Fruchtige Frühlingstage: Rhabarber-Cocktails für besondere Momente
Rhabarber ist eine der faszinierenden Pflanzen, die den Frühling mit ihrer lebendigen Farbe und ihrem unverwechselbaren Geschmack ankündigen. Obwohl er botanisch gesehen ein Gemüse ist und nicht zum Obst zählt, ist er in der kulinarischen Welt vielfältig einsetzbar und besonders als Cocktailzutat ein wahrer Genuss. Mit Rhabarber lassen sich erfrischende, farbenfrohe Getränke kreieren, die den Alltag verschönern und den Frühling in vollen Zügen genießen lassen.
In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie Rhabarber in alkoholischen und alkoholfreien Cocktails verwendet werden kann. Dabei werden die Zutaten, die Zubereitungsweisen sowie Tipps und Variationsmöglichkeiten erläutert. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und teilen die gemeinsame Idee, den Geschmack des Frühlingserwachens in Form von Cocktails zu feiern.
Rezept 1: Rhabarber Gin Fizz – Der Klassiker
Zutaten
- 40 ml Gin
- 60 ml Rhabarbersirup
- 100 ml Soda oder Tonic
- Saft einer halben Zitrone
- Eiswürfel
- Frische Minze und Rhabarberstreifen zur Dekoration
Zubereitung
- Den Gin, den Rhabarbersirup und den Zitronensaft in einen Kupferbecher mit Eiswürfeln geben.
- Gut umrühren, damit sich die Aromen vermischen und das Getränk kühlt.
- Anschließend mit Soda oder Tonic auffüllen, um den Cocktail zu erweitern und eine spritzige Konsistenz zu erzielen.
- Mit frischen Minzeblättern und Rhabarberstreifen garnieren, um den Cocktail visuell ansprechend und aromatisch zu veredeln.
- Sofort servieren und genießen.
Tipps
- Der Gin kann je nach Vorliebe durch andere Spirituosen ersetzt werden, um die Geschmacksrichtung zu variieren.
- Wer lieber einen alkoholfreien Cocktail mag, kann den Gin weglassen und den Rhabarbersaft stärker dosieren.
- Ein weiterer Geschmackstrick ist, den Cocktail mit einer Prise Zimt oder einer Tropfen Zitronenöl abzuschmecken.
Rezept 2: Rhabarber-Spritz mit Holunder – Leicht und Blumig
Zutaten
- 40 ml Rhabarbersaft
- 40 ml Gin
- 20 ml frischer Zitronensaft
- 2 EL Rhabarber Sirup
- Eiswürfel
- Frische Minze
Zubereitung
- Rhabarbersaft und Eiswürfel in einen Cocktailshaker geben.
- Gin, frischen Zitronensaft und Sirup hinzufügen.
- Den Cocktailshaker kräftig schütteln, bis alles gut gekühlt und vermischt ist.
- Den Cocktail durch ein Sieb in ein Glas mit frischen Eiswürfeln gießen.
- Sofort servieren und genießen.
Tipps
- Der Cocktail kann mit einer Prise Holunderblütenlikör veredelt werden, um die blumigen Noten zu verstärken.
- Für eine spritzigere Variante kann Club Soda oder Bitter Lemon als Auffüllung genutzt werden.
- Wer eine etwas süßere Variante möchte, kann den Rhabarbersirup stärker dosieren.
Rezept 3: Rhabarber-Shrub – Frisch und Fruchtig
Zutaten
- 1 Bio-Zitrone
- 12 Eiswürfel
- 240 ml Rhabarbersaft
- 12 El weißer Wermut
- 8 El Wodka
- Angostura
- Mineralwasser
Zubereitung
- Die Zitrone waschen und in Scheiben schneiden.
- Zitronenscheiben mit 12 Eiswürfeln, 240 ml Rhabarbersaft, 12 El weißem Wermut und 8 El Wodka auf vier Gläser verteilen.
- Mit einigen Spritzern Angostura würzen.
- Nach Geschmack mit Mineralwasser auffüllen.
- Servieren und genießen.
Tipps
- Der Cocktail kann nach Wunsch auch mit einer Prise Zucker oder Zimt abgeschmeckt werden.
- Wer lieber einen alkoholfreien Cocktail möchte, kann den Wodka und den Wermut weglassen.
- Ein weiterer Geschmackstrick ist, den Cocktail mit einer Prise Zitronenöl oder Pfeffer abzuschmecken.
Rezept 4: Rhabarber Gin Fizz – Einfach und Erfrischend
Zutaten
- 60 ml Rhabarbersirup
- 40 ml Gin
- 15 ml Zitronensaft
- Sodawasser
- Eiswürfel
- 1 Minzzweig
Zubereitung
- Zunächst den Rhabarbersirup und den Gin in einen zur Hälfte mit Eiswürfeln gefüllten Shaker geben und kräftig schütteln, bis das Gemisch richtig kalt ist.
- Die Mischung durch ein Barsieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas abseihen.
- Das Glas mit Sodawasser auffüllen.
- Mit einem Minzzweig oder einem Stück Rhabarberstängel garnieren.
- Vor dem Servieren mit einem Barlöffel vorsichtig, kurz umrühren.
- Sofort servieren.
Tipps
- Der Gin kann durch andere Spirituosen wie Rum oder Vodka ersetzt werden.
- Wer lieber einen alkoholfreien Cocktail möchte, kann den Gin weglassen und den Rhabarbersirup stärker dosieren.
- Ein weiterer Geschmackstrick ist, den Cocktail mit einer Prise Zimt oder einer Tropfen Zitronenöl abzuschmecken.
Rezept 5: Rhabarber-Gin-Cocktail mit Basilikum und Rhabarber
Zutaten
- Rhabarbersirup
- Gin
- Zitronensaft
- Zuckersirup
- Limonade
- Basilikumblätter
- Rhabarberstängel
Zubereitung
- Den Rhabarbersirup mit Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Shaker geben und 15 Sekunden kräftig shaken.
- Ein Glas mit Eiswürfeln befüllen, die Flüssigkeit aus dem Shaker darübergießen und mit der Limonade aufgießen.
- Mit Basilikumblättern und einer Stange Rhabarber garnieren.
- Den Cocktail am besten gleich genießen.
Tipps
- Als Limonade kann Himbeerlimo oder Schweppes Wild Berry verwendet werden.
- Der Cocktail kann nach Wunsch mit einer Prise Zucker oder Zimt abgeschmeckt werden.
- Ein weiterer Geschmackstrick ist, den Cocktail mit einer Prise Zitronenöl oder Pfeffer abzuschmecken.
Rezept 6: Alkoholfreier Rhabarber-Spritz
Zutaten
- 200 ml Rhabarberlimonade
- 100 ml Bitter Lemon
- 1 Zitrone
- 250 g Rhabarber
- 50 g Zucker
- Frischen Rosmarin
Zubereitung
- Für den Sirup die Zitrone waschen und den Saft auspressen.
- Den Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden.
- Ca. 250 ml Wasser in einem Topf mit dem Rhabarber auf kleiner Stufe für ca. 10 Minuten köcheln.
- Die Flüssigkeit durch ein Sieb geben und diese mit dem Zucker und einem Esslöffel Zitronensaft für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Den Sirup in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern.
- In einem Longdrink-Glas 2 cl von dem Rhabarber-Sirup und einen Spritzer Zitronensaft geben.
- Das Glas bis zum Rand mit Eiswürfeln befüllen und einen Rosmarinzweig hineinstecken.
- Das Glas mit 50 ml Bitter Lemon und 100 ml Rhabarberlimonade auffüllen.
- Servieren und genießen.
Tipps
- Der Cocktail kann nach Wunsch mit einer Prise Zucker oder Zimt abgeschmeckt werden.
- Wer lieber einen alkoholfreien Cocktail mag, kann den Gin weglassen und den Rhabarbersirup stärker dosieren.
- Ein weiterer Geschmackstrick ist, den Cocktail mit einer Prise Zitronenöl oder Pfeffer abzuschmecken.
Rezept 7: Rhabarber-Gin-Cocktail mit Erdbeeren
Zutaten
- 10 frische Erdbeeren
- 150 ml Rhabarberlimonade
- 16 cl Gin (oder auch 4 Schnapsgläser)
- 2 Handvoll Eiswürfel
Zubereitung
- Die Erdbeeren putzen, trocknen und mithilfe eines Pürierstabs fein pürieren.
- Das Püree durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
- Die Rhabarberlimonade auf zwei Gläser aufteilen.
- Jeweils 2 Schnapsgläser Gin sowie 1–2 Schnapsgläser des Erdbeerpürees hinzugeben und vermischen.
- Zum Abschluss Eis und nach Belieben noch halbierte Erdbeeren hinzugeben.
- Servieren und genießen.
Tipps
- Der Gin kann durch andere Spirituosen ersetzt werden, um die Geschmacksrichtung zu variieren.
- Wer lieber einen alkoholfreien Cocktail mag, kann den Gin weglassen und den Rhabarbersaft stärker dosieren.
- Ein weiterer Geschmackstrick ist, den Cocktail mit einer Prise Zimt oder einer Tropfen Zitronenöl abzuschmecken.
Schlussfolgerung
Rhabarber-Cocktails sind eine wunderbare Möglichkeit, die frischen Aromen des Frühlingserwachens in Form von Getränken zu genießen. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie Rhabarber in verschiedenen Varianten – alkoholisch oder alkoholfrei – verwendet werden kann, um lebendige, erfrischende Cocktails zu kreieren. Ob mit Gin, Wodka, Wermut oder einfach nur mit Limonade – die Kombination aus Rhabarber und weiteren Zutaten wie Zitronensaft, Minze oder Erdbeeren sorgt für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.
Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für den privaten Genuss als auch für festliche Anlässe. Sie sind zudem variabel gestaltbar und lassen sich nach Wunsch an die individuellen Vorlieben anpassen. Ob bei einem gemütlichen Gartenabend oder bei einem festlichen Empfang – Rhabarber-Cocktails sind eine willkommene Abwechslung und laden dazu ein, den Frühling in vollen Zügen zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere und erfrischende alkoholfreie Sommercocktails: Rezepte und Tipps für den perfekten Drink
-
Ein Sommerfavorit im Glas: Das Solero-Cocktail Rezept und seine Variationen
-
Solero-Cocktail Rezept: Der fruchtige Sommerdrink mit Sahne-Touch
-
Ein alkoholfreier Solero Cocktail – das Rezept für den fruchtigen Sommertrend
-
Solero-Cocktail-Rezept mit Sahne: Ein cremiges Sommergefühl im Glas
-
Der alkoholfreie Solero-Cocktail: Ein erfrischender Sommer-Genuss
-
Der Snowball Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund eines beliebten Weihnachtsgetränks
-
Der Snowball Cocktail: Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe