Rezepte für ausgefallene Cocktails aus der Sendung „Volle Kanne“ – Kreative Drinks für jeden Geschmack

Die deutsche Fernsehsendung „Volle Kanne“ hat sich als Plattform für kreative und abwechslungsreiche Rezepte, insbesondere im Bereich der Cocktails, etabliert. In den Beiträgen des Barkeepers Nic Shanker werden innovative Getränke vorgestellt, die sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Varianten beinhalten. Sie vereinen frische Zutaten, ungewöhnliche Kombinationen und erfrischende Aromen, die perfekt für Sommerabende, Partys oder einfach zum Genießen zu Hause geeignet sind. Die Rezepte, die in den Sendungen und Online-Rezepten vorgestellt werden, bieten nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch praktische Tipps für das Mixen zu Hause.

Dieser Artikel stellt die verschiedenen Cocktailrezepte aus der Sendung „Volle Kanne“ detailliert vor, analysiert ihre Zutaten und Zubereitung und gibt zusätzliche Informationen zu verwandten Rezepten, die in den Quellen zu finden sind. Ziel ist es, Einblick in die kreative Welt der Cocktails zu geben und die Leser mit praxisnahen Anleitungen und Hintergrundinformationen auszustatten.


Cold Brew Tonic – Ein erfrischender Whisky-Likör Drink

Der Cold Brew Tonic ist ein erfrischender Cocktail, der durch die Kombination von Cold Brew Whisky Likör, Tonic Water und Orangenzeste charakterisiert ist. Das Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich somit ideal für Einsteiger in die Welt des Mixens.

Zutaten

  • 5 cl Cold Brew Whisky Likör
  • 15 cl Tonic Water
  • 1 Orangenzeste

Zubereitung

  1. In ein Glas Eiswürfel geben.
  2. Den Cold Brew Whisky Likör hinzufügen.
  3. Das Tonic Water aufgießen.
  4. Die Orangenzeste über dem Glasrand auspressen und als Garnitur darauf legen.

Die Kombination aus bitterem Tonic Water und dem milden, aromatischen Whisky Likör ergibt einen harmonischen Geschmack, der durch das Aroma der Orangenzeste verfeinert wird. Dieser Cocktail eignet sich besonders gut als Aperitif oder als erfrischender Longdrink an warmen Tagen.


Bloody Veggie – Ein ungewöhnlicher Tomaten-Cocktail

Der Bloody Veggi ist eine spannende Abwandlung des klassischen Bloody Mary. Anstelle von reinem Tomatenmark und Wodka wird eine Mischung aus verschiedenen Säften und Gewürzen verwendet, die dem Cocktail eine komplexe Geschmacksskala verleiht. Er ist ideal für Liebhaber von pikant-scharfen Getränken.

Zutaten

  • 4 cl frische Kirschtomaten, entsaftet
  • 4 cl Chili-Wodka (Chili-Schoten je nach Belieben zwei bis drei Tage in Wodka einlegen)
  • 8 cl Paprikasaft
  • 4 cl Selleriesaft
  • 1 cl Tomatensirup
  • 2 cl Zitrone
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer
  • Tropfen Worcestersauce
  • Spritzer Steinpilzgeist

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einen Shaker mit Eis geben.
  2. Gut schütteln, sodass die Aromen sich vermengen.
  3. In ein Glas mit Eis abseihen.
  4. Anschließend mit Steinpilzgeist besprühen.
  5. Mit einem Rosmarinzweig garnieren.

Die Kombination aus Tomaten, Chili, Paprika und Sellerie ergibt einen intensiven, vegetarischen Geschmack, der durch die leichte Säure der Zitrone abgerundet wird. Der Zusatz von Worcestersauce und Steinpilzgeist verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Tiefe und Aromenvielfalt.


Spiced Mule – Ein alkoholfreier, gewürzter Longdrink

Der Spiced Mule ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch die Verbindung von Ingwer, Limette und Zuckersirup eine lebendige Geschmacksskala bietet. Er ist ideal für Gäste, die alkoholfreie Getränke genießen möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Zutaten

  • 5 cl alkoholfreien Gin
  • 1,5 cl frischen Ingwersaft
  • 2,5 cl Limettensaft
  • 1 cl Zuckersirup
  • 6 cl Soda

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in ein Glas mit Eis geben.
  2. Gut vermischen, sodass die Aromen sich gut vermengen.
  3. Mit Soda aufgießen.
  4. Mit einer Ingwerscheibe garnieren.

Die Kombination aus scharfem Ingwer, zitronigem Limettensaft und dem süßen Zuckersirup ergibt einen erfrischenden, harmonischen Drink, der sowohl als Aperitif als auch als Erfrischungsgetränk in der Mittagspause getrunken werden kann.


Watermelon Frosty – Ein erfrischender Wassermelonendrink

Der Watermelon Frosty ist ein fruchtiger und erfrischender Cocktail, der sich besonders gut in den Sommermonaten eignet. Er wird aus frischen Wassermelonenscheiben, Wodka, Agavendicksaft und Minze hergestellt und bietet ein kühles, erfrischendes Erlebnis.

Zutaten

  • Ein Stück Wassermelone, ca. 10 x 3 Zentimeter
  • 4 cl Wodka
  • 2 cl Agavendicksaft
  • 4 cl Limette
  • 8 bis 10 Minzblätter

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in den Mixer geben.
  2. Mit etwas Eiswürfeln füllen.
  3. Alles gut mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  4. In ein Glas mit Eis servieren.

Der Watermelon Frosty ist ideal für warme Tage und bietet eine erfrischende Kombination aus süßer Wassermelone, zitroniger Säure und dem scharfen Kick des Wodkas. Die Minze verleiht dem Drink eine zusätzliche frische Note.


Blaubeer-Shrub – Ein Aperitif mit natürlichen Säuren

Der Blaubeer-Shrub ist ein Aperitif mit einer ungewöhnlichen Herstellungsmethode. Der Shrub besteht aus einer Marinade aus Blaubeeren in Apfelessig und Zucker, die über mehrere Wochen reift und dann mit Ginger Beer und Limette kombiniert wird.

Zutaten für den Shrub

  • 500 ml Apfelessig
  • 400 g Zucker
  • 500 g Blaubeeren

Zutaten für den Drink

  • 3 cl Blaubeeren-Shrub
  • 2,5 cl Limette
  • 0,1 l Ginger Beer

Zubereitung

  1. Apfelessig und Zucker in einem Topf aufkochen.
  2. Die Blaubeeren in ein Einmachglas geben und die Essig-Zucker-Lösung hinzufügen.
  3. Das Glas luftdicht verschließen und mindestens zwei Wochen kühl lagern.
  4. Für den Drink: Shrub, Limette und Ginger Beer in ein Longdrinkglas mit Eis geben.
  5. Mit einem Minzzweig und Blaubeeren garnieren.

Dieser Cocktail ist besonders interessant, da er die Kombination aus Säure, Süße und Aromen über einen längeren Reifeprozess entsteht. Der Shrub verleiht dem Drink eine lebendige, saure Note, die durch das Ginger Beer und die Limette abgerundet wird.


Gin-Tonic-Eis-Lolli – Ein Cocktail als Eis am Stiel

Der Gin-Tonic-Eis-Lolli ist eine kreative und praktische Variante des klassischen Gin Tonic. Statt ihn in einem Glas zu servieren, wird er in eine Eis-am-Stiel-Form gefüllt und einfrieren gelassen, wodurch ein handliches, erfrischendes Getränk entsteht.

Zutaten

  • 4 cl Gin
  • 0,1 l Tonic
  • 2 cl Limettensaft
  • Gurkenstreifen

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in eine Eis-am-Stiel-Form geben.
  2. Einfrieren lassen, bis sie fest gefroren sind.
  3. Vor dem Servieren kurz antauen lassen.

Diese Form der Cocktailpräsentation ist besonders praktisch für Partys oder Picknicks, da die Getränke nicht in Gläsern serviert werden müssen und sich gut transportieren lassen. Der Geschmack des Gin Tonic bleibt erhalten, während die Kombination mit Limette und Gurkenstreifen eine leichte, erfrischende Note hinzufügt.


Ein weiteres Rezept: Fruchtiger Cocktail mit Orangensaft und Ananassaft

Ein weiteres Rezept, das im Zusammenhang mit „Volle Kanne“ genannt wird, ist ein fruchtiger Cocktail mit Orangensaft, Ananassaft, Limettensaft und Pistaziensaft. Es handelt sich um einen alkoholfreien Drink, der besonders gut für Kinder oder alkoholfreie Gäste geeignet ist.

Zutaten

  • 60 ml Orangensaft
  • 40 ml Ananassaft
  • 20 ml frischen Limettensaft
  • 20 ml Pistaziensaft (z. B. aus dem Asia-Shop)
  • einige Eiswürfel
  • etwas Crushed Ice
  • 1 Cocktailkirsche
  • 1 Stück Ananas

Zubereitung

  1. Alle flüssigen Zutaten in ein Glas mit Eiswürfeln geben.
  2. Gut vermischen.
  3. Mit Crushed Ice auffüllen.
  4. Mit einer Cocktailkirsche und einem Stück Ananas garnieren.

Der Cocktail ist eine fruchtige, erfrischende Kombination aus süßen und sauren Noten, die durch den Pistaziensaft eine zusätzliche Komplexität erhält. Er ist einfach in der Zubereitung und kann als alkoholfreier Aperitif oder als Erfrischungsgetränk an warmen Tagen serviert werden.


Kreative Kombinationen und Hintergrundinformationen

Die Cocktailrezepte aus der Sendung „Volle Kanne“ zeigen, wie kreative Kombinationen aus Säften, Früchten, Gewürzen und alkoholischen Grundlagen ein breites Spektrum an Geschmackserlebnissen erzeugen können. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung ungewöhnlicher Zutaten wie Steinpilzgeist, Blaubeeren-Shrub oder Gurkenstreifen, die dem Cocktail eine individuelle Note verleihen.

Zudem wird in einigen Rezepten gezeigt, wie alkoholische Getränke durch alkoholfreie Alternativen ersetzt werden können, ohne den Geschmack zu verlieren. Dies ist besonders wichtig für Gäste, die aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten möchten.

Ein weiterer Aspekt, der in den Rezepten hervorgeht, ist die Bedeutung von Garnituren. Ob Orangenzeste, Rosmarinzweig oder Gurkenstreifen – die richtige Garnierung verleiht dem Cocktail nicht nur optisch eine besondere Note, sondern auch geschmacklich eine zusätzliche Dimension.


Schlussfolgerung

Die Cocktailrezepte aus der Sendung „Volle Kanne“ demonstrieren die Vielfalt und Kreativität, die in der Welt der Mixologie vorhanden ist. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – die Getränke sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich reichhaltig. Sie eignen sich für verschiedene Anlässe und können sowohl als Aperitif als auch als Erfrischungsgetränk serviert werden.

Durch die Kombination aus ungewöhnlichen Zutaten und traditionellen Grundlagen entstehen Cocktails, die nicht nur lecker, sondern auch visuell ansprechend sind. Ob es der erfrischende Watermelon Frosty, der pikante Bloody Veggie oder der alkoholfreie Spiced Mule ist – jeder Cocktail hat seine eigene Note und passt sich unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an.

Diese Rezepte sind nicht nur ideal für Partys oder besondere Anlässe, sondern auch für den Alltag – ein erfrischendes Getränk nach einem langen Arbeitstag oder ein Aperitif vor dem Abendessen. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch faszinierend in ihrer Komplexität.


Quellen

  1. Trend-Cocktails – ZDFheute
  2. Erfrischende Sommerdrinks – ZDFheute
  3. Episodenguide zu Volle Kanne – Fernsehserien.de
  4. Cocktail-Rezept auf Chefkoch.de

Ähnliche Beiträge