Charles Schumann und die Welt der Cocktails: Rezepte, Warenkunde und die Kunst des Mixens
Charles Schumann ist nicht nur ein Name, der in der Münchner Gastronomie ein Begriff ist – er steht für eine ganze Welt aus Cocktails, Warenkunde und der Philosophie der Bar. Mit seiner Buchreihe Schumann’s Bar, insbesondere der ungekürzten Ausgabe, hat er eine Fundgrube geschaffen, die sowohl Einsteigern als auch Profis eine wertvolle Anleitung bietet. In diesem Artikel wird der Einfluss von Charles Schumann auf die Welt der Cocktails, die Rezepte, die in seiner Buchreihe und seiner Tagesbar geboren wurden, sowie die Warenkunde und Barausstattung, die er lehrt, detailliert vorgestellt. Die Quellen, aus denen diese Informationen stammen, sind primär Rezensionen und Produktbeschreibungen der Buchreihe, aber auch konkrete Cocktailrezepte, die von Schumann selbst entwickelt wurden.
Rezepte und Philosophie: Ein Einblick in Schumann’s Bar
Das Buch Schumann’s Bar: Ungekürzte Ausgabe ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Es ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich für die Kunst des Cocktailmixens begeistern. Das Buch enthält über 500 Originalrezepte, die von klassischen Cocktails bis zu kreativen Neuinterpretationen reichen. Besonders erwähnenswert ist, dass das Buch auch detaillierte Informationen zur Warenkunde und Tipps zur Barausstattung liefert. Es ist somit nicht nur eine Anleitung zum Mixen, sondern auch eine Einführung in die Philosophie der Barkultur.
Die ungekürzte Ausgabe ist in hervorragender Qualität verarbeitet. Mit einem stabilen Leineneinband und stilvollen Illustrationen ist sie ein echter Hingucker im Regal. Die Rezepte sind klar und verständlich aufgeschrieben, und jede Menge Hintergrundwissen macht das Buch zu einer Fundgrube für alle, die mehr über die Welt der Cocktails erfahren möchten.
Klassiker und Kreativität: Von French 68 bis Flying Kangaroo
Charles Schumann hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Cocktails kreiert, die heute zu Klassikern der Barwelt gehören. Ein besonders bekanntes Rezept ist der French 68, der im Jahr 1982 entstand und als Erinnerung an Schumanns Jahr in Frankreich gedacht war. Der Drink besteht aus 1,5 cl Clavados, 1,5 cl Brandy, 1 cl Zitronensaft, Zuckersirup oder Grenadiensirup und wird mit Champagner aufgefüllt. Der French 68 ist ein Beispiel dafür, wie Schumann traditionelle Elemente mit modernen Anforderungen kombiniert, um etwas Einzigartiges zu schaffen.
Ein weiteres berühmtes Rezept ist der Flying Kangaroo, der aus 2 cl Wodka Gorbatschow, 2 cl Rum, 2 cl Kokossirup, 2 cl Sahne, 6 cl Ananas-Saft, 6 cl Orangensaft und 1 cl Vanillelikör besteht. Der Drink wird mit einem Ananasstück und einer Orangenscheibe dekoriert. Der Flying Kangaroo ist ein typisches Beispiel für Schumanns kreative Herangehensweise, die oft auf exotischen Zutaten basiert, um den Geschmackssinn zu begeistern.
Neben diesen beiden Cocktails hat Schumann auch zwei weitere Rum-Drinks kreiert, die zu einer Trilogie gehören: Leichtmatrose, Schwermatrose und Tiefseetaucher. Diese Cocktails, benannt nach Begriffen aus der nautischen Welt, sind eine Hommage an Schumanns Liebe zur See. Der Leichtmatrose wurde 1986 erfunden und besteht aus 1 Barschaufel gestoßenes Eis, Saft einer halben Limette oder 2 cl Zitronensaft, 2 cl Rose’s Lime Juice, 1 cl Zuckersirup, 2 cl weißer Rum und 3 cl brauner Rum. Der Schwermatrose, erfunden im Jahr 1983, enthält 1 Barschaufel gestoßenes Eis, Saft einer halben Limette oder 2 cl Zitronensaft, 4 cl Rose’s Lime Juice, 1 cl Tia Maria, 2 cl weißer Rum, 4 cl brauner Rum und 4 cl hochprozentiger brauner Rum. Der Tiefseetaucher, entstanden 1984, ist der härteste der drei Cocktails und besteht aus 6 cl hochprozentiger brauner Rum, 6 cl brauner Rum, 2 cl weißer Rum, 2 cl Cointreau, 1 bis 2 Barlöffel Puderzucker, 1 cl Limettensirup und Saft einer Limette oder 4 cl Zitronensaft.
Ein Einblick in Schumann’s Tagesbar
Charles Schumann hat nicht nur durch seine Bücher Einfluss auf die Welt der Cocktails genommen, sondern auch durch seine Tagesbar in München. Im Jahr 2001 eröffnete er eine elegante Tagesbar in der Maffeistraße, die sich schnell in der Münchner Gastronomie etablierte. 2003 zog das „Schumann’s“ in größere Räume am Odeonsplatz, wo es bis heute geblieben ist. Heute ist das Schumann’s nicht nur eine Bar, sondern auch eine Restaurant-Bar, in der man nicht nur Cocktails genießen, sondern auch typisch europäische Gerichte wie Pasta, Risotto, Steak oder frischen Salat bestellen kann.
Charles Schumann betont, dass die Spezialitäten in seiner Bar die Gerichte sind, die er selbst am liebsten isst. Allerdings ist die Bar keine klassische Restaurantlocation – sie ist eher eine „gehobene Kantine am schönsten Ort Münchens“. Schumann bedient heute noch selbst in seiner Bar, was einen persönlichen Touch vermittelt und die Philosophie seiner Einrichtung unterstreicht.
Ein weiteres Merkmal der Schumann’s Bar ist die Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern wie Villeroy & Boch und Zwiesel Kristallglas. Gemeinsam entwickelte Schumann zwei Serien von Bargläsern, die heute in seiner Bar verwendet werden. Diese Gläser sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und tragen somit zur Atmosphäre bei, die in der Schumann’s Bar zu finden ist.
Warenkunde und Tipps zur Barausstattung
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches Schumann’s Bar ist die Warenkunde, die Cocktail-Liebhabern und Bar-Enthusiasten wertvolle Informationen bietet. Schumann erklärt, welche Zutaten für die perfekten Cocktails unverzichtbar sind und wie man diese optimal kombiniert. Zudem liefert das Buch praktische Tipps zur Barausstattung – von der Wahl der richtigen Gläser über die Lagerung von Spirituosen bis hin zur Anordnung der Bar im eigenen Zuhause.
Diese Tipps sind besonders für Einsteiger hilfreich, da sie nicht nur die Theorie, sondern auch die praktische Anwendung erklären. So wird beispielsweise beschrieben, wie man Eiswürfel korrekt vorbereitet und verwendet, um den Geschmack des Cocktails nicht zu stören. Zudem wird erklärt, wie man Zutaten wie Zitronensaft oder Sirup optimal herstellt, um die Aromen bestmöglich hervorzuheben.
Kreative Neuinterpretationen und moderne Trends
Neben den klassischen Rezepten und der Warenkunde bietet Schumann’s Bar auch einen Einblick in moderne Cocktail-Trends und kreative Neuinterpretationen. Ein Beispiel dafür ist der Cocktail Bellezza, der von Bartender Daniele Cataldo in der Tagesbar kreiert wurde. Der Bellezza besteht aus einem reifen weißen Pfirsich, Himbeeren, Zitrone, Zucker, Soda und Tonic Water. Der Cocktail wird mit einem Pfirsichsirup zubereitet, der durch die Kombination von Pfirsich, Himbeeren und Zitronensaft entsteht. Der Drink wird als Longdrink serviert und kann sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei serviert werden. Für die alkoholische Variante werden entweder 2 cl Campari oder 2 cl weißer Portwein hinzugefügt.
Ein weiteres Beispiel ist der Passionsfrucht-Pisco, der von Marek Ginic kreiert wurde. Obwohl das genaue Rezept nicht in den Quellen genannt wird, ist es ein weiteres Beispiel für Schumanns Einfluss auf die Kreativität in der Barwelt. Diese Cocktails zeigen, wie Schumanns Philosophie nicht nur auf traditionelle Rezepte angewandt wird, sondern auch auf moderne Trends, die sich an internationalen Einflüssen orientieren.
Die Rolle von Schumanns in der Münchner Gastronomie
Schumanns Bar ist nicht nur ein Ort, an dem man Cocktails genießen kann, sondern auch ein Symbol für die Münchner Gastronomie. Die Bar ist bekannt dafür, Prominente anzuziehen, und hat sich über die Jahre als ein Ort etabliert, an dem man nicht nur gute Drinks, sondern auch eine besondere Atmosphäre genießen kann. Der Hofgarten, in dem man im Sommer sitzen kann, ist ein weiteres Highlight, das den Charme der Bar unterstreicht.
Charles Schumann betont, dass die Bar nicht nur ein Ort für Cocktails ist, sondern auch ein Ort, an dem man sich wohlfühlt. Die Kombination aus guter Speisekarte, erstklassigen Cocktails und einer gemütlichen Atmosphäre macht Schumann’s zu einem einzigartigen Ort in München. Zudem ist Charles Schumann selbst ein häufiger Gast in seiner Bar, was die persönliche Note unterstreicht, die das Schumann’s auszeichnet.
Qualität, Preis und Empfehlung: Ein Fazit zum Buch
Die Rezensionen zu Schumann’s Bar: Ungekürzte Ausgabe zeigen, dass das Buch sowohl von Einsteigern als auch von Profis geschätzt wird. Die umfangreiche Sammlung an Rezepten, die detaillierte Warenkunde und die Tipps zur Barausstattung machen das Buch zu einer wertvollen Anschaffung für jeden, der sich für die Welt der Cocktails begeistert. Zudem ist die Aufmachung des Buches mit Leineneinband und Illustrationen besonders hochwertig, was das Buch auch als Dekorationsobjekt empfehlenswert macht.
Ein Kritikpunkt ist der relativ hohe Preis des Buches. Allerdings betonen viele Rezensenten, dass die Qualität des Buches diesen Preis rechtfertigt. Ein Rezensent schreibt, dass das Buch „eine Bereicherung für jede Barbibliothek“ sei und dass es besonders für Einsteiger und Laien geeignet sei. Dies zeigt, dass das Buch nicht nur für Profis, sondern auch für alle, die sich für Cocktails interessieren, eine wertvolle Anschaffung ist.
Schlussfolgerung
Charles Schumann hat mit seiner Buchreihe Schumann’s Bar und seiner Tagesbar in München eine Welt geschaffen, die die Kunst des Cocktailmixens, die Warenkunde und die Philosophie der Bar in sich vereint. Seine Rezepte, von klassischen Cocktails bis hin zu kreativen Neuinterpretationen, sind nicht nur lecker, sondern auch ästhetisch ansprechend. Zudem bietet das Buch wertvolle Informationen zur Barausstattung und zur Auswahl der richtigen Zutaten, die für Einsteiger und Profis gleichermaßen hilfreich sind.
Die Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern wie Villeroy & Boch und Zwiesel Kristallglas sowie die Entwicklung von speziellen Cocktails wie dem French 68, Flying Kangaroo oder Bellezza zeigt, wie Schumann die Welt der Cocktails stets weiterentwickelt. Seine Tagesbar in München ist nicht nur ein Ort, an dem man Cocktails genießen kann, sondern auch ein Symbol für die Münchner Gastronomie und die Philosophie der Barwelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tiki-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und die Kultur tropischer Drinks
-
Tigermilch: Rezepte, Zubereitung und Anwendung in der Küche
-
Der Tiefseetaucher – Ein intensiver Cocktail aus der nautischen Rum-Trilogie von Charles Schumann
-
Thermomix®-Cocktailrezepte: Kreative Drinks für jeden Anlass
-
Thermomix-Rezepte für Cocktails: Vom alkoholischen Klassiker bis zum fruchtigen Frozen Drink
-
Erfrischende Getränke ohne Alkohol: Alkoholfreie Cocktails im Thermomix® kreieren
-
Alkoholfreie Cocktail-Kreationen in der Therme Erding: Inspirationen und kulinarische Highlights
-
Exotische thailändische Cocktailrezepte für zu Hause