St. Germain Cocktailrezepte: Fruchtige und florale Mischgetränke mit Holunderblütenlikör
Der St. Germain Holunderblütenlikör hat sich seit seiner Einführung in der Cocktailwelt als einzigartige Zutat etabliert. Mit seinem floralen, erfrischenden Geschmack und seiner natürlichen Süße ist er ideal für die Zubereitung von leichten, eleganten Mischgetränken. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die den St. Germain in Kombination mit weiteren Zutaten wie Sekt, Gin, Gurke oder Limette veredeln. Neben der Darstellung der Zubereitungsmethoden und Rezepturen werden auch Hintergrundinformationen zur Geschichte und zum Aromaprofil des Holunderblütenlikörs gegeben.
Rezept 1: St. Germain Cocktail – Ein klassischer, erfrischender Mix
Zutaten
- 6 cl Champagner
- 4,5 cl St. Germain
- 6 cl Mineralwasser
- Eiswürfel
- Dekoration (z. B. Holunderblütenblatt oder Zitronenspirale)
Zubereitung
- Ein großes Glas, idealerweise ein Weinglas, mit Eiswürfeln füllen.
- Champagner, St. Germain und Mineralwasser hinzugeben.
- Vorsichtig umrühren, um die Aromen zu verbinden.
- Bei der Zubereitung für mehrere Personen kann eine Karaffe verwendet werden.
- Mit einem Holunderblütenblatt oder einer Zitronenspirale dekorieren.
Geschmack und Wirkung
Der St. Germain Cocktail ist ein leichtes, prickelndes Getränk, das durch das Aroma der Holunderblüten und die Süße des Likörs beeindruckt. Die Kombination aus Champagner und Mineralwasser verleiht ihm eine erfrischende Note, die ideal für warme Tage oder den Aperitif ist. Besonders bei Liebhabern erfrischender Cocktails, die auch den Hugo genießen, ist dieser Drink sehr geschätzt.
Hintergrundinformationen
Der Name des Cocktails leitet sich vom Pariser Stadtviertel St. Germain des Prés ab, ein Ort mit reicher kultureller Geschichte und stilvollem Lebensgefühl. Der Holunderblütenlikör wird aus handverlesenen, frischen Blüten hergestellt, was ihm sein charakteristisches Aroma verleiht. In letzter Zeit hat sich der St. Germain Cocktail zu einem Trendgetränk entwickelt, das aufgrund seiner natürlichen Komponenten und seines angenehmen Geschmacks in der kulinarischen Welt immer beliebter wird.
Rezept 2: St. Germain des Prés – Ein floraler, erfrischender Cocktail
Zutaten
- 4 cl Gin
- 1,25 cl St. Germain
- 0,5 cl Holunderblütensirup
- 6 Tropfen Thaichilli-Tinktur
- 0,75 cl Gurkensaft
- 1 Eiweiß
Zubereitung
- Alle Zutaten in einen Shaker geben und mit Eis füllen.
- Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten zu vermengen und die Aromen zu entfalten.
- Nach dem Schütteln den Inhalt erneut ohne Eis schütteln, um die Schaumkrone zu stabilisieren.
- Den Cocktail in ein gekühltes Martini-Glas oder eine Coupette abseihen.
- Optional kann die Oberfläche mit einer Zitronenspirale oder Gurkenwürfeln garniert werden.
Geschmack und Wirkung
Der St. Germain des Prés ist ein floraler, erfrischender Cocktail, der durch die Kombination von Gin, Holunderblütenlikör, Gurkensaft und einer leichten Schärfe beeindruckt. Die Kombination von floralen und frischen Aromen ist einzigartig und verleiht dem Getränk eine leichte, aber ausgewogene Note. Besonders durch die Zugabe der Thaichilli-Tinktur entsteht ein leiser Schärnesspür, der den Geschmack interessant und komplex macht.
Hintergrundinformationen
Dieser Cocktail wurde von Nicolas de Soto kreiert, einem renommierten Mixologen, der für seine innovativen und kreativen Kreationen bekannt ist. Die Inspiration für diesen Drink stammt aus der Kombination traditioneller und moderner Zutaten, wodurch ein neues Aromaspektrum entsteht. Der Name des Cocktails ist eine Hommage an das Pariser Stadtviertel St. Germain des Prés, das in der kulturellen und kulinarischen Welt eine besondere Stellung einnimmt.
Rezept 3: St. Germain Gimlet – Ein erfrischender, leichter Drink
Zutaten
- St. Germain
- Zitronensaft
- Eiswürfel
- Orangen-Zeste (zur Garnierung)
Zubereitung
- Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten zu vermengen.
- Den Cocktail in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen.
- Zum Schluss mit einer Orangen-Zeste abspritzen, um eine frische Note zu erzeugen.
Geschmack und Wirkung
Der St. Germain Gimlet ist ein leichter, erfrischender Cocktail, der durch die Kombination aus dem floralen Aroma des Holunderblütenlikörs und der Zitronensäure beeindruckt. Der Drink ist ideal für den Sommer oder als Aperitif, da er angenehm süß, aber nicht überladen ist. Die Kombination aus St. Germain und Zitronensaft ergibt ein harmonisches Aromaspektrum, das durch die leichte Bitternote der Orangenzeste abgerundet wird.
Hintergrundinformationen
Der St. Germain Gimlet ist eine moderne Variante des klassischen Gimlet, bei dem normalerweise Gin und Zitronensaft verwendet werden. In diesem Rezept wird der Gin durch den St. Germain ersetzt, was dem Cocktail ein anderes Aromaprofil verleiht. Der Drink ist besonders bei Liebhabern von leichten, fruchtigen Cocktails beliebt und wird oft in Bars und Restaurants serviert, die sich auf innovative Mischgetränke spezialisieren.
Rezept 4: St. Germain Sektcocktail – Ein harmonisches Mischgetränk
Zutaten
- 6 cl Gin (z. B. Hendrick’s)
- 3,5 cl St. Germain
- 3,5 cl Limettensaft
- 10 cl Sekt (z. B. Riesling Brut)
- Eiswürfel
Zubereitung
- Gin, St. Germain und Limettensaft mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten zu vermengen.
- Den Cocktail in einen Sektkelch abgießen.
- Mit Sekt vorsichtig auffüllen, um die Aromen zu balancieren.
Geschmack und Wirkung
Der St. Germain Sektcocktail ist ein harmonisches Mischgetränk, das durch die Kombination von Gin, Holunderblütenlikör und Limettensaft beeindruckt. Der Sekt verleiht dem Drink eine prickelnde Note, die mit den floralen Aromen des St. Germain harmoniert. Die Kombination aus fruchtigen, blumigen und leicht säuerlichen Aromen ist besonders erfrischend und eignet sich daher ideal für warme Tage oder den Aperitif.
Hintergrundinformationen
Dieser Cocktail wird oft als Aperitif serviert, da er durch seine leichte Süße und seine erfrischende Note ideal zur Vorbereitung auf das Essen ist. Besonders in Bars, die sich auf Sektcocktails spezialisieren, ist dieser Drink sehr beliebt. Der Name des Cocktails ist eine Hommage an das Pariser Stadtviertel St. Germain des Prés, das in der kulturellen und kulinarischen Welt eine besondere Stellung einnimmt.
Rezept 5: Hugo-Cocktail mit St. Germain – Ein erfrischender Sommerdrink
Zutaten
- 10 cl trockener Prosecco
- 10 cl Soda
- 2 cl Holunderblütensirup oder -likör (z. B. St. Germain)
- Minze (optional vorsichtig anquetschen)
- 1 Scheibe Limette
- Eiswürfel
Zubereitung
- Ein bauchiges Weinglas mit zwei bis drei Eiswürfeln füllen.
- Prosecco, Soda, Holunderblütensirup oder -likör und Minze hinzugeben.
- Vorsichtig alles im Glas verrühren, um die Aromen zu verbinden.
- Mit einer Limettenscheibe dekorieren.
Geschmack und Wirkung
Der Hugo-Cocktail mit St. Germain ist ein erfrischender Sommerdrink, der durch die Kombination von Prosecco, Soda, Holunderblütenlikör und Minze beeindruckt. Die Süße des Holunderblütenlikörs balanciert die spritzige Note des Proseccos, während die Minze eine erfrischende Wirkung erzeugt. Der Drink ist ideal für warme Tage und wird oft in Bars und Restaurants serviert, die sich auf erfrischende, leichte Getränke spezialisieren.
Hintergrundinformationen
Der Hugo-Cocktail hat sich in letzter Zeit in der kulinarischen Welt als ein beliebter Sommerdrink etabliert. Er stammt ursprünglich aus Südtirol und hat sich mittlerweile auch in anderen Regionen etabliert. Der Name des Cocktails ist eine Hommage an das Pariser Stadtviertel St. Germain des Prés, das in der kulturellen und kulinarischen Welt eine besondere Stellung einnimmt. Der St. Germain wird oft als Basis für den Hugo-Cocktail verwendet, da er durch sein Aroma und seine Süße besonders harmonisch mit den anderen Zutaten kombiniert.
Geschmack und Aroma des St. Germain Holunderblütenlikörs
Der St. Germain Holunderblütenlikör ist ein einzigartiges Getränk, das durch sein natürliches Aroma und seine erfrischende Note beeindruckt. Die zarten, wild wachsenden Holunderblüten verleihen dem Likör sein unnachahmliches und ausgewogenes Aroma mit Anklängen von Zitrusfrüchten, Birne und Passionsfrucht. Durch seinen geringen Zuckeranteil ist St. Germain leicht mit einer ausgewogenen Süße, was ihn ideal für die Zubereitung von leichten Mischgetränken macht.
Tasting Notes
- Nase: Erlesen, intensiv und aromatisch mit Anklängen von Melonen und Gartenfrüchten, insbesondere Birne und weißer Pfirsich, und subtilen Noten von Zitronen und Heidekraut.
- Gaumen: Opulent, vollmundig, fruchtig und ausgewogen mit deutlichen Anklängen von Gartenfrüchten, Zitronen und tropischen Früchten. Dabei stechen insbesondere Aromen von Birne, Passionsfrucht, Muskat und Grapefruitschale mit einer leichten Honigsüße hervor.
- Nachklang: Langanhaltender, erfrischender und angenehmer Nachklang mit deutlichen Aromen von Heckenkirsche, Kirschblüte und roter Grapefruit.
Qualität und Auszeichnungen
Seit seiner Einführung im Jahr 2007 hat sich St. Germain in der Barszene als hochbegehrter Likör etabliert. Insbesondere in New York und auf der Ostküste der USA hat er nicht nur bei Barkeepern für Furore gesorgt, sondern auch international Anerkennung erhalten. In den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 erhielt St. Germain das „Grand Gold“ der Monde Selection, und 2010 gewann er außerdem den „Chairman’s Award“ der „Ultimate Spirits Challenge 2010“. Die New York Times kürte ihn zur charaktervollsten und prägnantesten Geschmackskomponente für einen Cocktail im letzten Jahrzehnt.
Vorteile und Verwendung des St. Germain Holunderblütenlikörs
Der St. Germain Holunderblütenlikör hat sich in der Cocktailwelt als vielseitige und einzigartige Zutat etabliert. Er eignet sich besonders gut für die Zubereitung von leichten, erfrischenden Mischgetränken, da er durch sein Aroma und seine Süße eine harmonische Balance erzeugt. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Sekt, Gin, Gurke oder Limette entstehen leichte, aber komplex geschmackte Cocktails, die ideal für den Aperitif oder warme Tage sind.
Verwendung in der Küche
Neben seiner Verwendung in Cocktails kann St. Germain auch in der Küche eingesetzt werden. In Desserts, Marmeladen oder Getränken verleiht er eine leichte, fruchtige Note, die durch seine Süße und seine floralen Aromen beeindruckt. In der Gastronomie wird St. Germain oft als Basis für Dessertcocktails oder als Aromakomponente in süßen Speisen verwendet.
Herstellung und Qualität des St. Germain Holunderblütenlikörs
Der St. Germain Holunderblütenlikör wird aus handverlesenen, frischen Holunderblüten hergestellt. Diese Blüten werden in einer traditionellen Destillation verarbeitet, wodurch ein einzigartiges Aroma entsteht, das durch seine natürlichen Zutaten beeindruckt. Der Likör hat einen Alkoholgehalt von 20 %, was ihn ideal für die Zubereitung von leichten Mischgetränken macht.
Herstellungsprozess
- Die Holunderblüten werden in den Herbst- und Frühjahrsmonaten handverlesen und direkt nach der Ernte verarbeitet.
- Die Blüten werden in einer traditionellen Destillation verarbeitet, wodurch ein einzigartiges Aroma entsteht.
- Der Likör wird anschließend in eine der aufregendsten Designflaschen abgefüllt, die in der Spirituosenwelt bekannt ist.
Qualitätssicherung
Der St. Germain Holunderblütenlikör wird strengen Qualitätskontrollen unterzogen, um sicherzustellen, dass die Produkte ihre einzigartige Qualität und ihr Aroma beibehalten. Durch die Verwendung von handverlesenen, frischen Blüten und einer traditionellen Destillationsmethode wird ein natürlicher Geschmack erzeugt, der durch seine Süße und seine floralen Noten beeindruckt.
Einkauf und Aufbewahrung von St. Germain
Einkauf
Der St. Germain Holunderblütenlikör ist in vielen Spirituosenläden und Online-Shops erhältlich. Er wird in einer 0,7-Liter-Flasche angeboten und ist ideal für die Zubereitung von mehreren Cocktails. In Spirituosenläden oder Online-Shops kann man oft auch Sets erwerben, die den Likör in Kombination mit einer Karaffe oder einem Rührer beinhalten.
Aufbewahrung
Der St. Germain Holunderblütenlikör sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Qualität zu bewahren. Durch die Kälte werden die Aromen erhalten, und die Süße bleibt angenehm und nicht überladen. Es ist wichtig, die Flasche nach dem Öffnen immer gut verschlossen zu halten, um Oxidation zu vermeiden.
Fazit: Der St. Germain Holunderblütenlikör als kulinarische Innovation
Der St. Germain Holunderblütenlikör hat sich in der kulinarischen Welt als einzigartige Zutat etabliert. Sein floraler Geschmack und seine Süße machen ihn ideal für die Zubereitung von leichten, erfrischenden Mischgetränken. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Sekt, Gin, Gurke oder Limette entstehen leichte, aber komplex geschmackte Cocktails, die ideal für den Aperitif oder warme Tage sind. Der Name des Likörs ist eine Hommage an das Pariser Stadtviertel St. Germain des Prés, das in der kulturellen und kulinarischen Welt eine besondere Stellung einnimmt.
Durch seine einzigartige Herstellung aus handverlesenen, frischen Holunderblüten und seiner natürlichen Süße hat sich St. Germain in der Barszene als hochbegehrter Likör etabliert. In den Jahren 2007 bis 2010 erhielt er mehrere internationale Auszeichnungen, und die New York Times kürte ihn zur charaktervollsten und prägnantesten Geschmackskomponente für einen Cocktail im letzten Jahrzehnt.
Insgesamt ist St. Germain ein Must-have für alle, die sich für leichte, erfrischende Cocktails interessieren. Ob als klassischer St. Germain Cocktail, ein floraler St. Germain des Prés oder ein erfrischender Hugo-Cocktail – mit diesem Likör lassen sich unzählige kreative Kreationen realisieren, die durch ihre Harmonie und ihre natürliche Süße beeindrucken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassischer Caipirinha: Rezept, Zubereitungstipps und Abwandlungen
-
Caipirinha-Cocktail-Rezepte mit Ginger Ale: Alkoholische und alkoholfreie Varianten
-
Alkoholfreier Caipirinha: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Mocktail
-
Bärenjäger-Cocktailrezepte: Kreative Mischungen für besondere Momente
-
Der Bruno Cocktail – Rezepte, Geschmacksprofile und Hintergrund
-
Brasilianische Cocktails: Rezepte, Traditionen und das Geheimnis hinter dem lebendigen Geschmack
-
Der Brandy Alexander – Rezept, Zubereitung und Hintergrund eines klassischen Dessert-Cocktails
-
Bourbon-Cocktail-Rezepte: Klassiker, Varianten und moderne Interpretationen