Der "Golfer" und der "Arnold Palmer": Alkoholfreie Cocktails mit Golftouch

Die Welt der Cocktails ist facettenreich und reich an Klassikern, von denen einige durch ihre ungewöhnliche Entstehungsgeschichte oder besondere Geschmacksprofile auffallen. Zwei alkoholfreie Getränke, die sowohl in ihrer Herkunft als auch in ihrer Zusammensetzung besondere Aufmerksamkeit verdienen, sind der "Golfer" und der "Arnold Palmer". Beide Getränke haben ihren Namen in direkter Verbindung mit der Welt des Golfs und faszinieren durch ihre erfrischende Kombination aus Aromen und Geschmack.

Dieser Artikel beschreibt die Entstehungsgeschichte beider Getränke, gibt detaillierte Rezepte, erklärt die Zubereitung und beleuchtet zudem die Rolle, die solche alkoholfreien Cocktails in der heutigen Gastronomie und im privaten Umfeld spielen können. Zudem werden Aspekte wie die Verwendung von Zutaten, die Anpassung an individuelle Vorlieben und die Rolle solcher Getränke in besonderen Anlässen wie Sommerpartys oder Golftagen herausgearbeitet.


Der "Golfer" – ein erfrischender alkoholfreier Cocktail

Der "Golfer" ist ein alkoholfreier Cocktail, der von der Marke Red Bull® ORGANICS entwickelt wurde. Er vereint die Aromen von Pink Grapefruitsaft, Beeren, flambiertem Rosmarin und ORGANICS Bitter Lemon. Die Kombination dieser Zutaten ergibt einen erfrischenden, aromatisch komplexen Drink, der sich besonders gut für warme Tage oder besondere Anlässe eignet.

Rezept für den "Golfer"

Zutat Menge
ORGANICS Bitter Lemon 8 cl
Pink Grapefruitsaft 8 cl
Beeren nach Geschmack
Flambierter Rosmarin 1 Zweig (zur Garnitur)

Zubereitung

  1. 8 cl Pink Grapefruitsaft in ein Glas füllen.
  2. Mit 8 cl ORGANICS Bitter Lemon auffüllen.
  3. Beeren und flambierten Rosmarin als Garnitur hinzufügen.

Dieser Cocktail ist besonders geeignet, um ihn in einem hohen Glas mit Eiswürfeln serviert zu bekommen. Die Kombination aus Grapefruit und Bitter Lemon ergibt eine harmonische Säurebalance, während die Beeren und der Rosmarin eine feine Aromen-Note hinzufügen.

Variationsvorschläge

  • Der "Golfer" kann mit anderen Fruchtsäften wie Orangensaft oder Pfirsichsaft abgewandelt werden, um das Aromenspektrum zu erweitern.
  • Stattdes flambierten Rosmarins können auch frische Beeren oder Minze als Garnitur verwendet werden, um den Geschmack individuell abzustimmen.

Der "Arnold Palmer" – ein Klassiker mit Golftouch

Der "Arnold Palmer" ist ein weiterer alkoholfreier Cocktail, der in den USA und mittlerweile auch international aufgrund seiner Einfachheit und Frische beliebt geworden ist. Er besteht aus einer Mischung aus Eistee und Zitronenlimonade, die in einem 1:1-Verhältnis gemischt wird. Der Name stammt vom US-amerikanischen Golfer Arnold Palmer, der in den 1960er Jahren diesen Drink regelmäßig bestellte und so die Aufmerksamkeit auf ihn zog.

Rezept für den klassischen "Arnold Palmer"

Zutat Menge
Eiskalter Schwarzer Tee 30 cl
Zitronenlimonade 10 cl
Eiswürfel nach Bedarf

Zubereitung

  1. Ein Highball-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 30 cl gekühlten Schwarzen Tee einfüllen.
  3. Mit 10 cl Zitronenlimonade auffüllen.
  4. Optional: Mit einem Zitronenstreifen oder Minze garnieren.

Diese Kombination ergibt einen erfrischenden, leicht erdigen Geschmack, der sich besonders gut auf warmen Tagen oder bei sportlichen Aktivitäten wie Golfspielen servieren lässt.

Abweichende Mischverhältnisse

  • Einige Rezepte empfehlen ein 2:1-Verhältnis von Tee zu Limonade, um den Geschmack des Tees stärker hervorzuheben.
  • Andere Varationen bevorzugen einen höheren Anteil an Zitronenlimonade, um den Drink fruchtiger und leichter zu gestalten.

Historische Hintergründe

Der Name "Arnold Palmer" stammt nicht zufällig. Der US-Golfer Arnold Palmer war bekannt dafür, diesen Mix während seiner Turniere zu bestellen. Eine Zuhörerin einer seiner Mahlzeiten bestellte daraufhin "einen Arnold Palmer" beim Kellner, und der Name blieb hängen. Heute ist der "Arnold Palmer" nicht nur ein Klassiker in den USA, sondern auch in vielen anderen Ländern ein beliebter Sommer-Drink.


Anpassungen und Variationen

Beide Getränke eignen sich gut für Anpassungen an individuelle Vorlieben. Ob in der Kombination der Zutaten, der Dosierung oder der Garnitur – die folgenden Vorschläge zeigen, wie die Rezepte variieren können.

Anpassungen am "Golfer"

  • Andere Fruchtsäfte: Statt Grapefruitsaft kann Orangensaft oder Pfirsichsaft verwendet werden.
  • Aromatische Zugaben: Einige Rezepte empfehlen flambierten Zimt oder Zitronenlimonade als zusätzliche Aromen.
  • Garnituren: Neben Rosmarin eignen sich frische Beeren, Minze oder Zitronenstreifen als Garnitur.

Anpassungen am "Arnold Palmer"

  • Zusätze: Einige Varianten enthalten Zitronensaft, Minze oder Zucker.
  • Alkoholische Versionen: Für Cocktailfreunde, die alkoholische Drinks bevorzugen, kann Whiskey, Rum oder Vermouth hinzugefügt werden.
  • Erfrischendere Versionen: Der "Arnold Palmer" kann auch mit Eiswürfeln oder Crushed Ice serviert werden, um die Kühleffekte zu verstärken.

Eignung und Anwendung im Alltag

Die beiden Getränke sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch praktisch im Alltag einsetzbar. Sie eignen sich besonders gut für:

  • Sommerpartys, bei denen erfrischende Getränke im Vordergrund stehen.
  • Familienfeiern, da beide Cocktails alkoholfrei sind und somit für alle Altersgruppen geeignet.
  • Golftage, bei denen der "Golfer" oder der "Arnold Palmer" als erfrischende Erleichterung zwischen den Runden dienen kann.
  • Gastronomie, wo sie als besondere Spezialitäten angeboten werden können.

Empfehlungen für die Zubereitung

  • Eiswürfel: Die Verwendung von Eiswürfeln ist empfehlenswert, um die Getränke kühl und erfrischend zu halten.
  • Glastypen: Für den "Arnold Palmer" eignet sich ein Highball-Glas, für den "Golfer" ein hoher, breiteres Glas.
  • Servietten oder Deckel: Bei größeren Mengen oder Outdoor-Veranstaltungen kann ein Deckel sinnvoll sein, um die Getränke stabil zu halten.

Die Rolle solcher Getränke in der Gastronomie

Alkoholfreie Cocktails wie der "Golfer" oder der "Arnold Palmer" haben in der heutigen Gastronomie einen festen Platz. Sie bieten eine Alternative zu traditionellen Cocktails und eignen sich besonders gut für:

  • Familien- oder Firmenveranstaltungen, wo nicht alle Gäste Alkohol trinken.
  • Gastronomiebetriebe, die auf gesunde und natürliche Getränke setzen.
  • Catering-Services, die individuelle Getränke nach Wunsch anbieten.

In einigen Golfplätzen und Restaurants wird der "Arnold Palmer" mittlerweile sogar in speziellen Automaten angeboten, sodass Gäste ihn direkt an der Theke oder im Kiosk bestellen können.


Fazit: Kreative und erfrischende Getränke mit Golfbezug

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass alkoholfreie Cocktails wie der "Golfer" und der "Arnold Palmer" nicht nur Geschmack und Eleganz, sondern auch eine gewisse Nostalgie und kulturelle Verbindung mit der Welt des Golfs verbinden. Sie sind einfach in der Zubereitung, erfrischend im Geschmack und eignen sich sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Bereich. Ihre Anpassbarkeit an individuelle Vorlieben und die Vielfalt an Zubereitungsvarianten machen sie zu idealen Getränken für alle Anlässe – ob im Schatten einer Golflaube oder auf der Terrasse eines Restaurants.


Quellen

  1. The Golfer – Rezept von Red Bull® ORGANICS
  2. Arnold Palmer Cocktail-Rezept – Cocktailbart.de
  3. Top 10 alkoholfreier Cocktails – Getränke Magazin
  4. Golf Cocktail – Rezept von Speisen.com
  5. Aulendorf Adventure Golf – Kukki Cocktail
  6. Arnold Palmer – Der perfekte Sommer Drink

Ähnliche Beiträge