Beliebte Gin-Cocktails und Rezepte: Kreative Kombinationen für den perfekten Drink
Gin ist eine Spirituose mit großer Vielfalt und Flexibilität. Durch die Kombination aus Wacholder und anderen Botanicals wie Zitrusfrüchten, Kräutern und Gewürzen bietet er einzigartige Aromen, die sich ideal in Cocktails integrieren lassen. In diesem Artikel werden einige der beliebtesten Gin-Cocktails vorgestellt, darunter Rezepte, Zubehör-Tipps und Empfehlungen für den perfekten Mix. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen die Vielseitigkeit von Gin in Klassikern wie dem Gin Tonic sowie in modernen Varianten wie dem Gin Basil Smash.
Einfache Klassiker: Der Gin Tonic und seine Abwandlungen
Der Gin Tonic ist einer der bekanntesten und einfachsten Gin-Cocktails. Seine Wirkung liegt in der Kombination aus feinem Gin, erfrischendem Tonic Water und Aromen, die durch Zitrusfrüchte oder andere Zugaben wie Rote-Beete-Saft oder Rhabarberessenz verstärkt werden können. Ein weiteres Highlight ist der sogenannte „Red Impact“, bei dem Rhabarberessenz und Rote-Beete-Saft dem Drink eine fruchtige Note verleihen.
Rezept: Red Impact - Rhabarber Gin Tonic
- 5 cl Krater Noster Gin
- 1 EL Rhabarberessenz
- 1 TL Rote-Beete-Saft
- Eiswürfel
- 200 ml Tonic (Empfehlung: Gentleman’s oder Thomas Henry)
- Garnishempfehlung: Zitronenzeste, angequetschte Kardamomkapsel, Rosmarinzweig
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Den Gin, die Rhabarberessenz und den Rote-Beete-Saft dazugeben und umrühren. 3. Tonic Water hinzufügen. 4. Nach Wunsch mit Zitronenzeste, Rosmarin und Kardamom garnieren. 5. Für einen auffälligen Farbverlauf können abschließend einige Tropfen Rote-Beete-Saft hinzugefügt werden.
Rezept: Meteoriten Gin Tonic
- 5 cl Krater Noster Gin
- 15 cl Gentleman’s Tonic
- Eiswürfel
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. 2. Gin hinzufügen. 3. Vorsichtig mit Tonic Water auffüllen. 4. Nach Wunsch mit Zitronenzeste, Rosmarin oder Kardamom garnieren.
Modernes Highlight: Der Gin Basil Smash
Der Gin Basil Smash ist ein weiteres Highlight in der Welt der Gin-Cocktails. Er vereint frische Basilikumblätter mit Zitronensaft, Zucker und Gin, wodurch ein erfrischender, leicht süßer Drink entsteht. Seine Zubereitung ist einfach und schnell, was ihn ideal für Sommerabende macht.
Rezept: Gin Basil Smash
- 5 cl Gin
- 1 Handvoll frische Basilikumblätter
- 1 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- Eiswürfel
- Garnish: Basilikumblatt
Zubereitung: 1. Basilikumblätter in einen Shaker geben und leicht zerstoßen. 2. Gin, Zitronensaft und Zucker hinzufügen. 3. Eiswürfel hinzugeben und kräftig schütteln. 4. In ein Glas abseihen und mit einem Basilikumblatt garnieren.
Klassiker mit Twist: Der Negroni und der Dry Martini
Der Negroni ist ein weiterer beliebter Gin-Cocktail, der auf der Kombination aus Gin, Campari und Aperitivo-Vermouth basiert. Er hat einen intensiven, bitteren Geschmack, der durch die Aromen von Zitrusfrüchten und Wacholder abgerundet wird.
Rezept: Negroni
- 3 cl Gin
- 3 cl Campari
- 3 cl Aperitivo-Vermouth
- Eiswürfel
- Garnish: Zitronenscheibe oder Olive
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Gin, Campari und Vermouth hinzufügen. 3. Gut umrühren. 4. Mit einer Zitronenscheibe oder Olive garnieren.
Der Dry Martini ist ein weiterer Klassiker, der oft mit einer Olive oder Zitronenscheibe serviert wird. Sein Name stammt aus der Tatsache, dass nur wenig Vermouth hinzugefügt wird, was den Drink trocken macht. Ob geschüttelt oder gerührt, der Dry Martini bleibt ein Favorit unter Gin-Fans.
Rezept: Dry Martini
- 6 cl Gin
- 1 cl Dry Vermouth
- Eiswürfel
- Garnish: Olive oder Zitronenscheibe
Zubereitung: 1. Eiswürfel in einen Shaker oder ein Rührglas geben. 2. Gin und Vermouth hinzufügen. 3. Entweder kräftig schütteln oder gut rühren. 4. In ein Martini-Glas abseihen. 5. Mit einer Olive oder Zitronenscheibe garnieren.
Frische Kombinationen: Clover Club und Eisblume
Der Clover Club ist ein süß-fruchtiger Gin-Cocktail, der durch die Kombination aus Gin, Zitronensaft, Himbeersirup und Eiweiß entsteht. Der Cocktail hat eine fluffige, cremige Konsistenz, die durch das Eiweiß entsteht.
Rezept: Clover Club
- 6 cl Raasay Gin
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Himbeersirup (z. B. Darbo)
- 1 Eiweiß
- Eiswürfel
- Garnish: Zitronenzeste
Zubereitung: 1. Eiswürfel in einen Shaker füllen. 2. Gin, Zitronensaft, Himbeersirup und Eiweiß hinzugeben. 3. Kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und cremig ist. 4. Einen zweiten Schüttelvorgang ohne Eis durchführen, um eine fluffige Schaumkrone zu erzeugen. 5. In eine Cocktailschale abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.
Die Eisblume ist ein weiteres Highlight, das durch die Kombination aus Gin, Zitronensaft, Maracuja-Sirup, Ginger Beer und Champagner entsteht. Der Cocktail ist sprudelnd und erfrischend, wodurch er ideal für warme Tage ist.
Rezept: Eisblume
- 3 cl No. 3 Gin
- 1 cl Zitronensaft
- 1 cl Maracuja-Sirup
- 5 cl Ginger Beer
- 8 cl Champagner
- Eiswürfel
- Garnish: Zitronenzeste
Zubereitung: 1. Gin, Zitronensaft und Maracuja-Sirup auf Würfeleis im Shaker mixen. 2. Ginger Beer hinzufügen und gut verrühren. 3. In eine kalte Cocktailschale gießen. 4. Champagner darüber floaten lassen. 5. Mit einer Zitronenzeste garnieren.
Winterliche Aromen: Juniper Tea Time
Für diejenigen, die sich in der kalten Jahreszeit etwas Wärmendes wünschen, ist der Juniper Tea Time eine hervorragende Wahl. Er vereint Aromen von Apfelsaft, Orangensaft, Honig, Ingwer, Nelken, Zimt, Kardamom und Sternanis, wodurch ein wärmender, aromatischer Drink entsteht.
Rezept: Juniper Tea Time
- 3 cl Gin del Professore À la Madame
- 8 cl Apfelsaft
- 2 cl Orangensaft
- 1 1/2 cl Honig
- 2 Stück Ingwer
- 2 Nelken
- 1 Zimtstange
- 3 Kardamom-Kapseln
- 1/2 Sternanis
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Gut schütteln, bis die Mischung warm und cremig ist. 3. In eine vorgekühlte Tumbler-Schale gießen. 4. Mit den Gewürzen und Zitronenzeste garnieren.
Zubehör-Tipps für den perfekten Gin-Cocktail
Um Gin-Cocktails optimal zuzubereiten, ist das richtige Zubehör unerlässlich. Einige grundlegende Utensilien sind ein Cocktailshaker, ein Jigger, ein Barlöffel, eine Zitruspresse und Cocktailgläser. Diese Geräte ermöglichen es, die Zutaten präzise zu vermengen und die Cocktails in der richtigen Form zu servieren.
Empfehlungen für Cocktailzubehör
- Cocktailshaker: Ideal für die Zubereitung von Cocktails wie dem Clover Club oder dem Dry Martini.
- Jigger/Barmaß: Wichtig für die genaue Dosierung der Zutaten.
- Barlöffel: Hilft dabei, die Mischung im Shaker zu vermengen.
- Zitruspresse: Nützlich für die Zubereitung von Zitronensaft oder Orangensaft.
- Cocktailgläser: Je nach Cocktailtyp können Longdrinkgläser, Coupettegläser oder Martingläser verwendet werden.
Gläser für verschiedene Gin-Cocktails
Die Art des Glases spielt bei der Darbietung eines Gin-Cocktails eine wichtige Rolle. Für einfache Drinks wie den Gin Tonic reichen Tumbler- oder Longdrinkgläser aus. Für etwas anspruchsvollere Cocktails wie den Dry Martini oder den Clover Club sind Coupettegläser oder Martingläser besser geeignet. Für den Munich Mule oder Moscow Mule werden typischerweise Kupferbecher verwendet, die nicht nur optisch auffallen, sondern auch die Wärme des Getränks regulieren.
Schlussfolgerung
Gin-Cocktails sind vielseitig und lassen sich mit zahlreichen Aromen kombinieren. Ob klassische Kombinationen wie der Gin Tonic oder moderne Varianten wie der Gin Basil Smash – es gibt für jeden Geschmack das passende Rezept. Mit dem richtigen Zubehör und der passenden Glaskultur können Gin-Cocktails nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugen. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen die Flexibilität und Kreativität, die Gin als Spirituose bietet. Ob im Sommer oder Winter, ob als süßer Drink oder bitterer Klassiker – Gin-Cocktails sind immer eine willkommene Abwechslung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das Rezept und die Zubereitung der "Heißen Oma" – Ein cremiger Wintercocktail
-
Die beliebtesten Rezepte für alkoholische Heißgetränke im Winter
-
Der Harvey Wallbanger: Ein Klassiker unter den Wodka-Cocktails – Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Gruselige Kreationen: Halloween-Cocktail-Rezepte für eine unvergessliche Party
-
Gruselige Getränke: Alkoholische Halloween-Cocktailrezepte für eine unvergessliche Party
-
Alkoholfreie Halloween-Cocktails: Schaurig leckere Rezepte für die ganze Familie
-
Gruselige Getränke für die Halloween-Party: Alkoholfreie Cocktail-Rezepte für jedes Alter
-
Gängige Cocktail-Rezepte: Klassiker, Longdrinks und alkoholfreie Varianten