Long Island Iced Tea – Rezept, Zubereitung und spannende Varianten

Der Long Island Iced Tea zählt zu den bekanntesten und meist diskutierten Cocktails weltweit. Obwohl der Name andeutet, dass er Eistee enthält, ist dies nicht der Fall. Stattdessen handelt es sich um eine Mischung aus fünf verschiedenen Spirituosen, die mit Zitronensaft, Zuckersirup und Cola kombiniert werden, um einen starken, aber gleichzeitig geschmackvollen Cocktail zu erzeugen. Seine Wirkung ist beeindruckend, da er einen hohen Alkoholgehalt hat, der oft unterschätzt wird.

In den folgenden Abschnitten wird das Originalrezept, seine Zubereitung sowie einige kreative Varianten vorgestellt. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Herkunft und Hintergründe des Cocktails gegeben, um ein vollständiges Bild zu ermöglichen. Der Long Island Iced Tea ist nicht nur ein Getränk, das man einfach trinkt – er ist vielmehr ein Beispiel dafür, wie Alkoholika geschickt kombiniert werden können, um ein harmonisches und intensives Geschmackserlebnis zu schaffen.

Das Originalrezept

Der klassische Long Island Iced Tea besteht aus einer Kombination von fünf Spirituosen: weißem Rum, Wodka, Tequila, Gin und Orangenlikör (z. B. Triple Sec oder Cointreau). Diese Mischung wird mit frischem Zitronensaft und Zuckersirup angereichert und schließlich mit Cola aufgefüllt. Die genauen Mengenangaben variieren je nach Rezept, aber die Grundzutaten bleiben dabei stets gleich.

Zutaten

Für das Originalrezept werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1,5 cl weißer Rum (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Wodka (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Tequila (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Gin (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Orangenlikör (z. B. Triple Sec, Cointreau)
  • 1,5 cl Zuckersirup (Simple Syrup)
  • 1,5 cl frischer Zitronensaft
  • Cola zum Auffüllen
  • 5 Eiswürfel

Zubereitung

Die Zubereitung ist relativ einfach, da sich der Cocktail direkt im Glas zusammenstellen lässt:

  1. In ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas alle Spirituosen, den Zuckersirup und den Zitronensaft geben.
  2. Die Mischung gut umrühren, um eine homogene Konsistenz zu erzeugen.
  3. Mit Cola auffüllen und erneut vorsichtig umrühren.
  4. Den Cocktail mit einer Zitronenscheibe oder Limettenscheibe garnieren.
  5. Servieren.

Diese Methode sorgt dafür, dass der Long Island Iced Tea eine einheitliche Mischung aus Alkohol, Säure, Süße und Kohlensäure erhält. Aufgrund der hohen Anzahl an Spirituosen und dem hohen Alkoholgehalt ist Vorsicht geboten, wenn man ihn in größerer Menge konsumiert.

Geschmack und Charakteristik

Der Long Island Iced Tea überzeugt durch sein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Die Kombination aus fünf verschiedenen Spirituosen sorgt für eine komplexe Aromenvielfalt, die sich harmonisch miteinander verbindet. Der frische Zitronensaft bringt eine angenehme Säure ins Spiel, die den süßlichen Geschmack des Zuckersyrups und des Orangenlikörs abrundet. Cola verleiht dem Cocktail zudem eine leichte karamellisierte Note, die den Long Island Iced Tea in Bezug auf Geschmack und Textur weiter ausdifferenziert.

Die Wirkung des Long Island Iced Tea ist beeindruckend, da er trotz seines süßlichen Geschmacks einen hohen Alkoholgehalt besitzt. In manchen Rezepten werden bis zu 11,25 cl Spirituosen verwendet, was den Cocktail besonders intensiv macht. Der Name des Cocktails stammt nicht von einem tatsächlichen Eistee, sondern von der optischen Wirkung, die entsteht, wenn die Mischung mit Cola aufgefüllt wird. Das Ergebnis sieht optisch wie ein Eistee aus, was den Namen begründet.

Herkunft und Hintergrund

Obwohl der Long Island Iced Tea heute weltweit bekannt ist, ist seine genaue Herkunft nicht eindeutig belegt. Es wird vermutet, dass der Cocktail in den 1970er Jahren in den USA entwickelt wurde, möglicherweise auf Long Island, wie der Name vermuten lässt. Einige Quellen nennen die Bar Sausalitos als Erfinder, da sie eine besonders große und bekannte Variante des Long Island Iced Teas serviert. Die Bar ist dafür bekannt, dass sie die Mengenangaben anpasst, um eine stärkere Version des Cocktails zu kreieren.

Unabhängig davon, woher der Cocktail stammt, hat er sich in der globalen Cocktailkultur etabliert. Seine Kombination aus Alkohol, Säure, Süße und Kohlensäure macht ihn zu einem Favoriten unter Cocktailliebhabern, die es gerne etwas stärker mögen. Gleichzeitig ist der Long Island Iced Tea auch ein Beispiel dafür, wie Alkoholika geschickt kombiniert werden können, um ein harmonisches und intensives Geschmackserlebnis zu schaffen.

Kreative Varianten

Da der Long Island Iced Tea aufgrund seiner Rezeptur leicht variabel ist, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, ihn kreativ zu gestalten. Einige der beliebtesten Varianten sind:

Long Island Iced Tea ohne Tequila

Für diejenigen, die keinen Tequila mögen, gibt es eine Variante des Long Island Iced Teas, die ohne Tequila auskommt. In diesem Fall wird die Menge der anderen Spirituosen entsprechend angepasst, um den Alkoholgehalt zu halten. Die Zutaten sind:

  • 1,5 cl weißer Rum (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Wodka (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Gin (40 % Vol.)
  • 1,5 cl Orangenlikör (z. B. Triple Sec, Cointreau)
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 1,5 cl frischer Zitronensaft
  • Cola zum Auffüllen
  • 5 Eiswürfel

Diese Variante eignet sich besonders gut für Menschen, die Tequila nicht mögen, aber dennoch den Geschmack des Long Island Iced Teas genießen möchten. Der Geschmack wird etwas weniger intensiv, da der Tequila eine gewisse Bitterkeit und Schärfe in den Cocktail bringt.

Long Island Iced Tea mit Zuckersirup

Ein weiteres Rezept, das oft erwähnt wird, ist eine Variante, in der der Zuckersirup stärker dosiert wird. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn man den Geschmack des Cocktails süßer und harmonischer gestalten möchte. In solchen Fällen wird der Zuckersirup auf 3 cl erhöht. Dies verändert das Geschmacksprofil des Cocktails, da er süßer und weniger scharf wird. Die anderen Zutaten bleiben dabei unverändert.

Long Island Iced Tea mit Cola

In einigen Rezepten wird die Cola-Menge erhöht, um den Cocktail erfrischender zu gestalten. Dies kann besonders im Sommer oder bei warmem Wetter eine willkommene Abkühlung sein. In solchen Fällen wird die Cola auf 300 ml erhöht, während die anderen Zutaten unverändert bleiben. Dies verändert das Geschmacksprofil nur minimal, da Cola bereits süß und erfrischend ist.

Long Island Iced Tea mit Ananassaft

Eine weitere kreative Variante ist der sogenannte „Tropical Long Island Iced Tea“, bei dem der Cola-Anteil durch Ananassaft oder Kokoswasser ersetzt wird. Dies verändert den Geschmack des Cocktails deutlich, da Ananassaft eine süße und tropische Note hinzufügt. Ein Schuss Grenadinesirup kann zudem eine schöne Farbe und zusätzliche Süße verleihen. Diese Variante eignet sich besonders gut für Sommerabende oder Partys, bei denen man etwas Exotisches servieren möchte.

Long Island Iced Tea mit Beeren

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die sogenannte „Berry Long Island Iced Tea“-Variante. In diesem Fall werden zusätzlich zu den Standardzutaten 1 EL frische Beeren (z. B. Himbeeren oder Blaubeeren) und 2 EL Beerenpüree hinzugefügt. Dies verleiht dem Cocktail eine frische Note und eine schöne Farbe. Die Beeren sorgen auch für eine leichte Säure, die den Geschmack des Cocktails abrundet. Diese Variante ist besonders attraktiv, wenn man den Cocktail etwas gesünder oder frischer gestalten möchte.

Einkaufsliste und Tipps

Wenn man den Long Island Iced Tea zu Hause zubereiten möchte, sollte man sicherstellen, dass alle notwendigen Zutaten vorhanden sind. Die wichtigsten Spirituosen sind weißer Rum, Wodka, Tequila, Gin und Orangenlikör. Diese sind in den meisten Supermärkten erhältlich, aber es kann sinnvoll sein, bei Online-Shops wie Amazon.de zu bestellen, um eventuelle Engpässe zu umgehen.

Empfehlungen für Spirituosen

  • Stolichnaya Vodka – ein klassischer Wodka, der sich gut in Mischgetränke eignet
  • Havana Club 3 Jahre – ein weißer Rum mit einer milden Note
  • Topanito Tequila – ein weißer Tequila mit einer angenehmen Schärfe
  • Tanqueray No. 10 Gin – ein typischer Gin mit einer feinen Wacholdernote
  • Cointreau – ein hochwertiger Orangenlikör, der sich besonders gut im Long Island Iced Tea eignet

Empfehlungen für Accessoires

  • Longdrinkgläser – ideal für den Long Island Iced Tea
  • Eiswürfel – unverzichtbar für die Zubereitung
  • Cola – eine unverzichtbare Grundzutat
  • Limetten – zur Garnierung

Sicherheitshinweise

Aufgrund des hohen Alkoholgehalts des Long Island Iced Teas ist es wichtig, dass er mit Bedacht konsumiert wird. In einigen Rezepten werden bis zu 11,25 cl Spirituosen verwendet, was zu einer beträchtlichen Alkoholkonzentration führt. Es wird empfohlen, den Cocktail langsam zu trinken und nicht in größerer Menge zu konsumieren. Zudem ist es wichtig, dass man weiß, wie viel Alkohol man zu sich nimmt, um Überlastungen zu vermeiden.

Fazit

Der Long Island Iced Tea ist ein Cocktail, der durch seine Kombination aus Alkohol, Säure, Süße und Kohlensäure beeindruckt. Obwohl er nicht wie ein typischer Eistee schmeckt, hat er eine optische Wirkung, die den Namen begründet. Die Zubereitung ist einfach, und die Rezeptur lässt sich kreativ variieren, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren.

Der Long Island Iced Tea ist nicht nur ein Getränk, das man einfach trinkt – er ist vielmehr ein Beispiel dafür, wie Alkoholika geschickt kombiniert werden können, um ein harmonisches und intensives Geschmackserlebnis zu schaffen. Seine Herkunft ist nicht eindeutig belegt, aber seine Popularität spricht für sich.

Ob man den Cocktail klassisch zubereitet oder kreative Varianten probiert, der Long Island Iced Tea ist immer ein Genuss für alle, die es gerne etwas stärker mögen.

Quellen

  1. Long Island Iced Tea Rezept
  2. Long Island Iced Tea auf Lecker.de
  3. Cocktailbart.de – Long Island Iced Tea
  4. Maltwhisky.de – Long Island Iced Tea
  5. Maltwhisky.de – Starke Cocktails
  6. Spiritosenworld.de – Long Island Ice Tea

Ähnliche Beiträge