Der Chicago Cocktail: Klassische Rezepte und moderne Variationen eines eleganten Drinks

Der Chicago Cocktail ist ein Getränk, das in der Cocktailwelt sowohl durch seine Eleganz als auch durch seine historische Bedeutung auffällt. Obwohl der Name andeutet, dass der Drink aus Chicago stammt, ist seine genaue Herkunft unbekannt. Dennoch hat er sich über die Jahrzehnte als fester Bestandteil der Cocktailkultur etabliert und ist bis heute bei Gourmets und Cocktail-Liebhabern beliebt. In diesem Artikel wird die Geschichte des Chicago Cocktails detailliert vorgestellt, sowie mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden, die sich aus verschiedenen Quellen ableiten lassen. Zudem wird ein modernes Pendant, der sogenannte „Chicago Demon“, besprochen, der in seiner Komposition und Aromatik eine interessante Abwandlung darstellt.


Historische Wurzeln des Chicago Cocktails

Der Chicago Cocktail hat eine über 100 Jahre alte Geschichte, was ihn zu einem Klassiker der Cocktailkunst macht. Er wurde erstmals im 19. Jahrhundert erwähnt und in mehreren Cocktailbüchern dieser Zeit erwähnt. Ursprünglich trug er den Namen „Fancy Brandy Cocktail“, was bereits auf seine zentrale Zutat, den Brandy, hinweist. Der Cocktail setzte sich aus Brandy, Orangenlikör, Aromatic Bitters und späteren Ergänzungen wie Champagner zusammen. Diese Kombination schafft ein Aroma, das sowohl fruchtig als auch leicht bitter ist und in der Regel in eleganter Form serviert wird.

Ein weiteres spannendes Detail ist, dass der Cocktail, obwohl er heute nach Chicago benannt ist, möglicherweise nicht dort erfunden wurde. Es gibt keine klaren historischen Belege, die den Ursprung eindeutig zuordnen. Dennoch hat sich der Name „Chicago Cocktail“ in der modernen Cocktailwelt etabliert und wird heute international verwendet.


Klassische Zutaten und Zubereitung

Die traditionelle Version des Chicago Cocktails enthält folgende Zutaten:

  • 6 cl Brandy
  • 1 Spritzer Aromatic Bitters
  • 1,5 cl Orangenlikör
  • Eiswürfel
  • 4 cl Champagner (oder alternativ Weißwein)

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Eiswürfel in den Shaker geben.
    Einen Teil der Eiswürfel in den Shaker füllen. Anschließend Brandy, Aromatic Bitters und Orangenlikör hinzufügen.

  2. Kräftig schütteln.
    Die Mischung kräftig schütteln, um die Zutaten gut zu veredeln und den Geschmack zu intensivieren.

  3. Vorbereiten der Gläser.
    In die Gläser den restlichen Teil der Eiswürfel geben, um den Cocktail auf die gewünschte Temperatur zu bringen.

  4. Abseihen.
    Die Mischung durch das Barsieb in die vorbereiteten Gläser abseihen.

  5. Champagner hinzufügen.
    Nach Geschmack mit Champagner oder Weißwein auffüllen, um eine feine Perlung und ein leichtes, spritziges Aroma zu erzeugen.

Das Ergebnis ist ein harmonischer, elegant schmeckender Cocktail, der sich besonders gut zu Abendessen oder als Aperitif eignet.


Geschmacksprofil und Empfehlungen

Der Chicago Cocktail ist in seiner Geschmacksskala äußerst ausgewogen. Die Kombination aus Brandy, Orangenlikör und Aromatic Bitters erzeugt ein Aroma, das zugleich fruchtig, würzig und leicht bitter ist. Der Champagner oder Weißwein verleiht dem Drink eine spritzige Note, die den Geschmack abrundet und die Aromen nochmals intensiviert.

Ein weiteres Plus ist die Vielfältigkeit des Cocktails. Je nach Geschmack und Vorliebe können die Zutaten leicht angepasst werden. So kann der Orangenlikör beispielsweise durch einen anderen Orangensirup ersetzt oder die Menge an Aromatic Bitters variiert werden. Auch der Typ des Brandy spielt eine Rolle – Cognac oder amerikanischer Brandy erzeugen jeweils ein leicht unterschiedliches Aroma.

Ein Tip für den perfekten Chicago Cocktail ist, den Glasrand mit Zucker zu bestreuen. Dies verleiht dem Drink nicht nur eine optische Note, sondern auch ein zusätzliches Aroma, das den Geschmack nochmals veredelt. Zudem ist die Frage, ob der Cocktail mit oder ohne Eis serviert wird, eine persönliche Entscheidung, die den Charakter des Drinks beeinflusst.


Variante mit Sekt: Einfache Zubereitung

Eine weitere, etwas einfachere Variante des Chicago Cocktails wird in einigen Quellen erwähnt, insbesondere bei der Verwendung von Sekt statt Champagner. Die Zutaten sind:

  • Eiswürfel
  • 1 cl Orange Bitter
  • 12 cl Sekt
  • 2 cl Cognac
  • 1 cl Curaçao Orange

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Alle Zutaten bis auf den Sekt im Rührglas mit einigen Eiswürfeln vermischen.
  2. Durch das Barsieb in eine Sektflöte abseihen.
  3. Nach Geschmack mit eiskaltem Sekt auffüllen.

Diese Variante ist besonders gut geeignet für Gäste, die keinen Champagner bevorzugen oder für Cocktails, die leichter und weniger intensiv geschmacklich sind. Zudem ist die Zubereitung schneller und einfacher, da nicht geschüttelt werden muss.


Moderner Chicago Cocktail: „Chicago Demon“

Neben der klassischen Version gibt es auch eine moderne Abwandlung des Chicago Cocktails, der sogenannte „Chicago Demon“. In dieser Version werden andere Spirituosen und Aromen verwendet, was zu einem völlig anderen Geschmacksprofil führt. Die Zutaten lauten:

  • 50 ml Demon Share La Reserva del Diablo Rum
  • 20 ml Tawny Port
  • 25 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 20 ml Rohrzuckersirup
  • 15 ml Aqua Faba
  • 20 ml Soda Wasser

Die Zubereitung erfolgt folgendermaßen:

  1. Alle Zutaten kräftig auf Eis shaken.
    Der Rum, Tawny Port, Zitronensaft, Rohrzuckersirup und Aqua Faba werden mit Eis in einen Shaker gefüllt und kräftig geschüttelt.

  2. In eine Cocktailschale abseihen.
    Die Mischung wird durch das Barsieb in eine Cocktailschale abseihen.

  3. Mit getrockneten Rosenblättern garnieren.
    Die Dekoration erfolgt mit getrockneten Rosenblättern, was dem Drink eine optische Note verleiht.

Der „Chicago Demon“ ist eine interessante Mischung aus süß, säuerlich und erdig. Der Rum verleiht dem Cocktail eine warme, nussige Note, während der Zitronensaft und der Rohrzuckersirup für einen harmonischen Säure-Süße-Gegensatz sorgen. Der Tawny Port ist für sein trockenes, leicht süßliches Aroma verantwortlich, das den Geschmack nochmals veredelt.


Der Chicago Cocktail im internationalen Vergleich

Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es auch verwandte Cocktails, die im Stil des Chicago Cocktails gehalten sind. So ist beispielsweise der „Paper Plane Cocktail“ ein moderner Klassiker, der ebenfalls in Chicago entstand und dort in der Bar „The Violet Hour“ populär wurde. Der Cocktail besteht aus Bourbon, Amaro, Aperol und Zitronensaft. Seine Stärke liegt in der Balance der Aromen, die durch die Kombination aus würzigen, bitteren und fruchtigen Noten entsteht.

Ein weiteres Beispiel ist der „White Lady“, der auf der klassischen Sour-Formel basiert und sich aus Gin, Cointreau, Zitronensaft und Zuckersirup zusammensetzt. Eine weitere Variante ist der „Clover Club“, der aus Gin, Zitronensaft, Himbeersirup und Eiweiß besteht und in der Gilded Age in den USA populär war.


Tipp für den perfekten Chicago Cocktail

Ein weiterer Tipp zur Zubereitung des Chicago Cocktails ist die Wahl der richtigen Zutaten. So ist beispielsweise die Wahl des Champagners entscheidend. Ein guter Champagner sollte nicht nur qualitativ hochwertig sein, sondern auch durch natürliche Gärung entstanden sein. Einige Cocktails verwenden alternativ auch Weißwein oder Sekt, was den Geschmack leicht verändert, aber dennoch gut funktioniert.

Auch bei der Wahl des Orangenlikörs gibt es Spielraum. Triple Sec oder Curaçao sind gute Beispiele, die sich gut im Chicago Cocktail eignen. Bei der Verwendung von Curaçao wird eine intensivere Orangennote erzeugt, während Triple Sec etwas weniger intensiv ist, aber dennoch harmonisch.


Chicago Freestyle: Ein weiteres Rezept

Ein weiteres Rezept, das im Stil des Chicago Cocktails gehalten ist, ist der sogenannte „Chicago Freestyle“. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus mehreren Spirituosen und Fruchtsäften, die einen süßlich-fruchtigen Geschmack erzeugt. Die Zutaten sind:

  • 2 cl Wodka
  • 2 cl Gin
  • 2 cl Rum (weiß)
  • 2 cl Whiskeylikör
  • 2 cl Blue Curaçao
  • 2 cl Limettensirup
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Ananassaft
  • 4 cl Orangensaft

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Alle Zutaten auf Eis im Shaker mischen.
  2. In ein Longdrinkglas geben.
  3. Als Dekoration tropische Früchte verwenden.

Dieser Cocktail ist besonders stark und alkoholisch, was durch die Kombination aus mehreren Spirituosen entsteht. Zudem ist der Geschmack süßlich-fruchtig, was den Drink besonders attraktiv macht. Er ist gut geeignet für Partys oder bei warmem Wetter.


Fazit

Der Chicago Cocktail ist ein Getränk, das sowohl historisch als auch geschmacklich eine besondere Stellung einnimmt. Seine Wurzeln liegen im 19. Jahrhundert, und obwohl seine genaue Herkunft unbekannt ist, hat er sich als fester Bestandteil der Cocktailkultur etabliert. In seiner klassischen Form ist er eine harmonische Mischung aus Brandy, Orangenlikör, Aromatic Bitters und Champagner, die zu einem eleganten und geschmackvollen Drink führt. Moderne Abwandlungen wie der „Chicago Demon“ oder der „Chicago Freestyle“ zeigen, dass der Cocktail in seiner Grundform flexibel genug ist, um sich an verschiedene Geschmacksvorlieben und Trends anzupassen.

Egal ob klassisch oder modern, der Chicago Cocktail ist ein Getränk, der sowohl bei Gourmets als auch bei Cocktail-Enthusiasten Anerkennung genießt. Seine Vielfältigkeit, die aus der Kombination verschiedener Spirituosen und Aromen entsteht, macht ihn zu einem Cocktail, der sich sowohl elegant als auch lebhaft servieren lässt. Ob in einer stilvollen Bar oder zuhause im eigenen Wohnzimmer – der Chicago Cocktail ist immer eine gute Wahl.


Quellen

  1. alkipedia.com – Chicago Cocktail: Der unbekannte Klassiker
  2. davidgran.de – Chicago Demon
  3. maltwhisky.de – Frühling Cocktails
  4. schweppes.de – Chicago Cocktail
  5. maltwhisky.de – Paper Plane Cocktail
  6. cocktailscout.de – Chicago Freestyle

Ähnliche Beiträge