Klassische und erfrischende Gin Tonic Rezepte – Tipps zum Mischen, Zubereiten und Garnieren

Der Gin Tonic zählt zu den zeitlosen Klassikern unter den Cocktails und hat sich aufgrund seiner Einfachheit, seiner Vielseitigkeit und seiner erfrischenden Wirkung weltweit einen festen Platz in der Mixologie erobert. Egal ob für eine gemütliche Abendrunde mit Freunden, eine Sommerparty oder einen entspannten Aperitif: Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsmethoden kann man zu Hause genauso leckeren Gin Tonic mixen wie in einer professionellen Bar.

In diesem Artikel werden verschiedene Gin Tonic Rezepte vorgestellt, die sowohl klassisch als auch innovativ sind. Neben dem grundlegenden Rezept wird auch auf alternative Zutaten wie Gurke, Zitrone, Minze oder Wildbeeren eingegangen. Zudem werden Tipps und Tricks für die optimale Zubereitung gegeben, einschließlich der Empfehlungen zu Gläsern, Eiswürfeln und dem richtigen Mischverhältnis. Schließlich wird auch auf die Auswahl des richtigen Gins und Tonic Water eingegangen, da diese entscheidenden Einfluss auf das Endresultat haben.

Klassisches Gin Tonic Rezept

Das klassische Gin Tonic Rezept ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, weshalb es besonders für Einsteiger in die Mixologie empfohlen wird. Es basiert auf einem harmonischen Verhältnis zwischen Gin und Tonic Water, wobei der Gin den Geschmack bestimmt und das Tonic Water den Drink erfrischend und leicht macht.

Zutaten

  • 50 ml Gin
  • 150 ml Tonic Water
  • Eiswürfel
  • Zitrone oder Zitronenzeste

Zubereitung

  1. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie den Gin über das Eis.
  3. Auffüllen mit Tonic Water.
  4. Vorsichtig umrühren, um das Getränk gleichmäßig abzukühlen.
  5. Mit einer Zitronenzeste oder Zitronenscheibe garnieren.
  6. Den Drink genießen.

Dieses Rezept ist bewusst einfach gehalten, um die natürlichen Aromen des Gins und des Tonic Waters hervorzuheben. Es ist jedoch auch leicht anpassbar, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.

Alternative Gins für das Gin Tonic

Die Wahl des Gins hat einen erheblichen Einfluss auf das Aroma und die Geschmackskomponenten des Gin Tonic. In den Quellen werden verschiedene Gins vorgestellt, die sich besonders gut für dieses Getränk eignen.

London Dry Gin

Der London Dry Gin ist ein klassischer Gin, der für seine typischen Wachholdernote und eine leichte Zitrusnote bekannt ist. Juniper Jack, eine sächsische Marke, bietet beispielsweise einen London Dry Gin an, der mit fruchtigen Aromen und einem Hauch von Wachholder glänzt. Er eignet sich besonders gut für die klassische Version des Gin Tonic.

Navy Strength Gin

Für Liebhaber intensiverer Geschmackskomponenten ist der Navy Strength Gin eine gute Alternative. Dieser Gin hat einen höheren Alkoholgehalt (typischerweise 57–60 % Vol.) und eine stärkere Aromatik. Juniper Jack bietet auch einen Navy Strength Gin an, der sich durch seine robuste Note auszeichnet.

Gin Old Tom

Ein weiterer interessanter Gin ist der "Gin Old Tom" von Der Schwatte. Im Gegensatz zum klassischen London Dry Gin hat dieser eine leicht süße Note, die besonders gut mit erfrischenden Zutaten wie Gurke harmoniert. In einem speziellen Rezept wird empfohlen, das Tonic Water vor dem Gin ins Glas zu geben, um die Kohlensäure optimal zu erhalten.

Tonic Water – Die richtige Wahl

Auch das Tonic Water spielt eine entscheidende Rolle im Gin Tonic. Es ist nicht nur das Auffüllgetränk, sondern trägt auch mit seiner Kohlensäure und möglichen Aromen wie Zitrus oder Ginger zum Geschmack bei. In den Quellen wird das Schweppes Indian Tonic Water als empfehlenswerte Variante genannt. Es ist klar, erfrischend und enthält keine zusätzlichen Aromen, was den natürlichen Geschmack des Gins hervorhebt.

Andere Tonic Water-Marken können ebenfalls verwendet werden, je nach Geschmack. Wichtig ist, dass sie nicht zu stark gewürzt sind, um die Aromen des Gins nicht zu überdecken.

Zubereitungstipps

Einige der Quellen geben zusätzliche Tipps, um den Gin Tonic optimal zuzubereiten:

Die richtige Reihenfolge

Ein entscheidender Schritt bei der Zubereitung ist die Reihenfolge, in der die Zutaten ins Glas kommen. Die meisten Rezepte empfehlen, zuerst Eiswürfel in das Glas zu geben, dann den Gin darauf zu gießen und anschließend mit Tonic Water aufzufüllen. Diese Methode sorgt dafür, dass das Getränk gleichmäßig abgekühlt wird und die Kohlensäure des Tonic Waters erhalten bleibt.

Garnierung

Die Garnierung des Gin Tonic ist nicht nur optisch wichtig, sondern verleiht dem Drink auch zusätzliche Aromen. Neben der klassischen Zitronenzeste oder -scheibe können auch Gurkenscheiben, Minzblätter oder Wildbeeren verwendet werden. Sie tragen dazu bei, die erfrischende Note des Getränks zu verstärken.

Die richtigen Gläser

Die Wahl des richtigen Glases ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Copa Balon Gläser, die in Spanien und Portugal weit verbreitet sind, sind besonders empfehlenswert. Sie sind bauchig und erlauben es, das Getränk optimal abzukühlen und die Garnierung sichtbar zu präsentieren. Alternativ können auch Longdrinkgläser verwendet werden.

Variante mit Gurke – Erfrischend anders

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist ein Gin Tonic mit Gurke. Diese Variante verleiht dem Getränk eine besondere Frische und ist besonders in der Sommerzeit beliebt. Es eignet sich besonders gut mit dem "Gin Old Tom" von Der Schwatte, da die süße Note des Gins mit der frischen Gurke harmoniert.

Zutaten

  • 50 ml "Gin Old Tom"
  • 150 ml Tonic Water
  • Frische Gurkenscheiben
  • Crushed Eis

Zubereitung

  1. Füllen Sie ein Glas mit Crushed Eis.
  2. Gießen Sie das Tonic Water vorsichtig in das Glas, um die Kohlensäure zu erhalten.
  3. Füllen Sie das Glas nach Belieben mit dem "Gin Old Tom" auf.
  4. Fügen Sie frische Gurkenscheiben hinzu.
  5. Rühren Sie den Drink sanft um und genießen Sie.

Diese Variante ist besonders erfrischend und eignet sich gut für eine Sommerparty oder einen entspannten Aperitif. Sie ist auch eine gute Alternative für Menschen, die nicht so gerne Zitrone oder andere übliche Garnierungen bevorzugen.

Fruchtige Variante – Gin Wild Berry

Wer es etwas fruchtiger mag, kann den Gin Tonic mit Wildbeeren und Minze variieren. In einem Rezept wird ein "Gin Wild Berry" vorgestellt, das mit Schweppes Russian Wild Berry als Auffüllgetränk und einigen Zutaten wie Minzblättern und Limettensaft hergestellt wird.

Zutaten

  • 5 cl Gin
  • 15 cl Schweppes Russian Wild Berry
  • 1 cl Limettensaft
  • Waldbeeren
  • Minzblätter
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Eiswürfel in ein Ballonglas geben.
  2. Gin und Limettensaft hinzufügen.
  3. Mit Schweppes Russian Wild Berry auffüllen.
  4. Anschließend mit Minze und Waldbeeren garnieren.

Diese Variante ist besonders im Sommer beliebt und eignet sich gut als Aperitif oder als Solo-Cocktail. Der süße Geschmack der Wildbeeren verleiht dem Gin Tonic eine besondere Note und macht ihn zu einem idealen Getränk für warme Tage.

Herb Variante – Gin Tonic mit Rosmarin und Oliven

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist der "Gin Tonic Mediterran", der mit Rosmarin und Oliven garniert wird. Diese Kombination verleiht dem Getränk eine herbe Note und ist besonders im Sommer ideal.

Zutaten

  • 50 ml Gin
  • 150 ml Tonic Water
  • Rosmarin
  • Oliven
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie den Gin über das Eis.
  3. Auffüllen mit Tonic Water.
  4. Rosmarinblätter und Oliven als Garnierung hinzufügen.
  5. Genießen Sie den Drink.

Diese Variante ist besonders für Liebhaber von Aromen wie Rosmarin und Oliven interessant. Sie ist außerdem ein guter Tipp für Menschen, die nicht so gerne fruchtige oder süße Getränke trinken.

Weitere Varianten – Gin Tonic Ice Pops, Strawberry-Gin & Tonic

Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es auch weitere kreative Varianten des Gin Tonic. Ein Rezept für Gin Tonic Ice Pops beispielsweise ist ideal für die Sommerzeit und erlaubt es, das Getränk als Cocktail am Stiel zu genießen. Ein weiteres Rezept ist der "Strawberry-Gin & Tonic", der mit frischen Erdbeeren und Limettensaft hergestellt wird und eine fruchtige Note verleiht.

Tipps & Tricks zum Mischen

Um den Gin Tonic optimal zuzubereiten, gibt es einige zusätzliche Tipps, die in den Quellen erwähnt werden:

Die richtige Temperatur

Die Temperatur des Gins und des Tonic Water ist entscheidend für den Geschmack. Es wird empfohlen, beide Komponenten bereits vor der Zubereitung zu kühlen, um ein optimales Aroma und eine erfrischende Wirkung zu erzielen.

Der richtige Eiswürfel

Eiswürfel sind ein wichtiger Bestandteil des Gin Tonic, da sie nicht nur die Temperatur senken, sondern auch die Geschmacksnote beeinflussen können. Es wird empfohlen, Eiswürfel aus Wasser herzustellen, das frei von Chlor und anderen Stoffen ist, um unerwünschte Aromen zu vermeiden.

Die richtige Mischung

Die Mischung aus Gin und Tonic Water ist entscheidend für das Endresultat. Es wird empfohlen, ein Verhältnis von etwa 1:3 (Gin zu Tonic Water) zu wählen, um den Geschmack des Gins optimal hervorzuheben. Dieses Verhältnis kann jedoch je nach Geschmack angepasst werden.

Fazit

Der Gin Tonic ist ein Klassiker, der durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit überzeugt. Mit den richtigen Zutaten, der passenden Zubereitungsweise und einigen kreativen Varianten kann man zu Hause genauso leckeren Gin Tonic mixen wie in einer professionellen Bar. Egal ob klassisch mit Zitrone, erfrischend mit Gurke oder fruchtig mit Wildbeeren – die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen. Mit den Tipps und Rezepten aus den Quellen ist es leicht, den perfekten Gin Tonic zu mixen und zu genießen.

Quellen

  1. Die Kunst des Gin Tonic Mixens – Erfrischende Gin Tonic Rezepte
  2. Gin-Cocktails
  3. Gin Tonic
  4. Rezepte für Gin Tonic
  5. Gin Wild Berry
  6. Gin Tonic Rezept mit Limette, Zitrone & Gurke

Ähnliche Beiträge