, trocken tupfen und die Blätter von den Stielen zupfen. 50 g Butter in einer Pfanne schmelzen, die Mandeln darin anrösten und den Salbei kurz mit durchschwenken. Die halbe Zitrone in dünne Scheiben schneiden und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  4. Zubereitung des Risotto Milanese:
    Die Schalotten schälen und fein würfeln. Das Lorbeerblatt und die Thymianzweige zusammen mit dem Geflügelfond in einem kleinen Topf erhitzen und warm halten. In einem weiteren großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Schalotten darin andünsten. Den Reis zufügen und unter Rühren glasig dünsten. Den Weißwein dazugießen und bei milder Hitze einkochen lassen. Den Safran gemeinsam mit 1/4 des heißen Geflügelfonds dem Reis beifügen. Diesen unter häufigem Rühren so lange garen, bis die Körner die Flüssigkeit vollständig aufgesogen haben. Diesen Vorgang noch dreimal wiederholen, bis der Fond aufgebraucht ist. Dies dauert je nach Reissorte 18–23 Minuten. Das Risotto herzhaft mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen und die übrige Butter untermischen. Zuletzt den fein geriebenen Parmesan unterrühren.

  5. Anrichten:
    Das Risotto auf Tellern verteilen, das Fleisch darauf setzen und mit der Salbei-Mandeln-Mischung bestreut servieren.

Rezept 3: Hähnchen mit Honig-Thymian-Sauce, dazu grüner Spargel, geschmorte Eiertomaten und Meersalzkartoffeln

Zutaten

Für vier Personen sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 4 Hähnchenbrüste
  • 6 EL Olivenöl
  • 1/2 Bund Thymian
  • 6 EL BBQ Sauce
  • 6 EL Honig
  • 500 g Eier-Tomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 12 schwarze Oliven
  • 1 TL Zucker
  • 500 g kleine Kartoffeln
  • 3 EL Meersalz
  • 800 g grünen Spargel
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL Apfelessig
  • 3 EL Walnussöl

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Hähnchenbrust:
    Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Die Hähnchenbrust abbrausen, trocken tupfen und anschließend mit 2 EL Olivenöl bepinseln. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hähnchenbrustfilets von jeder Seite etwa 2 Minuten in der heißen Grillpfanne grillen bzw. braten, danach in den Ofen geben und in etwa 20 bis 25 Minuten durchgaren.

  2. Vorbereitung der Honig-Thymian-Sauce:
    Den Thymian waschen, trocken schütteln und von 3 bis 4 Zweigen die Blätter zupfen. Diese zusammen mit der BBQ Sauce und dem Honig verrühren. 10 Minuten vor Ende der Garzeit das Fleisch mit der Sauce bepinseln und weiter garen.

  3. Geschmorte Eiertomaten:
    Die Tomaten halbieren. Die rote Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel achteln. Die Oliven durch ein Sieb abspülen. Alle Zutaten zusammen mit Olivenöl, Thymian, Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen. Das Gemisch auf einem Backblech verteilen und im Backofen etwa 20 Minuten schmoren, bis die Tomaten schrumpelig und stellenweise braun werden.

  4. Meersalzkartoffeln:
    Die Kartoffeln in einen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Mit Meersalz würzen und solange kochen, bis das Kochwasser komplett verdunstet ist. Dies dauert etwa 20 Minuten. Danach die Kartoffeln im Backofen warm halten.

  5. Grüner Spargel:
    Den Spargel putzen und das untere Drittel schälen. Den Spargel in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest blanchieren, herausnehmen und in Eiswasser abschrecken. Danach durch ein Sieb abtropfen lassen und der Länge nach halbieren. Den Spargel mit Salz, Pfeffer, Apfelessig und Walnussöl marinieren.

  6. Anrichten:
    Alles zusammen anrichten und servieren. Die Hähnchenbrust mit der Honig-Thymian-Sauce servieren, dazu die geschmorte Eiertomaten, die Meersalzkartoffeln und den marinierten Spargel.

Rezept 4: Hähnchen mit Orangen-Mirin-Glasur

Zutaten

Für vier Personen sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 1 EL frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 schweres küchenfertiges Hähnchen (etwa 2,5 kg)
  • Glasur:
    • 4 EL Orangenmarmelade
    • 4 EL Orangensaft
    • 4 EL Mirin (Reisessig)
    • 2 EL Hoisin-Sauce
    • 1/2 TL zerstoßene Chiliflocken

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Marinade:
    Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln abzupfen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken. Beides zusammen mit Olivenöl, Muskatnuss, Meersalz und Pfeffer in einem 20 cm x 30 cm großen Bräter vermischen. Das Hähnchen mit der Brust nach unten auf ein Schneidebrett legen. Mit der Geflügelschere vom Nacken her auf beiden Seiten des Rückgrats entlang schneiden und das Rückrat entfernen. Das knorpelige untere Ende des Brustbeins mit einem Einschnitt versehen, dann mit den Händen an die Rippenenden fassen und das Hähnchen aufklappen. Mit den Fingern auf beiden Seiten des Brustbeins entlangfahren, um es vom Fleisch zu lösen. Nun den Knochen greifen und zusammen mit dem Knorpel herausziehen. Das Hähnchen sollte nun flach auf dem Schneiderbrett liegen. Dieses in den Bräter mit der Marinade legen und darin wenden, bis es gleichmäßig überzogen ist. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 2 Stunden im Kühlschrank marinieren.

  2. Zubereitung der Glasur:
    In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Glasur in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten einköcheln lassen. Die Hälfte der Glasur als Sauce beiseite stellen.

  3. Grillen des Hähnchens:
    Das Hähnchen mit der Fleischseite nach unten über direkte mittlere Hitze legen und mit einer schweren Gusseisenpfanne beschweren. Den Deckel schließen und das Hähnchen 20–30 Minuten grillen. Das Gewicht herunternehmen, das Hähnchen wenden und dick mit der Glasur einpinseln. Weiter grillen, bis beim Einstechen klarer Fleischsaft austritt und die Kerntemperatur an der dicksten Stelle des Schenkels 75 °C beträgt. Vom Grill nehmen und 3–5 Minuten ruhen lassen.

  4. Caesarsalat als Beilage (optional):
    Den Romanasalat putzen, abbrausen, trocken schleudern und in Stücke zupfen. Die Hälfte des Parmesan in Späne hobeln. Den Rest fein reiben und mit Joghurt, saurer Sahne, Essig und Milch verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Salat auf Tellern verteilen und das Dressing darübergießen, mit Parmesanspänen bestreuen. Mit dem Butterfly Hähnchen und der übrigen Sauce servieren.

Tipps und Techniken zum Kochen mit Hähnchen und Risotto

Wichtige Techniken beim Hähnchengrillen

  • Temperaturkontrolle:
    Bei der Zubereitung von Hähnchenteilen ist es entscheidend, die Kerntemperatur zu überwachen. Eine Kerntemperatur von mindestens 75 °C ist erforderlich, um die Keimbildung zu verhindern. Ein digitaler Thermometer ist eine empfehlenswerte Anschaffung, um die Garzeit präzise zu bestimmen.

  • Marinieren:
    Eine Marinade aus Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin und Meersalz sorgt für ein zartes und saftiges Ergebnis. Die Marinade sollte etwa 2 Stunden im Kühlschrank wirken, um die Aromen optimal in das Fleisch zu übertragen.

  • Grillen auf indirekter Hitze:
    Beim Grillen von Hähnchenteilen ist es empfehlenswert, die indirekte Hitze zu nutzen, um das Fleisch nicht zu verbrennen. Die Aluschale kann helfen, das Hähnchen gleichmäßig zu erwärmen und die Marinade zu verteilen.

Techniken beim Risotto-Kochen

  • Rühren:
    Das Rühren ist entscheidend für die richtige Konsistenz des Risottos. Es verhindert das Anbrennen des Reises und sorgt dafür, dass die Körner gleichmäßig kochen.

  • Fond aufgießen:
    Der Fond sollte in Portionen aufgegossen werden, damit das Risotto die Flüssigkeit vollständig aufnehmen kann. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, bis der Fond aufgebraucht ist.

  • Untermischen der Butter:
    Die kalte Butter, die nach dem Kochen untermischt wird, sorgt für eine cremige Textur und einen vollen Geschmack. Sie sollte nicht erwärmt werden, um ihre Konsistenz beizubehalten.

Nährwertanalyse

Die Rezepte enthalten eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Hähnchen ist eine reiche Quelle für Proteine und enthält relativ wenig Fett, insbesondere wenn die Haut entfernt wird. Risotto ist reich an Kohlenhydraten und liefert zusätzliche Nährstoffe durch den Parmesan. Zutaten wie Olivenöl, Walnussöl und Mandeln enthalten ungesättigte Fette, die für das Herz-Kreislauf-System vorteilhaft sind.

Die Beilagen wie grüner Spargel, Eiertomaten und Kartoffeln ergänzen das Gericht mit Ballaststoffen und Mikronährstoffen. Insbesondere der Spargel ist reich an Vitamin A und Vitamin C.

Schätzung der Garzeiten

Die Garzeiten der Rezepte variieren je nach Rezept und Zubereitungsart:

  • Hähnchenbrust: ca. 20–25 Minuten im Ofen
  • Hähnchenkeulen: ca. 30–45 Minuten auf dem Grill
  • Risotto: ca. 18–23 Minuten
  • Spargel: ca. 5 Minuten blanchieren
  • Eiertomaten: ca. 20 Minuten schmoren
  • Meersalzkartoffeln: ca. 20 Minuten kochen

Diese Zeiten sind grobe Schätzungen und können je nach Ofen, Grill oder Herd variieren. Es ist empfehlenswert, die Garzeiten flexibel zu gestalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Schlussfolgerung

Die Rezepte für Hähnchenbrust mit Honig-Thymian, Hähnchenkeulen mit Ahornsirup und Risotto Milanese, sowie Hähnchen mit Orangen-Mirin-Glasur zeigen eine Vielfalt an mediterranen Einflüssen und kulinarischen Techniken. Sie sind in ihrer Zubereitung gut strukturiert und lassen sich mit geringem Aufwand nachkochen. Die Rezepte enthalten detaillierte Angaben zu den Zutaten, der Vorbereitung und den Garzeiten, sodass selbst Einsteiger mit Erfolg kochen können.

Die Kombination aus Hähnchen, Risotto und Beilagen wie Spargel, Eiertomaten und Kartoffeln bietet eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Mit den richtigen Techniken und der Verwendung der richtigen Zutaten kann das Ergebnis eine kulinarische Freude für die ganze Familie werden.

Quellen

  1. cittimarkt.de/rezept

Ähnliche Beiträge