Der 43 Sour: Ein beliebter Cocktail mit Licor 43 – Rezept, Zubereitung und Tipps
Der 43 Sour ist ein fruchtig-süßer Cocktail, der durch die Kombination von Licor 43, Zitronensaft und Orangensaft geprägt ist. Dieser Cocktail ist aufgrund seiner einfachen Zubereitung und seines harmonischen Geschmacksprofiles bei vielen Cocktail-Liebhabern beliebt. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Zubereitung des 43 Sour auseinandersetzen, Rezepte aus verschiedenen Quellen analysieren und Tipps für die optimale Vorbereitung und Präsentation geben.
Der 43 Sour – Grundrezept
Zutaten
Der klassische 43 Sour besteht aus den folgenden Zutaten:
- 6 cl Licor 43: Dieser Likör ist der Schlüsselbestandteil des Cocktails und verleiht ihm seine süße, aromatische Note.
- 3 cl frisch gepresster Zitronensaft: Der Zitronensaft sorgt für eine frische, säurebetonte Note, die den Licor 43 abrundet.
- 3 cl frisch gepresster Orangensaft: Der Orangensaft trägt zur fruchtigen Komponente des Cocktails bei und sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition.
- Eiswürfel: Kühlen und verdünnen den Cocktail, wodurch er erfrischender wird.
Zubereitung
- Alle Zutaten in den Shaker geben: Licor 43, Zitronensaft und Orangensaft in einen Cocktailshaker füllen.
- Schütteln: Mit Eiswürfeln auffüllen und den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten optimal zu vermengen.
- Abgießen: Den fertigen Cocktail in ein Ballonglas oder einen Tumbler abgießen.
- Dekoration: Eine Zitronenscheibe in das Glas geben, um den Cocktail optisch zu veredeln.
Geschmack und Effekt
Der 43 Sour ist ein süß-saures Getränk, das durch die Kombination aus Licor 43, Zitronen- und Orangensaft eine harmonische Balance bietet. Der Licor 43 trägt mit seinem Vanillearoma und den 43 geheimen Zutaten einen intensiven Geschmack bei. Die Säure der Zitrusfrüchte neutralisiert die Süße und verleiht dem Cocktail eine leichte, erfrischende Note. Der 43 Sour ist daher sowohl als Aperitif als auch als After-Dinner Drink geeignet.
Varianten des 43 Sour
Neben dem klassischen Rezept existieren auch einige Varianten des 43 Sour, die durch zusätzliche Zutaten oder geringfügig abgewandelte Zubereitungsweisen entstanden sind. Einige dieser Varianten sind:
1. Gin 43 Sour
Ein geringfügig abgewandeltes Rezept, das Gin als zusätzliche Spirituose enthält:
- 6 cl Licor 43
- 2 cl zitruslastiger Gin (z. B. Mandarina-Gin)
- 3 cl Zitronensaft
- 3 cl Orangensaft
- optional: Orangenschale als Garnierung
Zubereitung: 1. Licor 43, Gin, Zitronensaft und Orangensaft in einen Shaker geben. 2. Mit Eis auffüllen und kräftig schütteln. 3. Den Cocktail in einen Tumbler mit Eis abgießen. 4. Optional mit einer gedrehten Orangenschale garnieren.
Der Gin verleiht dem Cocktail eine zusätzliche fruchtige Komponente und sorgt für eine etwas leichtere Konsistenz im Vergleich zum klassischen 43 Sour.
2. 43 Sour mit Eiweiß
Ein weiteres Rezept, das ein Eiweiß enthält, um eine cremigere Textur zu erzeugen:
- 50 ml Licor 43
- 25 ml Zitronensaft
- 10 ml Zuckersirup
- 1 Eiweiß
- Eiswürfel
Zubereitung: 1. Licor 43, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß in einen Shaker geben. 2. Mit Eis auffüllen und kräftig schütteln, um das Eiweiß zu vermengen. 3. Den Cocktail in ein Glas mit Eis abgießen. 4. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Das Eiweiß verleiht dem Cocktail eine cremige Konsistenz und sorgt für einen vollen Geschmack.
3. 43 Sour mit Soda
Ein weiteres Rezept, das Soda als zusätzliche Zutat enthält, um den Cocktail leichter und erfrischender zu gestalten:
- 50 ml Licor 43
- 25 ml Zitronensaft
- 10 ml Zuckersirup
- 1 Eiweiß
- Eiswürfel
- Soda
Zubereitung: 1. Licor 43, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß in einen Shaker geben. 2. Mit Eis auffüllen und kräftig schütteln. 3. Den Cocktail in ein Glas mit Eis abgießen. 4. Mit Soda auffüllen und gut umrühren. 5. Mit Minzblättern garnieren.
Die Soda verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Leichtigkeit und eine prickelnde Note, wodurch er besonders erfrischend wirkt.
Tipps für die Zubereitung des 43 Sour
Verwendung von Eis
Eis ist ein entscheidender Bestandteil der Zubereitung des 43 Sour. Es kühlt den Cocktail und verleiht ihm eine erfrischende Note. Allerdings ist Vorsicht geboten: zu viel Eis kann den Cocktail verdünnen und die Aromen reduzieren. Empfehlenswert ist es, den Cocktail mit einer moderaten Menge Eis zu füllen, um die Geschmackskomponenten optimal zu erhalten.
Experimentiere mit anderen Zutaten
Der 43 Sour ist ein vielseitiges Getränk, das durch zusätzliche Zutaten weiter abgewandelt werden kann. So können z. B. Zitrusfrüchte wie Zitrone, Orange oder Maracuja hinzugefügt werden, um die Geschmacksnote zu erweitern. Auch die Kombination mit anderen Getränken wie Soda oder Kaffee kann interessante Aromen hervorrufen.
Verwendung von Zuckersirup
Wenn ein Rezept Zucker enthält, ist es empfehlenswert, Zuckersirup statt Kristallzucker zu verwenden. Der Zuckersirup löst sich schneller auf und sorgt für eine gleichmäßige Süße im Cocktail. Zudem ist er einfacher in die Zubereitung integrierbar und sorgt für eine harmonischere Geschmackskomposition.
Verschiedene Glasarten ausprobieren
Die Präsentation des 43 Sour ist ebenso wichtig wie seine Zubereitung. Verschiedene Glasarten wie Ballongläser, Tumbler oder Longdrinkgläser können verwendet werden, um das Getränk stilvoll zu servieren. Ballongläser sind besonders geeignet, da sie die Aromen konzentrieren und den Cocktail optisch ansprechend präsentieren.
Fehler, die zu vermeiden sind
Falsche Mischung von Zutaten
Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung des 43 Sour ist die falsche Mischung der Zutaten. Insbesondere bei Cocktails mit Eiweiß ist es wichtig, die Zutaten ausreichend zu schütteln, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Andernfalls kann der Cocktail trocken oder unvollständig vermengt sein.
Zu viel Eis
Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von zu viel Eis. Zu viel Eis kann den Cocktail verdünnen und die Aromen reduzieren. Es ist wichtig, nur genug Eis hinzuzufügen, um den Cocktail zu kühlen, ohne ihn zu verwässern.
Unausgewogene Süße
Licor 43 ist von Natur aus sehr süß. Daher ist Vorsicht geboten, wenn zusätzlicher Zucker oder Sirup hinzugefügt wird. Eine übermäßige Süße kann den Geschmack des Cocktails negativ beeinflussen und die Säure der Zitrusfrüchte überwiegen. Empfehlenswert ist es, mit einer geringen Menge Zucker zu beginnen und nach Geschmack anzupassen.
Fazit
Der 43 Sour ist ein vielseitiger Cocktail, der durch seine einfache Zubereitung und sein harmonisches Geschmacksprofil bei vielen Cocktail-Liebhabern beliebt ist. Ob klassisch mit Licor 43, Zitronensaft und Orangensaft oder in einer abgewandelten Form mit Gin oder Eiweiß – der 43 Sour kann nach Wunsch individuell gestaltet werden. Mit ein paar einfachen Tipps und Vorsicht vor häufigen Fehlern kann man diesen Cocktail optimal zubereiten und genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alkoholfreier Caipirinha: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Mocktail
-
Bärenjäger-Cocktailrezepte: Kreative Mischungen für besondere Momente
-
Der Bruno Cocktail – Rezepte, Geschmacksprofile und Hintergrund
-
Brasilianische Cocktails: Rezepte, Traditionen und das Geheimnis hinter dem lebendigen Geschmack
-
Der Brandy Alexander – Rezept, Zubereitung und Hintergrund eines klassischen Dessert-Cocktails
-
Bourbon-Cocktail-Rezepte: Klassiker, Varianten und moderne Interpretationen
-
Boston Sour: Ein cremiger Whisky-Cocktail mit Eiweiß-Touch
-
Klassische und moderne Cocktailrezepte mit Bombay Sapphire Gin