Kokosmilch in der Küche: Rezepte mit Fleisch, Tipps und Vorteile

Kokosmilch ist ein vielseitiges und nahrhaftes Produkt, das in der asiatischen und europäischen Küche häufig verwendet wird. Sie stammt aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss und besitzt eine cremige Textur sowie einen leicht süßlichen Geschmack. Im Folgenden werden Rezepte mit Fleisch vorgestellt, praktische Tipps zur Verwendung und Vorteile der Kokosmilch erläutert.

Rezepte mit Fleisch

Kokosmilch ist ideal, um Gerichte mit Fleisch zu bereichern. Sie verleiht den Gerichten eine cremige Textur und einen unverwechselbaren Geschmack. Hier sind einige Rezepte, die Kokosmilch mit Fleisch kombinieren:

Geschmortes Schweinefleisch in Kokosmilch

Zutaten: - 250 g Kokosraspel - 1 kg Schweineschnitzel - 2 Zwiebeln - 40 g Butterschmalz - Salz - Pfeffer - 2 EL Curry - 1 EL Mehl - 150 ml Brühe (Instant) - 200 g Langkornreis - 1 Dose(n) (850 ml, Abtr.gew. 500 g) Ananas - 1 rote Paprika - 1 Bund Lauchzwiebeln - Sambal Oelek

Zubereitung: 1. Kokosraspel mit 500 Milliliter kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein Mulltuch pressen. 2. Schweineschnitzel trocken tupfen und in Würfel schneiden. 3. Zwiebeln schälen und grob würfeln. Fleisch portionsweise in heißem Schmalz kräftig anbraten. Zwiebeln zufügen und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mehl und Curry anstäuben und verrühren. Brühe und Kokosmilch unter Rühren zugießen und einmal aufkochen lassen. 4. Bei mittlerer Hitze 35 Minuten schmoren. 5. Reis in 400 Milliliter kochendem Salzwasser 15 bis 20 Minuten garen. 6. Ananas abtropfen lassen (Saft dabei auffangen) und in Stücke schneiden. Paprika und Lauchzwiebeln putzen, waschen und kleinschneiden. 7. Paprika, Lauchzwiebeln, Ananasstücke und 50 Milliliter Ananassaft zehn Minuten vor Ende der Garzeit zum Curry geben. Mit Salz und Sambal Oelek würzen. Reis zum Curry reichen.

Nährwerte: - Pro Person: 690 kcal, 62 g Eiweiß, 16 g Fett, 76 g Kohlenhydrate

Einfaches Chicken-Curry mit Kokosmilch

Zutaten: - 500 g Hähnchenbrustfilet - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Kokosöl - 500 ml Kokosmilch - 1-3 große EL Rote Currypaste je nach Schärfe - 1/2 Limette gepresst - Salz, Pfeffer und Chili - Reis zum Servieren

Zubereitung: 1. Hähnchenbrustfilet in große mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. 2. Kokosöl in einer großen Pfanne erhitzen. Filet salzen, dann von allen Seiten circa 10 Minuten braten, dabei regelmäßig wenden. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und weitere 2-3 Minuten garen. 3. Kokosmilch, Currypaste und Limettensaft in die Pfanne geben. 5-10 Minuten einköcheln lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Mit Reis servieren.

Tipps zur Verwendung von Kokosmilch

Kokosmilch ist eine vielseitige Zutat, die sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwendet werden kann. Hier sind einige Tipps zur Verwendung:

Kaffee und Tee

  • Geben Sie einen Schuss Kokosmilch in Ihren Kaffee oder Tee, um eine milchfreie, cremige Alternative zu genießen. Kokosmilch funktioniert besonders gut in Rezepten für veganen Latte Macchiato oder Chai Latte.

Backen und Kochen

  • Kokosmilch kann als Ersatz für Sahne oder Kuhmilch verwendet werden. Sie eignet sich gut für cremige Suppen, Soßen und Desserts.

Konservierung

  • Sobald die Kokosmilch geöffnet wurde, sollte sie direkt verwendet werden. Benötigen Sie nur die Hälfte, können Sie den Rest in ein Glascontainer umfüllen und verschließen. Sie hält im Kühlschrank bis zu drei Tage. Stellen Sie Ihre eigene Kokosmilch her, können Sie sie im Kühlschrank für rund drei Wochen aufbewahren.

Einfrieren

  • Um Reste zu vermeiden, können Sie die Kokosmilch einfrieren. Geben Sie die Reste der Kokosmilch in eine luftundurchlässige Gefrierdose und stellen Sie sie ins Gefrierfach. So haben Sie immer einen Löffel der laktosefreien Milch bereit.

Vorteile von Kokosmilch

Kokosmilch bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und enthält gesunde Fettsäuren, die direkt in Energie umgewandelt werden können. Zudem ist sie eine gute Alternative zu Kuhmilch und Sahne, insbesondere bei Laktose-Intoleranz oder Kaseinallergie.

Nährstoffe

  • Kokosmilch enthält 11 bis 22 Prozent Fett, rund 2 Prozent Eiweiß und circa 2 bis 3 Prozent Zucker. Viel Kalium, etwas Phosphor, Magnesium, Calcium, Eisen, Vitamin E, Niacin und Vitamin C stecken außerdem in ihr. Eine Kalorienbombe ist Kokosmilch in den vollfetten und Premium-Varianten durchaus, auch wenn sie im Vergleich zur Schlagsahne weniger Fettkalorien liefert. Sie enthält außerdem kein Cholesterin, dafür aber viel Laurinsäure. Das ist eine mittelkettige gesättigte Fettsäure, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen kann, indem sie das sogenannte HDL-Cholesterin erhöht.

Anwendung in der Naturheilkunde

  • Kokosmilch wird in der Naturheilkunde wegen ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Traditionelle Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Kulturen und Kontinente, während moderne Forschung beginnt, viele dieser traditionellen Anwendungen wissenschaftlich zu untermauern.

Fazit

Kokosmilch ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die in der asiatischen und europäischen Küche häufig verwendet wird. Sie eignet sich gut für Gerichte mit Fleisch, Backen und Kochen sowie für Getränke. Durch die Auswahl von Produkten hoher Qualität und die Integration in verschiedenste Rezepte können Sie die gesundheitlichen Vorteile von Kokosmilch genießen und gleichzeitig Ihre Mahlzeiten bereichern.

Quellen

  1. Kokosmilch – Schrot und Korn
  2. Kokosmilch – Vitamine und Nährstoffe
  3. Kokosmilch – Gesundheitsvorteile und Ernährung
  4. Kokosmilch – Vorteile und gesundheitliche Auswirkungen
  5. Geschmortes Schweinefleisch in Kokosmilch
  6. Einfaches Chicken-Curry mit Kokosmilch

Ähnliche Beiträge