Tigermilch: Rezepte, Zubereitung und Anwendung in der Küche
Die sogenannte Tigermilch, auch Leche de Tigre genannt, ist ein vielseitiges Element in der Küchenkunst. Sie kann sowohl als Hauptbestandteil von Cocktails als auch als Marinade für Fischgerichte wie Ceviche dienen. Die Rezepturen variieren dabei je nach Region, Tradition und individuellem Geschmack. In diesem Artikel wird die Tigermilch aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: als alkoholischer Cocktail, als alkoholfreier Variantenansatz, sowie als essentieller Bestandteil der Ceviche-Zubereitung.
Was ist Tigermilch?
Tigermilch ist ein Säurecocktail oder eine Marinade, die vor allem in der peruanischen Küche als Leche de Tigre (übersetzt: Tigermilch) bekannt ist. Sie entsteht durch die Kombination von Limettensaft, Chili, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Koriander und weiteren Zutaten. In der peruanischen Ceviche-Küche wird die Tigermilch direkt mit rohem Fisch vermischt, wodurch dieser durch die Säure in der Marinade „gegart“ wird.
Die Bezeichnung „Tigermilch“ stammt vermutlich von der goldenen bis bernsteinfarbenen Farbe des Cocktails, die an das Fell des Tigers erinnert. Dieser Cocktail wird vor allem in der südamerikanischen Region, insbesondere in Peru, serviert, doch auch in anderen Teilen der Welt – wie in Deutschland – ist er mittlerweile etabliert.
Tigermilch als Cocktail
Der Tigermilch-Cocktail ist eine Kombination aus Alkohol, Milch und weiteren aromatischen Zutaten. In den Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden, wird oft Rum, Brandy oder Irish Cream als Alkoholbasis verwendet. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Rezept. Im Folgenden wird ein Überblick über die gängigsten Rezeptvarianten gegeben.
Rezept 1: Klassischer Tiger Milk Cocktail
Zutaten für 1 Person:
- 4 cl goldener Rum
- 3 cl Brandy
- 1 Teelöffel Zuckersirup
- 150 ml Milch
- etwas gestoßenes Eis
- etwas gemahlener Zimt
- 1 Zimtstange
Zubereitung:
- Die ersten fünf Zutaten (Rum, Brandy, Zuckersirup, Milch, Eis) in einen Mixer geben und zu einer cremigen Mischung verarbeiten.
- Den Cocktail in ein Martiniglas geben.
- Mit etwas Zimt bestäuben und eine Zimtstange als Garnierung hinzufügen.
- Sofort servieren.
Dieses Rezept ist schnell und einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für Sommerabende oder gesellige Anlässe. Der Geschmack ist süßlich, leicht zimtig und durch den Alkohol leicht betäubend.
Rezept 2: Kokosmilch-Variante mit Irish Cream
Zutaten für 1 Portion:
- 1 cl Amaretto
- 2 cl Irish Cream (z. B. Baileys)
- 2 cl Kokoslikör (z. B. Batida De Coco)
- 1 cl Cream of Coconut
- 2 cl Licor43
- 1 cl Kokossirup
- 1 cl Sahne
- 20 cl Milch
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben und ordentlich schütteln.
- Den Cocktail in ein Glas mit Crushed Ice füllen.
- Für eine optische Verfeinerung kann der Cocktail mit etwas Kakaopulver bestäubt werden.
Diese Variante ist exotischer und eignet sich gut für Gäste, die Kokosaroma genießen. Der Geschmack ist süß, cremig und durch die Kombination aus Milch, Kokos und Alkohol recht harmonisch.
Tigermilch alkoholfrei
Nicht alle Rezepte enthalten Alkohol. Ein weiteres Rezept aus den Quellen beschreibt eine alkoholfreie Tigermilch, die mit Ananas und Kokos hergestellt wird. Es handelt sich hierbei um eine leichte, erfrischende Variante, die besonders bei Familien oder Kindern beliebt sein kann.
Zutaten:
- 150 ml Kokosmilch
- 100 ml Ananaswasser
- 50 ml Kokoswasser
- etwas Ananasstücke
- etwas Zimt oder Vanille
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben und gut schütteln.
- In ein Glas mit Crushed Ice servieren.
- Mit etwas Ananas oder Kokosraspeln garnieren.
Diese Variante ist nicht nur alkoholfrei, sondern auch nahrhaft und ideal als erfrischende Getränkeoption für warme Tage.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der Tigermilch-Cocktails sind von großer Relevanz, insbesondere für diejenigen, die ihre Kalorien- oder Zuckeraufnahme kontrollieren. Im Folgenden werden die Nährwerte des klassischen Rezepts (Rum, Brandy, Milch, Zuckersirup, Zimt) beschrieben:
Pro 100g:
- Energie: 877 kJ / 210 kcal
- Eiweiß: 3,1 g
- Kohlenhydrate: 40,7 g
- Fett: 2,4 g
Diese Werte zeigen, dass der Cocktail relativ kalorienreich ist, insbesondere durch den hohen Zuckerspiegel. Wer also auf die Kalorien oder den Zuckergehalt achtet, sollte den Zuckersirup reduzieren oder komplett weglassen.
Tigermilch in der Ceviche-Küche
Tigermilch ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein essentieller Bestandteil der Ceviche-Zubereitung. In der peruanischen und lateinamerikanischen Küche ist Ceviche ein ikonisches Gericht, das aus rohem Fisch in einer Marinade aus Limettensaft, Chili, Knoblauch und Koriander besteht.
Rezept für Ceviche mit Tigermilch
Zutaten:
- 250 g Fischfilet (z. B. Skrei oder Lachs)
- 6 Limetten
- 1 Knoblauchzehe
- 3 Chilischoten (rot, gelb, grün)
- 5 Frühlingszwiebeln
- 1/2 Bund frischer Koriander
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL brauner Rohrohrzucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Den Fisch in dünne Scheiben schneiden.
- Die Limetten auspressen und den Saft mit Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chilischoten und Koriander vermengen.
- Die Tigermilch mit Olivenöl und Zucker gut vermengen.
- Den Fisch in die Marinade legen und für etwa 15–20 Minuten ziehen lassen.
- Avocado, Mais oder Physalis können als Beilage hinzugefügt werden.
- Vor dem Servieren mit frischem Koriander bestreuen.
Die Marinadezeit ist entscheidend. Bei zu langer Einwirkung kann der Fisch zu fest werden. Generell sollte das Ceviche maximal 20 Minuten marinieren, damit der Fisch saftig bleibt.
Tipps zur Zubereitung von Tigermilch und Ceviche
1. Fischauswahl
Es ist wichtig, frischen Fisch für das Ceviche zu verwenden. Im Handel sind Fische wie Skrei, Lachs oder Thunfisch gut geeignet. Diese Fische sind in Deutschland leicht zugänglich und eignen sich gut für die Säuremarinade.
2. Säuregehalt
Die Tigermilch sollte einen hohen Säuregehalt haben, da sie den Fisch „kocht“. Der Säuregehalt hängt von der Anzahl der Limetten und Chilis ab. Bei der Zubereitung empfiehlt sich, Limetten und nicht Zitronen zu verwenden, da diese einen intensiveren Geschmack liefern.
3. Avocado hinzufügen
Die Avocado sollte erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, damit sie nicht zu schnell verdirbt. Avocado gibt dem Ceviche eine cremige Textur und mildert den scharfen Geschmack der Marinade.
4. Koriander
Koriander ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Tigermilch. Er gibt dem Geschmack Tiefe und Aroma. Wer ihn nicht mag, kann ihn durch Petersilie oder Schnittlauch ersetzen.
Kreative Ceviche-Varianten
Ceviche ist ein flexibles Gericht, das sich durch verschiedene Zutaten verfeinern lässt. Im Folgenden werden einige Ideen vorgestellt, um Ceviche individuell zu gestalten:
Ceviche mit Garnelen
Zutaten:
- 200 g Garnelen
- 1 rote Zwiebel
- 8 Physalis
- 1/2 Avocado
- 40 g gekochte Maiskörner
- 12 Korianderblätter
- 1 EL fein gewürfelter Staudensellerie
- 1 EL fein gewürfelter Ingwer
- 1 EL fein gewürfelter Knoblauch
- 200 ml Tigermilch
- 50 ml Maracujasaft
Zubereitung:
- Garnelen in heißem Wasser kochen, bis sie orangerot werden. Abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- In der Zwischenzeit Algen in Wasser einlegen.
- Aji Limo mit Staudensellerie, Ingwer, Knoblauch vermengen, Tigermilch und Maracujasaft hinzugeben.
- Rote Zwiebel in Julienne schneiden, Physalis vierteln, Avocado würfeln und alles zu den Garnelen geben.
- Maiskörner hinzufügen.
- Schnittlauch und Korianderblätter fein schneiden und vorsichtig vermischen.
- Algen durch ein Sieb pressen und das Ceviche damit garnieren.
Diese Variante ist ideal für Sommerabende und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht.
Warme Tigermilch mit Einlage
Ein weiteres Rezept beschreibt eine warme Tigermilch mit Einlage, die als Hauptgericht serviert werden kann. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber dennoch einfach genug für den heimischen Küchenbereich.
Zutaten:
- 90 g Fischreste oder -abschnitte
- 1 TL gewürfelter Ingwer
- 1 TL gewürfelter Knoblauch
- 1/2 gelbe Aji oder 1/2 Habanero (Samen und Wände entfernen)
- 1 EL Koriander
- 2 EL Staudensellerie
- 4 EL Fischfond
- 3 EL Wasser
- 1/4 gewürfelte rote Zwiebel
- 10 Limetten, gepresst (ca. 330 ml)
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Zutaten in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze erwärmen.
- Die Mischung sollte nicht kochen, sondern leicht erwärmt werden.
- Vor dem Servieren mit Salz abschmecken.
- In Tassen oder Schalen servieren und mit warmem Brot oder Maiskörnern kombinieren.
Diese Variante eignet sich besonders gut an kalten Tagen oder als herzhafter Ersatz für herkömmliche Suppen.
Tigerlilis Spinat-Feta-Strudel – eine ungewöhnliche Kombination
Ein weiteres Rezept beschreibt einen Spinat-Feta-Strudel mit Tigermilch. Dieses Rezept ist ungewöhnlich, da die Tigermilch nicht als Marinade, sondern als Bestandteil des Strudels verwendet wird. Es handelt sich hierbei um ein kreatives Experiment mit Aromen, das durchaus gelungen ist.
Zutaten:
- 150 g Spinat
- 100 g Feta
- 1 Ei
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Tigermilch
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Mehl für die Arbeitsfläche
- Blätterteig
- Butter
Zubereitung:
- Spinat und Feta in einer Schüssel vermengen.
- Ei, Zitronensaft, Tigermilch, Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen.
- Den Teig ausrollen und mit Butter bestreichen.
- Die Füllung daraufgeben und den Strudel zusammenrollen.
- Im Ofen bei 180°C backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Vor dem Servieren mit etwas Tigermilch oder Zitronensaft beträufeln.
Diese Kombination aus scharfen, sauren und salzigen Aromen ist ungewöhnlich, aber durchaus lecker. Sie eignet sich besonders gut für Gäste, die sich für experimentelle Gerichte begeistern.
Nährwerte von Ceviche
Ceviche ist ein leichtes Gericht, das trotzdem nahrhaft ist. Im Folgenden werden die Nährwerte für ein typisches Ceviche-Rezept beschrieben:
Pro Portion (ca. 250 g):
- Energie: 300–400 kcal
- Eiweiß: 30–40 g
- Kohlenhydrate: 10–15 g
- Fett: 10–15 g
Die Nährwerte können je nach Zutaten variieren. Durch die Zugabe von Avocado oder Mais steigen die Kalorien leicht an.
Schlussfolgerung
Tigermilch ist ein vielseitiges Element in der Küchenkunst, das sowohl als Getränk als auch als Marinade in der Ceviche-Zubereitung Verwendung findet. Die Rezepturen variieren je nach Region, Tradition und individuellem Geschmack. Ob alkoholisch oder alkoholfrei, ob als leichter Cocktail oder als fester Bestandteil eines Fischgerichts – die Tigermilch bietet zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung.
Die Zubereitung ist einfach und schnell, was die Tigermilch besonders für den heimischen Küchenbereich attraktiv macht. Durch die Kombination aus Säure, Aromen und Zutaten entstehen leckere Gerichte, die sowohl bei Familien als auch bei Feiern und Partys beliebt sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ausgefallene Cocktailrezepte: Kreative Kreationen für den perfekten Drink
-
Aprikosen-Cocktail-Rezepte: Fruchtige Getränke mit Süße und Aroma
-
Der Appletini – Rezepte, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten für den beliebten Wodka-Cocktail
-
Apple Martini: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den leckeren Fruchtcocktail
-
Der Aperol Sour – Der fruchtig-saure Cocktail für den Sommer
-
Amerikanische Cocktails: Klassiker, Rezepte und Mix-Ideen
-
Der Amber Moon – Ein Cocktail aus dem Film „Mord im Orient Express“ und seine Zubereitung
-
Erfrischende Aloe-Vera-Cocktail-Rezepte: Sommerliche Getränke mit Superfood-Charakter