Der Sazerac: Ein historischer Cocktail mit feiner Balance aus Whiskey, Cognac, Bitter und Absinth

Der Sazerac ist mehr als nur ein Cocktail — er ist ein Symbol der amerikanischen Cocktailkultur, die in New Orleans ihre Geburtsstunde erlebte. Mit seiner komplexen Zusammensetzung aus Spirituosen wie Cognac oder Rye Whiskey, Zucker, Bitter und einem Hauch von Absinth präsentiert er sich als eine Mischung aus Eleganz, Geschmack und Geschichte. Seine Herkunft reicht in das 19. Jahrhundert zurück, und obwohl es keine einheitliche Rezeptur gibt, folgen die meisten Zubereitungen ähnlichen Grundprinzipien. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung, die historische Hintergrundgeschichte sowie einige praktische Tipps für die Herstellung des Sazerac Cocktails detailliert vorgestellt.

Einführung

Der Sazerac ist ein Klassiker unter den Cocktails, der sich durch seine feine Balance und den unverwechselbaren Geschmack auszeichnet. Seine Entstehung ist eng mit New Orleans verbunden, wo er sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Cocktail mit französischen Wurzeln etablierte. Obwohl er heute oft mit Rye Whiskey zubereitet wird, basierte die ursprüngliche Rezeptur auf Cognac. Im Laufe der Zeit und infolge von Ereignissen wie der Reblausplage in Europa änderte sich die Spirituose, die für die Zubereitung verwendet wurde. Dennoch blieb der Sazerac ein fester Bestandteil der Cocktailwelt und wurde 2008 sogar offiziell zum Staatcocktail von Louisiana ernannt.

In der modernen Zeit hat der Sazerac sowohl bei Liebhabern klassischer Cocktails als auch bei Profi-Barkeepern an Beliebtheit gewonnen. Seine Zubereitung erfordert nicht nur die richtige Auswahl an Zutaten, sondern auch Präzision und ein wenig Geschmackssinn, um die Balance zwischen Süße, Bitterkeit und Wärme perfekt hinzubekommen. Im Folgenden werden die Grundlagen für die Herstellung des Sazerac sowie seine historische Entwicklung näher beschrieben.

Zutaten des Sazerac Cocktails

Die Zutaten des Sazerac Cocktails sind überraschend einfach, aber sie tragen alle zur einzigartigen Geschmacksnote bei. Je nach Rezept und Vorliebe des Barkeepers können die Mengen und Arten der Zutaten leicht variieren. Im Folgenden werden die typischen Zutaten des Sazerac Cocktails detailliert vorgestellt.

Spirituosen

Die Spirituose, die in den Sazerac eingebracht wird, ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Cocktails. Traditionell wird entweder Cognac oder Rye Whiskey verwendet. Beide Spirituosen haben unterschiedliche Aromen, die den Cocktail beeinflussen.

  • Cognac: In der ursprünglichen Rezeptur des Sazerac war Cognac die Spirituose der Wahl. Er verleiht dem Cocktail eine sanfte Wärme und eine feine Fruchtigkeit. Cognac wird heute immer noch in einigen Bars eingesetzt, um den historischen Charakter des Cocktails zu bewahren.

  • Rye Whiskey: Aufgrund der Reblausplage in Europa und der damit verbundenen Cognac-Mangel wurde Rye Whiskey in den späten 1870er Jahren als Ersatz verwendet. Rye Whiskey ist stärker und aromatischer als andere Whiskys und verleiht dem Sazerac eine würzige Note.

Zucker

Zucker spielt eine wichtige Rolle bei der Geschmacksbalance des Sazerac. In den meisten Rezepturen wird entweder ein Zuckerwürfel oder Zuckersirup verwendet. Der Zucker wird in das Glas gegeben und mit Bitter tränkt, um Aromen freizusetzen und den Geschmack zu mildern.

  • Zuckerwürfel: Ein Zuckerwürfel wird oft in Kombination mit Peychaud’s Bitter oder Angostura Bitter verwendet. Der Würfel wird in das Glas gegeben, mit Bitter getränkt und mit etwas Wasser und der Spirituose zerdrückt.

  • Zuckersirup: In einigen Rezepturen wird Zuckersirup (1:1) anstelle eines Zuckerwürfels verwendet. Dies vereinfacht die Zubereitung, da keine Kristalle mehr im Glas zurückbleiben können.

Bitter

Bitter sind ein weiteres entscheidendes Element im Sazerac. Sie verleihen dem Cocktail eine feine Bitternote, die die Süße des Zuckers ausgleicht. Im Sazerac werden traditionell Peychaud’s Bitter und/oder Angostura Bitter verwendet.

  • Peychaud’s Bitter: Diese Bitter sind typisch für New Orleans und haben eine leicht süße, aromatische Note. Sie enthalten Gewürze wie Anis, Kardamom und Nelken und tragen viel zur Aromenvielfalt des Cocktails bei.

  • Angostura Bitter: Angostura Bitter haben eine etwas kräftigere Bitternote und enthalten Pfeffer, Koriander und andere Gewürze. Sie ergänzen die Peychaud’s Bitter und tragen zur Komplexität des Geschmacks bei.

Absinth

Absinth ist ein weiteres charakteristisches Element des Sazerac. Er wird in geringen Mengen verwendet und dient dazu, das Glas zu spülen und den Cocktail mit einer subtilen Anisnote zu veredeln.

  • Absinth: Ein typischer Absinth enthält Alkohol und Anis sowie andere Kräuter. Er wird in das Glas gespritzt, um es zu spülen, oder direkt in den Cocktail eingefügt.

Zubereitung des Sazerac Cocktails

Die Zubereitung des Sazerac Cocktails folgt in den meisten Rezepturen einem ähnlichen Schema. Es gibt jedoch kleine Unterschiede, die je nach Rezept und Vorliebe des Barkeepers variieren können. Im Folgenden wird die allgemeine Zubereitung beschrieben:

Schritt 1: Zucker und Bitter

In das Glas wird entweder ein Zuckerwürfel oder Zuckersirup gegeben. Anschließend werden 3 bis 4 Spritzer Peychaud’s Bitter und/oder Angostura Bitter hinzugefügt. Der Zuckerwürfel wird mit einem Löffel zerdrückt, damit sich die Bitter mit dem Zucker verbinden können.

Schritt 2: Wasser und Spirituose

Nun wird etwas Wasser hinzugefügt, um den Zucker zu lösen. Anschließend wird entweder Cognac oder Rye Whiskey in das Glas gegeben. Der Alkohol vermischt sich mit dem Zucker, und der Cocktail beginnt sich zu entwickeln.

Schritt 3: Rühren

Der Cocktail wird mit einem Löffel gerührt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Dieser Schritt ist wichtig, um die Geschmacksnote zu homogenisieren und die Balance zwischen Süße und Bitterkeit herzustellen.

Schritt 4: Eiswürfel

Nach dem Rühren werden Eiswürfel in das Glas gegeben. Der Cocktail kühlt sich dadurch ab und nimmt die richtige Temperatur an. Anschließend wird der Cocktail mit einem Küchensieb in ein vorgekühltes Glas abgegossen.

Schritt 5: Absinth spülen

Ein weiteres charakteristisches Element der Zubereitung ist das Spülen des Glases mit Absinth. Dazu wird ein kleiner Schuss Absinth in das vorgekühlte Glas gegeben, und das Glas wird dann leicht geschwenkt, damit sich der Absinth über die Innenfläche verteilt. Anschließend wird der Absinth entweder in den Cocktail gegossen oder einfach aus dem Glas gekippt.

Schritt 6: Garnierung

Zum Abschluss wird der Sazerac mit einer Zitronenzeste oder einer Orangenzeste garniert. Die Zeste wird über das Glas gerieben, damit sich die Aromen weiter entfalten.

Historische Entwicklung und Hintergrund

Die Geschichte des Sazerac Cocktails ist eng mit New Orleans verbunden. Er entstand im 19. Jahrhundert und wurde in den Bars der Stadt zu einem Kulturgut. Im Folgenden werden die wichtigsten historischen Fakten und Mythen rund um den Sazerac vorgestellt.

Ursprung in New Orleans

Der Sazerac entstand um 1850 im Sazerac Coffee House in New Orleans. Das Kaffeehaus wurde von Antoine Peychaud gegründet, einem Apotheker, der auch Peychaud’s Bitters herstellte. Der Sazerac war der erste Cocktail, der mit Bitter zubereitet wurde. Peychaud verwendete Cognac der Marke Sazerac-de-Forge et Fils, die aus Frankreich importiert wurde, als Basis für den Cocktail.

Entwicklung im Laufe der Zeit

In den 1870er Jahren kam es aufgrund der Reblausplage in Europa zu einem Cognac-Mangel, und Rye Whiskey wurde an seine Stelle getreten. Der Cocktail blieb jedoch in seiner Grundform erhalten. In den späten 1800er Jahren begann die Sazerac Company, verschiedene Cocktails in Flaschen abzufüllen, darunter auch den Improved Whisky Cocktail, der später unter dem Namen Sazerac bekannt wurde.

Erklärung als offizieller Cocktail New Orleanes

Im Jahr 2008 erklärte der Staat Louisiana den Sazerac offiziell zum Cocktail New Orleanes. Dies war ein weiterer Schritt, um die kulturelle und historische Bedeutung des Cocktails hervorzuheben. Der Sazerac ist heute ein Symbol der Stadt und wird auf Veranstaltungen und Festen in New Orleans oft serviert.

Barkeeper-Tipps und Empfehlungen

Die Zubereitung des Sazerac erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch einige praktische Tipps, um den Cocktail optimal zu servieren. Im Folgenden werden einige Vorschläge und Empfehlungen für die Herstellung des Sazerac detailliert beschrieben.

Vorgekühltes Glas

Ein vorgekühltes Glas ist entscheidend für die richtige Temperatur des Cocktails. Es kann entweder in den Kühlschrank gestellt werden oder mit Eis und Wasser gekühlt werden. Ein kaltes Glas verstärkt den Geschmack des Cocktails und verhindert, dass er zu schnell erwärmt.

Auswahl der Spirituosen

Die Wahl der Spirituose hat einen starken Einfluss auf den Geschmack des Sazerac. In der ursprünglichen Rezeptur wird Cognac verwendet, aber Rye Whiskey ist heute eine gängige Alternative. Beide Spirituosen haben unterschiedliche Aromen, und die Entscheidung hängt von den Vorlieben des Barkeepers ab.

Balance zwischen Süße und Bitterkeit

Die Balance zwischen Süße und Bitterkeit ist entscheidend für die Geschmacksnote des Sazerac. Der Zucker sollte in ausreichender Menge vorhanden sein, um die Bitternote der Peychaud’s Bitters auszugleichen. Gleichzeitig darf die Bitter nicht übermäßig sein, da sie den Geschmack dominieren könnte.

Absinth spülen

Das Spülen des Glases mit Absinth ist ein charakteristisches Element des Sazerac. Der Absinth verleiht dem Cocktail eine subtile Anisnote, die sich gut mit dem Cognac oder Rye Whiskey kombiniert. Es ist wichtig, den Absinth nicht in großer Menge zu verwenden, da er den Geschmack übertönen könnte.

Garnierung

Die Garnierung mit einer Zitronenzeste oder Orangenzeste ist optional, aber sie veredelt den Cocktail und verleiht ihm eine frische Note. Die Zeste wird über das Glas gerieben, damit sich die Aromen freisetzen.

Fazit

Der Sazerac ist ein historischer Cocktail, der in New Orleans entstand und sich durch seine feine Balance aus Whiskey, Cognac, Bitter und Absinth auszeichnet. Seine Zubereitung erfordert nicht nur die richtige Auswahl an Zutaten, sondern auch Präzision und Geschmackssinn, um die Geschmacksnote optimal zu entwickeln. Obwohl es keine einheitliche Rezeptur gibt, folgen die meisten Zubereitungen ähnlichen Grundprinzipien. Der Sazerac hat im Laufe der Zeit seine historische Bedeutung bewahrt und wurde 2008 sogar offiziell zum Cocktail New Orleanes ernannt. Für alle, die Tiefe und Raffinesse bei jedem Schluck schätzen, ist der Sazerac eine empfehlenswerte Wahl.

Quellen

  1. Sazerac Cocktailrezept
  2. Cocktail-Rezept Sazerac
  3. Sazerac Geschichte
  4. Cognac Cocktails – Klassische Eleganz modern gemixt
  5. Sazerac Rezept
  6. Sazerac Cocktailrezept
  7. Sazerac Cocktail auf Cocktailbart

Ähnliche Beiträge