Klassischer Mojito – Rezept, Zubereitung und Hintergrund des ikonischen kubanischen Cocktails

Der Mojito zählt zu den beliebtesten Cocktails weltweit und hat sich seit seiner Entstehung in Kuba zu einem Kultgetränk entwickelt. Seine Kombination aus Rum, frischen Minzblättern, Limetten, Zucker und Sodawasser sorgt für ein erfrischendes und aromatisches Aroma, das besonders in warmen Monaten und bei Sommerfesten geschätzt wird. In diesem Artikel wird das Rezept für den klassischen Mojito detailliert beschrieben, ergänzt um Tipps zur Zubereitung, Hintergrundinformationen zur Herkunft des Getränks und Empfehlungen zu den optimalen Zutaten. Die Inhalte basieren auf mehreren Quellen, die sich sowohl auf die traditionelle Zubereitungsweise als auch auf moderne Interpretationen beziehen.

Rezept für den klassischen Mojito

Der Mojito ist einfach in der Zubereitung und benötigt nur wenige Zutaten, die meist in der heimischen Bar oder in der Küchenschublade zu finden sind. Im Folgenden wird ein Rezept für zwei Personen beschrieben, das sich auf mehrere der bereitgestellten Quellen stützt und eine gute Ausgangsbasis für eine gelungene Mojito-Zubereitung darstellt.

Zutaten

Die Grundzutaten für einen klassischen Mojito sind:

Zutat Menge
Weißer kubanischer Rum 10 cl (5 cl pro Glas)
Minze 4–8 frische Blätter (2–4 Blätter pro Glas)
Bio-Limette 1 Stück
Weißer Rohrzucker 2–4 Teelöffel (1–2 Teelöffel pro Glas)
Crushed Ice bis zur Füllung des Glases
Sodawasser 250 ml (125 ml pro Glas)

Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

  • Limette: Die Limette gründlich abwaschen, trocknen und in Achtel schneiden. Alternativ kann man den frischen Saft pressen, falls eine größere Menge benötigt wird.
  • Minze: Die Minzblätter von den Stielen zupfen und leicht waschen. Einige Blätter beiseitelegen, um sie später zur Dekoration zu verwenden.
  • Zucker: Weißen Rohrzucker bereitstellen. Bei Bedarf kann auch Zuckersirup verwendet werden, da dieser sich besonders gut in den Cocktail integrieren lässt.

Zubereitung des Mojito

  1. Mischen der Zutaten im Glas: In ein Longdrink- oder Highball-Glas werden die Limettenstücke, Minzblätter und Zucker gegeben. Mit einem Cocktailstößel oder Muddler leicht zerdrücken, um die Aromen freizusetzen.
  2. Eiswürfel hinzufügen: Das Glas zu zwei Dritten mit Crushed Ice füllen.
  3. Rum hinzugeben: Den Rum hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
  4. Mit Sodawasser auffüllen: Das Glas mit Sodawasser auffüllen und erneut umrühren, um die Zutaten zu vermengen.
  5. Dekoration: Mit weiteren Minzblättern und einer Limettenscheibe dekorieren.

Dieses Verfahren wird für jedes Glas wiederholt, wenn mehrere Mojitos zubereitet werden. Der Cocktail kann auch im Pitcher zubereitet werden, um ihn bequem für eine Gruppe zu servieren.

Tipps zur Zubereitung

Die richtige Minze auswählen

In Kuba wird traditionell eine mildere Minzesorte namens Yerba Buena verwendet, die für den Mojito typisch ist. Eine gute Alternative ist die Hemmingway-Minze, auch bekannt als Nemorosa oder Mojito-Minze. Diese Sorte enthält weniger Menthol und überlagert daher die Aromen des Rum, der Limette und des Zuckers nicht. Um die Aromen optimal zu entfalten, sollte die Minze leicht mit einem Cocktail-Muddler oder Barstößel andrückt werden.

Limettensaft richtig vorbereiten

Der Limettensaft verändert sein Aroma, wenn er einige Stunden an der Luft steht. Der pH-Wert steigt geringfügig, wodurch der Saft milder und nicht mehr so scharf schmeckt. Wenn man den Mojito auf das nächste Level heben will, kann man den Limettensaft voraus einrühren und etwa vier bis zwölf Stunden an der Luft stehen lassen. Dies ermöglicht eine bessere Aromenentfaltung und ein harmonischeres Geschmackserlebnis.

Die richtige Rum-Sorte wählen

Der Mojito wird traditionell mit weißem, kubanischem Rum zubereitet, der idealerweise bis zu drei Jahre gereift ist. In vielen Bars wird der Havana Club Añejo 3 Años als Standard verwendet, da er durch seine fruchtige und leicht süße Note hervorragend zum Mojito passt. Es gibt jedoch auch andere, nicht-kubanische Rumsorten, die sich geschmacklich sehr gut eignen. Wichtig ist, dass der Rum nicht zu stark oder herb ist, da dies die Aromen des Mojito überdecken könnte.

Hintergrund und Herkunft

Der Mojito stammt ursprünglich aus Kuba, wo er sich über die Jahrzehnte als ikonisches Getränk etabliert hat. Allerdings ist die genaue Herkunft des Namens „Mojito“ nicht endgültig geklärt. Es gibt drei mögliche Erklärungen:

  1. Westafrikanischer Ursprung: Der Name könnte vom westafrikanischen Wort „mojo“ abgeleitet sein, was „gefüllter Stoffbeutel mit Zauberutensilien“ bedeutet. „Mojito“ würde dann „kleiner Zauber“ bedeuten.
  2. Gewürzmischung: Eine andere Theorie vermutet, dass der Name von der Gewürzmischung „mojo“ abgeleitet ist, die traditionell mit Limetten zubereitet wird.
  3. Spanische Herkunft: Der spanische Ausdruck „mojar“ bedeutet „nass machen“. Ein Mojito-Cocktail ist in der Tat ein „nasses“ Getränk, was diesen Erklärungsansatz stützt.

Ein weiteres interessantes Detail ist, dass angeblich Sir Francis Drake den Mojito gegen seine Magenschmerzen getrunken haben soll. Obwohl historisch nicht bestätigt, ist diese Anekdote Teil der Mythologie um den Mojito und unterstreicht die langjährige Geschichte des Getränks.

Historische Variante: „Hierba Buena“-Minze

Die traditionelle Zubereitungsweise des Mojito in Kuba verwendet die „Hierba Buena“-Minze, eine spezielle, mildere Sorte, die den Geschmack des Cocktails authentischer macht. Diese Minze ist in Europa nicht so verbreitet, aber es gibt gute Alternativen, wie die bereits erwähnte Hemmingway-Minze.

Nährwerte

Die genaue Nährwertberechnung kann je nach verwendetem Rum und Zucker variieren. Ein typischer Mojito auf Basis von 10 cl weißem Rum, 2–4 Teelöffeln Rohrzucker, 1 Bio-Limette und 250 ml Sodawasser hat etwa 208 kcal und 11 g Kohlenhydrate pro Glas.

Schlussfolgerung

Der Mojito ist ein ikonisches Getränk, das durch seine einfache Zubereitung und die Kombination aus Rum, Minze, Limette und Zucker zu einem erfrischenden Sommercocktail wird. Mit den richtigen Zutaten wie weißem kubanischem Rum, frischer Minze und frischem Limettensaft gelingt er besonders aromatisch und harmonisch. Obwohl die Herkunft des Namens nicht endgültig geklärt ist, ist klar, dass der Mojito aus Kuba stammt und sich dort über Jahrzehnte als Klassiker etabliert hat. Mit ein paar Tipps zur Zubereitung, wie der Verwendung von Crushed Ice oder der Vorbereitung des Limettensafts, kann man den Mojito auf das nächste Level heben und ihn auch für besondere Anlässe wie Gartenpartys oder Grillabende optimal servieren.

Quellen

  1. Klassischer Mojito – Rezept und Zubereitung
  2. Mojito Rezept – MaltWhisky.de
  3. Mojito – Spirituosenworld
  4. Mojito Rezept – Kochkünstler
  5. Mojito – MyMojito.de
  6. Mojito Rezept – Havana Club
  7. Klassischer Mojito – Lecker.de

Ähnliche Beiträge