Rezept und Zubereitung des Grasshopper Cocktails – Ein grüner, cremiger Klassiker

Der Grasshopper ist ein ikonischer Cocktail, der mit seiner cremigen Konsistenz und erfrischenden Geschmacksnoten wie Schokolade und Minze für ein unvergessliches Geschmackserlebnis sorgt. Dieser Cocktail, der im 20. Jahrhundert entstand, hat sich über die Jahre zu einem Klassiker der Cocktailkunst entwickelt und wird heute weltweit in Bars und zu Hause serviert. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung, die Zutaten und einige Hintergrundinformationen über die Entstehung des Grasshopper detailliert vorgestellt.

Der Grasshopper Cocktail – Ursprung und Entwicklung

Der Grasshopper Cocktail zählt zu den legendären Getränken, deren genaue Herkunft und Entstehungszeit nicht eindeutig geklärt sind. Allerdings gibt es konsistente Angaben, dass der Cocktail erstmals in New Orleans entstand. Ein häufig genannter Name in diesem Zusammenhang ist Philibert Guichet, der Eigentümer der Bar Tejague’s. Laut einem Restaurantführer von Roy F. Guste wird erwähnt, dass Guichet mit dem Grasshopper im Zeitraum zwischen 1928 und 1930 den zweiten Platz in einem Cocktailwettbewerb belegte. Allerdings ist diese Angabe fraglich, da der Wettbewerb während der Prohibition stattgefunden hätte – eine Zeit, in der die Herstellung und Verkauf von Alkohol in den USA verboten waren. Daher bleibt die genaue Entstehung des Grasshopper weiterhin umstritten.

Unabhängig davon, wer genau den Cocktail erfand, ist der Grasshopper als ein Klassiker der amerikanischen Cocktailkunst anerkannt. Er wurde in den 1950er und 1960er Jahren populär, als sich das Rezept verbreitete – möglicherweise, weil es damals noch keine sozialen Medien gab, die das Wissen über Getränke schneller verbreiten konnten. Der Cocktail hat seither eine feste Stellung in der Cocktailkultur eingenommen und wird oft als Dessertcocktail serviert, da er mit seiner süßen Kombination aus Schokolade und Minze an ein kulinarisches Süßspeiseerlebnis erinnert.

Zutaten des Grasshopper Cocktails

Der Grasshopper besteht aus drei einfachen, aber harmonisch zusammenspielenden Zutaten:

  1. Crème de Menthe (grüne Version) – ein Likör mit erfrischendem Pfefferminzgeschmack. Er verleiht dem Cocktail seine typische grüne Farbe und frischen Aromen.
  2. Crème de Cacao (weiße Version) – ein Likör mit Schokoladenaroma, der den Grasshopper seine cremige Schokoladennote gibt. Die klare Variante wird empfohlen, damit die grüne Farbe des Cocktails nicht überdeckt wird.
  3. Sahne – eine reichhaltige Sahne mit einem Fettgehalt von etwa 30 % verleiht dem Cocktail seine cremige Textur.

Es gibt jedoch auch Varianten, in denen beispielsweise Wodka anstelle der Sahne verwendet wird. Dieser Cocktail wird dann als Wodka Grasshopper oder Flying Grasshopper bezeichnet. Auch der Zusatz von dunklem Schokoladenlikör (ein sogenannter After Eight) oder Pfefferminzschnaps anstelle der grünen Crème de Menthe (z. B. im Girl Scout Cookie) erzeugt spannende Abwandlungen des Rezeptes.

Die Qualität der Liköre spielt eine entscheidende Rolle bei der Geschmacksharmonie des Grasshoppers. Für die grüne Crème de Menthe eignen sich Marken wie Monin Menthe Verte, Bols Peppermint oder Giffard Crème de Menthe. Bei der weißen Crème de Cacao sind Marken wie de Kyper Cacao White, Marie Brizard Crème de Cacao Blanc oder Bols Crème de Cacao White empfehlenswert. Die Sahne sollte idealerweise eine Bio-Sahne mit einem Fettgehalt von mindestens 30 % sein, um die cremige Konsistenz des Cocktails zu gewährleisten.

Zubereitung des Grasshopper Cocktails

Die Zubereitung des Grasshopper ist einfach, aber die korrekte Technik ist entscheidend für das Endergebnis. Der Cocktail wird durch kräftiges Schütteln in einem Cocktailshaker hergestellt, wobei darauf geachtet werden muss, dass genügend Eis und Luft in das Getränk gelangen, um es cremig und leicht zu machen.

Rezept für 1 Portion:

Zutat Menge
Crème de Menthe (grün) 1 cl
Crème de Cacao (weiß) 2 cl
Sahne 4 cl

Schritte zur Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Shakers: Füllen Sie den Cocktailshaker mit Eiswürfeln. Es ist wichtig, dass genügend Eis vorhanden ist, damit die Zutaten gut abgekühlt und die Sahne cremig wird.
  2. Hinzufügen der Zutaten: Geben Sie die Crème de Menthe, die Crème de Cacao und die Sahne in den Shaker. Achten Sie darauf, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge hinzuzufügen – dies hilft, die Aromen gut zu vermengen.
  3. Kräftiges Schütteln: Schließen Sie den Shaker und schütteln Sie ihn kräftig für etwa 20 bis 30 Sekunden. Das Schütteln sorgt dafür, dass die Zutaten sich gleichmäßig vermischen und die Sahne cremig wird.
  4. Abseihen und Servieren: Öffnen Sie den Shaker und gießen Sie den Cocktail durch ein Barsieb in ein vorgekühltes Cocktailglas. Das Barsieb sorgt dafür, dass die Eiswürfel nicht mit in das Glas gelangen.
  5. Garnierung: Nach Belieben kann der Grasshopper mit einer Cocktailkirsche, Schlagsahne, Schokoladenraspeln oder einem Minzzweig garniert werden. Eine besondere Variante ist auch die Garnierung mit geriebener Muskatnuss oder Schokoladenstreuseln.

Tipps zur Zubereitung:

  • Langes Schütteln: Je länger und kräftiger der Cocktail geschüttelt wird, desto leichter und cremiger wird er. Einige Barkeeper empfehlen, den Grasshopper so lange zu schütteln, bis er fast wie ein Sorbet aussieht.
  • Kühlung des Glases: Das Cocktailglas sollte vor der Servierung vorgekühlt werden, um den Cocktail optimal zu servieren. Ein kühles Glas verhindert, dass sich das Getränk zu schnell erwärmt und die cremige Konsistenz verliert.
  • Gleichgewicht der Geschmacksnoten: Ein guter Grasshopper sollte harmonisch ausgewogen sein. Wenn der Cocktail zu süß oder zu erfrischend ist, kann die Menge der Zutaten entsprechend angepasst werden. Ein geringerer Anteil an Sahne sorgt für eine intensivere Schokoladennote, während mehr Sahne den Cocktail cremiger macht.

Geschmack und Charakteristik des Grasshopper Cocktails

Der Grasshopper ist ein süßer, cremiger Cocktail mit erfrischenden Aromen von Schokolade und Minze. Er wird oft als Dessertcocktail serviert, da seine Geschmacksnoten an eine flüssige Variante der berühmten After Eight Schokolade erinnern. Der Cocktail hat eine grüne Farbe, die hauptsächlich von der grünen Crème de Menthe stammt. Bei der Verwendung von dunkler Crème de Cacao oder dunklem Schokoladenlikör kann die Farbe jedoch variieren.

Ein guter Grasshopper sollte cremig, aber nicht zu schwer sein. Die Sahne sorgt für die leichte Konsistenz, während die Liköre für die Geschmackskomponenten sorgen. Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass die Zutaten sich gut vermischen und die Aromen harmonisch zusammenspielen. Ein zu süßer Cocktail kann durch die Verwendung von dunklerer Schokolade oder weniger Sahne abgemildert werden.

Variante: Der Wodka Grasshopper

Eine bekannte Abwandlung des Grasshoppers ist der Wodka Grasshopper, bei dem die Sahne durch Wodka ersetzt wird. Diese Variante ist alkoholischer und hat eine leichtere Konsistenz als der klassische Grasshopper. Der Wodka sorgt für eine zusätzliche Geschmacksnote und kann optional durch Schokoladenwodka ersetzt werden, um den Cocktail noch intensiver zu gestalten.

Der After Eight Cocktail

Eine weitere Variante ist der After Eight, bei dem zusätzlich zu den drei Grundzutaten (Crème de Menthe, Crème de Cacao und Sahne) eine Schicht dunkler Schokoladenlikör hinzugefügt wird. Diese Abwandlung gibt dem Cocktail eine zusätzliche Tiefe und Intensität und eignet sich besonders gut für Liebhaber von Schokolade.

Der Girl Scout Cookie Cocktail

Ein weiterer interessanter Cocktail, der sich vom Grasshopper ableitet, ist der Girl Scout Cookie. Bei diesem Cocktail wird die grüne Crème de Menthe durch Pfefferminzschnaps ersetzt. Dieser Cocktail hat eine stärkere, intensivere Minze-Note und eignet sich besonders gut für Gäste, die eine herbe Minznote bevorzugen.

Servierempfehlungen und passende Gläser

Der Grasshopper wird traditionell in einem Martini-Glas oder Coupette-Glas serviert. Beide Gläser sind flach und haben eine breite Oberfläche, was das Aroma des Cocktails intensiviert. Das Glas sollte vor der Servierung vorgekühlt werden, um die Temperatur des Cocktails zu stabilisieren.

Ein weiteres typisches Servierglas ist das Whiskey-Old-Fashioned-Glas, wenn der Cocktail nicht abgefiltert wird. Allerdings wird der Grasshopper in den meisten Fällen gefiltert serviert, um die cremige Konsistenz und das Aroma optimal hervorzuheben.

Fazit

Der Grasshopper ist ein Klassiker der Cocktailkunst, der mit seiner cremigen Konsistenz und erfrischenden Geschmacksnoten wie Schokolade und Minze für ein unvergessliches Geschmackserlebnis sorgt. Er eignet sich besonders gut als Dessertcocktail und wird weltweit in Bars und zu Hause serviert. Die Zubereitung ist einfach, aber die korrekte Technik ist entscheidend für das Endergebnis. Mit ein paar einfachen Zutaten und etwas Übung kann man den Grasshopper zu Hause nachmixen und seine Gäste begeistern.

Quellen

  1. Grasshopper Cocktail – Cocktailgetränke.de
  2. Grasshopper – Rezept auf Gourmet-Magazin.de
  3. Grasshopper Cocktail – Maltwhisky.de
  4. Grasshopper – Cocktaillexikon auf Bottleworld.de
  5. Frühling Cocktails – Maltwhisky.de

Ähnliche Beiträge