Maracuja Split: Rezept, Zubereitung und Tipps für diesen cremigen Cocktail

Der Maracuja Split ist ein cremiger, exotisch-fruchtiger Cocktail, der durch seine harmonische Kombination aus Wodka, Licor 43, Maracujasaft und Sahne begeistert. In verschiedenen Varianten wird er als leichte, fruchtige Alternative zum klassischen Cocktail gerecht. Im Folgenden wird das Rezept, die Zubereitung sowie zusätzliche Tipps und Informationen zur Kombination der Zutaten ausführlich vorgestellt.

Rezept und Zubereitung

Grundrezept

Laut den Quellen [1][2] und [4] ist die Basis des Maracuja Split Cocktails ein Mix aus Wodka, Licor 43, Maracujasaft und Sahne. Die genauen Mengen und Zubereitungsweise variieren geringfügig je nach Quelle, jedoch bleibt die Struktur des Rezepts weitgehend gleich. Hier ist die allgemeine Vorgehensweise:

Zutaten für 1 Portion (ca. 250 ml): - 4 cl Wodka
- 3 cl Licor 43
- 9 cl Maracujasaft
- 3 cl Sahne

Zubereitung: 1. Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
2. Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten zu vermengen und die Temperatur des Cocktails zu senken.
3. Den Cocktail durch ein Sieb in ein mit Eis gefülltes Glas abseihen.
4. Mit einem Trinkhalm und einem Stirrer servieren.

Eine Alternative, die in Quelle [2] beschrieben wird, besagt, dass die Zutaten direkt in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben werden, ohne vorher geschüttelt zu werden. Dies ist besonders bei Zutaten wie Sahne von Vorteil, die sich ohne Schütteln langsamer veredeln.

Varianten

Mit Vanillesirup

In Quelle [4] wird eine Variante beschrieben, bei der Maracuja-Split mit Vanillesirup angereichert wird. Dies fügt dem Cocktail einen zusätzlichen cremigen Geschmack hinzu. Der Vanillesirup sollte in Mengen von 1–2 cl hinzugefügt werden, um die Geschmacksintensität zu balancieren. Es wird empfohlen, den Sirup nicht dominieren zu lassen, da er den fruchtigen Geschmack der Maracuja übertönen könnte.

Ohne Sahne

Ein Kommentar von Nutzer „Sani“ in Quelle [3] erwähnt, dass die Sahne dazu führen kann, dass sie im Cocktail gerinnt und unansehnlich wird. Als Alternative wird vorgeschlagen, die Sahne wegzulassen und den Cocktail stattdessen mit Sekt aufzufüllen. Dies ergibt einen leichteren, prickelnden Geschmack, der besonders bei warmen Tagen beliebt sein könnte.

Mit Milch statt Sahne

Quelle [6] beschreibt eine Variante, bei der Milch statt Sahne verwendet wird. Dies ist insbesondere bei Zutaten wie Licor 43 vorteilhaft, da die Milch den Alkohol neutralisiert und den Cocktail cremiger macht. Die Zubereitung erfolgt durch Verrühren von Milch mit Licor 43, gefolgt von der Zugabe von Maracujanektar. Dieses Rezept ist ideal für eine leichte, aber dennoch leckere Cocktailvariante.

Geschmack und Stärke

Der Maracuja Split wird in Quelle [2] als „cremig“ und „mittelstark“ beschrieben. Dies bedeutet, dass er eine gewisse Süße hat, ohne dabei überladen zu wirken. Der Geschmack ist fruchtig und süßlich, wobei die Maracuja die dominierende Note darstellt. Licor 43 gibt dem Cocktail eine cremige Textur, während die Sahne oder Milch den Geschmack weiter abrundet.

In Quelle [4] wird erwähnt, dass der Cocktail 243 kcal pro Portion enthält. Bei der Milchvariante aus Quelle [6] sind es etwas weniger, etwa 260 kcal. Beide Varianten sind vergleichbar und eignen sich als leichte Cocktailoption.

Serviertipp

Der Maracuja Split wird in der Regel in einem Fancy Glas serviert, wie es in Quelle [2] beschrieben wird. Dies ist ein elegantes, aber nicht zu großes Glas, das den Cocktail gut präsentiert. In Quelle [3] wird ein Hurricaneglas erwähnt, was eine Alternative darstellt, insbesondere wenn der Cocktail mit Sekt oder anderen prickelnden Zutaten angereichert wird.

Dekoration: - Eine halbe Orangenscheibe
- Ein Ananasblatt
- Zwei Halme aus Stroh

Diese Dekoration verleiht dem Cocktail nicht nur eine optische Wirkung, sondern auch eine leichte Zitrusnote durch die Orangenscheibe. Das Ananasblatt hält die Strohhalmhalme aufrecht und ist eine typische Gestaltung für tropische Cocktails.

Tipps und Tricks

Ersatz für Sahne

Wie bereits erwähnt, kann Sahne zu einer unerwünschten Gerinnung führen. In solchen Fällen können folgende Alternativen verwendet werden: - Sekt oder Prosecco - Milch (3,5 % Fettgehalt) - Vanillesirup

Diese Optionen sind besonders bei empfindlichen Zutaten wie Licor 43 vorteilhaft, da sie die Konsistenz des Cocktails beibehalten, ohne dass es zu unerwünschten Veränderungen kommt.

Ersatz für Maracujasaft

Maracujasaft ist nicht immer leicht erhältlich. In solchen Fällen können folgende Alternativen verwendet werden: - Ananassaft (Quelle [5]) - Orangensaft (Quelle [5]) - Grapefruit-Saft

Diese Früchte haben eine ähnliche Säurekraft und können den Geschmack des Maracuja nachahmen. Es ist jedoch wichtig, dass der Saft nicht zu säuerlich ist, da dies den cremigen Geschmack des Cocktails überlagern könnte.

Ersatz für Wodka

Wodka ist in der Grundversion des Maracuja Split Cocktails der Alkoholbasis. Alternativen können sein: - Rum (weiß) (Quelle [5]) - Licor 43 allein (Quelle [6])

Rum verleiht dem Cocktail einen leicht würzigeren Geschmack, während Licor 43 allein für eine cremigere Textur sorgt. Letzteres ist besonders bei der Milchvariante vorteilhaft, da es den Geschmack abrundet.

Nährwertanalyse

Grundrezept

Der Maracuja Split hat laut Quelle [4] eine Nährwertanalyse von etwa 243 kcal pro Portion. Die Nährwerte verteilen sich wie folgt: - 35 g Kohlenhydrate
- 5 g Fett
- 9 g Eiweiß

Diese Werte sind für einen Cocktail relativ hoch, insbesondere durch die Sahne oder Milch. Für eine leichtere Variante kann auf Sekt oder Vanillesirup zurückgegriffen werden, um die Kalorienanzahl zu reduzieren.

Milchvariante

In Quelle [6] wird beschrieben, dass die Milchvariante 260 kcal pro Portion enthält. Dies ist vergleichbar mit der Grundrezeptversion, wobei die Nährwerte etwas anders verteilt sind: - 35 g Kohlenhydrate
- 5 g Fett
- 9 g Eiweiß

Die Milch verleiht dem Cocktail eine cremigere Textur, was bei alkoholischen Getränken wie Licor 43 besonders vorteilhaft ist.

Zusammenfassung

Der Maracuja Split ist ein cremiger, exotisch-fruchtiger Cocktail, der durch seine Kombination aus Wodka, Licor 43, Maracujasaft und Sahne oder Milch begeistert. In verschiedenen Varianten kann er sowohl als leichte, prickelnde Option als auch als cremige, süßliche Alternative serviert werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch er sich ideal für Partys oder gemütliche Abende eignet. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Dekoration wird der Maracuja Split zu einem Hingucker auf jeder Cocktailparty.

Schlussfolgerung

Der Maracuja Split ist ein vielseitiger Cocktail, der sowohl in seiner Grundform als auch in verschiedenen Varianten überzeugt. Ob mit Sahne, Milch oder Sekt – die Kombination aus Wodka, Licor 43 und Maracujasaft schafft einen cremigen, exotisch-fruchtigen Geschmack. Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch er sich ideal für Partys oder gemütliche Abende eignet. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Dekoration wird der Maracuja Split zu einem Hingucker auf jeder Cocktailparty. Ob als leichte, prickelnde Option oder als cremige, süßliche Alternative – der Maracuja Split ist ein Cocktail, der durch seine Vielfalt und Geschmack überzeugt.

Quellen

  1. Cocktaildreams: Maracuja Split Cocktail
  2. Cocktails.de: Maracuja Split Cocktail
  3. Mixable: Cujamara Split
  4. Cocktailscout: Maracuja Split
  5. Kitchenboys: Maracuja Split Cocktail Rezept
  6. Kaufland: Licor 43 Maracujamilch Rezept

Ähnliche Beiträge