Rotwein-Cocktail-Rezepte: Kreative Mischgetränke mit Aroma und Geschmack

Rotwein ist nicht nur ein beliebter Tischtrunk, sondern auch eine faszinierende Grundlage für Cocktails. Ob in der DDR, im Baskenland oder im französischen Roussillon – die Kombination aus Rotwein und weiteren Zutaten wie Likören, Fruchtsäften, Aromen oder Schaumwein hat sich in vielen Kulturen bewährt und bietet eine breite Palette an Geschmackserlebnissen. In diesem Artikel präsentieren wir Rezepte und Zubereitungsmethoden für Rotwein-Cocktails, die sowohl einfach als auch kreativ sind. Die Rezepte und Informationen stammen aus verifizierten Quellen, die in der Schlussfolgerung näher erläutert werden.


Klassische Rezepte aus der DDR

Die DDR war für ihre typischen Getränke und Cocktails bekannt, die oft aus einfachen Zutaten hergestellt wurden. In der Gastronomie und zu Hause wurden Cocktails schnell und mit möglichst geringem Aufwand zubereitet. Liköre, Säfte und Spirituosen spielten eine zentrale Rolle, wodurch die Cocktails oft süß und auffallend in der Farbe waren. Einige dieser Rezepte sind nach wie vor beliebt und eignen sich hervorragend für gesellige Abende oder Sommerfesten.

Moulin Rouge

Zutaten: - 4 cl Pfirsichlikör - 2 cl Rotwein (z. B. Rosenthaler Kadarka) - Orangensaft

Zubereitung: Den Pfirsichlikör mit einigen Eiswürfeln in ein Weinglas geben. Das Glas zu etwa zwei Dritteln mit Orangensaft auffüllen. Den Rotwein über einen umgedrehten Teelöffel vorsichtig ins Glas laufen lassen, sodass dieser oben schwimmt und einen schönen Farbverlauf ergibt.

Dieser Cocktail erhielt seinen Namen nach dem berühmten Varieté-Theater Moulin Rouge in Paris. Er ist ein optisches und geschmackliches Highlight und eignet sich hervorragend als Apéritif.

Wolga-Bootsmann

Zutaten: - 2 cl Wodka - 2 cl Kirschlikör - 2 cl Orangensaft

Zubereitung: Wodka, Kirschlikör und Orangensaft mit Eis shaken. In einem Cocktailglas servieren.

Der Wolga-Bootsmann ist ein Klassiker unter den DDR-Cocktails. Die Zutaten werden im gleichen Verhältnis gemischt, wodurch ein harmonisches Geschmackserlebnis entsteht. Der Kirschlikör sollte jedoch mit Bedacht ausgewählt werden, um den Cocktail nicht zu süß und kitschig zu machen.

Kubanische Sultanetta

Zutaten: - 4 cl Rum - 3/4 l Milch - 1 EL Rosinen - 1 EL Knusperflocken - 1 Päckchen Komet-Eispulver mit Kakaogeschmack

Zubereitung: Komet-Eispulver mit Rum und Milch im Shaker mixen. In Sektschalen gießen und mit Rosinen und zerriebenen Knusperflocken bestreuen.

Dieser Cocktail war in der DDR besonders bei jungen Menschen beliebt. Die besondere Herausforderung lag in der Verfügbarkeit von gutem Rum, während die anderen Zutaten wie Knusperflocken leicht zu beschaffen waren.


Internationale Rezepte: Calimocho und Entre Garrigue et Mer

Neben den klassischen DDR-Cocktails gibt es auch internationale Rezepte, die Rotwein in Kombination mit anderen Zutaten veredeln. Zwei Beispiele sind der spanische Calimocho und der französische Entre Garrigue et Mer.

Calimocho

Zutaten: - 10 cl Rotwein - 10 cl Cola - Eis

Zubereitung: Ein hohes Glas mit Eis füllen und zunächst Rotwein, dann Cola im Mischverhältnis 1:1 hinzufügen. Am besten eignet sich ein junger, trockener und fruchtiger Rotwein wie z. B. ein Tempranillo. Optional kann der Cocktail mit einer Limettenscheibe garniert werden.

Der Calimocho, auch bekannt als Kalimotxo, ist ein spanisches Mischgetränk aus gleichen Teilen Rotwein und Cola. Es ist besonders bei jungen Menschen und auf Festen in ganz Spanien beliebt. Zwei Abwandlungen sind ebenfalls erwähenswert:

  • Calimocho con Limón: Ein Spritzer Zitronensaft oder Limonade verleiht dem Getränk eine zusätzliche frische Note.
  • Calimocho con Fanta: Anstelle von Cola wird Fanta oder eine andere Orangenlimonade verwendet, wodurch der Cocktail eine fruchtigere Note erhält.

Entre Garrigue et Mer

Zutaten: - 5 cl Rivesaltes Grenat (100 % Grenache Noir) - 150 ml Schaumwein Brut, z. B. Crémant oder Blanquette de Limoux - 1 cl Fichtennadelessig vom Berg Canigou - 1 Zweig Rosmarin (für die Eiswürfel) - 500 ml Wasser (für die Eiswürfel)

Zubereitung: Für die Eiswürfel 500 ml Wasser aufkochen, abkühlen lassen und in Kugelformen mit Rosmarinzweigen füllen. Gefrieren lassen. Anschließend in einem Glas den Rivesaltes Grenat mit dem Schaumwein mischen. Mit dem Fichtennadelessig veredeln und mit Rosmarin-Eiswürfeln garnieren.

Der Entre Garrigue et Mer ist ein Cocktail aus dem französischen Roussillon, der Aromen der Region vereint. Der Rivesaltes Grenat bringt reife Kirschen, wilde dunkle Beeren und Röstaromen mit, während der Schaumwein Frische verleiht. Der Fichtennadelessig vom Berg Canigou ist ein besonderes Highlight, das dem Cocktail eine unverwechselbare Note gibt.


Weitere Rezeptideen: Weißwein-Sangria und Kombinationen mit Likören

Neben Rotwein-Cocktails sind auch Weißwein-Cocktails beliebt, insbesondere im Sommer. Ein Beispiel ist die Weißwein-Sangria, die frische Früchte und Orangensaft kombiniert. Auch Kombinationen mit Likören und anderen Spirituosen erfreuen sich großer Beliebtheit.

Weißwein-Sangria

Zutaten (für 2 große Weingläser): - 200 ml Weißwein (z. B. BLANCO DOP Jumilla oder Caballero de Olmedo VERDEJO DO Rueda) - 100 ml Prosecco oder Sekt (z. B. Marca Trevigiana IGT Frizzante) - 100 ml Orangensaft - Frische Früchte nach Wahl (z. B. Erdbeeren, Beerenfrüchte, Orangen, Pfirsich) - Zucker nach Bedarf oder Zuckersirup (löst sich besser im Getränk) - Eiswürfel

Zubereitung: Alle Zutaten in einem Weinglas mit Eiswürfeln vermengen. Die frischen Früchte können entweder als Garnitur oder direkt ins Getränk gegeben werden.

Diese Sangria ist ideal für warme Sommerabende und eignet sich hervorragend für gesellige Zusammenkünfte. Sie kann nach persönlichen Vorlieben variiert werden, z. B. mit anderen Früchten oder Aromen.


Tipps und Tricks für die Zubereitung von Rotwein-Cocktails

Die Zubereitung von Rotwein-Cocktails erfordert nicht nur das richtige Rezept, sondern auch einige technische und organisatorische Tipps, um das Ergebnis zu optimieren.

1. Wahl des richtigen Weins

Nicht jeder Rotwein eignet sich gleichermaßen für Cocktails. Junge, fruchtige Rotweine sind oft eine gute Wahl, da sie sich gut mit anderen Aromen kombinieren lassen. Reife und komplexere Rotweine können dagegen den Cocktail überladen und den Geschmack der anderen Zutaten übertönen.

2. Kombination mit anderen Zutaten

Die Kombination von Rotwein mit anderen Zutaten wie Cola, Orangensaft, Likören oder Fichtennadelessig sollte stets mit Bedacht erfolgen. Es ist wichtig, dass die Aromen harmonisch zusammenwirken und sich nicht gegenseitig überdecken.

3. Eiswürfel und Kühle

Eiswürfel sind ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Zubereitung von Cocktails. Sie kühlen das Getränk und tragen zur optimalen Geschmacksentfaltung bei. Bei bestimmten Cocktails, wie dem Entre Garrigue et Mer, eignen sich große Eisbälle in Kugelform, die langsam schmelzen und das Getränk nicht verwässern.

4. Vorsicht vor Überdosierung

Einige Cocktails, insbesondere solche mit Likören, können schnell zu süß oder stark werden. Es ist wichtig, die Mengen der einzelnen Zutaten sorgfältig zu dosieren, um ein ausgewogenes Geschmackserlebnis zu erzielen.


Fazit

Rotwein-Cocktails bieten eine faszinierende Mischung aus Aroma, Geschmack und Kultur. Ob klassische Rezepte aus der DDR oder internationale Kreationen wie Calimocho und Entre Garrigue et Mer – die Vielfalt an Möglichkeiten ist groß. Mit einfachen Zutaten und ein wenig Kreativität können auch zu Hause leckere und erfrischende Cocktails zubereitet werden. Ob für den Sommer, eine Party oder einen entspannten Abend – Rotwein-Cocktails sind eine willkommene Abwechslung zum klassischen Weintrinken.


Quellen

  1. Rotwein Cocktail Rezepte
  2. DDR-Cocktails
  3. Calimocho – ein spanisches Mischgetränk
  4. Entre Garrigue et Mer – ein Cocktail-Rezept mit Süßwein aus dem Roussillon
  5. Wein-Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge