Der Adonis Cocktail – Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Serviervorschläge

Der Adonis Cocktail ist ein klassischer, leichter Drink, der seit dem späten 19. Jahrhundert in der Cocktailkultur eine feste Rolle spielt. Bekannt für seine harmonische Kombination aus Sherry, Wermut und Bitter, ist er eine ideale Wahl für Genießer von erfrischenden und aromatisch ausgewogenen Getränken. In diesem Artikel werden die traditionelle Rezeptur, verschiedene Zubereitungsvarianten sowie Serviervorschläge detailliert beschrieben. Zudem wird ein Überblick über die historische Herkunft des Cocktails gegeben, um das Verständnis für dessen Stellung in der modernen Mixologie zu vertiefen.

Grundrezept und Zubereitung

Das grundlegende Rezept für den Adonis Cocktail besteht aus Sherry, Wermut Rosso und einer Prise Orangenbitter. Die klassische Mischverhältnis beträgt 2:1, wobei Sherry doppelt so viel wie Wermut Rosso verwendet wird. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass eine Variation mit gleichen Teilen roten und trockenen Wermuts, also ein „perfect“ gemischter Cocktail, den Geschmack noch ausgewogener macht. In der klassischen Version wird der Adonis mit einem Spritzer Orangenbitter abgerundet, um dem Getränk eine subtile Bitternote zu verleihen.

Die Zubereitung erfolgt durch das Verrühren der Zutaten mit Eis in einem Rührglas. Danach wird der Cocktail durch ein Barsieb in ein mit Eis gefülltes Cocktailglas abgegossen. Die finale Garnitur besteht aus einer Orangenzeste, die über dem Glas ausgedrückt und anschließend an den Rand des Glases gelegt oder in das Glas gegeben wird. Dies unterstreicht die fruchtigen Noten und verleiht dem Cocktail eine optisch ansprechende Note.

Zutaten im Detail

Sherry

Der Sherry bildet die Basis des Adonis Cocktails und verleiht ihm seine charakteristische Aromatik. Je nach gewünschtem Geschmack und Intensität kann zwischen verschiedenen Sherryarten gewählt werden. In den Rezepturen wird hauptsächlich Oloroso oder Amontillado genannt, da diese Sorten kräftige, oxidative und nussige Aromen beisteuern. Diese Aromen harmonieren besonders gut mit dem Wermut Rosso.

Eine alternative, jedoch fragwürdigere Option ist der Einsatz von Fino Sherry, der deutlich trockener und weniger aromatisch ist. In diesem Fall tritt der Wermut stärker in den Vordergrund, was den Charakter des Cocktails verändert. Daher wird oft empfohlen, Cocktails, in denen der Wermut im Mittelpunkt stehen soll, wie beispielsweise den Bamboo Cocktail, zu wählen.

Wermut Rosso

Der italienische Wermut Rosso ist die traditionelle Zutat für den Adonis Cocktail. Er verleiht dem Getränk eine süßliche Note und eine leichte Fruchtigkeit. In einigen Rezepturen wird auch erwähnt, dass eine Kombination aus rotem und trockenem Wermut, also ein „perfect“ gemischter Cocktail, den Geschmack ausgleicht und den Drink etwas weniger süß macht. Diese Variante wird in renommierten Barwerken wie dem „Schumann’s Barbuch“ empfohlen.

Orangenbitter

Die Zugabe von Orangenbitter ist eine kleine, aber feine Note, die dem Cocktail zusätzliche Tiefe verleiht. In den Rezepturen wird in der Regel nur ein dash (eine minimale Menge) verwendet, um die Aromen nicht zu überladen. In einigen Fällen wird auch Scrappy’s Orange Bitters erwähnt, was auf eine spezifische Marke hindeutet, die für diesen Cocktail bevorzugt eingesetzt wird.

Historische Herkunft

Die Ursprünge des Adonis Cocktails reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. Der Cocktail ist nach dem Broadway-Musical „Adonis“ benannt, das in den 1880er Jahren einen großen Erfolg feierte. Der Name des Cocktails spiegelt somit die kulturellen Einflüsse jener Zeit wider. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Cocktail auch unter den Namen „Armour Cocktail“ oder „Duke of Marlborough Cocktail“ bekannt war. Diese alternative Namensgebung unterstreicht die historische Verwirrung, die um die genaue Entstehung des Cocktails besteht.

Die frühesten Erwähnungen des Adonis Cocktails datieren aus dem Jahr 1887, was darauf hindeutet, dass er bereits in den späten 1800er Jahren in Bars und Cocktailkultur Einzug hielt. Der Cocktail war damals besonders bei Liebhabern leichter, erfrischender Drinks beliebt, was auch heute noch seine Attraktivität ausmacht.

Variationen und Abwandlungen

Obwohl das grundlegende Rezept des Adonis Cocktails recht einheitlich bleibt, gibt es einige interessante Abwandlungen, die den Charakter des Getränks verändern können. Eine solche Variante ist die Zugabe von Curaçao, was den Cocktail in eine andere Kategorie verschiebt, da die Aromen und das Gleichgewicht stark beeinflusst werden. Solche Cocktails erhalten oft einen neuen Namen, da sie sich deutlich vom Original unterscheiden.

Eine weitere Abwandlung ist die Verwendung von Harveys Bristol Cream Sherry, der mit seinem rubinroten Farbton und halbtrockenen Geschmack den Cocktail optisch und geschmacklich ansprechender macht. Dieser Sherry ist besonders bei Cocktailliebhabern bekannt und wird oft empfohlen, um dem Drink eine besondere Note zu verleihen.

Serviervorschläge und passende Speisen

Der Adonis Cocktail passt hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen, die seine leichte und erfrischende Note ergänzen. Besonders gut harmoniert er mit spanischen Tapas wie Marcona-Mandeln, Oliven und Jamón Serrano. Die Salzigkeit dieser Snacks wird durch die nussigen und fruchtigen Aromen des Cocktails abgerundet.

Auch Meeresfrüchtegerichte wie gegrillte Garnelen oder Austern auf der Halbschale ergänzen den Adonis Cocktail optimal. Die trockene Note des Cocktails balanciert die Reichhaltigkeit der Meeresfrüchte und verhindert, dass der Geschmack zu intensiv wird.

Für Käseplatten eignen sich Käse wie Manchego, Idiazábal oder gereifter Cheddar besonders gut. Die nussigen und kräuterartigen Noten im Cocktail unterstreichen die Komplexität dieser Käsesorten und sorgen für eine harmonische Kombination.

Zubereitungshinweise

Wie genau sollte man die Zutaten abmessen?

Für eine präzise Zubereitung wird empfohlen, einen Jigger oder einen Messbecher zu verwenden. Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance der Aromen, weshalb ein exaktes Maß an Sherry, Wermut und Bitter entscheidend ist. In den Rezepturen wird oft eine Mischung im Verhältnis 2:1 genannt, wobei Sherry doppelt so viel wie Wermut verwendet wird. Bei der „perfect“-Variante, in der roter und trockener Wermut gleichmäßig abgemischt werden, liegt das Verhältnis bei 1:1.

Welche Garnitur ist am besten?

Die klassische Garnitur besteht aus einer Orangenzeste, die über dem Glas ausgedrückt wird, um die fruchtigen Aromen zu unterstreichen. Alternativ können auch andere Früchte wie Zitronen oder Limetten verwendet werden, um dem Cocktail eine andere optische Note zu verleihen. In einigen Rezepturen wird auch erwähnt, dass die Zugabe einer Orangenschale, die in das Glas gegeben wird, den Geschmack noch einmal abrundet.

Fazit

Der Adonis Cocktail ist ein klassischer, leichter Drink, der sich durch seine harmonische Kombination aus Sherry, Wermut und Bitter auszeichnet. Seine Ursprünge reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, und er hat sich seitdem als fester Bestandteil der Cocktailkultur etabliert. Obwohl das grundlegende Rezept weitgehend einheitlich ist, gibt es einige interessante Abwandlungen, die den Charakter des Getränks verändern können. Der Cocktail passt hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen, von spanischen Tapas bis hin zu Käseplatten und Meeresfrüchten. Mit der richtigen Zubereitung und der passenden Garnitur wird der Adonis Cocktail zu einem echten Highlight auf jeder Cocktailparty.

Quellen

  1. Adonis Cocktail Rezept
  2. Adonis Rezept
  3. Adonis Cocktail – Einfach zubereitet
  4. Adonis Rezept
  5. Adonis Cocktail – Traditionelle Zubereitung
  6. Adonis Cocktail – Ursprung und Namensgebung
  7. Adonis Cocktail – Klassische Rezeptur

Ähnliche Beiträge