Kreative Cocktail-Rezepte mit Bombay Sapphire – Ein Genuß für Feine
Einleitung
Bombay Sapphire ist ein Premium-Gin, der sich seit seiner Erfindung im Jahr 1761 durch seine einzigartige Rezeptur und Destillationsmethode von anderen Gins abhebt. Hergestellt in der Destillerie in Laverstoke Mill, England, nutzt Bombay Sapphire ein Verfahren, bei dem die Botanicals während der Destillation durch Dampfinfusion aromatisiert werden, was dem Gin seine charakteristischen Aromen verleiht. In dieser Methode werden zehn sorgfältig ausgewählte Botanicals – darunter Zitronenschale, Wacholderbeeren, Schwertlilie, Koriander, Zimtkassie, Angelicao, Kubeben-Pfeffer, Süssholz, Mandel und Paradieskörner – verwendet.
Bombay Sapphire ist nicht nur ein Klassiker unter den Gins, sondern auch eine beliebte Basis für Cocktails. Zahlreiche Rezepte zeigen, wie sich das feine Aroma des Gins mit Tonic Water, Ginger Beer, Likören oder anderen Aromen kombinieren lässt, um raffinierte und harmonische Drinks zu kreieren. In den folgenden Abschnitten werden einige der besten und innovativsten Cocktail-Rezepte mit Bombay Sapphire vorgestellt, die sowohl Einsteigern als auch Profis eine Anregung für ihre eigene Mixologie bieten.
Klassische Kombinationen: Gin & Tonic und Varianten
Eines der bekanntesten und am häufigsten getrunkenen Gin-Getränke ist der Gin & Tonic. Bei Bombay Sapphire wird diese klassische Kombination besonders geschätzt, da das Tonic Water die frischen Zitrusnoten und die erdigen Aromen des Gins optimal zur Geltung bringt. Ein weiteres Highlight ist die Verwendung von Limette als Garnitur, die den Geschmack noch weiter betont.
Rezept: Bombay Sapphire & Tonic
Zutaten:
- 50 ml Bombay Sapphire Gin
- 100 ml Tonic Water
- 2 Limettenschnitze oder -spalten
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Den Bombay Sapphire hinzugeben.
- Mit Tonic Water auffüllen.
- Mit Limettenschnitzen oder -spalten garnieren.
Dieser Cocktail ist besonders einfach in der Zubereitung und dennoch elegant im Geschmack. Er eignet sich hervorragend als Aperitif oder als erfrischendes Getränk an warmen Tagen.
Rezept: Bombay Sunset & Tonic
Ein weiterer Tonic-Variante ist der Bombay Sunset & Tonic, bei dem das Tonic Wasser mit Bombay Sapphire Sunset gemischt wird.
Zutaten:
- Bombay Sapphire Sunset
- Alpinesse Tonic Water
- Orangenscheibe
- Sternanis
Zubereitung:
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Bombay Sapphire Sunset hinzufügen.
- Mit Alpinesse Tonic Water auffüllen.
- Mit Orangenscheibe und Sternanis garnieren.
Dieser Cocktail bietet eine fruchtigere Note als der klassische Gin & Tonic, da Bombay Sapphire Sunset eine leicht süßere und aromatischere Variante ist.
Rezept: Bombay Bramble Mule
Ein weiterer Tonic-Variante ist der Bombay Bramble Mule, der nicht nur aus Tonic besteht, sondern auch Ginger Beer und Limettensaft verwendet.
Zutaten:
- 50 ml Bombay Bramble
- 10 ml frischer Limettensaft
- 100 ml Alpinesse Ginger Beer
- Limettenschnitze
- Frische Beeren
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Eine Mule Mug mit Eis füllen.
- Den Limettensaft und Bombay Bramble hinzufügen.
- Mit Alpinesse Ginger Beer auffüllen.
- Mit Limettenschnitzen und frischen Beeren garnieren.
Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und eignet sich gut als Longdrink, da er durch die Kombination von Ginger Beer und Tonic eine leichte Spritzigkeit und Frische bietet.
Raffinierte Cocktail-Kreationen
Neben den klassischen Tonic-Varianten hat Bombay Sapphire auch Platz für kreativere und anspruchsvollere Cocktail-Kreationen. Ein Beispiel dafür ist der Panettone Negroni, bei dem Panettone als Aromatisator in den Gin eingelegt wird.
Rezept: Panettone Negroni
Zutaten:
- Panettone Infused Bombay Sapphire, 25 ml
- MARTINI Rosso, 25 ml
- MARTINI Bitter, 25 ml
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Glas mit Eiswürfeln geben und mit Eis auffüllen.
- Umrühren, bis das Glas bis zu einem Zentimeter unter dem Rand gefüllt ist.
- Weitere Eiswürfel hinzufügen, damit das Glas voll ist.
- Garnieren, z. B. mit einer gerösteten Panettone-Scheibe oder einer Orangenscheibe mit Nelke.
Zubereitung von Panettone Infused Bombay Sapphire:
- 200 g übrig gebliebenes Panettone leicht rösten.
- In 500 ml Bombay Sapphire einlegen und einen Tag lang ziehen lassen.
Dieser Cocktail ist eine festliche Variante des kultigen Negroni und eignet sich hervorragend als Aperitif. Der Geschmack des Panettone harmoniert perfekt mit dem komplexen Aromenspiel des Bombay Sapphire und verleiht dem Drink eine süße und würzige Note.
Rezept: Bombay Bramble mit Haselnusslikör
Ein weiteres kreatives Rezept ist der Bombay Bramble mit Haselnusslikör, bei dem neben Gin auch Haselnusslikör, Crème de Cacao und Crème double verwendet werden.
Zutaten:
- 35 ml Bombay Bramble
- 10 ml Frangelico (Haselnusslikör)
- 10 ml Crème de Cacao
- 50 ml Crème double
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Cocktailshaker oder ein Glas mit Deckel geben.
- Gewürfeltes Eis in den Deckel geben.
- Deckel verschließen und 45 Sekunden lang kräftig schütteln.
- In ein Glas abseihen.
- Mit zerstoßenen Haselnüssen garnieren.
Dieser Cocktail ist besonders cremig und süß, weshalb er gut als Digestif oder als süßer Aperitif serviert werden kann.
Kreative Anregungen und Tipps für die Zubereitung
Neben den konkreten Rezepten gibt es auch einige allgemeine Tipps und Anregungen, um Cocktails mit Bombay Sapphire kreativer und ansprechender zu gestalten. Ein Tipp ist beispielsweise, die blaue Farbe des Gins durch die Verwendung eines blauen Tonic Waters zu betonen, was optisch besonders attraktiv ist.
Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von frischen Früchten oder Gewürzen als Garnitur, wie z. B. Orangenscheiben, Sternanis, Nelken oder Minzblätter. Diese Garnierungen verleihen dem Drink nicht nur eine optische Wirkung, sondern auch zusätzliche Aromen, die den Geschmack weiter betonen.
Auch die Temperatur der Zutaten spielt eine Rolle. Kalt serviert, entfalten sich die Aromen des Gins und der anderen Komponenten optimal. Deshalb ist es ratsam, alle Zutaten vor der Zubereitung auf Kälte zu bringen.
Ein weiteres kreatives Element ist die Verwendung von sogenannten „Infusions“, bei denen zusätzliche Aromen in den Gin eingelegt werden. Ein Beispiel hierfür ist das oben erwähnte Panettone Infused Bombay Sapphire. Andere Infusions können beispielsweise aus Beeren, Zitronen, Ingwer oder Schokolade bestehen.
Bombay Sapphire in der Mixologie
Bombay Sapphire ist nicht nur in klassischen Gin-Getränken wie Gin & Tonic oder dem Negroni zu finden, sondern auch in modernen und innovativen Mixologie-Experimenten. Zahlreiche Bars und Mixologen experimentieren mit neuen Kombinationen, bei denen Bombay Sapphire als Basis genutzt wird, um raffinierte und individuelle Drinks zu kreieren.
Ein Beispiel ist der French 75, bei dem Bombay Sapphire mit Sekt und Zitronensaft kombiniert wird. Ein weiteres Beispiel ist der Tom Collins, bei dem der Gin mit Zitronensaft, Zucker und Sekt vermengt wird.
Ein weiteres Highlight ist der Bombay Bramble, bei dem Bombay Sapphire Bramble mit Limettensaft, Zucker und Soda kombiniert wird. Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und eignet sich gut als Longdrink.
Bombay Sapphire – Ein Klassiker mit Zukunft
Die Popularität von Bombay Sapphire liegt nicht nur in seiner einzigartigen Geschmacksnote, sondern auch in der Flexibilität, mit der er in verschiedenen Cocktails eingesetzt werden kann. Ob pur, mit Tonic oder in Kombination mit weiteren Aromen – Bombay Sapphire bietet immer eine harmonische Grundlage.
Die Herstellung des Gins folgt einem geheimen Rezept, das seit 1761 besteht und bis heute in der Destillerie in Laverstoke Mill nachgeahmt wird. Dabei wird ein Dampfverfahren angewandt, bei dem die Botanicals nicht in Alkohol gemaceriert, sondern durch Dampf aromatisiert werden. Dieses Verfahren verleiht dem Gin seine frischen, blumigen und erdigen Noten, die in Kombination mit weiteren Komponenten besonders harmonisch wirken.
Bombay Sapphire ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter der klassische London Dry Gin, der Bramble, der Sunset und der Premier Cru Murcian Lemon. Jede Variante hat ihre eigenen Geschmacksprofile und eignet sich für unterschiedliche Cocktail-Kreationen.
Schlussfolgerung
Bombay Sapphire ist ein Gin, der sich durch seine einzigartige Rezeptur und Destillationsmethode von anderen Gins abhebt. Ob pur getrunken, mit Tonic oder in Kombination mit weiteren Aromen – Bombay Sapphire bietet immer eine harmonische Grundlage. Zahlreiche Rezepte zeigen, wie vielseitig der Gin eingesetzt werden kann, um raffinierte und individuelle Cocktaile zu kreieren.
Mit seinen frischen Zitrusnoten, erdigen Aromen und komplexen Geschmacksprofilen ist Bombay Sapphire nicht nur ein Klassiker unter den Gins, sondern auch eine wunderbare Basis für kreative Mixologie-Experimente. Ob in der klassischen Kombination mit Tonic oder in modernen Cocktail-Kreationen – Bombay Sapphire bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausbar.
Durch die Verwendung von frischen Früchten, Gewürzen oder Infusionen kann jeder Cocktail individuell gestaltet werden, um den eigenen Geschmack zu treffen. Egal ob Einsteiger oder Profi – mit Bombay Sapphire ist die Kreativität in der Mixologie nahezu unbegrenzt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Shakirah Cocktail: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Mix
-
Das perfekte Cocktail-Set mit Rezepten für Einsteiger und Enthusiasten
-
Rezepte, Techniken und Zubereitung von Cocktails: Der Rio, Drums of Rio und andere beliebte Drinks
-
Kreative Cocktailrezepte zum Selbermachen: Einfache Mischgetränke für Zuhause
-
Cocktails für zu Hause: Rezepte zum Ausdrucken und Einfrieren für jede Gelegenheit
-
Festliche Weihnachtscocktails: Kreative Rezepte und Tipps für die Feiertage
-
Sommerliche Cocktail-Rezepte mit Wassermelone für laue Abende
-
Süße Fruchtcocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für die perfekte Mischung